Beispiele & - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Übelkeit


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, zu viel Essen (sich überfressen), von Stress, Nervosität, oder von einer unregelmäßigen Lebensweise.
Der Betroffene möchte gerne brechen, kann aber nicht.
Der Betroffene ist ärgerlich, aufbrausend und sehr überempfindlich.
Verschlechterung am frühen Morgen, während des Essens, nach dem Essen, sowie durch Kälte.
Verbesserung durch Erbrechen, Stuhlgang, durch ein kurzes Nickerchen, sowie durch Wärme.
Nux vomica




Übelkeit


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von Husten, von Schweinefleisch, von schwer verdaulicher Nahrung, von Früchten, von Fett, von Cremes, von Keuchhusten oder sie kommen im Verlauf einer Schwangerschaft.
Die betroffene Person hat eine andauernde Übelkeit, es fließt viel Speichel und die Person hat eine saubere Zunge.
Erbrechen bringt dem Betroffenen keine Erleichterung.
Verschlechterung durch Liegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung.
Ipecacuanha




Übelkeit


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von schwerem und besonders fettigem Essen, von zu kaltem Essen, von Speiseeis, oder von zu viel Durcheinanderessen.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Betroffene Kinder weinen viel und sind sehr anhänglich.
Verschlechterung durch Wärme und in der Wohnung.
Verbesserung durch Bewegung, Umherfahren, durch Frischluft, sowie durch Kälte.
Pulsatilla pratensis




Übelkeit


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind die Folgen einer Schwangerschaft oder der sog. Reisekrankheit.
Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen und Schwäche.
Verschlechterung bereits durch den Gedanken an Essen, den Geruch von Essen, Tabakqualm, oder durch Bewegung.
Verbesserung im Liegen.
Cocculus




Übelkeit


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer bzw. Liebeskummer oder von Aufregung.
Die betroffene Person hat ein krampfartiges Aufstoßen mit Brechen und Würgen.
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Er verhält sich theatralisch.
Er reagiert über.
Verbesserung während des Essens.
Ignatia




Übelkeit


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden kommen als Folge einer Lebensmittelvergiftung, von verdorbener Nahrung, von überreifem Obst, von Eiscreme, oder von fremder Nahrung während einer Reise.
Der Betroffene kann den Anblick von Essen oder auch den Geruch davon nicht ertragen.
Der Betroffene erbricht sofort wieder alles, was er zu sich nimmt.
Es kommt zu Durchfall, Schwäche, Erschöpfung, einer Neigung zum Kollaps und zu einer Leichenblässe.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, besonders in der Nacht.
Verschlechterung nach Mitternacht, von 0.00 Uhr bis 2.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album




Überanstrengte Augen


Die betroffene Person reibt sich dauernd die Augen.
Die Augen sind rot und brennen, sie sind müde.
Ruta graveolens D6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele A - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Abszess


Abszess, dunkelrot, hart, sehr empfindlich
Besonders nach Verletzungen.
Arnica montana D12
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Abszess


Abszess, wiederkehrend
Es gibt einen schwarzen Punkt auf der Eiterbeule.
Anthracinum C30
Einmalig.



Abszess


Abszess, homöopathisches Messer
Es öffnet reife und weiche Eiterbeulen.
Myristica D4
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Abszess


Abszess, blass-rot
Es kommt zum Jucken.
Es besteht ein stechender Schmerz.
Verbesserung durch kühle Umschläge.
Apis mellifica D12
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Abszess


Der Abszess bildet eine harte Geschwulst am Kiefer.
Die Zähne sind locker und verursachen beim Essen Schmerzen.
Calc. fluor. D12 - Hepar sulfuris calcareum D 12
Alle zwei Stunden das Mittel wechselnd zwei Globuli bis eine Besserung eintritt.



Abszess


Abszess, Geschwulst
Die Geschwülste bilden sich am Kiefer.
Die Zähne sind locker.
Es gibt Schmerzen bei dem Kontakt mit Nahrung.
Calcium fluoratum D12 - Hepar sulfuris calcareum D 12
Alle zwei Stunden das Mittel wechselnd zwei Globuli bis eine Besserung eintritt.



Abszess


Abszess, langsame Eiterung
Der Abszess heilt schlecht.
Der Eiterprozess wird gefördert.
Es treibt Fremdkörper aus und unterstützt die Heilung.
Silicea terra D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Abszess


Abszess, dunkel bis blau-rot
Die Schwellung ist hart und sehr berührungsempfindlich.
Verbesserung durch kühle Umschläge.
Lachesis D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Abszess


Abszess, Eiterbildung
Der Schmerz ist stechend.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Verbesserung durch feuchtwarme Auflagen.
Hepar sulfuris calcareum D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Abszess


Abszess, langsam entstehend
Die betroffenen Regionen sind sehr empfindlich.
Die Hautfarbe ist blau bis rot, der Eiter ist dünn und dunkel.
Lachesis D 30
Dreimal täglich bis zum Aufbrechen und zur Freisetzung des Eiters.



Abszess


Abszess, gerötete Haut
Die Schmerzen sind stark und pochend.
Der Mund ist trocken.
Die Haut über dem Abszess ist heiß und rot.
Belladonna D 12 - Hepar sulfuris calcareum D 12
Alle zwei Stunden das Mittel wechselnd zwei Globuli bis zur Besserung.



Abszess


Abszess, Mundgeschwüre
Verwendung auch wenn Hepar sulfuris nicht ausreicht.
Mercurius solubilis D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Abszess


Abszess, hellrot, heiße und geschwollene Haut
Die Schmerzen sind stechend und klopfend.
Der Betroffene ist berührungsempfindlich.
Belladonna D12
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Abszesse


Abszesse und Furunkel
Es bildet sich Eiter.
Es gibt brennende und juckende Beschwerden.
Verschlechterung durch Wasserkontakt, durch Wärme, sowie in der Nacht.
Sulfur




Abszesse


Abszesse, gerötete Haut
Die Person hat stark pochende Schmerzen.
Sie hat einen trockenen Mund.
Die Gesichtshaut über dem Abszess ist heiß und rot.
Belladonna D 12 - Hepar sulfuris calcareum D 12
Alle zwei Stunden das Mittel wechselnd zwei Globuli bis zur Besserung.



Abszesse


Es kommt zur Eiterbildung.
Der Betroffene hat Abszesse in seinem Mund, dazu Speichelfluss und einen stinkenden Mundgeruch.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen, er schwitzt stark.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte und durch Hitze.
Verbesserung durch mäßige Temperaturen.
Mercurius solubilis




Abszesse


Abszesse und Furunkel
Es bildet sich Eiter.
Die Person hat einen schmerzhaften Zahnfleisch- oder Zahnwurzelabszess, eine Zahnfistel, Zahnschmerzen, eine Nagelwurzelentzündung, oder einen Nagelumlauf.
Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Berührungen.
Die Person empfindet den Kleiderdruck als unerträglich.
Die Person friert, aber schwitzt vor Schmerzen.
Verschlechterung durch Kälte, durch Zugluft, durch Berührung, sowie durch Druck.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge, sowie durch Einhüllen.
Hepar sulfuris




Abszesse


Abszesse und Furunkel
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es ist noch, bevor die Eiterbildung beginnt.
Es ist das am meisten gebrauchte homöopathische Mittel bei einem Zahnwurzelabszess, akuten Drüsenabszessen, sowie bei Zahnschmerzen oder bei Entzündungen der Nagelwurzel.
Die betroffene Person hat plötzlich auftretende und stark pulsierende Schmerzen.
Die Schmerzen treten plötzlich auf, vergehen aber auch plötzlich wieder.
Die betroffenen Körperstellen sind heiß, angeschwollen und rot, sie sind sehr berührungsempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte und durch Berührung.
Verbesserung durch Wärme.
Belladonna




Abszesse und Furunkel


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Die Beschwerden sind noch vor der Eiterbildung.
Der Betroffene hat an seinem Körper kleine Furunkel.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl und ist berührungsempfindlich.
Verschlechterung nach Mitternacht von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und durch warme Umschläge.
Arnica montana




Afterjucken


Es kommt zum Afterjucken und Afterbrennen.
Sulfur D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Akne


Akne, kleine Pickel
Die Akne tritt besonders am Kinn, auf den Schultern, auf der Brust sowie auf dem Rücken auf.
Verschlechterung während der Periode.
Juglansregia D3
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne - Befinden Schlechter durch Wärme
Der Betroffene hat viele Pickel und Mitesser.
Die Haut ist trocken und unrein.
Verschlechterung durch Bettwärme und nach dem Waschen.
Sulfur D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, durch Medikamente
Die Beschwerden werden durch Kosmetika, Arzneimittel oder Genussmittel verursacht.
Die Akne ist besonders schlimm auf der Stirn.
Nux vomica D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, Befinden schlechter durch Kälte, berührungsempfindliche eitrige Pickel
Der Betroffene hat eine unreine Haut.
Er hat viele Pickel, auch auf dem Rücken.
Die Pickel sind schmerzend und stechend.
Hepar sulfuris calcareum D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, Befinden schlechter durch Wärme, Teenager-Akne
Besonders bei blonden Teenagern.
Verschlechterung durch fettes Essen, durch Kuchen, durch Schweinefleisch, durch Eis, durch die Periode, sowie durch eine ausbleibende Periode.
Pulsatilla pratensis D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, chronisch, Verschlechterung durch Waschen
Die betroffene Person hat eine chronische Akne.
Sie hat eine harte raue Haut, sowie kleine wunde Stellen, die rot und wund sind.
Verschlechterung durch Wasser und durch Waschen.
Sulfur D6
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Akne


Akne, große eitrige Pickel
Die Pickel sind am Rand dunkelrot.
Sulfur iodatum D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, raue Haut
Es besteht eine anhaltende Akne.
Berberis D 6
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Akne


Fettige unreine Haut
Es sind oft dunkle Typen, die viele Pigmentflecke haben.
Es gibt oftmals auch eine rötlich schimmernde, glänzende, unreine Haut, die zu Entzündungen neigt.
Die betroffene Person hat auf dem Körper zahlreiche, in der Regel bräunliche Warzen, die ganz leicht bluten.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte.
Thuja D12
Zweimal am Tag 5 Globuli



Akne


Akne, äußerliche Reinigung
Es wirkt desinfizierend und hilft bei der Heilung.
Verwendung bei geöffneten Pickeln.
Hypericum Tinktur
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, allgemein
Verwendung als Tinktur äußerlich.
Echinacea D2
Alle eine bis drei Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Akne


Akne, fettige Haut
Es kommt besonders an der Haar-Grenze sowie im Nasen- und Kinnbereich zu fettiger Haut, wobei auch eine Entzündungsneigung besteht.
Ansonsten ist die Haut eher trocken und schuppig, vor allem an den Wangen.
Es gibt eine Neigung zu Herpes aufgrund von Sonnenbestrahlung.
Verschlechterung am Morgen.
Verbesserung durch Frischluft.
Natrium chloratum D12
Zweimal am Tag 5 Globuli



Akne


Akne, durch Kosmetik
Die Beschwerden werden durch Kosmetika, Arzneimittel oder Genussmittel verursacht.
Die Akne ist besonders schlimm auf der Stirn.
Nux vomica D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, Befinden schlechter durch Wärme, ölige und fettige Haut
Der Betroffene hat kleine Mitesser und Pickel.
Es kommt zum Jucken.
Verschlechterung durch Wärme und im Sommer.
Selenium D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, nervöse empfindliche Mädchen
Die betroffene Person hat Akne im Gesicht, auf dem Nacken, sowie an den Schultern.
Die Beschwerden kommen oftmals bei sehr empfindlichen, nervösen Mädchen.
Ledum palustre D 6
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Akne


Akne, weißer Zungenbelag
Die Pickel im Gesicht sind klein und rot.
Der Betroffene hat oft Verdauungsstörungen.
Dazu kommt ein weißer Zungenbelag.
Der Betroffene hat großen Durst.
Antimonium crundum D 6
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Akne


Akne, schwache Regelblutung
Die betroffene Person hat Akne bei schwacher Regelblutung.
Sanguinaria D 6
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Akne


Akne, Befinden schlechter durch Wärme, fettige und ölige Haut
Die Akne kommt besonders an der Stirn und um die Augen hervor.
Ansonsten hat die Person eine eher trockene Haut.
Natrium chloratum D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, fettige unreine Haut
Es bestehen viele Mitesser und die Talgdrüsen sind sichtbar gefüllt, wobei sich durch Drücken daraus weißlicher Talg entleert.
Die Haut ist immer fettig.
Es kommt immer wieder zu Entzündungen.
Die Person hat ein besonders heftiges Schwitzen mit schlecht reichendem Schweiß.
Bei Frauen kommt es zu besonders starker Akne vor und während der Menstruationsblutung.
Verschlimmerung aufgrund von Wärme.
Verbesserung am Abend.
Selenium D12
Zweimal am Tag 5 Globuli



Akne


Es ist ein Allgemeinmittel bei Akne.
Hepar sulfuris calcareum D30
Einmal täglich zwei Globuli einnehmen.



Akne


Akne, Befinden schlechter durch Kälte, Eiterpickel
Die Pickel bilden sich langsam.
Die betroffene Person hat unreine Haut.
Es kommt zu Eiterungen und zu einer Narbenbildung.
Silicea terra D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Das Mittel ist besonders bewährt bei einer sogenannten Cortison-Akne.
Die Haut erscheint schmutzig und unrein, wobei sie große Poren hat.
Es besteht eine Neigung zu schlecht abheilenden Entzündungen, die ständig wieder zu eitern beginnen und von einem dunkelroten Hof umgeben sind.
Die Mitesser sind groß und nur schwer zu entfernen.
Die Haut ist schuppig und trocken oder aber auch fettig.
Es gibt häufig starkes Jucken, verstärkt am Abend und in der Nacht.
Es besteht eine Neigung zu starkem, besonders schlecht riechendem Schwitzen.
Besonderer Hinweis: Bei einer Verschlimmerung des Hautbildes das Sulfur absetzen und nach einer dreitägigen Pause an jedem zweiten Tag anwenden.
Verschlechterung am Morgen und durch Wärme.
Verbesserung durch Abkühlung.
Sulfur D12
Einmal am Tag fünf Globuli.



Akne


Akne, Schmerzen stechend oder klopfend
Der Betroffene ist berührungsempfindlich.
Verwendung bei entzündeten Pickeln.
Belladonna D12
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Akne


Akne, durch Genussmittel
Die Beschwerden werden durch Kosmetika, Arzneimittel oder Genussmittel verursacht.
Die Akne ist besonders schlimm auf der Stirn.
Nux vomica D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Akne, dunkel, bräunlich, hart
Die betroffene Person hat dicke Pickel oder Pusteln, die zusammenlaufen.
Verwendung bei nervösen Jugendlichen.
Verschlechterung während der Periode.
Kalium bromatum D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Akne


Die Person hat Hautirritationen und bläschenartige Entzündungen der Haut.
Es gibt einen Ausschlag wie kleine Frieseln.
Die Beschwerden kommen typischerweise im Sommer (bei Hitze) und beim Baden.
Es gibt eine Neigung zu Herpes.
Die betroffene Person hat einen zwiebelartigen Schweißgeruch.
Oftmals verstärkt sich der Hautausschlag mit der Periodenblutung.
Es gibt eine Unverträglichkeitsreaktion auf Kosmetika.
Verschlechterung durch Wärme und Hitze.
Bovista D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Aknepusteln


Aknepusteln, Knoten und entzündete Haut
Das Mittel ist besonders bewährt bei Akne bei Männern.
Die Person hat sehr unreine Haut mit Mitessern, starken Entzündungen und Eiter.
Die Akne besteht häufig über einige Jahre.
Verschlechterung der Beschwerden durch Bewegung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ausscheidungen jeglicher Art.
Mahonia aquifolium D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Aknepusteln


Aknepusteln, Knoten und entzündete Haut
Die Person hat sehr empfindliche Haut, ständig immer wieder "nachwachsende" Mitesser und Pickel mit wechselhaftem Verlauf.
Es gibt ein vermehrtes Auftreten eitriger Entzündungen der Haut nach fettigen Speisen und aufgrund von hormonellen Störungen wie einer unregelmäßigen Menstruationsblutung oder während des Klimakteriums.
Verschlechterung durch Wärme und Hitze.
Verbesserung durch Frischluft.
Pulsatilla pratensis D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Aknepusteln


Aknepusteln, Knoten und entzündete Haut
Das Mittel hat sich bewährt bei einer langwierigen Akne.
Die betroffene Person hat Mitesser und häufig ebenfalls Narben, sowie besonders große Hautentzündungen, die lange Eiter bilden, nur schwer zu öffnen sind und auch nur langsam abheilen.
Die Person hat Pusteln, auch auf der Brust und auf dem Rücken, die oft äußerst berührungsempfindlich sind.
Die Lymphknoten am Hals sind teilweise schmerzhaft vergrößert.
Verschlimmerung durch Wärme.
Verbesserung durch Frischluft.
Sulfur jodatum D12
Zweimal am Tag 5 Globuli



Aknepusteln


Aknepusteln, Knoten und entzündete Haut
Das Mittel hat sich bei einer durch Hormone bedingten Akne (Regel, Pubertät und Klimakterium) bewährt.
Die Mundpartie und das Kinn sind mit Mitessern und eiterbildenden Entzündungen übersät.
Die Pickel lassen sich nicht ausdrücken, weil sie unter der Haut sind.
Die betroffene Person hat eine braune, fleckige Haut, wobei möglicherweise eine Pigmentstörung vorliegt.
Es gibt eine sehr starke, dunkle Behaarung bei Frauen.
Der Schweiß riecht unangenehm und stechend.
Die Person hat häufig einen Hautausschlag nach Beendigung der Pille.
Verschlechterung durch die Menstruationsblutung.
Verbesserung durch Bewegung.
Sepia D12
Zweimal am Tag 5 Globuli



Allergien


Es besteht eine Rötung der Haut mit Brennen und Anschwellen.
Apis mellifica C 30




Allergien


Es besteht eine allergische Neigung.
Calcium carbonicum D 12
Über 6 Monate dreimal je zwei Tabletten täglich.



Allergien


Allergien, Hautausschlag wie Brennnessel
Es gibt eine Nesselsucht.
Die betroffen Person hat ein brennendes Gefühl und ein Jucken.
Es fühlt sich an wie Ameisenlaufen.
Urtica urens D6
Drei- bis sechsmal täglich bis eine Besserung eintritt.



Allergien


Allergien, Haut brennt und juckt
Es gibt später eine Rötung und Schwellung.
Es bilden sich Bläschen.
Diese Bläschen eitern später.
Verbesserung durch Wärme.
Rhus toxicodendron D12
Drei- bis sechsmal täglich bis eine Besserung eintritt.



Allergien


Allergien, Hautausschläge durch Bettwärme oder Wasser
Der Betroffene leidet unter einem starken Jucken.
Es besteht ein starkes Verlangen zu Kratzen.
Besonders nach Antibiotika.
Sulfur D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Allergien


Allergien, Umstimmungsmittel
Es ist ein Umstimmungsmittel bei Allergien.
Acidum formicicum D30
Einmal pro Woche bis eine Besserung eintritt.



Allergien


Allergien, Hautausschläge durch Medikamente
Es gibt eine Nesselsucht.
Der Betroffene leidet unter Akne und unter Verdauungsstörungen.
Nux vomica D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Allergien


Es besteht eine Rötung der Haut mit einer Schwellung und intensivem Jucken oder Brennen.
Es bilden sich eventuell kleine flüssigkeitsgefüllte Bläschen.
Rhus toxicodendron C 30




Allergien


Allergien, Nahrungsmittel
Die betroffene Person hat Durchfall.
Sie leidet unter Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Okoubaka D2
Drei- bis sechsmal täglich bis eine Besserung eintritt.



Allergien


Allergien, Schwellungen
Die Stelle sieht aus wie bei Bienenstich.
Die Schwellung ist blass-rot, heiß und brennend.
Verbesserung durch kühle Umschläge und bei Kälte.
Apis mellifica C30
Drei- bis sechsmal täglich bis eine Besserung eintritt.



Amalgam-Entgiftung


Der Betroffene hat geschwollenes Zahnfleisch.
Das Zahnfleisch ist schwammig und manchmal blutend.
Es ist zurückgezogen.
Manchmal hat die betroffene Person ein Druckgefühl im Zahnfleisch.
Sie hat Zahneindrücke auf der Zunge.
Es fließt viel Speichel und der Betroffene hat starken Mundgeruch.
Er hat geschwollene Mandeln.
Die betroffene Person friert.
Mercurius corrosivus D 200/ D 30
Zwei Tage lang zwei Globuli D 200, dann bei Bedarf vier Tage lang zwei Globuli D 30.



Analfissur


Analfissur, Ekzem
Der After ist wund und schmerzend.
Der Stuhl ist schleimbedeckt.
Graphites D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Analfissur


Analfissur, als zieht sich der Stuhl zurück
Es gibt einen Schmerz, der ca. dreißig Minuten nach der Darm-Entleerung auftritt.
Der Schmerz ist mehrere Stunden lang anhaltend.
Silicea terra D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Analfissur


Analfissur, Blutung
Die betroffene Person hat Analblutungen.
Sie hat stechende und brennende Schmerzen nach der Stuhlentleerung.
Es gibt einen trockenen, krümeligen Stuhl.
Natrium chloratum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Angina


Angina mit Eiterbildung
Dieses Mittel verhindert eine Bildung von Abszessen.
Beim Schlucken treten splitterartige Schmerzen auf.
Es kommt zu Schmerzen, die stechend sind und bis in die Ohren oder in den Unterkiefer ausstrahlen.
Der Betroffene schwitzt, ist aber sehr kälteempfindlich.
Die betroffene Person ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich, gereizt, ärgerlich und unzufrieden.
Verschlechterung durch Kälte, Zugluft, Berührung und durch Lärm.
Verbesserung durch Wärme, Zudecken, Einhüllen und Ruhe.
Hepar sulfuris




Angina


Angina ohne Eiterbildung
Die betroffene Person hat einen rauen Hals und Heiserkeit.
Es gibt in das Ohr ausstrahlende, stechende Schmerzen.
Es besteht eine Empfindlichkeit gegen Luftzug und Kälte, sowie gegen Frost.
Der Betroffene sucht Wärme (Ofen, Heizung, offenes Feuer).
Die betroffene Person ist ärgerlich, schnell aufbrausend und sehr überempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte und durch Zugluft.
Verbesserung durch Wärme.
Nux vomica




Angina


Angina ohne Eiterbildung
Die Mandeln, der Rachen und insbesondere das Halszäpfchen sind rosarot angeschwollen.
Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen.
Die Person hat ein Beklemmungsgefühl oder Erstickungsgefühl.
Der Betroffene will keinen eng am Hals liegenden Kragen tragen.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Angina


Angina ohne Eiterbildung
Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, einer Abkühlung, von Wind, oder von Zugluft.
Die betroffene Person hat plötzlich starke Halsschmerzen mit hohem Fieber.
Sie hat einen heißen, trockenen, roten, brennenden Rachen.
Der Betroffene hat rot geschwollene Mandeln.
Die betroffene Person hat einen großen Durst auf kühle Getränke.
Es gibt kein Schwitzen.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, sowie durch Alleinsein.
Verbesserung durch Kälte, Schwitzen, sowie in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Angina


Angina mit Eiterbildung
Der Betroffene hat stark brennende Schmerzen.
Es bildet sich ein schmieriger und dunkler Belag.
Der Betroffene hat einen fauligen Mundgeruch.
Er trinkt nur kleine Mengen an warmen Getränken.
Er möchte aufstehen, muss sich aber wegen seiner Schwäche gleich wieder hinlegen.
Er hat eine Neigung zum Kollaps, dazu Angst und große Unruhe.
Verschlechterung nach Mitternacht, vor allem von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arsenicum album




Angina


Angina mit Eiterbildung
Die Mandeln sind dunkelrot bis bläulich-rot angeschwollen und schmerzen.
Der Betroffene hat schmerzende Halslymphknoten, er hat einen Schluckzwang.
Die Schmerzen strahlen beim Schlucken stechend in die Ohren aus.
Die betroffene Person hat einen verstärkten Speichelfluss, besonders in der Nacht.
Der Betroffene hat stinkenden Mundgeruch.
Der Betroffene hat eine geschwollene Zunge, die Zunge weist Zahneindrücke auf.
Die betroffene Person hat nächtliche Schweißausbrüche.
Verschlechterung in der Nacht, durch Bettwärme, durch Kälte und durch Hitze, sowie bei einem Temperaturwechsel.
Verbesserung durch Ruhe, sowie durch mäßige Temperaturen.
Mercurius solubilis




Angina


Angina ohne Eiterbildung
Es ist eine langsame Entwicklung.
Die Person hat leichtes Fieber.
Rachen und Mandeln sind rot geschwollen.
Es gibt eine Halsentzündung, beispielsweise bei Sängern.
Ferrum phosphoricum




Angina


Angina ohne Eiterbildung
Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer, einer unglücklichen Liebe, oder von Aufregung.
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Er hat das Gefühl von einem Kloß im Hals.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen, wenn nicht geschluckt wird.
Verschlechterung der Beschwerden durch leeres Schlucken und durch trinken.
Verbesserung der Beschwerden durch feste Nahrung.
Ignatia




Angina


Angina ohne Eiterbildung
Die betroffene Person hat plötzlich auftretende, starke Halsschmerzen, besonders auf der rechten Seite, dazu hohes Fieber.
Der Hals und die Mandeln sind hochrot angeschwollen.
Die Zunge ist sehr rot (sogenannte Erdbeerzunge).
Der Hals ist trocken und berührungsempfindlich.
Der Betroffene hat das Gefühl von einem Kloß.
Der Betroffene hat das Gefühl, als wäre ein Hindernis in seinem Hals.
Der Betroffene beugt beim Schlucken seinen Kopf nach vorn.
Der Betroffene ist sehr unruhig und gereizt, er ist aggressiv, er lässt sich nicht von einem Arzt untersuchen.
Verschlechterung durch Kälte, durch Schlucken, sowie in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme.
Belladonna




Angina pectoris


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person hat krampfartige, stechende Schmerzen im Herzen.
Die betroffene Person leidet unter Herzklopfen, das zusammen mit Angstzuständen oder auch Beklemmungsgefühlen in der Brust aufkommt.
Die betroffene Person hat einen unregelmäßigen Puls.
Die betroffene Person kann nur schwer atmen und kämpft immer wieder mit einem schleimigen Husten.
Die betroffene Person hat kühle Haut, die oftmals auch feucht ist.
Die betroffene Person leidet unter einem schwachen Kreislauf.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Wärme und Hitze, sowie durch Anstrengung.
Verbesserung der Beschwerden durch frische Luft.
Laurocerasus D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Angina pectoris


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter stechenden Herzschmerzen, die in Anfällen aufkommen und häufig auch von einer Enge im Herz oder von einem erschwerten Atmen begleitet werden.
Die betroffene Person leidet unter strahlenden Schmerzen, die bis in den Arm reichen und in Kombination mit einem Kribbeln in den Fingern einsetzen.
Die betroffene Person hat häufig eine weiß-rot gefleckte Haut und ein Gefühl der Kälte.
Die betroffene Person leidet unter einem sehr starken Angstgefühl.
Verschlimmerung der Beschwerden durch kleinste Bewegung oder Schlafmangel.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Latrodectus mactans D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Angina pectoris


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter schnellem Ermüden.
Die betroffene Person leidet unter Atembeschwerden, die äußerst schnell eintreten können.
Die betroffene Person leidet unter einem Herzjagen oder auch ausgeprägtem Schwitzen, das vor allem bei Bewegung oder Belastung auftritt.
Die betroffene Person leidet unter geschwollenen Beinen oder geschwollenen Augenlidern.
Die betroffene Person leidet unter Kreuzschmerzen.
Verschlimmerung der Beschwerden zwischen 3 und 5 Uhr in der Nacht sowie durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Kalium carbonicum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Angina pectoris


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter krampfartigen Schmerzen im Herzen.
Die betroffene Person hat ein Wundheitsgefühl in der Brust.
Die betroffene Person leidet unter strahlenden Schmerzen, die bis in den linken Arm ziehen.
Die betroffene Person hat ein Bandgefühl um die Brust herum.
Die betroffene Person leidet unter Arteriosklerose.
Die betroffene Person leidet unter Blutandrang zum Kopf hin, wodurch es auch zu einem Schwindelgefühl kommt.
Die betroffene Person hat einen beschleunigten Pulsschlag.
Die betroffene Person hat einen geblähten Bauch, der in Kombination mit einem Völlegefühl auftritt.
Verschlimmerung der Beschwerden durch linksseitiges Liegen und Anstrengung.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft.
Cactus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Angina pectoris


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter Schmerzen im Herz und Herzklopfen, wenn sie eine Aufregung erlebt hat.
Es besteht eine Neigung zu einem schwachen Kreislauf.
Die betroffene Person leidet unter klimakterischen Hitzewallungen.
Die betroffene Person leidet unter nervösem Asthma.
Die betroffene Person kann nicht schlafen.
Die betroffene Person leidet unter Nervosität, die in Kombination mit heftigen Stimmungsschwankungen auftritt.
Die betroffene Person leidet unter Wechseljahresbeschwerden.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte sowie beim Nachdenken über die Beschwerden.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Sumbulus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Angst


Angst, Lebensangst
Der Betroffene will nicht alleine sein.
Er hat Angst vor der Dunkelheit und vor Gewittern.
Er fühlt sich schwach, wenn er körperlich oder geistig gefordert wird.
Licht und Gesellschaft bessern die Ängste.
Der Betroffene ist wie eine Mimose.
Als Kind wollen Betroffene nicht allein ins Bett.
Sie wollen nicht einschlafen aus Angst vor Monstern, Geistern oder Geräuschen.
Phosphorus D30
Eine Gabe einmalig.



Angst


Angst, durch einen Unfall
Der Betroffene ist sehr unruhig und ängstlich, er kann nur schwer beruhigt werden.
Aconitum napellus D 200
Einmalig, eventuell einen zweiten Tag - zwei Globuli.



Angst


Angstattacken, Panikattacken
Es herrscht eine große innere Unruhe.
Der Betroffene ist nervös und hat eine grundlose Angst.
Die Person ist reizbar.
Verschlechterung bei Alleinsein.
Arsenicum album D 200
Einmalig zwei Globuli, danach täglich zwei Globuli D30 bis eine Besserung eintritt.



Angst


Die betroffene Person hat angstvolle Gedanken, Angst vor der Zukunft, Angst vor einer Prüfung, Höhenangst, Platzangst (z.B. in einer Menschenmenge, einem Lift, oder in engen Räumen), oder Lampenfieber.
Es kommt zu Durchfall mit Blähungen und Aufstoßen, Schwindel bzw. Schwindelgefühlen, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen.
Der Betroffene hat eine starke Unruhe und Nervosität.
Der Betroffene zittert.
Verbesserung durch Kälte und durch Frischluft.
Argentum nitricum




Angst


Angst, nach Aufregung
Der Betroffene hat Angst nach schlechten Nachrichten oder nach einer Aufregung.
Der Betroffene ist weinerlich und überempfindlich.
Er braucht Gesellschaft.
Pulsatilla pratensis D30/D200
Am ersten Tag zwei Globuli D 200, dann an vier Tagen einmal täglich zwei Globuli D 30.



Angst


Angst, Schulangst, Prüfungsangst, Versagensangst, Kinder
Betroffen ist ein Schüler, dem vor lauter Angst und Aufregung der Magen krampft.
Es ist ein Schüler, dem alles "in die Hose geht" mit Harndrang und Durchfall.
Das Kind ist eher blass und schlank.
Es ist nervös und zittrig.
Argentum nitricum D30
Eine Gabe einmal, bei Bedarf wiederholen.



Angst


Angst, Lebensangst
Es handelt sich um schwache, unsichere Menschen.
Sie neigen zur Pingeligkeit und Pedanterie zur Überspielung ihrer Schwächen.
Es kommt zur Schwäche durch Unordnung.
Der Betroffene leidet unter Verzweiflung und Unruhe.
Er leidet unter Angst bis hin zur Selbstzerfleischung.
Betroffene gehen ihren Mitmenschen auf den Nerv mit ihrer Ordnungsliebe.
Betroffene sind meist schlank und blass bis leichenblass.
Sie sind verzweifelt und mit kaltem Gesicht bei Angst.
Vor lauter Ordnungswahn leben sie am Leben vorbei.
Arsenicum album D30
Zehn Tropfen in einem Viertelliter Wasser, alle fünf Minuten einen Schluck trinken.



Angst


Angst, lähmend
Die betroffene Person hat eine große Angst und ein Entsetzen.
Sie ist wie gelähmt.
Der Betroffene hat Todesangst, Herzklopfen, sowie Unruhe.
Er kann nicht getröstet werden.
Aconitum napellus D30/D200
Am ersten Tag zwei Globuli D 200, dann an vier Tagen einmal täglich zwei Globuli D 30.



Angst


Angst, Erwartungsangst
Die betroffene Person hat kein Selbstvertrauen.
Sie ist reizbar und nervös.
Es besteht eine Furcht vor Ereignissen, sowie eine Furcht vor dem nächsten Tag.
Argentum nitricum D 30
Am ersten Tag zwei Globuli D 200, dann an vier Tagen zweimal täglich zwei Globuli D 30.



Angst


Die Beschwerden sind eine Folge von einem Unfall und Verletzungen.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Der Betroffene spielt seine Beschwerden herunter.
Arnica montana




Angst


Angst, Schulangst, Prüfungsangst, Versagensangst, Kinder
Der Schüler hat Angst, in die Schule zu gehen.
Er hat Angst vor dem Lehrer.
Er hat auch Angst vor Verweisen trotz guten Verhaltens.
Das betroffene Kind hat Angst vor Klassenarbeiten trotz guter Vorbereitung.
Das Kind ist eher rundlich gebaut.
Es neigt eher zu Zittrigkeit und Herzklopfen.
Gelsemium sempervirens D30
Eine Gabe einmalig, bei Bedarf wiederholen (kann auch schon am Abend vor dem Schlafen genommen werden).



Angst


Angst, Lebensangst
Der Betroffene hat plötzliche, unerwartete Angstzustände.
Er hat ein hochrotes Gesicht.
Der Betroffene ist sehr unruhig.
Er hat einen starken Bewegungsdrang.
Er hat ein starkes Herzklopfen.
Der Betroffene will nicht alleine sein.
Der Betroffene ist ein kräftiger und schlanker Mensch, der Angstanfälle in Kaufhäusern, in Kirchen, sowie unter vielen anderen Menschen hat (Agoraphobie).
Aconitum napellus D30
Zehn Tropfen in einem Viertelliter Wasser, alle fünf Minuten einen Schluck trinken.



Angst


Die Beschwerden sind eine Folge von negativen Nachrichten, von einer seelischen Erregung, von Angst, Furcht, Schreck, oder von Aufregung.
Der Betroffene hat Angst vor in der Zukunft liegenden Ereignissen und leidet unter einer sogenannten Erwartungsangst, hat Angst vor einer Prüfung und Angst davor zu versagen.
Der Betroffene hat ein sogenanntes Blackout.
Die betroffene Person ist innerlich verkrampft, apathisch und zurückgezogen.
Der Betroffene will alleine sein und hat Kopfschmerzen.
Die betroffene Person hat eine nervöse Blase bzw. eine sogenannte Reizblase.
Gelsemium sempervirens




Angst


Der Betroffene ist sehr nervös.
Es kommt zu theatralischem Verhalten.
Die Person ist überempfindlich und reagiert über.
Es kommt zu einem Gefühl der Enge oder eines Kloßes im Hals.
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Die betroffene Person steigert sich in ihre Beschwerden hinein.
Verbesserung der Beschwerden durch Seufzen.
Ignatia




Angst


Der Betroffene hat eine tiefsitzende Angst und Mutlosigkeit.
Er hat Angst zu sterben, Angst vor Krankheiten oder davor, sich anzustecken.
Dazu kommt eine Ruhelosigkeit, eine Unruhe und Erschöpfung.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr, sowie durch das Alleinsein.
Arsenicum album




Angst


Angst, allgemein
Die Person hat Angstträume.
Es gibt eine Vorausahnung eines schrecklichen Ereignisses.
Natrium chloratum D30 bis D 200
Am ersten Tag zwei Globuli D 200, dann an vier Tagen einmal täglich zwei Globuli D 30.



Angst


Angst, Zweifel an sich selbst
Der betroffene Mensch hat immer Angst, etwas falsch zu machen.
Er ist nervös und hat auch Herzklopfen.
Der Betroffene hat Angst durchzudrehen.
Es bestehen Zweifel am Leben.
Calcium carbonicum D30/ D 200
Am ersten Tag zwei Globuli D 200, dann an vier Tagen zweimal täglich zwei Globuli D 30.



Angst


Angst, Lebensangst
Der Betroffene hat panische Angst vor Neuem und vor Begegnungen mit unbekannten Menschen.
Er hat auch Angst vor Ereignissen.
Er hat Panik vor engen Räumen oder Straßen.
Der Betroffene hat Panik dabei, über eine Brücke zu gehen oder von einem hohen Turm hinunter zu schauen.
Er ist eher schlank.
Die betroffene Person ist blass.
Die Person ist hektisch und überempfindlich.
Argentum nitricum D30
Eine Gabe einmalig, auch zur Vorbeugung.



Angst


Der Betroffene hat plötzliche Panik, Todesangst, Angst vor dem Zahnarzt, einer Operation, oder vor einem Wettkampf.
Er hat einen Schock nach einem Unfall, einem Schrecken, oder einem Unwetter.
Das Herz klopft stark.
Es besteht eine große Unruhe und starke Erregung.
Der Betroffene hat Schwindelgefühle bzw. Schwindel und kann nicht schlafen.
Der Betroffene will nicht alleine sein.
Er macht seine Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Aconitum napellus




Angst


Angst, Akribie
Es ist ein nörgelnder kühler Mensch.
Er hat Angst und ist unruhig.
Die Person malt den Teufel an die Wand.
Verschlechterung in der Nacht.
Arsenicum album D30/D200
Am ersten Tag zwei Globuli D 200, dann an vier Tagen zweimal täglich zwei Globuli D 30.



Antriebsschwäche


Der Betroffene ist träge, müde und empfindlich.
Er ist anderen gegenüber interessenlos.
Er mag kein kaltes Wasser.
Verbesserung bei Wärme.
Sulfur D30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Anämie


Blutarmut, Anämie
Die Person ist nervös und gereizt.
Die betroffene Person hat wenig Ausdauer.
Sie hat niedrigen Blutdruck mit raschem Pulsschlag und Müdigkeit.
Es liegt ein pulsierender Kopfschmerz vor, dazu ein Hitze- und Schwindelgefühl, wobei die Person sehr verfroren ist.
Die Gesichtsfarbe wechselt von rot nach blass und die Haut scheint wie durchsichtig.
Die Beschwerden sind die Folge einer Erkältung, von schnellem Wachstum oder von einer starken Monatsblutung.
Verschlechterung aufgrund von Überanstrengung, in der Nacht, sowie durch Wärme und Hitze.
Verbesserung durch Ruhe.
Ferrum metallicum D12Q
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Anämie


Blutarmut, Anämie
Die Person hat keinen Appetit und zeigt nur schwache Leistungsfähigkeit.
Die betroffene Person hat verstärktes Herzklopfen und verspürt schon bei kleinsten Anstrengungen Atemnot.
Sie hat einen starken Harndrang, sowie eine Neigung zum Durchfall.
Es liegt eine Vergrößerung von Leber und Milz vor.
Die Beschwerden sind eine Folge anhaltender Erkrankungen.
Verschlechterung nach dem Essen.
Verbesserung aufgrund von Ruhe.
Ceanothus americanus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Anämie


Blutarmut, Anämie
Die betroffene Person ist nur schwach belastbar.
Nach dem Verzehr von Essen oder Trinken kommt es zu übelriechenden Blähungen, die von Bauchkrämpfen begleitet werden.
Die Person hat oftmaligen und starken Stuhldrang.
Der Durchfall ist wässrig, breiig und schäumend.
Nach dem Toilettengang verspürt die Person eine Schwäche, Schweißausbrüche, sowie manchmal ein Schwindelgefühl.
Die Zunge der betroffenen Person ist dick belegt.
Die Beschwerden sind die Folge einer Operation, einer Geburt oder von besonders starken Periodenblutungen.
Verschlechterung in der Nacht oder durch Flüssigkeitsverlust.
Verbesserung aufgrund von Wärme und Hitze.
China D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Anämie


Blutarmut, Anämie
Es kommt zu einer großen Schwäche nach einer Entbindung und in der Stillzeit, nach einer Erkrankung und besonders natürlich durch Blutverlust.
Auch nach Bestrahlungen bei einer Krebserkrankung kann die Schwäche entstehen.
In der Regel betrifft dies eine schlanke Gestalt.
Die betroffene Person ist nervös, hat eine spürbare innerliche Unruhe, einen starken Bewegungsdrang, ist aber wenig ausdauernd und rasch erschöpft.
Die Person braucht immer wieder Pausen, will lediglich Kleinigkeiten essen, hat aber ein ausgeprägtes Durstgefühl.
Es gibt eine Neigung zu spontanen Nasenblutungen.
Bei der Person bluten bereits geringste Verletzungen lange.
Verschlechterung am Abend und in der Nacht, sowie durch emotionale Ereignisse.
Verbesserung aufgrund von kurzen Ruhephasen.
Phosphorus D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Aphten


Die betroffene Person hat bläuliche und geschwürige Aphten.
Sie hat brennende Schmerzen.
Der Mund, die Lippen und der Gaumen sind stark ausgetrocknet, der Betroffene muss sie immer wieder befeuchten.
Er trinkt nur in kleinen Schlucken.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arsenicum album




Aphten


Aphten, auf der Zunge
Der Betroffene hat weiße kleine Geschwüre auf der Zunge.
Carbo vegetabilis D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Aphten


Aphten, Mundschwämmchen
Der Betroffene hat schwammartige, leicht blutende Aphten.
Es gibt eine Entzündung der Mundschleimhaut.
Es kommt zur Mundfäulnis.
Es bildet sich Eiter.
Es bilden sich Geschwüre.
Kauen und Berührungen schmerzen sehr.
Der Betroffene hat stinkenden Mundgeruch.
Es bildet sich ein starker Speichelfluss, vor allem in der Nacht.
Verschlechterung durch kalte und heiße Getränke.
Verbesserung durch lauwarme Getränke.
Mercurius solubilis




Aphten


Die betroffene Person hat Mund- und Rachengeschwüre.
Es fließt viel Speichel.
Der Betroffene hat ein zurückgezogenes, schwammiges Zahnfleisch.
Mercurius corrosivus D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Aphten


Aphten, Mundschwämmchen
Betroffen sind zahnende Kinder.
Der Betroffene ist sehr ärgerlich und sehr ungeduldig.
Er ist sehr gereizt und sehr launisch.
Es herrscht ein durchdringendes Geschrei.
Den Betroffenen kann man fast nicht mehr beruhigen.
Der Betroffene ist extrem schmerzempfindlich.
Verbesserung durch ein Herumtragen der Kinder.
Chamomilla




Aphten


Aphten, Lymphknoten sind geschwollen
Es besteht ein grauweißer Zungenbelag.
Der Betroffene hat geschwollene Halslymphknoten.
Kalium muraticum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Aphten


Aphten, Mundschwämmchen
Es gibt stark brennende Bläschen im Mund.
Es kommt zur Mundfäulnis.
Die Person hat einen sauren, bitteren oder metallischen Mundgeschmack.
Die Person hat einen üblen Mundgeruch.
Sulfur




Appetitlosigkeit


Appetitlosigkeit, Verlangen nach Saurem
Der Betroffene will säurehaltige Nahrung.
Antimonium crundum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Appetitlosigkeit


Appetitlos, Verlangen nach schwer verdaulichem Essen
Die Person will schwer verdauliche Nahrung.
Ignatia D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Appetitlosigkeit


Appetitlosigkeit, überschüssige Magensäure
Der Betroffene hat eine totale Appetitlosigkeit oder auch Heißhunger.
Er hat zu viel Magensäure und mag keine Milch
Sulfur D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Arthritis


Arthritis, Gelenkentzündung
Die Person hat eine Gelenkentzündung mit starken Schmerzen.
Die befallenen Gelenke sind angeschwollen und schmerzen stark, wobei häufig auch die Haut heiß und rot ist.
Auch die Sehnen und Bänder können eine schmerzhafte Entzündung haben.
Verschlimmerung bei Wärme und Hitze.
Verbesserung durch Frischluft.
Cardiospermum D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Arthritis


Arthritis, Entzündung heiß und rot
Die Schmerzen sind klopfend und pochend.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Er ist sehr erschütterungsempfindlich.
Verbesserung durch warme Auflagen.
Belladonna D12
Alle eine bis drei Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Arthritis


Arthritis, Gelenk entzündet
Das Gelenk ist rot und geschwollen.
Es schmerzt stark pochend bei Bewegung.
Verbesserung durch Ruhe und kalte Auflagen.
Bryonia alba D12
Alle zwei bis drei Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Arthritis


Arthritis, Entzündung blau-rot
Die Beschwerden sind vorwiegend auf der linken Körperseite.
Verbesserung durch kalte Auflagen.
Lachesis D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Arthritis


Arthritis, Schmerzen wandern
Verbesserung durch kalte Auflagen.
Pulsatilla pratensis D12
Zweimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Arthritis


Arthritis, wie verrenkt, zerschlagen
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Verbesserung durch warme Auflagen und durch Ruhe.
Arnica montana D12
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Arthritis


Arthritis, Gelenkentzündung
Es kommt zu akuten Schüben, bei denen die Schmerzen so stark sind, dass die betroffenen Gelenke nicht bewegt werden können.
Zuweilen bessert sanfter Druck die stechenden Schmerzen.
Die Gelenke sind entzündet und heiß, sowie oftmals ganz leicht angeschwollen.
Die betroffene Person hat starken Durst.
Die Person ist verärgert über die Schmerzen.
Verschlimmerung durch kleinste Bewegung und Berührung.
Verbesserung durch Ruhe und leichten Druck.
Bryonia alba D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Arthritis


Arthritis, Gelenke sind blass und geschwollen
Die betroffene Person hat geschwollene Gelenke, gefüllt mit Flüssigkeit.
Es gibt Schmerzen bei Druck.
Der betroffene Körperteil ist steif.
Der Betroffene hat Dehnungs- und Spannungsgefühle in der darüber liegenden Haut.
Apis mellifica D12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Arthritis


Arthritis, Gelenk blass-rot
Das Gelenk ist stark geschwollen.
Die Schmerzen sind stechend.
Verbesserung durch kalte Umschläge.
Apis mellifica D12
Alle eine bis drei Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Arthritis


Arthritis, Gelenkentzündung
Die Entzündungen beginnen häufig mit schmerzenden Gelenken in den Füßen und werden dann von schmerzenden Fingern begleitet.
Die Person hat brennende Schmerzen und angeschwollene Gelenke.
Verschlechterung durch Wärme und Hitze, sowie durch Bewegung.
Verbesserung durch kaltes Wasser.
Ledum pallustre D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Arthritis


Arthritis, kleine Gelenks-Schwellungen
Der Betroffene hat Arthritis.
Er hat schmerzende und geschwollene Gelenke.
Verschlechterung beim Laufen.
Actea spic. D12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Arthrose


Arthrose, Gelenkabnutzung
Die Finger- und Zehengelenke schmerzen in Anfällen.
Die Person hat steife Gelenke, die sich im Laufe des Tages häufig bessern.
Die Gelenke knacken und krachen.
Die betroffene Person hat Knoten an den Fingerendgelenken, die bei Druck schmerzen.
Verschlimmerung in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Caulophyllum D 6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Arthrose


Die Person hat steife Gelenke und Schmerzen in Gelenken und Muskeln.
Es kommt zu Neuralgien (Nervenschmerzen) mit Ameisenlaufen, die besonders in der linken Schulter wirken, rechtsseitig ausstrahlen, und von einem Taubheitsgefühl im Arm bis in die Finger begleitet werden.
Verschlechterung in der Nacht und am Morgen.
Verbesserung durch Bewegung an der frischen Luft.
Hedera helix D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Arthrose


Arthrose, Gelenkabnutzung
Der Schmerz strahlt von der Halswirbelsäule in Schulter und Arm.
Die Person hat häufig Schmerzen in den Hand- und Fingergelenken, die steif und geschwollen sind.
Die Schmerzen sind wie Stromschläge, die Kopfschmerzen hervorrufen können.
Verschlimmerung durch Kälte und Nässe.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Cimicifuga D 6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Arthrose


Die Schmerzen sind ziehend und ziehen von der rechten Schulterpartie bis in den Arm.
Manchmal sind die Finger pelzig.
Die Schmerzen sind wie Migräne am rechten Kopf und werden von Übelkeit und Schwindelgefühlen begleitet.
Die betroffene Person hat eine äußerst gereizte Stimmung.
Verschlimmerung am Morgen und bei Kälte.
Sanguinaria canadensis D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Arthrose


Die Arme, Beine, sowie die Gelenke schmerzen.
Verschlimmerung bei körperlicher Belastung.
Verbesserung im Liegen und bei Ruhe.
Hekla lava D6
Dreimal am Tag eine Tablette.



Arthrose


Arthrose, Gelenkabnutzung
Die Person hat Schmerzen durch Bewegung im Knie und in der Hüfte.
Die Schmerzen sind reißend und ziehend, wobei sie auch krampfartig sein können.
Die betroffene Person humpelt und geht einseitig.
Die Rückenmuskeln schmerzen und sind verspannt.
Die Gelenke der Person sind geschwollen und es kommt besonders nach einer Belastung zu Bewegungsschmerzen.
Verschlimmerung durch einen Wetterumschwung und Feuchtigkeit.
Verbesserung durch Ruhe und im Liegen.
Harpagophytum D 6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Asthma


Der Betroffene hat einen kitzelnden Husten.
Dieser wird umso stärker, je mehr man hustet.
Der Betroffene seufzt oft.
Ignatia




Asthma


Asthma bronchiale
Die Person hat einen besonders zähen Schleim, der Husten und manchmal auch Atemnot auslöst.
Sie hat ein Gefühl als wäre die Brust zusammengeschnürt.
Der Husten verursacht auch Brechreiz und Erbrechen.
Die Person hat oftmals bläuliche Lippen.
Es besteht eine Neigung zu Muskelverkrampfungen.
Verschlimmerung in der Nacht und aufgrund von Aufregung.
Verbesserung durch kaltes Trinken.
Cuprum metallicum D6
Dreimal am Tag eine Tablette.



Asthma


Asthma, Atmung pfeifend, kein Schleim, Brust zugeschnürt
Die betroffene Person hat einen kurzen Atem und Husten.
Es kommt zur Atemnot bei Anstrengung.
Der Betroffene ist blass.
Der Person ist es übel.
Sie hat Angst, dass das Herz stehen bleibt.
Sie verträgt keinen Tabak.
Lobelia D6
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma, mit starker Schleimbildung
Der Betroffene hat ein Rasseln in der Brust.
Es kommt zur Atemnot.
Der Betroffene wird immer schwächer, ist benommen und schwitzt.
Der Schleim lässt sich nicht abhusten.
Der Betroffene ist blass, hat keinen Durst und ist leicht reizbar.
Antimonium tartaricum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Asthma, Atmung pfeifend, kein Schleim, kruppartiger Husten
Der Betroffene verträgt kein Liegen und kein warmes Zimmer.
Verbesserung durch Essen und Trinken.
Spongia D6
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma bei Wetterumschwung
Die Person hat Anfälle bei einem Wetterumschwung oder bei einem Sturm.
Verschlechterung bei nebligem Wetter.
Verbesserung nach einem Schweißausbruch.
Hypericum perforatum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Asthma, plötzlich, rotes Gesicht
Die Beschwerden kommen nach einer feuchten Kälte, nach Ärger oder nach Aufregung.
Der Husten ist bellend und trocken.
Das Gesicht ist heiß und verschwitzt.
Die Pupillen sind erweitert.
Belladonna D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Der Betroffene hat Heuschnupfen.
Er hat Niesanfälle.
Lachesis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Der Betroffene hat einen Husten, der ihn zu ersticken scheint.
Es bildet sich ein rasselnder Schleim.
Die betroffene Person verspürt einen Brechreiz.
Die Beschwerden werden ausgelöst durch feuchten, warmen Wind.
Ipecacuanha




Asthma


Asthma, Atmung rasselnd, Schleim, reichlich zäher Schleim
Der Schleim kann nicht abgehustet werden.
Es besteht ein würgender Husten.
Die betroffene Person muss sich setzen.
Sie ist schwach, blass und kalt.
Das Abhusten bringt Erleichterung, erschöpft jedoch.
Besonders bei älteren Menschen und kleinen Kindern.
Antimonium tartaricum D6
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma, kalter trockener Wind
Der Husten ist schwer, trocken und bellend.
Es gibt keinen oder wenig Auswurf.
Die betroffene Person hat plötzliche Beschwerden bei kaltem oder trockenem Wetter, dazu ein leichtes Fieber.
Der Betroffene ist unruhig und ängstlich.
Es kommt zur Atemnot bei Belastung.
Aconitum napellus D 30
Zweimal täglich bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt zwei Globuli.



Asthma


Asthma, Verbesserung durch Feuchtigkeit
Verschlechterung bei kalter und trockener Luft.
Verbesserung bei feuchter Luft.
Hepar sulfuris calcareum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Asthma bronchiale
Die Person hat einen weißen, trockenen Auswurf mit dem Husten und mit schwerem Atmen.
Verschlimmerung in der Nacht, sowie durch feuchte Wärme und Hitze.
Verbesserung in frischer Luft.
Kalium jodatum D6
Dreimal am Tag eine Tablette.



Asthma


Asthma, schlechter beim Hinlegen
Die betroffene Person hat Anfälle um Mitternacht.
Sie hat ein Gefühl von einem Fremdkörper im Hals.
Es kommt zum Niesen.
Aralia D 30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma, plötzlich, Übelkeit und Erbrechen
Die betroffene Person hat Zuckungen und Krämpfe.
Brechen bessert die Beschwerden.
Die Hustenanfälle sind krampfartig.
Der Betroffene ist blau anlaufend.
Die Beschwerden kommen oft in der Nacht um 3 Uhr.
Cuprum metallicum C30
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Asthma, plötzlicher Beginn
Die Beschwerden kommen oft in der Nacht, nach kaltem Wind, nach einem Schreck oder nach Ärger.
Die Atmung pfeift.
Der Husten ist trocken.
Der Betroffene hat Angst bis Todesangst.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Asthma, Atmung rasselnd, Schleim, feuchtes Asthma
Der Schleim ist dick und gelb.
Die Beschwerden kommen nach Feuchtigkeit oder Anstrengung.
Der Betroffene fühlt eine Schwere in der Brust.
Er kann schlecht durchatmen.
Er hat Durchfall.
Verschlechterung bei Anstrengung und am Morgen (besonders bei Kindern).
Natrium sulfuricum D6
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma, Verbesserung durch Vornüberbeugen
Der Betroffene hat Anfälle zwischen null und drei Uhr.
Er verspürt Unruhe.
Der Betroffene hat Angst zu ersticken.
Verbesserung durch warme Brustwickel, sowie durch warme Getränke.
Arsenicum album D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Asthma


Asthma, Atmung pfeifend, kein Schleim
Es besteht ein Gefühl der Schwäche und der Kälte.
Der Betroffene verspürt eine Unruhe.
Der Betroffene hat Angst, eine Enge in der Brust und Atemnot.
Er hat ein blasses Gesicht und sucht Wärme.
Die Beschwerden kommen nach feuchter Kälte.
Verschlechterung nach Mitternacht und durch Alleinsein.
Besonders gut bei alten Menschen und akuten Anfällen.
Arsenicum album D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma, Atmung rasselnd, Schleim, will frische Luft
Der Husten rasselt und brennt.
Der Betroffene kriegt keine Luft.
Die Lippen oder das Gesicht sind blau.
Der Betroffene verspürt eine Schwäche oder Erschöpfung.
Es kommt zum Frieren.
Die Person hat Blähungen und Aufstoßen.
Besonders bei alten Menschen.
Carbo vegetabilis D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma, Atmung rasselnd, Schleim
Der Schleim löst sich schwer.
Der Betroffene muss würgen und erbrechen.
Er hat Atemnot.
Ipecacuanha D12
Dreimal täglich bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Asthma


Asthma bronchiale
Die Person hat einen schleimigen Husten, trockenen oder gelblichen Schleim und dazu heftige Atembeschwerden.
Die Lunge der betroffenen Person pfeift und rasselt.
Das Gesicht ist aufgeschwemmt und es kommt zur Bildung großer Tränensäcke sowie geschwollener Beine durch Ödeme.
Die Person hat am Morgen oft Durchfälle.
Verschlimmerung durch feuchtes und kaltes Wetter.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Natrium sulfuricum D120
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Atemnot


Plötzliche Atemnot, will frische Luft
Die betroffene Person hat einen Kollaps.
Sie ist blass und hat bläuliche Lippen.
Carbo vegetabilis C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Atemnot


Es kommt zu einem Zusammenschnüren in der Brust mit Atemnot.
Der Betroffene hat ein plötzliches Keuchen.
Er hat das Gefühl zu Ersticken.
Bei jedem Atemzug kommt ein starker, rasselnder, unaufhörlicher Husten.
Der Husten bringt keinen Schleim hervor.
Es besteht eine andauernde Übelkeit.
Der Betroffene hat starke Hustenanfälle mit Schleimrasseln bis hin zum Erbrechen.
Er ist erschöpft.
Ipecacuanha




Atemnot


Plötzliche Atemnot, Gesicht blau
Die Gesichtszüge sind verzerrt.
Der Betroffene hat Panik.
Lachesis C30
Alle zwei bis drei Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Atemnot


Die Beschwerden sind eine Folge von einem Wespen- oder Bienenstich.
Der Betroffene reagiert allergisch auf einen Bienenstich oder einen Wespenstich.
Die Person hat ein Beklemmungs- und Erstickungsgefühl und will keinen enganliegenden Kragen tragen.
Es gibt brennende und stechende Schmerzen, wie heiße Nadeln.
Es gibt eine heiße, weiche und hellrote Schwellung.
Verschlechterung durch Wärme und Hitze.
Verbesserung durch Kälte oder kalte Umschläge.
Apis mellifica




Atemnot


Plötzliche Atemnot, Atemwege blockiert
Erbrochenes blockiert die Atemwege, die Atmung rasselt.
Der Betroffene ist schwach, er friert und hat blaue Lippen.
Antimonium tartaricum C30
Alle zwei bis drei Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Atemnot


Die betroffene Person hat Husten mit Erstickungsanfällen, besonders nachts.
Es besteht eine starke Kälteempfindlichkeit.
Der Betroffene hat einen Anfall, wenn ein Teil des Körpers kalt wird, unbedeckt ist, oder der Zugluft ausgesetzt ist.
Der Betroffene fröstelt, hat kalten Schweiß, ist ärgerlich, unzufrieden und gereizt.
Verschlechterung durch Kälte, in der Nacht, durch Trockenheit, sowie durch Abdecken.
Verbesserung durch Wärme, Feuchtigkeit, das Inhalieren warmer Dämpfe, Aufsetzen und das Beugen des Kopfes nach hinten.
Hepar sulfuris




Atemnot


Plötzliche Atemnot, nach einem Schock
Es gibt einen Schreck, dazu Angst und Panik.
Es passiert nach einem Unfall oder bei einer Krankheit.
Der Betroffene hat Todesangst.
Aconitum napellus C30
Alle zwei bis drei Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Atemnot


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst oder einem Schrecken.
Es kommt außerdem zur Atemnot und Beklemmung bei der kleinsten Anstrengung.
Es besteht ein plötzlicher, schwerer, bellender und trockener Husten ohne Auswurf.
Der Betroffene ist ängstlich und unruhig.
Er hat Panik und Angst zu sterben.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht.
Verbesserung durch aufrechtes Sitzen, sowie durch kalte und kühlende Luft.
Aconitum napellus




Atemnot


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst und Sorgen, oder auch von einer Krankheit oder Erschöpfung.
Der Betroffene hat eine Erstickungsangst und eine Angst nicht mehr gesund zu werden.
Er ist sehr unruhig, voller Sorgen und gereizt.
Er wacht nach Mitternacht auf, kann nicht flach liegen bleiben und befürchtet zu ersticken.
Er muss aufstehen oder sich aufrecht setzen.
Er geht ruhelos umher, er hat Herzklopfen mit auftretender Erschöpfung und ein Brennen in seiner Brust.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr, sowie durch Liegen.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album




Atemnot


Die Beschwerden kommen als Folge einer Erschöpfung, von Hitze, von Kreislaufbeschwerden, von einer Lebensmittelvergiftung, oder von einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung.
Die betroffene Person hat kalten Schweiß.
Der Betroffene hat bläulich-blass verfärbte Lippen, auch Gesicht und Fingernägel sind betroffen.
Er hat kalte Hände und kalte Füße.
Der Betroffene hat einen Asthmaanfall nach einer langen, krampfartigen Hustenattacke.
Er möchte Luft zugefächelt bekommen.
Der Betroffene hat Atemnot, dazu ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Er hat Magen-Darm-Störungen.
Er hat nach oben steigende Blähungen, die bis zu Atembeschwerden und zu einem Druck auf das Herz führen.
Es besteht eine Tendenz zur Ohnmacht, sowie eine große Erschöpfung.
Verbesserung durch Aufstoßen, den Abgang von Darmwinden, durch Kälte, durch kalte Luft, Luft zugefächelt bekommen oder selbst zufächeln, Kleidung lösen bzw. lockern.
Carbo vegetabilis




Atemnot


Die Person hat einen krampfartigen, trockenen und bellenden Husten bis hin zum Erbrechen.
Der Betroffene ist jedoch nicht erschöpft.
Es gibt schnell hintereinander mehrere Hustenattacken.
Der Betroffene hält sich seine Brust.
Es gibt plötzliche Hustenanfälle nach 0 Uhr oder beim Hinlegen.
Der Betroffene hat ein blaurotes Gesicht.
Verschlechterung beim Hinlegen, in der Nacht und besonders nach Mitternacht.
Verbesserung an der Frischluft.
(Vorsicht! Nur eine bis zwei Gaben verabreichen).
Drosera rotundifolia




Atemnot


Plötzliche Atemnot, Allergie
Bei einer allergischen Reaktion, zum Beispiel nach einem Bienenstich oder einem Wespenstich.
Die Schwellungen sind blass-rot und heiß.
Verbesserung durch kalte Umschläge, durch Eis, sowie durch Kälte allgemein.
Apis mellifica C30
Alle zwei bis drei Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Aufstoßen


Die Person stößt ständig laut auf, was einen fauligen Geruch mit sich bringt.
Die Person hat zusammenschnürende Schmerzen in ihrem Magen oder in der Speiseröhre und leidet unter einem Gefühl, als würde eine Kugel vom Magen in den Rachen hinauf steigen.
Der Bauch ist aufgetrieben und es kommt zu sehr übelriechenden Blähungen.
Die betroffene Person hat zudem stinkende und schleimige Durchfälle, die sich jedoch mit Verstopfungen abwechseln.
Verschlimmerung der Beschwerden im Stehen und Sitzen.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung und nach dem Stuhlgang.
Asa foetida D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Aufstoßen


Die Person muss ständig aufstoßen und leidet sowohl unter Sodbrennen, als auch unter einem Völlegefühl.
Die betroffene Person hat übelriechende Blähungen.
Bei der betroffenen Person bilden sich Schmerzen, die wie zusammen geschnürt wirken oder krampfartig sind, bis in die Brust und in den Rücken ausstrahlen und auch Atembeschwerden sowie manchmal einen schwachen Kreislauf bewirken können.
Die Person will weder fettes Essen, noch Fleisch oder Milch zu sich nehmen.
Verschlimmerung in warmen Räumen und nach dem Essen.
Verbesserung der Beschwerden an der frischen Luft, durch Aufstoßen und nach dem Abgang von Blähungen.
Carbo vegetabilis D6
Dreimal am Tag eine Tablette.



Aufstoßen


Die Person leidet unter Schmerzen, die einer Kolik ähneln und von einem starken Völlegefühl begleitet werden.
Die betroffene Person ist besonders empfindlich gegenüber Druck am Bauchraum und auch Berührungen werden nicht vertragen.
Die betroffene Person muss sauer aufstoßen und hat Sodbrennen.
Die betroffene Person hat typischerweise einen Heißhunger, der jedoch schnell gestillt werden kann.
Die betroffene Person mag keine kalten Getränke zu sich nehmen.
Die betroffene Person mag auch kein Brot oder Fleisch zu sich nehmen.
Es besteht ein sehr starkes Verlangen nach Süßigkeiten oder auch nach warmen Speisen.
Verschlimmerung erfolgt durch Wärme und am späten Nachmittag.
Verbesserung der Beschwerden erfolgt durch Kühle oder Kälte und durch frische Luft.
Lycopodium D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Augen


Augen, Netzhautblutung
Die Beschwerden kommen durch eine starke Verletzung oder durch eine Gefäßverkalkung.
Arnica montana D30
Eine Gabe alle zwei Stunden.



Augen


Augen, Boxerauge
Der Betroffene hat einen Bluterguss, wie eine gemalte Brille.
Der Rand ist glatt.
Kälte bessert die Beschwerden.
Ledum palustre D3
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Augen


Augen, Netzhautablösung
Vorher kommt es manchmal zu entzündlichen Prozessen.
Die betroffene Person hat kräftige, stechende Schmerzen.
Apis mellifica D30
Eine Gabe alle zwei Stunden.



Augen


Augen, Lidschwellung
Die betroffene Person hat eine Schwellung der Augenlider durch eine Allergie.
Es kommt zum Stechen, Brennen und Jucken.
Das Augenlid ist hell gerötet.
Kälte bessert die Beschwerden.
Apis mellifica D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Augen


Augen, Netzhautblutung
Notfallmäßig.
Phosphorus D30
Eine Gabe alle zehn Minuten.



Augen


Augen, Boxerauge
Der Betroffene hat einen Bluterguss.
Es kommt eine glasige Schwellung, der Rand ist wie ausgefranst.
Wärme bessert die Beschwerden.
Acidum sulfuricum D3
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Augen


Augen, Gerstenkorn
Der Betroffene hat ein Gerstenkorn am unteren Augenlid.
Staphisagria D30
Eine Gabe einmalig.



Augen


Augen, Gerstenkorn
Der Betroffene hat ein Gerstenkorn am oberen Augenlid.
Pulsatilla pratensis D30
Eine Gabe einmalig.



Augen


Augen, Netzhautablösung
Es kommt zu einer Entzündung bei blassen Menschen.
Der Betroffene hat Bluthochdruck.
Er leidet auch unter Diabetes.
Arsenicum album D30
Eine Gabe alle zwei Stunden.



Augen


Augen, Hornhautverletzung
Die Beschwerden kommen durch einen Fremdkörper, eine Prellung oder ähnliches.
Der Betroffene hat große Schmerzen.
Der Betroffene ist unruhig, ängstlich und geschockt.
Aconitum napellus D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Insektenstichen ins Augenlid.
Verschlechterung durch Wärme und Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Ledum palustre




Augenentzündung


Der Betroffene hat plötzliche pulsierende Schmerzen.
Der Betroffene verspürt eine brennende Hitze.
Es besteht eine große Schmerz- und Berührungsempfindlichkeit.
Die betroffene Person hat glänzende, rot geschwollene, hervortretende Augen mit erweiterten Pupillen.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme.
Belladonna




Augenentzündung


Der Betroffene hat schwere Augenlider.
Der Betroffene kann seine Augen kaum öffnen.
Es besteht eine große Lichtempfindlichkeit.
Der Betroffene sieht nur noch verschwommen.
Selbst die richtige Brille hilft nicht mehr.
Verbesserung durch Dunkelheit.
Gelsemium sempervirens




Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von grellem Licht, also beispielsweise vom in die Sonne schauen, Schweißen, Löten, oder von Funken.
Es gibt eine eitrige Entzündung, oft mit Kopfschmerzen.
Die inneren Augenwinkel sind rot und angeschwollen.
Es kommt zur Entzündung bei Neugeborenen.
Es besteht ein Sandgefühl.
Verschlechterung durch Wärme und in einem warmen Zimmer.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Argentum nitricum




Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Nässe, Kälte, körperlichen Anstrengungen, oder vom Schwimmen.
Der Betroffene ist sehr lichtempfindlich.
Er hat stark geschwollene, zugeschwollene Augen und Augenlider mit gelbem, eitrigem Ausfluss.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge, sowie durch Blinzeln.
Rhus toxicodendron




Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Allergien.
Die Person hat brennende und stechende Augenschmerzen.
Die Augenlider sind stark angeschwollen.
Es besteht eine große Lichtempfindlichkeit.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Nässe und von Kälte, einer Erkältung oder vom Schwimmen in kühlem Wasser.
Es ist ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte aber kalt sind.
Alle Erkältungen schlagen sich gleich auf die Augen nieder.
Es gibt eine gelbe Absonderung.
Dulcamara




Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem Wind, von Zugluft, Luftdüsen, Fremdkörper, Staub, einer Lichtreflexion von Wasser oder Schnee (Schneeblindheit), oder von einer Erkältung.
Die Person hat eine trockene, brennende Hitze in den Augen oder einen starken Tränenfluss.
Der Betroffene hat Angst, Angst zu erblinden und eine große Ruhelosigkeit.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Aconitum napellus




Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Augenüberanstrengungen, zum Beispiel von vielem Lesen, zu viel Fernsehen oder langer Bildschirmarbeit.
Die Beschwerden können auch nach der Entfernung eines Fremdkörpers auftreten.
Weitere Auslöser sind Verletzungen oder Reizungen, etwa durch eine Kontaktlinse.
Es kommt zu einem Wundgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Augenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Erkältungen.
Die Absonderungen sind gelblich, dick und mild.
Die Person hat entzündete, verklebte Augenlider und Gerstenkörner.
Verschlechterung durch Wärme und in der Wohnung.
Verbesserung durch Kälte, durch Frischluft, sowie im Freien.
Pulsatilla pratensis




Augenentzündung


Der Augapfel schmerzt, als würde er zerspringen.
Die Person hat schmerzhaft entzündete Gerstenkörner oder eine Lidrandentzündung.
Es gibt ausstrahlende Schmerzen in die Schläfe, die Gesichtshälfte und die Zähne.
Staphisagria




Augenverletzung


Das Auge ist durch eine Prellung verletzt, es bildet sich ein Bluterguss (bzw. ein blaues Auge).
Die Beschwerden treten auch nach der Entfernung eines Fremdkörpers auf.
Auch durch Reizungen von Kontaktlinsen kommt es dazu.
Der Betroffene sieht alles doppelt, das Auge fühlt sich wund an.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Augenverletzung


Der Betroffene hat eine Quetschung oder Prellung und es folgt ein starker Bluterguss.
Dieses Mittel folgt auf Arnica, wenn durch Arnica die Beschwerden nicht besser wurden.
Es gibt eine äußerliche Kälte der betroffenen Körperstellen, wobei der Betroffene innerlich aber ein brennendes Gefühl hat.
Verschlechterung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte, Eis und durch kalte Umschläge.
Ledum palustre




Augenverletzung


Einsatz bei einer Schnittverletzung oder nach Operationen.
Staphisagria




Augenüberanstrengung


Die Beschwerden sind eine Folge von anstrengender Arbeit.
Typisch ist ein Sandgefühl für dieses Mittel.
Der Betroffene hat schmerzende ermüdete Augen.
Die inneren Augenwinkel sind rot und angeschwollen.
Verschlechterung durch Wärme und in einem warmen Zimmer.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge, das Schließen der Augen, sowie durch Druck auf die Augen.
Argentum nitricum




Augenüberanstrengung


Die Beschwerden sind eine Folge von feiner Arbeit, vom Lesen, oder von langen Autofahrten in der Dunkelheit.
Der Betroffene hat rote, schmerzhafte, tränende, heiße Augen zusammen mit einer Sehschwäche.
Die betroffene Person hat ein Prellungsgefühl.
Verschlechterung durch Kälte.
Ruta graveolens




Augenüberanstrengung


Die Beschwerden sind eine Folge von Lesen, von Bildschirmarbeit, von zu viel Fernsehen.
Es kommt zu einem Wundgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Ausfluss


Ausfluss, Schamlippen juckend und wund
Nach der Menstruation kommt ein brennender Ausschlag.
Es gibt dauerndes Kratzen, möglicherweise auch gelbgrünen Ausfluss.
Kreosotu D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Ausfluss


Ausfluss, blutgestreift, grünlich
Der Ausfluss ist auch wässrig oder dicklich.
Die Schmerzen sind stechend nach dem Geschlechtsverkehr.
Einsatz bei Herpes genitalis.
Acidum nitricum D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Ausfluss


Ausfluss, Unterleib drängt herab
Die Eierstöcke schmerzen stechend.
Der Ausfluss ist gelbgrün.
Die betroffene Frau will Geschlechtsverkehr.
Lilium tigrum D6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Ausfluss


Der Ausfluss ist zäh, hat ein milchiges Weiß und ist oftmals außerdem klebrig.
Die vaginale Schleimhaut zeigt weißliche Beläge auf.
Die Periodenblutung ist teilweise schmerzhaft, wobei die Blutung selbst in der Regel dunkelrot und klumpig ist.
Es besteht eine Neigung zur Bläschenbildung im Mund.
Die Haut der betroffenen Person ist teils schuppig und trocken, wobei sie auch juckt.
Verschlechterung aufgrund von Kälte und nach der Monatsblutung.
Verbesserung nach dem Stuhlgang.
Borax D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Ausfluss


Ausfluss, klebrig weiß
Der Ausfluss brennt, die Schamlippen brennen und jucken.
Es gibt Aphten oder Bläschen.
Die betroffene Frau denkt, warmes Wasser fließe die Schenkel hinab.
Einsatz besonders bei Candida-Infektion.
Bordeaux D6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Ausfluss


Ausfluss, gelbgrün, dick, mild
Es kommt vor der Menstruation.
Es gibt ein Brennen und Jucken.
Die Beschwerden und Stimmung wechseln.
Pulsatilla pratensis D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Ausfluss


Ausfluss, Ausfluss gelbgrün milchig
Es kommt zum Jucken, die Scheide ist heiß und wund.
Die Schmerzen sind stechend, die Schamlippen sind rot und geschwollen.
Die Scheide ist trocken.
Die betroffene Frau mag keinen Sex und hat ein Gefühl der Senkung.
Sepia officinalis D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Ausfluss


Der Ausfluss hat eine dünne, wässrige Konsistenz und macht wund.
Die betroffene Person hat gereizte und schmerzende Schamlippen, wobei die Schmerzen beim Reinigen besonders schlimm sind.
Wenn der Ausfluss nachlässt, bleibt eine trockene vaginale Schleimhaut zurück.
Verschlechterung am Morgen, durch Sonne und Stress.
Verbesserung aufgrund von Frischluft.
Natrium chloratum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Ausfluss


Ausfluss, ätzend wässrig fischartig
Der Ausfluss ist scharf und wund machend.
Die Schamlippen jucken und schmerzen, es gibt auch Warzen.
Die Beschwerden kehren immer wieder.
Medorrhinum C30
Einmal im Monat.



Ausschlag


Ausschlag, Ekzem, vorwiegend trocken, aber auch mit Bläschen
Der Hautausschlag ist brennend und juckt.
Die Haut ist wie dünnes Papier, manchmal bilden sich auch eitrige, brennende Bläschen.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Kälte, durch Kratzen, sowie in der Nacht.
Besonders bewährt bei chronischen schuppigen Ekzemen und bei Nesselsucht.
Arsenicum album D12
Einmal täglich.



Ausschlag


Ausschlag, Ekzem, vorwiegend trocken
Der Hautausschlag ist trocken, schuppig, rau, brennend und sehr juckend.
Der Betroffene kratzt, bis es blutet.
Verschlechterung durch Wärme, durch Kratzen, sowie durch Wolle.
Besonders bewährt bei trockenen Ekzemen, Neurodermitis und Schuppenflechte.
Sulfur D12
Einmal täglich.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele B - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Baby Schwellungen an der weichen Kopfhaut


Baby Schwellungen an der weichen Kopfhaut, länger als drei Tage
Das Baby ist rundlich, die Haut blass, es ist ein heller Typ mit großem Kopf.
Das Baby hat einen starken Schweiß, sogar ein nasses Kopfkissen, es reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Verbesserung durch trockenes Wetter.
Verschlechterung durch Kälte, durch Wasser, durch Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Drei bis fünf Globuli zweimal täglich, drei Tage lang.



Baby blass


Das Baby quengelt, es ist schlaff, schwach und hat kalte Glieder.
Die Verdauung ist schwach, der Schädelknochen weich.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Kälte und durch Nässe.
Calcium phosphoricum D 6
Drei bis fünf Globuli zweimal täglich, drei Tage lang.



Baby großer Kopf


Das Baby ist empfindlich gegenüber Kälte, es hat kalte Glieder, ist empfindlich gegen Lärm und Licht und ist eigensinnig.
Die Haut ist blass und zart.
Verbesserung durch Wärme und durch Einhüllen des Kopfes.
Verschlechterung durch Kälte, am Morgen, durch Waschen, durch Ausziehen, durch Hinlegen, sowie durch Feuchtigkeit.
Silicea terra D 6
Drei bis fünf Globuli zweimal täglich, drei Tage lang.



Bandscheibenvorfall


Die betroffene Person hat anhaltende, starke, stechende Schmerzen mit Taubheitsgefühlen.
Die Person ist sehr berührungsempfindlich.
Sie verspürt oftmals Taubheitsgefühle oder Ameisenlaufen.
Verschlechterung aufgrund von Kälte, wechselndem Wetter, sowie durch Berührung.
Verbesserung aufgrund von Ruhe.
Hypericum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Bandscheibenvorfall


Die Bandscheiben der betroffenen Person sind verschmälert.
Die Rückenschmerzen kommen besonders nach langem Stehen, sowie nach dem Heben oder Tragen kleinster Gegenstände.
Das Bindegewebe ist schwach und es kommt zu einer frühzeitigen Faltenbildung.
Die Person hat Probleme mit Finger- und Zehennägeln, sowie mit den Haaren.
Es kann zu Krampfadern kommen.
Verschlechterung durch feuchtes und heißes Wetter.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Calcium fluoratum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Bandscheibenvorfall


Der ganze Rücken schmerzt und ist verspannt.
Die Person hat eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit.
Die Beschwerden sind eine Folge von Osteoporose oder einer Abnutzung der Bandscheiben.
Verschlechterung am Abend und durch langes Stehen.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Paloondo 06
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Die betroffene Person hat Magenschmerzen.
Sie hat manchmal Durchfall.
Die Beschwerden werden verursacht durch Nervosität oder Lampenfieber.
Der Betroffene hat Magenkrämpfe.
Es kommt zum aufgebläht sein, besonders nach Süßigkeiten.
Der Betroffene ist oftmals hager und schlank.
Er ist blass, nervös und ängstlich.
Argentum nitricum D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch
Die Beschwerden kommen durch zu fettes Essen.
Der Oberbauch quillt sichtbar hervor und drückt aufs Herz.
Carbo vegetabilis D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Die auftretenden Krampfschmerzen sind plötzlich und unerträglich.
Der Bauch ist berührungsempfindlich.
Besserung durch ein Zurückbeugen des Körpers.
Belladonna D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Es kommt zu Blähungen Babys, die sich zurückbeugen.
Cicuta virosa D6
Dreimal eine Gabe oder öfter nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Es herrscht ein stechender Krampfschmerz bei der geringsten Bewegung.
Die betroffene Person leidet unter Verstopfungen.
Der Betroffene ist dadurch reizbarer.
Bryonia alba D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch
Die Beschwerden kommen nach zu viel Essen.
Der Betroffene ist nervös, hektisch und unsicher.
Argentum nitricum D30
Eine Gabe nach Bedarf (auch zur Vorbeugung).



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Der Betroffene hat krampfartige Schmerzen.
Der Betroffene zieht die Beine an den Bauch.
Er reibt und drückt sanft gegen den Bauch.
Warme Auflagen bessern die Beschwerden.
Magnesium phosphoricum D4
Eine Gabe alle zehn Minuten.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Der Betroffene hat Magenbeschwerden.
Es gibt zu viel Säure.
Die Person hat ein Völlegefühl und Magenkrämpfe.
Der Betroffene führt ein ungeregeltes Leben.
Er isst und trinkt gerne durcheinander.
Nux vomica D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Es kommt zu Blähungskoliken bei Babys, die Ersatzmilchprodukte bekommen.
Magnesium carbonicum D4
Dreimal eine Gabe pro Tag - Erfolg meist nach zwei bis drei Wochen.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Die Krämpfe sind stechend, wie einschießen.
Der Betroffene will sich zusammenkrümmen.
Wärme bessert die Beschwerden.
Colocynthis D4
Eine Gabe alle zehn Minuten.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Betroffene Kinder haben morgens vor der Schule Bauchschmerzen.
Sie stöhnen und wissen nicht, unter was sie leiden.
Die Kinder haben Kummer.
Ignatia D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch
Die Beschwerden kommen durch viel und zu schnelles Essen.
Die Zunge ist gewöhnlich dick und weiß belegt am Morgen.
Der Betroffene ist mürrisch.
Antimonium crundum D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch, Bauchkrämpfe
Es kommt zu Nabelkoliken.
Diese sind plötzlich und beginnen stark schmerzend.
Die betroffene Person hatte oftmals vorher Ärger.
Der Betroffene wälzt sich krümmend hin und her.
Chamomilla D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauch


Bauch, Blähbauch
Die Beschwerden kommen nach zu viel Essen.
Der Betroffene ist oftmals weiblich, liebenswert und schüchtern.
Pulsatilla pratensis D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauchkrämpfe


Der Betroffene leidet unter einer Verstopfung und einem Völlegefühl.
Er hat ein Gefühl, als käme der Stuhl, aber er kommt nicht.
Der Betroffene möchte Stuhl ablassen, aber er kann nicht.
Der Betroffene hat schmerzliche Koliken und Sodbrennen.
Der Magen ist druckempfindlich, der Bauch ist aufgebläht.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und sehr gereizt.
Sie ist schnell aufbrausend und flucht viel.
Verschlechterung der Beschwerden durch Druck und durch enge Kleidung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch eine Wärmflasche, sowie durch Stuhlgang.
Nux vomica




Bauchkrämpfe


Die Beschwerden sind die Folge einer Beleidigung oder einer Kränkung.
Der Betroffene ist ärgerlich und wütend.
Der Betroffene hat fast unerträgliche Krämpfe.
Er muss sich zusammenkrümmen.
Es kommt zu einem wässrigen und stinkenden Durchfall.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden durch Ärger, sowie durch ein Ausstrecken des Körpers.
Verbesserung durch sich zusammenkrümmen, durch die Fäuste in den Bauch pressen, durch Druck, durch Wärme (beispielsweise durch eine Wärmflasche), sowie durch den Abgang von Blähungen.
Colocynthis




Bauchkrämpfe


Der ganze Leib ist stark aufgetrieben.
Es kommt zu starken Blähungskoliken.
Es gibt keine Besserung der Beschwerden durch Aufstoßen oder den Abgang von Blähungen.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen in seinem rechten Oberbauch.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Er hat einen bitteren Geschmack im Mund.
Der Betroffene ist sehr schwach.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Kälte.
Verbesserung durch festen Druck und durch Wärme.
China officinalis




Bauchkrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger oder von Aufregung.
Der Betroffene bleibt ruhig liegen.
Er hat einen trockenen Mund.
Er trinkt viel Flüssigkeit, jedoch in großen zeitlichen Abständen.
Es kommt zu galligem Erbrechen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch festen Druck.
Bryonia alba




Bauchkrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger.
Die betroffene Person wälzt sich rastlos hin und her.
Der Betroffene hat starke, unerträgliche Schmerzen.
Er hat rote Wangen, er schwitzt.
Es kommt zu einem wässrigen, schleimigen, grünen Durchfall.
Der Betroffene ist leicht reizbar, sehr launisch und überempfindlich.
Chamomilla




Bauchkrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einem Schreck, oder von einer Abkühlung.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende, unerträgliche, klopfende Schmerzen.
Er bleibt ruhig liegen.
Erschütterungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Die Schmerzen treten plötzlich auf und vergehen auch plötzlich wieder.
Es kommt schnell zu hohem Fieber.
Der Betroffene hat ein rotes heißes Gesicht, jedoch kalte Hände und Füße.
Die betroffene Person ist sehr gereizt.
Sie möchte nicht von einem Arzt untersucht werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch Ruhe, sowie durch Stillliegen.
Belladonna




Bauchkrämpfe


Die Beschwerden sind die Folge einer Nierensteinoperation, einer Steinentfernung oder von einem Katheter.
Staphisagria




Bauchkrämpfe


Die betroffene Person hat brennende und schneidende Schmerzen, die von der Niere zur Blase oder zum Penis hin ziehen.
Der Betroffene leidet unter einem schmerzhaften Harndrang.
Cantharis vesicatoria




Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, krampfartig
Der Betroffene will sich zusammenkrümmen.
Verbesserung durch Wärme und durch Massagen.
Magnesium phosphoricum D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe ähnlich einer Kolik
Die betroffene Person will sich zusammenkrümmen, ist unruhig und gereizt.
Verbesserung durch Wärme, durch Stuhlgang, durch Blähen, durch Druck, sowie durch Kaffee.
Colocynthis D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, krampfartig
Die betroffene Person hat schneidende Schmerzen, verursacht durch Ärger und Zorn, nach einer Beleidigung, durch Kränkung oder durch Tadel.
Der Ärger wird in sich hinein gefressen.
Betroffene schmeißen mit Dingen um sich.
Staphisagria D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, unerträglich
Der Betroffene hat ein heißes Gesicht, ist verschwitzt und rot.
Er leidet unter Koliken, er ist wütend.
Verschlechterung durch Kaffee, durch Ärger, durch Aufregung, sowie durch Zorn.
Chamomilla D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, krampfartig stechend
Der Betroffene hat nervöse Bauchschmerzen durch Prüfungen oder vor Aufregung.
Der Bauch ist stark aufgetrieben.
Die betroffene Person will Süßigkeiten.
Argentum nitricum D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, durch Kummer
Die betroffene Person muss würgen und aufstoßen.
Sie hat das Gefühl von einem Kloß im Hals und ein Gefühl der Enge in der Brust.
Die Stimmung ist wechselhaft.
Verschlechterung durch Tabakgeruch, durch Kaffee, sowie durch Alkohol.
Besser durch Essen
Ignatia D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, krampfartig
Die betroffene Person hat Blähungen und eine Verstopfung, verursacht durch Kaffee, Nikotin oder Alkohol, durch schweres Essen, oder durch Medikamente.
Verbesserung durch Wärme und Zusammenkrümmen.
Nux vomica D12
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, krampfartig stechend
Das Essen liegt wie ein Stein im Magen.
Der Betroffene hat viel Durst, will kalte Getränke.
Verbesserung durch Ruhe, durch Liegen, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Bewegung.
Bryonia alba D12
Akut jede halbe bis sechs Stunden, ansonsten dreimal täglich.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, krampfartig und heftig
Verbesserung durch Zusammenkrümmen oder nach hinten Beugen.
Verschlechterung durch Druck, durch Erschütterung, durch Bewegung, sowie durch Kälte.
Belladonna D 12
Akut jede halbe bis sechs Stunden bis eine Besserung eintritt.



Bauchschmerzen


Bauchschmerzen, anhaltend und krampfartig
Die Position der Schmerzen ändert sich, strahlt aus.
Dioscerosa villosa D6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bauchspeicheldrüse


Bauchspeicheldrüse, Pankreatitis
Die betroffene Person hat ein saures Aufstoßen.
Dazu kommt Übelkeit.
Der Betroffene hat einen Brechreiz.
Er leidet unter saurem Durchfall, wie bei einer Kolik.
Es kommt auch zu Kopfschmerzen und Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Iris versicolor D6
Eine Gabe nach Bedarf alle 10 Minuten, dann dreimal eine Gabe pro Tag.



Bauchspeicheldrüse


Bauchspeicheldrüse, Pankreatitis
Der Betroffene hat plötzliche, starke und stürmische Beschwerden.
Aconitum napellus D30
Eine Gabe nach Bedarf.



Bauchspeicheldrüse


Bauchspeicheldrüse, Pankreatitis
Bei akuten Krämpfen bessert ein Strecken die Beschwerden, nicht ein Beugen.
Belladonna D30
Eine Gabe nach Bedarf. Wenn sich die Krämpfe wiederholen, dann zwei Gaben in einem Viertelliter Wasser auflösen und alle fünf Minuten je einen Schluck trinken.



Bettnässen


Klein- und Schulkinder, Bettnässen
Die Beschwerden kommen in der frühen Nacht, das Kind wacht dabei nicht auf.
Das Kind ist empfindlich gegenüber Wetterwechseln und Abkühlungen.
Verschlechterung durch Lärm, durch berührt werden, durch Zugluft, sowie am Nachmittag.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli am Abend einmal, ungefähr eine Woche lang.



Bettnässen


Klein- und Schulkinder, Bettnässen
Das Kind verliert eine große Urinmenge.
Es kommt zum Bettnässen in der frühen Nacht.
Plantago major D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am Abend einmal, ungefähr eine Woche lang.



Bettnässen


Klein- und Schulkinder, Bettnässen
Das Bettnässen tritt bei Träumen bzw. Alpträumen auf.
Verbesserung am Nachmittag beim Hinlegen.
Verschlechterung durch Bewegung, durch Druck, durch berührt werden, sowie durch Hinsetzen.
Equisitum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli am Abend einmal, ungefähr eine Woche lang.



Bettnässen


Klein- und Schulkinder, Bettnässen
Die Beschwerden kommen besonders bei Mädchen, die gerne tanzen oder Gymnastik machen.
Das betroffene Mädchen ist empfindlich gegenüber kalter Luft.
Verbesserung durch körperliche Übung, durch Druck, durch Wärme, sowie durch heiße Anwendungen.
Verschlechterung am Abend, durch Feuchtigkeit, durch Schwitzen, durch kalte Luft, sowie vor Gewittern.
Sepia officinalis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli am Abend einmal, ungefähr eine Woche lang.



Bettnässen


Bettnässen, konstitutionell
Es kommt zum Bettnässen nach dem Einschlafen.
Auch am Tage gibt es Beschwerden bei Aufregung.
Die betroffenen Kinder sind dünn und haben dunkle Augenringe.
Causticum D30
Einmal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Bettnässen


Bettnässen, nervös
Es sind Kinder, die leicht nervös und erregbar sind.
Das Kind hat einen unruhigen Schlaf.
Es ist eine geringe Urinmenge.
Belladonna D 30
Einmal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Bettnässen


Bettnässen, bei Mädchen
Die Beschwerden kommen am Tag und in der Nacht.
Es ist ein reichlich blasser Urin.
Pulsatilla pratensis D30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Bettnässen


Klein- und Schulkinder, Bettnässen
Durch Husten und durch Niesen kann unfreiwillig Harn verloren werden, ebenfalls bei kleinsten Aufregungen.
Verbesserung durch Wärme, bei feucht-warmem Wetter, sowie durch Bettwärme.
Verschlechterung im Trockenen, durch klares Wetter, sowie durch kalte Luft.
Causticum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli am Abend einmal, ungefähr eine Woche lang.



Bettnässen


Klein- und Schulkinder, Bettnässen
Das Kind ist schüchtern und sensibel.
Es ist weinerlich und besonders liebesbedürftig.
Das Kind leidet unter Bettnässen, auch durch Husten oder Blähen.
Verbesserung durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie an der frischen Luft.
Verschlechterung durch Hitze, gegen Abend, sowie nach dem Essen.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli am Abend einmal, ungefähr eine Woche lang.



Bettnässen


Klein- und Schulkinder, Bettnässen
Das Bettnässen tritt in der späten Nacht auf.
Es betrifft schlanke, schlecht durchblutete Kinder.
Das betroffene Kind hat Angst.
Es ist leicht verärgert und übersensibel.
Verbesserung nach Mitternacht und durch Abkühlung.
Verschlechterung durch Hitze, im Bett, sowie durch warme Anwendungen.
Lycopodium clavatum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli am Abend einmal, ungefähr eine Woche lang.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, brennend
Der Betroffene hat ein Gefühl von einem Sandkorn im Auge.
Die Person hat enge Pupillen, ist lichtempfindlich und blinzelt andauernd.
Euphrasia officinalis D6
Drei- bis sechsmal täglich.



Bindehautentzündung


Baby, Bindehautentzündung, Bindehaut gerötet
Die Färbung ist rot oder rosa, es gibt gelbe Absonderungen.
Argentum nitricum D 6
Drei bis fünf Globuli (innerlich) viermal täglich, drei Tage lang.



Bindehautentzündung


Allergische Bindehautentzündung, Kinder
Die Augen sind stark lichtempfindlich.
Aesculus D30
Bis zu sechsmal am Tag, je einen Tropfen in die Augen.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, eitriges Sekret, nach Durchnässung
Die Beschwerden kommen durch feuchte Kälte.
Das Sekret ist dick und gelb, es gibt ein Jucken.
Die betroffene Person hat weite Pupillen.
Verschlechterung durch Kälte und in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme.
Dulcamara D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, eitriges Sekret, Brennen wie Feuer
Die betroffene Person ist äußerst lichtempfindlich, der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verbesserung durch feuchtwarme Kompressen.
Arsenicum album D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, akut, Lichtempfindlichkeit, stark geschwollene Augenlider und Bindehaut
Die betroffene Person hat eine hellrote Bindehaut, die Äderchen sind sichtbar, es gibt viele brennende heiße Tränen und weite Pupillen.
Die Person hat Schmerzen und Jucken.
Verbesserung durch kalte Auflagen.
Apis mellifica D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, eitriges Sekret
Das Sekret dünn und schleimig.
Die Beschwerden kommen bei einer Erkältung.
Verschlechterung durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung durch kühle Kompressen und an frischer Luft.
Mercurius solubilis D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, akut, Lichtempfindlichkeit, plötzliche heftige Schmerzen
Die Beschwerden kommen meist durch Fremdkörper, oder durch einen kalten trockenen Wind.
Das Auge ist heiß, gerötet und trocken, die Schmerzen sind stark brennend, es gibt kaum Tränen.
Verschlechterung durch Augenbewegung.
Aconitum napellus C30
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, eitriges Sekret, Augenlider rot
Die Augenlider sind geschwollen.
Die betroffene Person hat eine rissige, trockene und schuppige Haut.
Graphites D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, akut, Lichtempfindlichkeit, durch nasse Kälte
Die Beschwerden werden verursacht durch Zugluft und Sonne.
Die betroffene Person ist sehr lichtempfindlich, sie hat eine rote und geschwollene Bindehaut.
Zu Beginn kommen keine Tränen, dann reichlich.
Die betroffene Person hat weite Pupillen.
Verbesserung durch warme Auflagen.
Belladonna D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Bindehautentzündung


Bindehautentzündung, eitriges Sekret, stechende Schmerzen
Verbesserung durch feuchtwarme Kompressen und durch Dampfbäder.
Hepar sulfuris calcareum D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blase


Blase, Reizblase
Betroffen ist ein hektischer Mensch, der vor jedem Ereignis andauernd Harndrang verspürt und immer zur Toilette rennt.
Argentum nitricum D30
Eine Gabe einmalig - auch zur Vorbeugung.



Blase


Blase, Blasenentzündung
Der Betroffene hat eine andauernde Blasenentzündung.
Es kommt zum Verlust von Harntropfen bei jedem Husten, Niesen, Lachen, sowie bei einer erschütternden Bewegung.
Causticum D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Blase


Blase, Harnverhalt
Die betroffene Person leidet unter einem akuten Harnverhalt nach einer Geburt oder einer Operation.
Die Ursache der Beschwerden ist eine Lähmung der Blase.
Causticum D30
Eine Gabe in einer Wasserlösung.



Blase


Blase, Blasenentzündung
Der Betroffene hat eine Blasenentzündung mit Fieber und Schüttelfrost.
Pyrogenium D30
Eine Gabe einmalig.



Blase


Blase, Reizblase
Die betroffene Person hat eine Reizblase.
Es handelt sich um akute, plötzliche Beschwerden.
Betroffen sind eher schlanke Menschen.
Betroffene sind vor und während der Beschwerden nervös und aufgeregt.
Aconitum napellus D30
Eine Gabe einmalig.



Blase


Blase, Harnverhalt
Es kommt zum Harnverhalt, plötzlich und stark auftretend.
Aconitum napellus D30
Eine Gabe in einer Wasserlösung.



Blase


Blase, Katheterismus
Das Mittel ist für Menschen, die katheterisiert werden müssen, um die Schmerzen und Blutungen erträglicher zu machen.
Arnica montana D30
Eine Gabe vorher und nach Bedarf nachher.



Blase


Blase, Reizblase
Die Beschwerden kommen in Folge einer Überanstrengung, einer Unterkühlung oder einer Durchnässung.
Rhus toxicodendron D30
Eine Gabe einmalig - eventuell Wiederholung nach sechs Stunden.



Blase


Blase, Reizblase
Es handelt sich um einen empfindlichen Betroffenen, der bereits auf eine kleinste Unterkühlung reagiert.
Dulcamara D30
Eine Gabe pro Tag.



Blase


Blasenbeschwerden
Die Beschwerden sind eine Folge von einem Sonnenbrand, von unpassenden Schuhen, von Verbrennungen, oder von Verätzungen.
Die Haut ist akut entzündet.
Der Betroffene hat stark brennende Schmerzen.
Es bilden sich große, helle und mit Wasser gefüllte Blasen, dazu kommt ein starker Juckreiz.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Cantharis vesicatoria




Blase


Blase, Blasenentzündung
Der Betroffene hat ein starkes Brennen während des Wasserlassens.
Cantharis vesicatoria D6
Eine Gabe pro Stunde, später dreimal eine Gabe pro Tag.



Blase


Blase, Blasenentzündung
Der Betroffene hat mit der Entzündung beginnende Schmerzen.
Es gibt selten ein starkes Stechen oberhalb des Schambeines.
Apis mellifica D30
Eine Gabe einmalig.



Blase


Blase, Reizblase
Die betroffene Person hat eine Reizblase.
Es handelt sich um akute, plötzliche Beschwerden.
Betroffen sind eher rundliche Menschen.
Betroffene sind vor und während der Beschwerden nervös und aufgeregt.
Belladonna D30
Eine Gabe einmalig.



Blase


Blase, Reizblase
Die betroffene Person hat eine Reizblase.
Der Betroffene kennt keinen Auslöser.
Manchmal kommt der Blasendrang vier- bis fünfmal pro Nacht.
Petroselinum D6
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Blase


Blase, Harnverhalt
Die betroffene Person hat einen Harnverhalt über längere Zeit.
Dazu kommt ein Krampf des Blasenhalses nach einer Geburt oder einer Operation.
Staphisagria D30
Eine Gabe in einer Wasserlösung.



Blasen


Die Beschwerden sind eine Folge von schlecht abheilenden, entzündeten oder infizierten Blasen oder auch Brandblasen.
Der Betroffene hat heftig brennende Schmerzen, es brennt wie pures Feuer.
Der Betroffene hat Angst sich anzustecken.
Der Betroffene ist ruhelos und hat Angst.
Das Mittel kommt nach Cantharis, wenn dadurch keine Besserung eintrat.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Blasenentzündung


Als Hauptmittel gegen eine Blasenentzündung.
Die Beschwerden sind eine Folge von Scharlach, eines Hitzschlages, oder von einem Sonnenbrand.
Die betroffene Person hat einen dauerhaft schmerzenden Harndrang.
Es gibt schneidende und brennende Schmerzen bevor, während und nach dem Wasserlassen.
Der Harn kommt nur tropfenweise.
Verschlechterung durch Urinieren, durch Kaffee und durch das Trinken von kaltem Wasser.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen, durch Reiben und durch das Ausüben von Druck mit den Händen auf den Unterleib.
Cantharis vesicatoria




Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von kalten Füßen, von einer Entbindung, oder von Aufregung.
Die betroffene Person hat eine Blasenentzündung während einer Schwangerschaft oder vor der Menstruation.
Es kommt zu brennenden Schmerzen während des Wasserlassens oder danach.
Es kommt zu krampfartigen Schmerzen in der Blase.
Der Betroffene ist sehr weinerlich, er sucht Trost, seine Stimmungen wechseln.
Verschlechterung durch Liegen, durch Wärme und in der Wohnung.
Verbesserung durch Kälte, durch Zuneigung, durch Bewegung und im Freien.
Pulsatilla pratensis




Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Kälte, von Ärger und Wut, oder von Ungerechtigkeit.
Das Wasserlassen löst krampfhafte Schmerzen aus.
Die betroffene Person krümmt sich vor lauter Schmerzen zusammen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch Kälte, durch Feuchtigkeit, in der Nacht, durch Ärger, durch Aufregung, sowie durch Druck.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen und durch Wärme (z.B. durch eine Wärmflasche).
Colocynthis




Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, einer Operation, von Druck, oder von zu langem Zurückhalten des Urins.
Arnica montana




Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Operation oder von dem Einsatz eines Katheters.
Der Betroffene hat eine Blasenlähmung.
Er hat eine schwache Blase.
Der Harn fließt nur schlecht (Harnverhalt).
Die Blase ist nicht unter Kontrolle.
Der Betroffene spürt den Urin beim Wasserlassen nicht.
Causticum




Blasenentzündung


Blasenentzündung, stark brennende Schmerzen beim Wasserlassen
Der Betroffene hat ein stechendes oder brennendes Gefühl in der Harnröhre beim Urinieren.
Er hat ständig das Gefühl, immer noch weiter urinieren zu können.
Der Betroffene geht ständig zur Toilette, weil er Angst hat, in die Hose zu machen.
Es kommt nur wenig Urin, manchmal auch schmerzlos.
Die betroffene Person hat wenig Durst.
Apis mellifica D12
Jede Stunde bis alle sechs Stunden.



Blasenentzündung


Blasenentzündung, starke krampfartige Schmerzen
Der Urin ist heiß.
Beim Urinieren kommen starke und anhaltende Krämpfe.
Der Urin ist schleimig, eitrig und blutig.
Der Betroffene schwitzt in der Nacht, besonders bei Fieber.
Mercurius corrosivus D12
Drei- bis sechsmal am Tag.



Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Schlafmangel, Alkohol, von Medikamenten, Kälte, einer Erkältung, von Überanstrengung, von einem ausschweifenden Lebenswandel, oder von Stress bei einem sogenannten „Workaholic".
Die Beschwerden kommen nach einer Behandlung der Hämorrhoiden.
Der Betroffene hat Harndrang, es kommt aber kein oder nur tröpfchenweise Urin.
Die Person möchte Wasser lassen, aber sie kann nicht.
Es besteht eine große Kälteempfindlichkeit.
Der Betroffene ist sehr ärgerlich, sehr aufbrausend und sehr empfindlich.
Verschlechterung durch Kälte, durch kalte Räume, am Morgen, sowie durch Kaffee.
Verbesserung durch Wärme, sowie durch kleinste Mengen Wasserlassen.
Nux vomica




Blasenentzündung


Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Die Beschwerden kommen als Folge einer starken Abkühlung.
Es handelt sich um plötzlich beginnende Beschwerden.
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Es kommt zu Schmerzen durch Erschütterungen.
Der Betroffene hat Schweißausbrüche oder Hitzewallungen.
Er ist ärgerlich und gereizt.
Er hat plötzliches starkes Fieber mit einem roten Kopf.
Er hat pulsierende Kopfschmerzen.
Belladonna




Blasenentzündung


Blasenentzündung, starke krampfartige Schmerzen
Der Urin ist heiß.
Beim Urinieren kommen starke und anhaltende Krämpfe.
Der Urin ist rot und trübe.
Dulcamara
Drei- bis sechsmal am Tag.



Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Lebensmittelallergie, einer Allergie gegen Medikamente, oder einer Magen- oder Darmentzündung.
Die Blase ist wie gelähmt.
Der Harn fließt nur spärlich und es kommt dabei zu brennenden Schmerzen.
Der Betroffene ist erschöpft nach dem Wasserlassen.
Der Betroffene ist sehr unruhig und ängstlich.
Die Person hat Angst, nicht wieder gesund zu werden.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr, sowie durch das Alleinsein.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Blasenentzündung


Die Blasenentzündung kann auch mit Fieber auftreten.
Die Beschwerden sind plötzlich auftretend und brennend.
Die Beschwerden können auch krampfartig sein.
Der Betroffene hat einen druck- und erschütterungsempfindlichen Unterleib.
Die Beschwerden kommen als Folge feuchter Kälte.
Belladonna D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Nässe und von Kälte, einer Erkältung, von feuchtem kaltem regnerischem Wetter, einem nassen Badeanzug, vom Liegen auf einem feuchten kalten Boden, vom Schwimmen oder vom Gehen in kaltem Wasser.
Der Betroffene hat Harnverhalten.
Die Person hat eine Reizblase aufgrund von Kälte oder Feuchtigkeit.
Dulcamara




Blasenentzündung


Blasenentzündung, starke krampfartige Schmerzen
Betroffene sind sehr empfindlich gegenüber Kälte und einem Luftzug.
Sie sind gereizt und verärgert.
Beim Versuch zu urinieren treten Schmerzen auf.
Die Beschwerden sind eine Folge von Genuss- und Arzneimittelmissbrauch.
Verbesserung durch Wärme.
Nux vomica D12
Drei- bis sechsmal am Tag.



Blasenentzündung


Der Betroffene hat eine rasch auftretende Blasenentzündung.
Die Schmerzen brennen unerträglich.
Es besteht ein ständiger Harndrang.
Es kommt heißer, spärlicher, manchmal rötlicher Urin.
Die Beschwerden kommen als Folge von trockener Kälte oder Wind.
Der Betroffene ist unruhig und ängstlich.
Aconitum napellus D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von unterdrücktem Ärger, von einer Beleidigung, von Geschlechtsverkehr, von einer Entbindung, oder von einem Katheter.
Es gibt ein andauerndes Brennen, wenn der Betroffene nicht uriniert.
Der Betroffene hat das Gefühl, als rolle ein Urintropfen durch die Harnröhre.
Verbesserung während dem Wasserlassen und durch Wärme.
Staphisagria




Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von einem Schreck, von Kälte, von kaltem Wind, von Zugluft, oder von zu viel Sonne.
Es sind plötzlich beginnende Beschwerden.
Der Betroffene hat einen brennenden Schmerz.
Dazu kommt ein ständiger Harndrang oder auch Harnverhalt.
Der Betroffene hat plötzliches hohes Fieber.
Er hat Durst auf kühle Getränke.
Er hat Angst am Beginn des Wasserlassens.
Er hat eine starke Unruhe.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme und in der Nacht.
Aconitum napellus




Blasenentzündung


Blasenentzündung, starke krampfartige Schmerzen
Der Betroffene hat ausgeprägte, starke, krampfartige Schmerzen.
Die betroffene Person krümmt sich zusammen.
Es besteht ein ständiger Harndrang, jedoch kommt nur wenig Urin.
Betroffene sind oft ärgerlich und reizbar.
Colocynthis D6
Drei- bis sechsmal am Tag.



Blasenentzündung


Blasenentzündung, starke krampfartige Schmerzen
Der Betroffene hat ausgeprägte, starke, krampfartige Schmerzen.
Die betroffene Person krümmt sich zusammen.
Es besteht ein ständiger Harndrang, jedoch kommt nur wenig Urin.
Der Urin ist trüb und riecht schlecht.
Dulcamara
Drei- bis sechsmal am Tag.



Blasenentzündung


Blasenentzündung, stark brennende Schmerzen beim Wasserlassen
Der Betroffene hat sehr starke und brennende Schmerzen.
Es besteht ein ständiger starker Drang zum Urinieren, wobei dann unter Schmerzen nur ein paar Tropfen abgehen.
Die Schmerzen sind schneidend.
Sie treten vor, während und nach dem Wasserlassen auf.
Cantharis vesicatoria D12
Jede Stunde bis alle sechs Stunden.



Blasenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Kälte, von Sonne, großer Hitze, von Insektenstichen, einer Allergie gegen Medikamente, oder von Fieber.
Der Betroffene hat einen starken Harndrang, es fließt aber nur spärlicher und nur tropfenweiser Urin.
Der Betroffene hat Schwellungen und eine Wasseransammlung in seinem Körper.
Kinder können nur schwerlich urinieren.
Die Person hat stechende und brennende Schmerzen beim Wasserlassen.
Die letzten Urintropfen sind besonders schlimm.
Verschlechterung durch Wärme
Verbesserung durch Kälte, kühle Anwendungen und kühle Waschungen.
Apis mellifica




Blasenkolik


Die betroffene Person hat brennende und schneidende Schmerzen, die von der Niere zur Blase oder zum Penis hin ziehen.
Der Betroffene leidet unter einem schmerzhaften Harndrang.
Cantharis vesicatoria




Blasenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einem Schreck, oder von einer Abkühlung.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende, unerträgliche, klopfende Schmerzen.
Er bleibt ruhig liegen.
Erschütterungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Die Schmerzen treten plötzlich auf und vergehen auch plötzlich wieder.
Es kommt schnell zu hohem Fieber.
Der Betroffene hat ein rotes heißes Gesicht, jedoch kalte Hände und Füße.
Die betroffene Person ist sehr gereizt.
Sie möchte nicht von einem Arzt untersucht werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch Ruhe, sowie durch Stillliegen.
Belladonna




Blasenkolik


Der ganze Leib ist stark aufgetrieben.
Es kommt zu starken Blähungskoliken.
Es gibt keine Besserung der Beschwerden durch Aufstoßen oder den Abgang von Blähungen.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen in seinem rechten Oberbauch.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Er hat einen bitteren Geschmack im Mund.
Der Betroffene ist sehr schwach.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Kälte.
Verbesserung durch festen Druck und durch Wärme.
China officinalis




Blasenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger oder von Aufregung.
Der Betroffene bleibt ruhig liegen.
Er hat einen trockenen Mund.
Er trinkt viel Flüssigkeit, jedoch in großen zeitlichen Abständen.
Es kommt zu galligem Erbrechen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch festen Druck.
Bryonia alba




Blasenkolik


Die Beschwerden sind die Folge einer Nierensteinoperation, einer Steinentfernung oder von einem Katheter.
Staphisagria




Blasenkolik


Die Beschwerden sind die Folge einer Beleidigung oder einer Kränkung.
Der Betroffene ist ärgerlich und wütend.
Der Betroffene hat fast unerträgliche Krämpfe.
Er muss sich zusammenkrümmen.
Es kommt zu einem wässrigen und stinkenden Durchfall.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden durch Ärger, sowie durch ein Ausstrecken des Körpers.
Verbesserung durch sich zusammenkrümmen, durch die Fäuste in den Bauch pressen, durch Druck, durch Wärme (beispielsweise durch eine Wärmflasche), sowie durch den Abgang von Blähungen.
Colocynthis




Blasenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger.
Die betroffene Person wälzt sich rastlos hin und her.
Der Betroffene hat starke, unerträgliche Schmerzen.
Er hat rote Wangen, er schwitzt.
Es kommt zu einem wässrigen, schleimigen, grünen Durchfall.
Der Betroffene ist leicht reizbar, sehr launisch und überempfindlich.
Chamomilla




Blasenkolik


Der Betroffene leidet unter einer Verstopfung und einem Völlegefühl.
Er hat ein Gefühl, als käme der Stuhl, aber er kommt nicht.
Der Betroffene möchte Stuhl ablassen, aber er kann nicht.
Der Betroffene hat schmerzliche Koliken und Sodbrennen.
Der Magen ist druckempfindlich, der Bauch ist aufgebläht.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und sehr gereizt.
Sie ist schnell aufbrausend und flucht viel.
Verschlechterung der Beschwerden durch Druck und durch enge Kleidung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch eine Wärmflasche, sowie durch Stuhlgang.
Nux vomica




Blasenschwäche


Blasenschwäche, unfreiwilliger Harnabgang
Der Betroffene hat sehr starken und plötzlichen Harndrang.
Der Betroffene schafft es nicht mehr schnell genug auf die Toilette.
Causticum D12
Dreimal am Tag.



Blaues Auge


Blaues Auge, Veilchen
Es gibt eine Verletzung empfindlicher Haut oder Körperstellen.
Die Blutergüsse sind grünlich-schwarz.
Es besteht ein lokales Gefühl der Kälte im Wundbereich.
Verbesserung durch Kälte.
Ledum palustre D 30
Zweimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Blaues Auge


Der Knochen ist geprellt, auch im Gesicht.
Die betroffene Person hat ein blaues Auge.
Auch als Salbe.
Symphytum D6 a
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blinddarmreizung


Die Schmerzen stechen stark.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Verschlechterung durch Druck auf den Bauch.
Verbesserung durch Kälte oder kühlende Auflagen.
Zum Arzt gehen
!Apis mellifica D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Blinddarmreizung


Die Schmerzen sind stechend und krampfartig.
Der Betroffene will unbedingt kalte Getränke.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch schon geringsten Druck, durch Bewegung oder durch Berührung.
Zum Arzt gehen
!Bryonia alba D12
Jede viertel Stunde bis vier Stunden.



Blinddarmreizung


Die Schmerzen sind klopfend, stechend, krampfartig und plötzlich.
Betroffene krümmen sich vor Schmerz oder dehnen sich.
Es besteht eine Erschütterungsempfindlichkeit, beispielsweise bei Husten, Niesen oder bei einer Berührung.
Die Haut ist heiß und feucht.
Das Gesicht ist rot, der Mund ist trocken.
Zum Arzt gehen
!Belladonna D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Blutarmut


Blutarmut, Anämie
Die Person ist nervös und gereizt.
Die betroffene Person hat wenig Ausdauer.
Sie hat niedrigen Blutdruck mit raschem Pulsschlag und Müdigkeit.
Es liegt ein pulsierender Kopfschmerz vor, dazu ein Hitze- und Schwindelgefühl, wobei die Person sehr verfroren ist.
Die Gesichtsfarbe wechselt von rot nach blass und die Haut scheint wie durchsichtig.
Die Beschwerden sind die Folge einer Erkältung, von schnellem Wachstum oder von einer starken Monatsblutung.
Verschlechterung aufgrund von Überanstrengung, in der Nacht, sowie durch Wärme und Hitze.
Verbesserung durch Ruhe.
Ferrum metallicum D12Q
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Blutarmut


Blutarmut, Anämie
Die Person hat keinen Appetit und zeigt nur schwache Leistungsfähigkeit.
Die betroffene Person hat verstärktes Herzklopfen und verspürt schon bei kleinsten Anstrengungen Atemnot.
Sie hat einen starken Harndrang, sowie eine Neigung zum Durchfall.
Es liegt eine Vergrößerung von Leber und Milz vor.
Die Beschwerden sind eine Folge anhaltender Erkrankungen.
Verschlechterung nach dem Essen.
Verbesserung aufgrund von Ruhe.
Ceanothus americanus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Blutarmut


Blutarmut, Anämie
Die betroffene Person ist nur schwach belastbar.
Nach dem Verzehr von Essen oder Trinken kommt es zu übelriechenden Blähungen, die von Bauchkrämpfen begleitet werden.
Die Person hat oftmaligen und starken Stuhldrang.
Der Durchfall ist wässrig, breiig und schäumend.
Nach dem Toilettengang verspürt die Person eine Schwäche, Schweißausbrüche, sowie manchmal ein Schwindelgefühl.
Die Zunge der betroffenen Person ist dick belegt.
Die Beschwerden sind die Folge einer Operation, einer Geburt oder von besonders starken Periodenblutungen.
Verschlechterung in der Nacht oder durch Flüssigkeitsverlust.
Verbesserung aufgrund von Wärme und Hitze.
China D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Blutarmut


Blutarmut, Anämie
Es kommt zu einer großen Schwäche nach einer Entbindung und in der Stillzeit, nach einer Erkrankung und besonders natürlich durch Blutverlust.
Auch nach Bestrahlungen bei einer Krebserkrankung kann die Schwäche entstehen.
In der Regel betrifft dies eine schlanke Gestalt.
Die betroffene Person ist nervös, hat eine spürbare innerliche Unruhe, einen starken Bewegungsdrang, ist aber wenig ausdauernd und rasch erschöpft.
Die Person braucht immer wieder Pausen, will lediglich Kleinigkeiten essen, hat aber ein ausgeprägtes Durstgefühl.
Es gibt eine Neigung zu spontanen Nasenblutungen.
Bei der Person bluten bereits geringste Verletzungen lange.
Verschlechterung am Abend und in der Nacht, sowie durch emotionale Ereignisse.
Verbesserung aufgrund von kurzen Ruhephasen.
Phosphorus D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Blutdruck


Blutdruck, plötzlich hoch
Der Betroffene hat ein Klopfgefühl bis zu den Fingerspitzen.
Der Auslöser war ein verbaler Widerspruch.
Der Betroffene hat hämmernde Kopfschmerzen.
Er hat ein dunkelrotes oder auch blasses Gesicht.
Der Betroffene glaubt, der Kopf würde ihm zerspringen.
Verschlechterung durch Wärme und durch Sonne.
Glonoinum D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Blutdruck


Blutdruck, plötzlich hoch
Das Herz klopft plötzlich heftig.
Dazu kommen Unruhe und Angst.
Der Auslöser war Angst oder ein Schreck, auch kalter Wind.
Das Blut drängt plötzlich zum Kopf.
Der Betroffene hat Angst zu sterben.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Blutdruck


Blutdruck, erhöht
Das Mittel ist allgemein blutdruckregulierend.
Es ist ein leichtes Herztonikum.
Der Herzschlag ist unregelmäßig.
Das Herz ist vergrößert und macht Geräusche.
Einsatz bei Arteriosklerose.
Der Betroffene ist erschöpft und kurzatmig.
Besonders bei älteren Menschen.
Crataegus Urtinktur
Dreimal am Tag.



Blutdruck


Blutdruck, plötzlich hoch
Zu den Beschwerden kommt ein Kopfschmerz, der klopft und plötzlich auftritt.
Das Gesicht ist rot und schwitzig.
Der Betroffene hat ein Klopfgefühl im ganzen Körper.
Die Augen glänzen, die Pupillen sind weit.
Belladonna D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Bluterguss


Baby, Bluterguss
Das Baby kann Blutergüsse und Schwellungen am Kopf durch die Saugglocke oder Zange bekommen.
Verschlechterung durch Berührungen und durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, drei bis vier Tage lang.



Bluterguss


Bluterguss, grünlich schwarz, Verstauchung
Es gibt eine Verletzung empfindlicher Haut oder Körperstellen (Gelenke).
Die Blutergüsse sind grünlich-schwarz im Wundbereich.
Es besteht ein lokales Gefühl der Kälte.
Verbesserung durch Kälte.
Ledum palustre D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Bluterguss


Bluterguss, Hämatom
Es ist das Hauptmittel bei einem Bluterguss.
Der Betroffene hat ein wundes Gefühl.
Er ist berührungsempfindlich.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Arnica montana




Bluterguss


Bluterguss, nach Verstauchungen, Verrenkungen
Es gibt Schwellungen und dunkle Ergüsse.
Verschlechterung durch Bewegung.
Arnica montana D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Bluterguss


Bluterguss, Prellung, trainierter Körper
Die Beschwerden kommen bei durchtrainierten Menschen.
Es gibt Schwellungen und dunkle Ergüsse.
Verschlechterung durch Bewegung.
Bellis perennis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Bluterguss


Bluterguss, groß
Die Stelle ist schwarzgrün gefärbt.
Ledum palustre D12
Dreimal täglich.



Bluterguss


Bluterguss, Hämatom
Die verletzte Stelle ist äußerlich kalt, jedoch brennt es innen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte, durch Eis, sowie durch kalte Umschläge.
Ledum palustre




Bluterguss


Sehr alte Blutergüsse
Der Betroffene hat alte Blutergüsse, die nicht abheilen.
Sehr gut nach Arnica oder Ledum.
Sulfuricum acidum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Bluthochdruck


Bluthochdruck, Schmerz hinter dem Brustbein
Die betroffene Person hat Schmerzen in der Nacht.
Sie leidet unter einer Verzweiflung und Gedanken an Selbstmord.
Die Arterien sind verkalkt.
Aurum metallicum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Bluthochdruck


Bluthochdruck in den Wechseljahren
Die betroffene Person hat Kopfschmerzen.
Es kommt zur Ohnmacht, sowie zu Hitzewallungen.
Das Herz fühlt sich zu groß an.
Es gibt krampfartige Schmerzen im Brustkorb in der Herzgegend.
Lachesis D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Bluthochdruck


Bluthochdruck, Herzasthma, Rheuma
Es besteht ein stark beschleunigter Herzschlag.
Es gibt Schmerzen über dem Herzen.
Der Betroffene hat Nasenbluten und einen Stirnkopfschmerz.
Lycopus D 12
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Bluthochdruck


Bluthochdruck, geschwollene Nase
Die Nase ist verstopft.
Die betroffene Person hat Herzklopfen bei kleinsten Anstrengungen, sowie Ängste und Depressionen.
Jodum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Bluthochdruck


Bluthochdruck, Kopfschmerzen
Der Betroffene hat starkes, unregelmäßiges Herzklopfen.
Er kann nicht schlafen.
Verschlechterung bei Lärm und Gerüchen.
Coffea D12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Bluthochdruck


Bluthochdruck, stark
Der Betroffene hat Herzklopfen und einen hart schlagenden Puls.
Verschlechterung beim Liegen auf der linken Seite.
Barium carbonicum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Blutungen


Der Betroffene hat einen Kollaps, dazu kalten Schweiß, einen kalten Atem und auch kalte Gliedmaßen.
Er hat ein bläulich-blasses Gesicht, ein starkes Verlangen nach Frischluft, dazu Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Dunkles Blut sickert ständig aus.
Carbo vegetabilis




Blutungen


Blutungen, hellrot, Blutspucken
Gut bei Kindern und bei Fieber.
Die betroffene Person ist schnell erschöpft, sie ist nervös und wird schnell rot im Gesicht.
Millefolium D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Blutungen, hellrot
Die betroffene Person hat oft Nasenbluten.
Es gibt Beschwerden nach dem Zahnziehen.
Der Betroffene hat Husten mit Blut, öfters Blutungen und schnell blaue Flecken.
Er hat eine schlechte Gerinnung des Blutes.
Phosphorus C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Blutungen, dunkel
Die Beschwerden sind lange anhaltend.
Es ist zu empfehlen bei Nasenbluten und bei Blutungen aus Krampfadern.
Vipera D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Blutungen, hellrot, nach Verletzung
Gut bei Kindern und bei Fieber.
Die betroffene Person ist schnell erschöpft, sie ist nervös und wird schnell rot im Gesicht.
Millefolium D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Blutungen, hellrot, stark
Es kommt zum Husten von Blut und zum Erbrechen von Blut.
Es gibt Blutungen des Unterleibes.
Die betroffene Person ist schwach und blass.
Sie leidet unter Übelkeit.
Ipecacuanha D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Das ist das Hauptmittel bei allen Verletzungen und bei einem Schock.
Dieses Mittel hat eine blutstillende Wirkung.
Man nimmt es bei hellroten Blutungen.
Arnica montana




Blutungen


Blutungen, dunkel
Die betroffene Person hat eine schlechte Gerinnung des Blutes.
Es gibt eine Blutung aus der Nase, aus den Krampfadern, aus Hämorrhoiden, oder aus der Gebärmutter nach einem Sturz.
Hamamelis virginica D6
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Nach Blutungen
Der Betroffene ist blass und schwach durch Blutverlust.
Es kommt zur Erschöpfung, schon nach kleinsten Anstrengungen.
Der Betroffene ist zittrig und ihm ist kalt.
China officinalis D6
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Blutungen, hellrot, Bluthusten
Gut bei Kindern und bei Fieber.
Die betroffene Person ist schnell erschöpft, sie ist nervös und wird schnell rot im Gesicht.
Millefolium D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Es besteht eine starke Erschöpfung und große Schwäche.
Der Betroffene hat bei kleinsten Anstrengungen kalte Schweißausbrüche.
Er friert.
Er hat ein Schwindelgefühl, dazu pulsierende Kopfschmerzen und Ohrsausen.
Es gibt eine dunkle Blutung.
Verbesserung durch Wärme, durch sich Zudecken oder zugedeckt werden.
China officinalis




Blutungen


Der Betroffene hat Angst und eine starke Unruhe.
Er hat Angst zu sterben.
Er macht seine Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Aconitum napellus




Blutungen


Es kommt zu großer Übelkeit und kaltem Schweiß.
Die Blutung ist hellrot.
Ipecacuanha




Blutungen


Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Er hat Angst, nicht wieder gesund zu werden.
Der Betroffene ist sehr erschöpft.
Arsenicum album




Blutungen


Blutungen, hellrot, Nasenbluten
Gut bei Kindern und bei Fieber.
Die betroffene Person ist schnell erschöpft, sie ist nervös und wird schnell rot im Gesicht.
Ferrum phosphoricum D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Blutungen, dunkel bis schwarz
Die Blutungen kommen aus einer Krampfader oder aus dem Unterleib.
Es betrifft ältere und schlanke Frauen.
Die Haut ist trocken.
Secale cornutum D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Blutungen, Verletzungsschock
Der Betroffene zittert und friert.
Er hat Angst, ist unruhig oder apathisch.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Blutungen


Es kommt zu Nasenbluten, besonders bei Kindern.
Die Blutung ist hell rot und gerinnt leicht.
Ferrum phosphoricum




Blutungen


Blutungen, hellrot, Blut im Stuhl
Gut bei Kindern und bei Fieber.
Die betroffene Person ist schnell erschöpft, sie ist nervös und wird schnell rot im Gesicht.
Millefolium D12
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Blutvergiftung


Für den Menschen, der ohnehin zu eitrigen Wunden und Abszessen neigt.
Der Blutstreifen ist von blauroter Farbe.
Bufo D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Blutvergiftung


Die Blutvergiftung zieht mit kräftig roter Erscheinung in Richtung Herz.
Lachesis D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Blähungen


Der Betroffene hat einen aufgeblähten Bauch, es kollert hörbar.
Der Durchfall treibt den Betroffenen schon am frühen Morgen aus seinem Bett.
Durchfall und Blähungen riechen nach faulen Eiern.
Sulfur




Blähungen


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von Zorn, oder vom Zahnen.
Der Durchfall ist grün und schleimig.
Der Leib ist stark aufgetrieben.
Der Betroffene ist extrem schmerzempfindlich, sehr launisch, sehr ärgerlich, sehr ungeduldig und sehr gereizt.
Betroffene Kinder wollen herumgetragen werden.
Verbesserung durch Herumtragen (Kinder).
Chamomilla




Blähungen


Blähungen, langsame Verdauung
Der Oberbauch ist aufgebläht.
Die Beschwerden kommen nach fettem Essen.
Der Betroffene stößt oft auf, die Blähungen sind übelriechend.
Carbo vegetabilis D12
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blähungen


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einer Beleidigung, oder von Zorn.
Es kommt zu starken Krämpfen.
Die betroffene Person krümmt sich vor lauter Schmerzen zusammen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verbesserung durch sich Zusammenkrümmen, durch Druck, durch ein Anziehen der Beine, in der Bauchlage, sowie durch Wärme (beispielsweise durch eine Wärmflasche).
Colocynthis




Blähungen


Blähungen, täglich
Die betroffene Person hat ein starkes Bollern im Bauch, der Stuhl geht mit ab.
Durchfall und Verstopfung wechseln sich ab.
Verschlechterung am Morgen.
Aloe D6
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blähungen


Blähungen, übelriechend
Der Stuhl riecht wie faule Eier.
Die betroffene Person hat abwechselnd Durchfall und Verstopfung.
Die Beschwerden werden verursacht durch Fleisch, Milch und Süßes.
Der Betroffene muss morgens gleich auf Klo.
Besonders gut bei Magen-Darm-Infekten.
Sulfur D12
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blähungen


Blähungen, sichtbar aufgebläht
Die betroffene Person hat übelriechende Blähungen und ein saures Aufstoßen, jedoch keine Erleichterung dadurch.
Die Beschwerden kommen nach Brot, Milch, Butter, Obst oder Tee.
Besonders gut bei Durchfall.
China officinalis D6
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blähungen


Blähungen, durch Zucker, salziges Essen und Käse
Der Bauch ist bis zum Platzen aufgebläht.
Die Person muss aufstoßen nach dem Essen.
Sie will unbedingt Süßes, ist ängstlich und nervös.
Argentum nitricum D12
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blähungen


Blähungen, krampfartige Schmerzen
Die Beschwerden kommen besonders nach zu reichlichem oder zu schwerem Essen, sie werden auch verursacht durch Alkohol und Medikamente.
Nux vomica D12
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blähungen


Die Beschwerden kommen als Folge von Lampenfieber, von Aufregung, von Angst vor einer Prüfung, von einer Erwartungsangst, von viel Süßem bzw. Zucker, von Käse, oder von fettem oder salzigem Essen.
Es kommt zu explosivem Aufstoßen und einem wässrigen Durchfall.
Der Betroffene ist sehr unruhig und nervös.
Verbesserung durch Aufstoßen.
Argentum nitricum




Blähungen


Die Beschwerden kommen als Folge unreifer Früchte, nach einer langen Krankheit, oder wenn der Betroffene sehr erschöpft ist.
Der Bauch ist stark aufgebläht.
Windabgang und Aufstoßen bringen keine Erleichterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, im Liegen, oder durch Zudecken.
China officinalis




Blähungen


Blähungen, starkes Rumpeln
Die Beschwerden sind im Unterbauch, sie werden verursacht durch Mehlspeisen, Süßspeisen, Bohnen, Zwiebeln, Kohl oder Knoblauch.
Die betroffene Person will Süßes, ist schnell satt, wird müde und will nichts Enges am Bauch haben.
Lycopodium clavatum D12
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Blähungen


Die Beschwerden sind eine Folge von fettigem Essen, von Obst, von Gebäck, von Eis, oder von durcheinander essen.
Der Betroffene hat eine langsame Verdauung.
Was er gegessen hat, stößt auch am folgenden Tag noch auf.
Der Bauch ist stark aufgetrieben.
Der Betroffene hat Schmerzen wie bei einer Kolik.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte, durch Frischluft, im Freien, sowie durch Bewegung.
Pulsatilla pratensis




Blähungen


Die Beschwerden sind eine Folge von zu fettem Essen oder von Milch.
Selbst normales Essen ist nicht bekömmlich, es kommt zu einer starken Gasbildung im Darm.
Der Bauch ist stark aufgetrieben.
Es herrscht eine große Erschöpfung und große Schwäche.
Der Betroffene hat ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Er hat nach oben steigende Blähungen, die sogar zu Herzdruck oder Atembeschwerden führen können.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Der Betroffene hat ein eingesunkenes, bläulich-blasses Gesicht.
Verbesserung der Beschwerden durch Blähen oder Rülpsen, durch Luft zugefächelt bekommen oder selbst zufächeln, sowie durch Kälte.
Carbo vegetabilis




Blähungskoliken


Der Magen ist sehr empfindlich.
Der Magen schmerzt krampfartig.
Dazu kommen Blähungen.
Der Betroffene verträgt kein Fleisch und keine Milch.
Beim Stuhlgang entstehen Schmerzen.
Kalium carbonicum




Brechdurchfall mit Schwäche


Der Betroffene sucht die Wärme.
Er will warme Getränke.
Der Brechdurchfall ist wässrig und riecht schlecht.
Oftmals kommt der Durchfall nach einer Lebensmittelvergiftung.
Der Betroffene hat brennende Schmerzen am After und im Bauch.
Er fühlt sich hundeelend.
Ihm ist kalt und er ist erschöpft.
Die Person ist zittrig, fahrig und ängstlich.
Arsenicum album D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Bronchitis


Bronchitis, chronisch
Der Betroffene hat eine seit langem bestehende, chronische Bronchitis.
Sulfur D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Bronchitis


Der Husten ist trocken und krampfartig.
Dazu kommt viel Speichel, der schlecht riecht.
Es kommt zu Übelkeit und Erbrechen.
Kreosotum




Bronchitis


Bronchitis, Verbesserung am Morgen
Es besteht ein trockener kribbelnder Husten.
Der Betroffene hat starke Schmerzen unter dem Brustbein, Atembeklemmungen und einen schleimigen, eitrigen Auswurf.
Verbesserung am Morgen.
Verschlechterung beim Wechsel von warmer in kalte Luft.
Phosphorus D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis, Schmerzen
Der Husten löst Erbrechen aus.
Es besteht ein starker, stechender Schmerz in den Bronchien.
Drosera rotundifolia D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Bronchitis


Bronchitis, chronisch
Der Betroffene hat eine bereits lange anhaltende chronische Erkrankung.
Sulfur D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Bronchitis


Der Betroffene hat ein Rasseln in der Brust.
Es ist ein älterer Mensch.
Die Person ist am Abend heiser, dazu kommt reichlich gelblicher Auswurf.
Carbo vegetabilis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis, bläulicher Auswurf
Der Auswurf ist fest, zäh und bläulich.
Der Betroffene hat Magenschmerzen durch hartes Husten.
Verschlechterung am Morgen.
Ipecacuanha D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis, rau und wund
Es kommt zu Fieber, Schüttelfrost und Schweißausbrüchen.
Der Betroffene will etwas Kaltes trinken, wodurch es allerdings zur Verschlechterung kommt.
Er hat ein raues, wundes Gefühl vom Rachen bis zur Brust.
Er hat einen trockenen, rauen, anstrengenden Husten.
Es gibt einen wässrigen oder gelblichen Auswurf.
Mercurius corrosivus D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis, stechender Brustschmerz
Der Betroffene hat eine starke Atemnot.
Es ist ein trockener Husten.
Verschlechterung nach dem Essen.
Bryonia alba D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis, Kehlkopfkribbeln
Der Husten ist trocken und hackend.
Es gibt ein Kribbeln am Kehlkopf.
Der Betroffene hat eine heiße, trockene und gerötete Haut.
Er hat Einschlafstörungen, obwohl er müde ist.
Verschlechterung am Abend und in der Nacht.
Belladonna D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis, nach Unterkühlung
Die Beschwerden kommen nach einer Unterkühlung oder einem trockenen Wind.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Der Husten ist hart und trocken, er ist sehr schmerzhaft.
Aconitum napellus D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis mit grünlichem Auswurf
Der Betroffene ist älter.
Er hat einen leicht grünlichen Auswurf, der leicht abzuhusten ist.
Die Beschwerden kommen bei einem Wetterumschwung zu kaltem, nassem Wetter.
Dulcamara D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Bronchitis


Bronchitis, Hustenattacken
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Verschlechterung im Liegen.
Arsenicum album D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Bronchitis


Der Betroffene hat einen Husten, der ihn zu ersticken scheint.
Es bildet sich ein rasselnder Schleim.
Die betroffene Person verspürt einen Brechreiz.
Die Beschwerden werden ausgelöst durch feuchten, warmen Wind.
Ipecacuanha




Brustdrüsenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Wut, von Ärger, von Zorn, oder von einer Beleidigung.
Der Betroffene hat starke, ja unerträgliche Schmerzen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Der Betroffene ist gereizt, schnell ärgerlich, sehr launisch und sehr ungeduldig.
Chamomilla




Brustdrüsenentzündung


Der betroffene Mensch leidet unter einem Milchstau.
Die betroffene Person hat ausstrahlende und wechselnde Schmerzen, wunde Brüste und sehr empfindliche Brustwarzen.
Sie hat Angst und macht sich Sorgen um ihr Kind.
Die betroffene Person hat große Stimmungsschwankungen.
Verschlechterung durch Wärme und in der Wohnung.
Verbesserung durch Kälte, durch Trost, durch Zuneigung, sowie durch Frischluft.
Pulsatilla pratensis




Brustdrüsenentzündung


Die betroffene Person hat rissige Brustwarzen.
Die Brustwarzen sind brennend und juckend.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kratzen, durch Wasserkontakt, durch Stillen, sowie durch Bettwärme.
Sulfur




Brustdrüsenentzündung


Die Brüste sind angespannt, sie sind hart angeschwollen und sehr schwer.
Die betroffene Person hat stechende Schmerzen.
Es fließt fast keine Milch.
Verschlechterung durch Berührung, durch die kleinste Bewegung, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch Druck und kalte Anwendungen.
Bryonia alba




Brustdrüsenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von heruntergeschlucktem Ärger, einer Beleidigung oder einer Enttäuschung.
Der Betroffene verspürt Erregung.
Meistens ist die linke Brust angeschwollen und stark entzündet.
Die betroffene Person ist sehr berührungsempfindlich und sehr schmerzempfindlich.
Staphisagria




Brustdrüsenentzündung


Die betroffene Frau hat angeschwollene, schmerzende, leicht eingerissene und evtl. blutende Brustwarzen.
Sie hat Schweißausbrüche in der Nacht und bei kleinsten Anstrengungen.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte und durch Hitze.
Mercurius solubilis




Brustdrüsenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von einer Abkühlung, von Wind, von Zugluft, von einer Erkältung, oder von Angst.
Die Schmerzen treten plötzlich auf.
Aconitum napellus




Brustdrüsenentzündung


Die betroffene Person hat plötzlich auftretende, pulsierende und klopfende Schmerzen.
Die Brüste sind heiß.
Sie zeigen einen roten Streifen, der von einem Punkt ausgeht.
Die Brüste sind sehr berührungsempfindlich.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte, durch Bewegung, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme.
Belladonna




Brustdrüsenentzündung


Es gibt eine beginnende Eiterbildung.
Die betroffene Person hat stechende, splitterartige Brustschmerzen und ist sehr berührungs- und schmerzempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte oder Zugluft.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Hepar sulfuris




Brustentzündungen


Die Beschwerden verbessern sich durch ein Hochbinden der Brust.
Lac caninum




Brustkorb


Brustkorb, Rippenprellung
Der Betroffene hat das Gefühl einer starken Einschnürung im Bereich der Brust.
Dazu kommen Atemnot und Ängstlichkeit.
Cactus D3
Eine Gabe alle 10 Minuten.



Brustkorb


Brustkorb, Rippenneuralgie
Die Schmerzen werden ausgelöst durch Zugluft, durch Wind, durch Sturm, oder durch einen Wetterwechsel.
Die Beschwerden beginnen plötzlich.
Aconitum napellus D30
Eine Gabe einmalig.



Brustkorb


Brustkorb, Rippenneuralgie
Der Betroffene hat Nervenschmerzen ohne einen erkennbaren Auslöser.
Ranunculus bulbosus D30
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Brustkorb


Brustkorb, Rippenprellung
Es wird als ein Schlag auf die Brust empfunden.
Besserung durch Kühle und durch festes Einbinden.
Bellis perennis D3
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Brustentzündung
Die betroffene Frau hat eine harte Schwellung der Brust.
Die Schmerzen stechen bei jeder Bewegung.
Leichte Wärme bessert die Beschwerden.
Belladonna D30
Eine Gabe in einer Wasserlösung.



Brüste


Brüste, Bruststau
Die betroffene Frau hat Brustschmerzen und sonstige Beschwerden vor der Periode.
Sepia D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Brustentzündung
Es kommt zu einem Pochen der Brust vor Hitze.
Die Brust ist von roten Streifen überzogen.
Kühle bessert die Beschwerden.
Mercurius solubilis D30
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Bruststau
Es besteht eine Stauung der Brust.
Die Brust ist hart und empfindlich.
Es gibt keine Entzündung.
Die betroffene Person hat bei Berührungen oder beim Stillen in den ganzen Körper ausstrahlende Schmerzen.
Phytolacca D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Brustprellung
Die betroffene Person hat eine sehr schmerzhafte Brust nach einer Prellung.
Kühle und starker Gegendruck lindern die Beschwerden.
Bellis perennis D3
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Brustentzündung
Der Eiter zieht sich bereits zusammen.
Die Brust wird weicher.
Eine warme Auflage bessert die Beschwerden.
Hepar sulfuris D30
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Brustprellung
Die betroffene Person hat eine verhärtete Brust nach einem Stoß oder einem Schlag.
Sie hat nur wenig Schmerzen.
Wärme bessert die Beschwerden.
Conium macalatum D6
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Brustentzündung
Die Beschwerden werden ausgelöst durch einen plötzlichen Frost.
Dazu kommt eine Schwellung.
Die Beschwerden kommen auch durch Hitze.
Eine kühle Auflage bessert die Beschwerden.
Aconitum napellus D30
Eine Gabe in einer Wasserlösung.



Brüste


Brüste, Brustentzündung
Die Brust ist eher links gerötet.
Sie ist bei leichtester Berührung schmerzend.
Kälte bessert die Beschwerden.
Lachesis D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Brüste


Brüste, Bruststau
Die betroffene Frau hat vor der Periode Schmerzen in der Brust.
Die Beschwerden kommen manchmal auch durch zystische Verknotungen.
Die Schmerzen sind manchmal wie kleine, messerscharfe Stiche.
Conium macalatum D30
Eine Gabe nach Bedarf.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele C - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

COPD


Die betroffene Person hat einen krampfartigen Husten und ein Gefühl, als würde die Brust zusammengeschnürt.
Die Person hat das Gefühl, keine Luft zu kriegen.
Die betroffene Person hat in der Regel besonders zäher Schleim, der stets wieder Husten auslöst und zu Atemnot führen kann.
Es kommt häufig auch zu Brechreiz und Erbrechen.
Die Lippen der betroffenen Person sind bläuliche gefärbt und das Gesicht ist blass.
Verschlimmerung um Mitternacht und aufgrund von Aufregung.
Verbesserung durch kühle Getränke.
Cuprum metallicum D6
Dreimal am Tag eine Tablette.



COPD


Die betroffene Person hat pfeifende Atemgeräusche und Atemnot.
Die Person hat oft wie schnarchende Atmung, besonders in der Nacht kommt es zu Atemaussetzern.
Die betroffene Person hat einen festen, in der Regel zähen, Auswurf.
Verschlimmerung in der Nacht und im Liegen.
Verbesserung nach dem Aufsitzen.
Grindelia D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



COPD


Der Husten der betroffenen Person hält lange an.
Es gibt viel Schleimauswurf, der sich allerdings schwer ablöst.
Die betroffene Person hat Atembeschwerden und Beklemmung in der Brust.
Die betroffene Person hat Kreislaufprobleme, Schweißausbrüche, Herzschwäche und eine bläulich gefärbte Haut.
Verschlimmerung in der Nacht, bei Nebel, Kälte und Nässe.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, sowie in der Seitenlage.
Ammonium carbonicum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



COPD


Die Person hat einen rau klingenden Husten und gibt deutlich hörbare pfeifende Atemgeräusche von sich.
Es bildet sich zäher Schleim, der sich nur schwer loslöst, was eine Atemnot zur Folge haben kann.
Die betroffene Person hat ein Wundgefühl in der Brust.
Verschlimmerung am Morgen und durch kühle Luft.
Verbesserung durch Schwitzen.
Senega D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Candida-Infektion


Der Ausfluss brennt, die Schamlippen brennen und jucken.
Es gibt Aphten oder Bläschen.
Die betroffene Frau denkt, warmes Wasser fließe die Schenkel hinab.
Borax D6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele D - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Darm


Darm, Darmentzündung
Der Betroffene hat einen schleimigen, grünlichen, blutigen und stinkenden Durchfall.
Er hat schneidende Schmerzen im Oberbauch.
Bei der Entleerung brennt es, da der After von kleinen Fissuren umgeben ist.
Hydrastis D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Darm


Darm, Blinddarmreiz
Der Betroffene hat stechende Schmerzen im rechten Unterbauch.
Verschlechterung durch Druck.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Apis mellifica D4
Eine Gabe pro Stunde.



Darm


Darm, Blinddarmreiz
Der Betroffene hat hohes Fieber.
Er friert und zittert am ganzen Körper.
Pyrogenium D30
Eine Gabe einmalig.



Darm


Darm, Blinddarmreiz
Besserung durch Druck mit der Faust in den rechten Unterbauch.
Der Betroffene hat viel Durst.
Er hat einen trockenen Mund und trockene, teilweise sich abschälende Lippen.
Bryonia alba D3
Eine Gabe pro Stunde.



Darm


Darm, Darmentzündung
Die betroffene Person hat eine geschwürige, zerfallene Schleimhaut mit zähem, eitrigem, wässrigem Schleim.
Ausscheidungen sind immer blutig.
Der Durchfall riecht übel und ist brennend und scharf.
Mercurius corrosivus D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Darm


Darm, Blinddarmreiz
Es kommt eine drohende Blutvergiftung und drohendes septisches Fieber.
Der Betroffene hat zwischendurch Frost.
Der Betroffene schwitzt nicht.
Er hat einen trockenen Mund und viel Durst.
Manchmal kommt es zu Übelkeit und Erbrechen.
Lachesis D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Darmbeschwerden und Magenbeschwerden


Die betroffene Person leidet unter Koliken im Bauch, sie hat starke Blähungen, die sogar das Atmen behindern.
Der Bauch ist aufgetrieben, es sticht bis ins Herz.
Die betroffene Person hat einen ausgesprochenen trockenen Mund, sie will aber nichts trinken.
Es besteht ein großer Ekel vor Essen. Die Person ist immer müde.
Nux moschata




Darmbluten


Es kommen helle starke Blutungen aus dem Darm.
Phosphorus D30
Eine Gabe alle zehn Minuten.



Darmbluten


Der Betroffene hat helles Blut auf dem Stuhl, meistens durch Hämorrhoiden innen oder außen.
Meistens jucken und schmerzen diese Hämorrhoiden stark.
Acidum muriaticum D6
Dreimal eine Gabe pro Tag bis zur Besserung.



Darmentzündung


Darmentzündung, Stuhl ist schleimbedeckt
Der Stuhl ist dunkel, schleimbedeckt, locker und braun.
Dazu kommt unverdaute Nahrung und ein saurer, intensiver Geruch.
Graphites D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Darmentzündung


Die betroffene Person wacht am Morgen mit starkem Rumoren und Gluckern im Bauch auf.
Es besteht ein starker Stuhldrang, wobei die Darmentleerung explosionsartig, wässrig und übelreichend ist.
Im Stuhl befindet sich noch unverdautes Essen, dazu Schleim und Blut.
Es kommt oftmals mehrfach morgens zu erschöpfenden Durchfällen.
Verschlimmerung am Morgen und nach dem Essen.
Verbesserung am Abend und durch Wärmeanwendungen.
Podophyllum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Darmentzündung


Der Stuhl der betroffenen Person ist weich und teils dünnflüssig.
Im Stuhl der betroffenen Person befindet sich Schleim und manchmal Blut.
Es kommt zu krampfartigen Bauchschmerzen.
Es besteht ein starker Stuhldrang, wobei dann ausschließlich Luft und Schleim kommt.
Verschlimmerung durch emotionale Ereignisse.
Verbesserung durch Entspannung.
Aethiops antimonialis D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Darmentzündung


Der Stuhl der betroffenen Person ist weich wie Brei und es kommt auch zu Durchfall.
Die betroffene Person hat in ihrem Stuhl auch Schleim.
Die betroffene Person hat häufig Blähungen.
Die betroffene Person hat abwechselnd Durchfall und Verstopfung.
Es kommt zu Aufstoßen und Übelkeit.
Verschlimmerung durch Nikotin.
Verbesserung durch Verzicht auf Nahrung.
Okoubaka D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Darmentzündung


Darmentzündung, Stuhl wie Spinat
Der Magen ist aufgebläht, es gibt Blähungen.
Nach dem Essen kommt es zu Durchfall, zudem gibt es einen starken Stuhldrang durch Unruhe und Angst.
Oftmals bei Angst vor einer Prüfung.
Argentum nitricum D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Darmentzündung


Die betroffene Person hat übelriechende Blähungen und Darmwinde, die mit dem Stuhl abgehen.
Die betroffene Person hat im Stuhl Schleim und Blut.
Die Person hat ein starkes Gurgeln im Bauch.
Verschlimmerung durch Wärme und am Morgen.
Verbesserung durch Kälte.
Aloe D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Darmentzündung


Die betroffene Person hat ein Glucksen und Rumoren im Bauch.
Der Bauch ist aufgetrieben und es kommt zu Blähungen.
Die betroffene Person hat einen starken Stuhldrang, wobei der Stuhl breiig und wässrig ist.
Die betroffene Person hat ein starkes Gefühl der Schwäche, Schwindel und Schweißausbrüche.
Die Person ist nicht belastbar.
Es besteht eine Nahrungsmittelunverträglichkeit.
Verschlimmerung durch Ausscheidungen.
Verbesserung durch Ruhe und Wärme.
China D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Darmentzündung


Darmentzündung, blutiger schleimiger Stuhl
Der Betroffene hat stechende Schmerzen im Unterleib.
Er hat einen grünlichen, blutigen, schleimigen Stuhl.
Verschlechterung in der Nacht.
Mercurius corrosivus D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Darmträgheit


Darmträgheit, Verstopfung
Die betroffene Person hat oft einen heftig geblähten Bauch, der von einem Völlegefühl begleitet wird.
Die Person hat krampfartige Bauchschmerzen, die sich nach dem Abgang von Winden aber bessern.
Der Magen ist druckempfindlich und die betroffene Person muss ständig Aufstoßen.
Die betroffene Person hat eine hartnäckige und schmerzhafte Verstopfung, welche auch aufgrund von Hämorrhoiden besteht.
Es kommt zu Durchfall nach einer tagelangen Verstopfung.
Die Person hat ein trockenes und pelziges Gefühl in ihrem Mund.
Verschlimmerung der Beschwerden um Mitternacht und durch fette Nahrung.
Verbesserung im Liegen oder durch eine Beugung nach hinten.
Mandragora D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Darmträgheit


Darmträgheit, Verstopfung
Die betroffene Person hat einen anhaltenden aber erfolglosen Stuhldrang.
Es besteht eine Neigung zu Hämorrhoiden.
Die betroffene Person nimmt sich viel zu wenig Zeit für den Toilettengang.
Die betroffene Person ist innerlich angespannt und hat generell eine gehetzte Lebensweise.
Die Beschwerden sind eine Folge von Abführmitteln oder von Schmerzmitteln.
Verschlimmerung am Morgen, durch Kälte und durch Bewegung.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Nux vomica D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Darmträgheit


Darmträgheit, Verstopfung
Es besteht kein Stuhldrang bei der betroffenen Person.
Der Stuhl der Person ist trocken und hart und es kommen nur kleinste Mengen.
Es kommt zu Schmerzen am After, sowie zu kleinen Einrissen.
Die betroffene Person hat eine trockene Mundschleimhaut.
Die Beschwerden sind eine Folge mangelnder Flüssigkeitszufuhr oder einer Ernährungsumstellung.
Es besteht eine Neigung zu trockener und rissiger Haut.
Die betroffene Person hat eine oft wechselnde Stimmung.
Verschlimmerung am Morgen und nach dem Essen.
Verbesserung durch Wärme, Hitze oder durch Frischluft.
Alumina D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Darmträgheit


Darmträgheit, Verstopfung
Der Stuhl der Person ist hell und weist auf eine Galle- oder Lebererkrankung hin.
Der Stuhl der betroffenen Person ist hart und bröselig.
Die betroffene Person leidet unter Brechreiz, Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen und Bauchkrämpfen.
Die Beschwerden sind eine Folge von einer Milch-Eiweiß-Unverträglichkeit.
Verschlimmerung durch Genussmittel und durch kühle Getränke.
Verbesserung durch Bewegung.
Magnesium chloratum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Darmvorfall


Die betroffene Person hat ein Druckgefühl im Enddarm und im After.
Es gibt einen Darmvorfall.
Arsenicum album D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Demenz


Die betroffene Person ist innerlich unruhig, hat Angstzustände und fürchtet um ihr Leben.
Die Person ist zwar hektisch, aber unmotiviert.
Die betroffene Person irrt in der Nacht umher.
Die Person ist pedantisch und ekelt sich vor Küchengerüchen.
Es kommt zu einer Gewichtsabnahme aufgrund von schwerer Krankheit.
Die betroffene Person bekommt auch Haarausfall, ein Brennen auf der Zunge und allgemein brennende Schmerzen, die immer wieder kommen.
Verschlimmerung durch Kälte und um Mitternacht.
Verbesserung durch Wärme, Hitze und durch warme Getränke.
Arsenicum album D12
Zweimal am Tag eine Tablette.



Demenz


Die betroffene Person ist misstrauisch, argwöhnisch und eifersüchtig.
Die betroffene Person ist trotzig wie ein kleines Kind.
Es besteht eine physische Unruhe und die Arme und Beine der Person zittern.
Die betroffene Person leidet unter Inkontinenz, das heißt sie verliert Harn und Stuhl.
Verschlimmerung durch etwas Essen oder Trinken, aber auch durch emotionale Ereignisse.
Verbesserung durch Aufsetzen.
Hyoscyamus niger D12
Zweimal am Tag eine Tablette.



Demenz


Die betroffene Person leidet unter ihrem Schicksal, entwickelt Angstzustände und befürchtet mehr und mehr von anderen Menschen abhängig zu sein.
Die betroffene Person leidet unter einer zunehmenden Vergesslichkeit.
Die betroffene Person spürt ihr Versagen, wird depressiv und aggressiv.
Der Umgang mit der erkrankten Person wird immer schwerer.
Bei der betroffenen Person entsteht ein Lebensüberdruss.
Die betroffene Person hat ein dunkelrotes Gesicht, Beklemmungsgefühle, und ein Druckgefühl auf der Brust.
Die Person hat eine untersetzte Statur und verspürt eine Hoffnungslosigkeit.
Verschlimmerung in der Nacht, durch Kälte und am frühen Morgen.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Aurum metallicum D12
Zweimal am Tag eine Tablette.



Demenz


Die betroffene Person ist ängstlich, verwirrt und hat eine bedrückte Stimmung.
Die betroffene Person ist ausgezehrt und ungelenk in ihren Bewegungen.
Die Mimik der Person ist wie versteinert, die Muskeln zittern und krampfen, es kommt zu Zuckungen in Armen und Beinen.
Die betroffene Person hat Schwindel und Kopfschmerz.
Das Gesicht ist blass, trocken, faltig und die Haut neigt zu Ausschlägen.
Die Haut der Person ist schmerzhaft und berührungsempfindlich.
Verschlimmerung in der Nacht und durch Bewegung.
Verbesserung aufgrund von Druck.
Plumbum metallicum D12
Zweimal am Tag eine Tablette.



Demenz


Dieses Mittel hat sich bei älteren Personen bewährt, die sich zunehmend kindlich verhalten.
Der betroffene alte Mensch zeigt plötzlich kindisches Verhalten.
Die betroffene Person ist misstrauisch und unentschlossen.
Die betroffene Person ist ängstlich, bewegt sich nur verlangsamt und hat auch ein langsames Auffassungsvermögen.
Die betroffene Person wird zunehmend schwächer und verwirrter.
In der Regel bestehen außerdem typische Zeichen einer Arteriosklerose mit hohem Blutdruck, Schwindelgefühl und einer Neigung hinzufallen.
Die betroffene Person ist kräftig und hat viel Appetit.
Verschlimmerung durch Kälte und durch kühle Luft.
Verbesserung durch Gehen im Freien.
Barium carbonicum D12
Zweimal am Tag eine Tablette.



Depressionen


Die Stimmung der betroffenen Person ist gedrückt und sie ist sehr sensibel.
Die betroffene Person ist wie gelähmt durch ihr eigenes Mitleid.
Die Person hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn.
Die betroffene Person hat öfters Harndrang, der vor allem bei seelischen Ereignissen oder bei Stress eintritt.
Verschlimmerung durch Kälte, einen Luftzug oder vor der Monatsblutung.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Causticum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Depressionen


Es kommt zu psychosomatischen Reaktionen, besonders zu Hautausschlägen.
Es besteht eine Neigung zur Migräne, die durch bedrückende emotionale Ereignisse ausgelöst wird.
Die betroffene Person hat ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit und hat Kummer.
Der betroffenen Person fällt das Weinen aber schwer und man kann die Person kaum trösten.
Die Person ist nachtragend, zurückhaltend und introvertiert.
Die Haut der betroffenen Person ist fahl und blass.
Die Person will salziges oder gewürztes Essen, hat einen großen Appetit, nimmt aber trotzdem nicht zu, auch wenn sie viel isst.
Die betroffene Person hat ein heftiges Durstgefühl.
Verschlimmerung am Morgen, durch die Sonne und durch Stress.
Verbesserung durch Frischluft.
Natrium chloratum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Depressionen


Die betroffene Person unterliegt einer großen Erschöpfung.
Die betroffene Person fühlt sich überlastet, ist überarbeitet und besitzt überhaupt keine Kraft mehr.
Die betroffene Person hat zu hohe Ansprüche an sich.
Es besteht eine Neigung zu Unterleibsschmerzen oder auch zu Senkungsbeschwerden, für die es jedoch keine organischen Ursachen gibt.
Die betroffene Person hat eine mangelnde Libido und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, was zur Folge hat, dass sie Sex nicht mag.
Verschlimmerung durch das Denken an die Beschwerden.
Verbesserung durch Ablenkung von den Beschwerden.
Helonias dioica D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Depressionen


Die betroffene Person fühlt sich tief verletzt und ist besonders empfindsam.
Es besteht eine Neigung zu Bauchschmerzen.
Betroffene Frauen haben Unterleibsschmerzen als Folge einer anhaltenden Demütigung.
Verschlimmerung durch Kälte, am Morgen oder nach emotionalen Ereignissen.
Verbesserung durch Ruhe.
Staphisagria D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Depressionen


Die betroffene Person hat eine gedrückte Stimmung.
Die betroffene Person kann sich nicht konzentrieren, was dazu führt, dass die Leistungsfähigkeit sinkt.
Die Person ist sehr müde und erschöpft.
Die Depression kommt besonders im Frühjahr oder im Herbst.
Es entstehen Kopfschmerzen, die häufig von einem Benommenheitsgefühl, Schwindelgefühl und Schwarzwerden begleitet werden, wenn die betroffene Person länger stehen muss.
Es kommt zur Kreislaufschwäche und dazu zum heftigen Herzklopfen.
Die betroffene Person hat einen niedrigen Blutdruck.
Verschlimmerung am Vormittag oder bei einem Wetterumschwung.
Verbesserung durch Ruhe.
Haplopappus D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Diabetes


Die Person hat in manchen Phasen besonders starken Durst und einen Heißhunger, der auch nachts auftreten kann.
Die Person muss immer wieder Kleinigkeiten essen.
Die betroffene Person hat einen sauberen Geschmack im Mund.
Es kommt zu brennenden Schmerzen im Magen oder auch in der Speiseröhre.
Die betroffene Person ist oftmals schlank.
Man erkennt die Nervosität und Unruhe der Person, die sich auch ständig bewegen will.
Dennoch ist die Person schnell erschöpft und zeigt keine Ausdauer, was auch dazu führt, dass sie immer wieder Pausen macht.
Schon die geringsten psychischen Probleme bringen die Person aus dem Gleichgewicht.
Verschlimmerung der Beschwerden am Abend und in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhephasen.
Phosphorus D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Diabetes


Diabetes wird durch eine mangelnde Funktion der Bauchspeicheldrüse ausgelöst, oftmals als Folge einer langen Schwermetall-Belastung.
Es kommt immer wieder zu Entzündungen der Haut, wie beispielsweise zu Ausschlägen, welche der Akne ähneln, oder zu einer Neurodermitis.
Es liegen oft Entzündungen des Zahnfleisches, Aphten oder Lippenherpes vor.
Die betroffene Person ist in ihrer Leistungsfähigkeit geschwächt, wobei sie allerdings manchmal auch wie unter Strom steht.
Verschlimmerung der Beschwerden durch körperliche Anstrengung.
Verbesserung der Beschwerden nach dem Schlafen oder nach Ruhephasen.
Propolis D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Diabetes


Die Person ist schwach und oft müde.
Die betroffene Person ist oftmals überfordert, allerdings ist sie auf der anderen Seite auch immer wieder ungeduldig, hektisch und schnell reizbar.
Am Morgen kommt es zu einer Übelkeit, die oftmals von Brechreiz, Sodbrennen und Magenschmerzen begleitet wird, welche wiederum von einem andauernden Hustenreiz gefolgt werden.
Dazu kommt es häufig zu einer hohen Schleimbildung und einer dadurch erschwerten Atmung.
Die betroffene Person neigt zu einer unreinen und leicht entzündlichen Haut.
Die betroffene Person bildet einen stark riechenden Schweiß und leidet öfter unter Hitzewallungen.
Verschlimmerung durch Nässe, Kälte und am Morgen.
Verbesserung erfolgt durch Wärme.
Acidum sulfuricum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Diabetes


Die betroffene Person will ständig etwas essen, ohne dadurch zuzunehmen.
Die betroffene Person hat starken Durst und fühlt eine dauerhaft anhaltende Hitze.
Manchmal hat die betroffene Person feuchte kalte Hände und Füße.
Bei der Person bildet sich unter den Achseln starker Schweiß.
Die betroffene Person hat eine Neigung zu unreiner Haut, die sich auch schnell entzündet.
Die betroffene Person empfindet ihr Herz als zu schnell und zu unregelmäßig klopfend.
Die betroffene Person ist innerlich unruhig, fühlt sich ständig getrieben und kann aus kleinsten Anlässen impulsiv und verbal gewaltig werden.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Wärme und durch Fasten.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung, Essen und Abkühlung.
Jodium D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Dreimonatskrämpfe


Die Beschwerden sind die Folge einer Kränkung, von Ärger, von einer Beleidigung, oder von einer Ungerechtigkeit.
Das Kind krümmt sich wegen der großen Schmerzen.
Es hat einen wässrigen Durchfall nach kleinsten Mengen an Nahrung.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verbesserung durch sich Zusammenkrümmen, durch Wärme (beispielsweise durch eine Wärmflasche), durch ein Anziehen der Beine, in der Bauchlage, sowie durch Druck.
Colocynthis




Dreimonatskrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, Narkosemitteln, stimulierenden Mitteln oder von zu viel Essen (Überfressen).
Die Mutter ist nervös und hat einen unregelmäßigen Lebensstil.
Der Magen ist druckempfindlich, der Bauch ist aufgebläht.
Das Kind ist gereizt und sehr empfindlich.
Verschlechterung während des Stillens und nach dem Stillen, sowie am frühen Morgen.
Verbesserung durch Erbrechen, Stuhlgang, sowie durch Wärme.
Nux vomica




Dreimonatskrämpfe


Die betroffene Person hat ein tiefrotes Gesicht, die Hals- und Schläfenadern pulsieren und sind geschwollen.
Der Bauch ist aufgetrieben und darf nicht von jemand anderem berührt werden.
Die betroffene Person hat einen Darm, der über den Nabel wulstig hervorquellt.
Die Person ist sehr unruhig, sehr ärgerlich bis wütend.
Das Kind schreit wie am Spies, hört jedoch abrupt wieder auf.
Man kann es nicht beruhigen.
Verschlechterung durch Bewegung, durch Kälte, durch Lärm, sowie durch Bewegung.
Verbesserung durch Zurückbeugen.
Belladonna




Dreimonatskrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von schwerem und besonders fettigem Essen, von viel zu kalter Nahrung, sowie von zu viel Durcheinander essen.
Der Bauch ist sehr aufgebläht.
Betroffene Kinder weinen herzzerreißend.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme, in der Wohnung, sowie am Abend.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung, durch Umherfahren, durch Frischluft, sowie durch Kälte.
Pulsatilla pratensis




Dreimonatskrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von Zorn, von Ärger des Kindes oder der stillenden Mutter, oder vom Zahnen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Er hat rote Wangen.
Die Person hat einen übelriechenden Durchfall.
Der Betroffene ist sehr gereizt und sehr ärgerlich.
Er ist sehr launisch und kaum zu beruhigen.
Er will ständig getragen werden und weint beim Hinlegen.
Verbesserung der Beschwerden durch Herumtragen.
Chamomilla




Dreimonatskrämpfe


Die Beschwerden kommen als Folge unreifer Früchte oder Medikamenteneinnahme der stillenden Mutter.
Der ganze Bauch ist stark aufgebläht.
Durch Aufstoßen und Blähen kommt keine Erleichterung für den Betroffenen.
Verschlechterung in der Nacht und durch Berührung.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch Druck und durch Wärme.
China officinalis




Drüsenabszess


Es gibt starke Rötungen, die glänzen.
Die betroffene Person hat stechende, pochende Schmerzen
Mercurius corrosivus D 30
Dreimal täglich bis zum Aufbrechen und zur Freisetzung des Eiters.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, rote Haut
Der Betroffene ist vollblütig und eher dicklich.
Er leidet unter depressiven Phasen oder ist aggressiv.
Er will sich andauernd bewegen.
Die betroffene Person denkt zuweilen an Selbstmordgedanken.
Sie leidet unter Blutwallungen.
Der Betroffene kann sich schlecht erinnern.
Er hat in der Nacht starke Schmerzen im Bein.
Aurum metallicum D12
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, blasse Haut, bei Rauchern
Die Hände, Finger und Füße sind sehr kalt.
Es kommt häufig zu feuchtem Schweiß.
Der Betroffene zittert.
Er hat ein Gefühl, als würden auf ihm Ameisen laufen.
Der Kreislauf ist schwach.
Es kommt zu Übelkeit oder einem Kollaps.
Manchmal hat der Betroffene auch Herzkrämpfe.
Verschlechterung durch Anstrengung.
Tabacum C30
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, blasse Haut
Die Haut brennt, kribbelt oder ist taub.
Es kommt zu Krämpfen.
Wärme wird nicht vertragen.
Der Betroffene dehnt und streckt sich andauernd oder reibt die Haut.
Secale cornutum D12
Dreimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, rote Haut
Der Betroffene will keinen Arzt sehen und schickt ihn notfalls wieder weg.
Der Betroffene hat Angst.
Er kann nicht schlafen.
Er ist verwirrt und wie benommen.
Die betroffene Person klagt über Kopfschmerzen und Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Seine Glieder fühlen sich zerschlagen an.
Die Glieder fühlen sich an wie wund und wie überanstrengt.
Arnica montana D12
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, blasse Haut
Der Betroffene ist schwach.
Ihm ist schwindelig und er zittert.
Das Herz, die Leber, die Nieren und die Gefäße sind verfettet.
Der Betroffene leidet unter Sehstörungen.
Er hat einen Druck in der Brust, so, als sei das Herz zu groß.
Deswegen hat er auch Angst.
Vanadium D12
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, rote Haut
Das betroffene Gebiet ist blaurot verfärbt.
Der Betroffene verträgt keine Enge und Hitze.
Kühlung schafft Linderung.
Verschlechterung in der Nacht und morgens.
Lachesis D12
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, blasse Haut
Die Haut brennt, kribbelt oder ist taub.
Es kommt zu Krämpfen.
Die Haut ist kalt.
Wärme lindert die Beschwerden.
Nachts kommt es zu Wadenkrämpfen oder zu Krämpfen in den Fußsohlen.
Der Betroffene steht auf und will sich hinstellen.
Cuprum arsenicosum D12
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, blasse Haut
Die Haut ist blass und schmutzig.
Der Betroffene zittert.
Er leidet unter Krämpfen.
Die betroffene Person ist berührungsempfindlich, allerdings bessert Druck die Beschwerden.
Die Schmerzen treten in der Nacht oder bei Anstrengung auf.
Der Betroffene leidet unter Verstopfung.
Er streckt und dehnt sich andauernd und will keine Kälte.
Plumbum metallicum D12
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Die Person verspürt einen stechenden Schmerz in ihren Beinen, sodass sie schon nach kurzen Strecken stehen bleiben muss.
Es kommt zu einem Kribbeln in den Beinen und einem Gefühl der Enge in der Brust, was sich besonders nach körperlichen Anstrengungen bemerkbar macht.
Der Magen drückt und es kommt zum Aufstoßen, wodurch die Enge in der Brust noch verstärkt wird.
Verschlimmerung durch Anstrengung und Kälte.
Verbesserung durch Ruhepausen.
Espeletia grandiflora D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Durchblutungsstörungen


Durchblutungsstörungen, blasse Haut
Die Hände, Finger und Füße sind sehr kalt.
Es kommt häufig zu feuchtem Schweiß.
Der Betroffene zittert.
Er hat ein Gefühl, als würden auf ihm Ameisen laufen.
Der Kreislauf ist schwach.
Es kommt zu Übelkeit oder einem Kollaps.
Manchmal hat der Betroffene auch Herzkrämpfe.
Verschlechterung durch Anstrengung.
Tabacum D12
Zweimal am Tag.



Durchblutungsstörungen


Die betroffene Person verspürt ein Gefühl der Kälte und ein Kribbeln an ihren Händen und Füßen.
Die betroffene Person kann Krämpfe der Muskulatur bekommen.
Es kann zudem zu einer lähmungsartigen Schwäche kommen.
Die betroffene Person leidet zuweilen unter Sehstörungen, Schwindelgefühlen, Kreislaufstörungen, Ohrensausen und Erbrechen.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Bewegung und Anstrengung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe und durch frische Luft.
Tabacum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Durchfall


Durchfall, besonders am Morgen
Der Durchfall ist übelriechend und chronisch.
Dazu kommen üble Blähungen.
Manchmal kommt es auch abwechselnd zu Durchfall und Verstopfung.
Der After brennt wund und schmerzt.
Besonders bewährt bei Durchfall nach Antibiotika.
Sulfur D12
Zweimal am Tag.



Durchfall


Durchfall, schmerzlos
Der Betroffene hat einen schmerzlosen, reichlichen, wässrigen Stuhl mit unverdauten Nahrungsbestandteilen.
Er leidet unter Nervosität.
Phosphorus D12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Durchfall


Nervöser Durchfall
Es ist beispielsweise die Folge von Lampenfieber, von Angst, oder von einem Schreck.
Gelsemium sempervirens D12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Durchfall


Baby, Durchfall
Es kommt zu starken Blähungen.
Der Durchfall ist hell, wässrig und schmerzlos.
Das betroffene Baby hat wenig Erschöpfung durch Durchfall.
Es kommt bei schwachen, zarten Kindern.
Das betroffene Kind will saftige Nahrung, es hat saures Aufstoßen.
Es kommt zur Übelkeit, das Kind will kalte Milch.
Verbesserung durch Warmhalten.
Verschlechterung durch Anstrengung oder durch Ansprechen des Kindes.
Acidum phosphoricum D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung. Bei Besserung seltener.



Durchfall


Baby, Durchfall
Der Durchfall des Babys ist wässrig, schleimig, grünlich, dunkel und übelriechend.
Das Baby muss erbrechen, es friert, hat eine große Unruhe, hat Angst, ist besonders durstig, trinkt jedes Mal aber nur ein bisschen, ist schwach und erschöpft.
Verbesserung durch Hitze und durch warme Getränke.
Verschlechterung durch Kälte, durch kalte Speisen und durch Getränke, durch feuchtes Wetter, sowie nach Mitternacht.
Arsenicum album D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung. Bei Besserung seltener.



Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene hat einen aashaften, stinkenden, schleimigen Stuhl.
Rhus toxicodendron




Durchfall


Zu dem Durchfall kommt kalter Schweiß.
Der Betroffene will kalte Getränke.
Ihm ist es sehr übel, er klagt über krampfartige Schmerzen vor dem Durchfall.
Der Durchfall ist trübe und wie Reiswasser.
Der Durchfall ist ohne Geruch.
Vor dem Stuhlgang ist der Betroffene sehr schwach und blass.
Verbesserung durch Liegen, durch Ruhe und durch Wärme.
Veratrum album D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Durchfall, Schwäche
Der Betroffene hat einen andauernden Stuhldrang.
Der Stuhl ist schleimig und manchmal mit Blut.
Er brennt, ist wässrig und riecht schlecht.
Vor, während und nach dem Stuhlgang treten schneidende, krampfartige Schmerzen auf.
Der After ist wund.
Der Betroffene ist kalt und erschöpft.
Er leidet unter Mundgeruch und schwitzt in der Nacht.
Mercurius corrosivus D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Durchfall, durch Nervosität und Erregung
Der Durchfall kommt nach einer Angstsituation, nach einem schrecklichen Ereignis oder nach einer großen Aufregung.
Der Betroffene muss plötzlich auf die Toilette und kann den Stuhl fast nicht mehr halten.
Der Durchfall ist schmerzlos.
Der Betroffene fühlt sich schwach, benommen und zittrig.
Gelsemium sempervirens D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Es kommt zu starken Blähungskoliken, zu einem aufgetriebenen Bauch.
Aufstoßen und Windabgang bringen keine Erleichterung.
Die betroffene Person hat einen gelben, wässrigen, übelriechenden Stuhl.
Der Durchfall kommt immer wieder.
Das Mittel nimmt man auch bei Durchfall bei stillenden Frauen.
Die betroffene Person ist erschöpft, sie hat kalte Schweißausbrüche, sie friert.
Die Person hat ein Schwindelgefühl, dazu pulsierende Kopfschmerzen und Ohrsausen.
Verbesserung durch Wärme, durch Zudecken oder zugedeckt werden.
China officinalis




Durchfall


Durchfall, allgemein
Dieses Mittel reguliert den Durchfall.
Man muss nicht mehr so oft auf die Toilette.
Uzara D4
Drei- bis sechsmal am Tag.



Durchfall


Durchfall, mit Schwäche
Es ist ein wässriger, übelriechender, gelblicher Stuhl.
Der Betroffene ist geschwächt.
Die Beschwerden kommen nach übermäßigem Verzehr von Obst.
China officinalis D12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Durchfall


Der Betroffene hat Durchfall durch eine Erkältung, z.B. durch kaltes Baden.
Antimonium crundum D30
Eine Gabe alle zwei Stunden.



Durchfall


Durchfall, Verdauungsstörungen
Die Beschwerden kommen durch verdorbene Nahrung bzw. nach einem Infekt.
Einsatz auch vorbeugend vor Reisen.
Okoubaka D2
Drei- bis sechsmal am Tag, vorbeugend dreimal je eine Gabe.



Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von Zahnen.
Die Person hat einen grünlichen, nach faulen Eiern stinkenden Stuhl.
Der Betroffene ist übellaunig, sehr gereizt, sehr launisch und schreit durchdringend.
Er lässt sich kaum noch beruhigen.
Verschlechterung am Abend.
Verbesserung durch Herumtragen (bei Kindern).
Chamomilla




Durchfall


Baby, abwechselnd Durchfall und Verstopfung
Bei einer Verstopfung ist der Stuhl wie Ton, hart und trocken.
Beim Durchfall ist der Stuhl grünlich, wässrig, übelriechend und herausspritzend.
Verbesserung durch Liegen auf dem Bauch.
Verschlechterung am frühen Morgen, bei heißem Wetter, sowie während des Zahnens.
Podophyllum D 6
Drei bis fünf Globuli alle vier Stunden. Bei Besserung seltener, ungefähr eine Woche lang.



Durchfall


Durchfall, durch Nervosität und Erregung
Der Durchfall wird verursacht durch aufregende Ereignisse oder aus Angst.
Der Bauch ist aufgetrieben, es kommt zu Blähungen, Magenschmerzen und zu einem sauren Aufstoßen.
Verschlechterung durch süße Nahrungsmittel.
Argentum nitricum D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Baby, Durchfall
Der Durchfall ist grün, wässrig, übelriechend, stark, wie Guss, kommt besonders am Morgen und ist schmerzlos.
Die Beschwerden treten während des Zahnens auf, die Wangen sind glühend und heiß.
Die Beschwerden kommen bei heißem Wetter oder durch saure Früchte, es gibt ein starkes Bollern im Bauch.
Verbesserung beim Liegen auf dem Bauch.
Verschlechterung am frühen Morgen, bei heißem Wetter, sowie während des Zahnens.
Podophyllum D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung. Bei Besserung seltener.



Durchfall


Die Beschwerden kommen als Folge von Nässe und Kälte, dem Stehen oder dem Sitzen auf feuchtem Boden, feuchter Kälte (feuchtkalter Stein, nasse Wiese), oder einer Erkältung.
Es gibt schneidende Schmerzen in der Nabelgegend, die einer Kolik ähnlich sind.
Die betroffene Person hat einen schleimigen Durchfall.
Es ist ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte aber kalt sind.
Verschlechterung durch Kälte oder Feuchtigkeit.
Dulcamara




Durchfall


Die betroffene Person hat übelriechende Blähungen und ein saures Aufstoßen, jedoch keine Erleichterung dadurch.
Die Beschwerden kommen nach Brot, Milch, Butter, Obst oder Tee.
Besonders gut bei Durchfall.
China officinalis D6
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen bzw. Schlägen.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl im Unterleib.
Arnica montana




Durchfall


Es besteht eine heftige Übelkeit.
Der Betroffene ist blass und hat kalten Schweiß am Körper.
Die Beschwerden sind meistens eine Folge von Nahrungsmittelvergiftungen oder einer Nahrungsumstellung, z.B. auf Reisen.
Der Durchfall ist gussweise und erschöpfend, manchmal mit gleichzeitigem Erbrechen.
Arsenicum album D30
Eine Gabe alle zwei Stunden.



Durchfall


Der Betroffene hat einen wässrigen, erschöpfenden Durchfall.
Danach kommt ein Gefühl der Ohnmacht.
Die Beschwerden sind meistens eine Folge von Wettereinflüssen oder allgemeiner Erschöpfung.
Der Betroffene hat kalten Schweiß auf der Stirn.
Es kommt jedoch keine Übelkeit.
Veratrum album D30
Eine Gabe alle zwei Stunden.



Durchfall


Durchfall, Schwäche
Der Betroffene ist überempfindlich gegenüber Essensgeruch, ihm wird "kotzübel" davon.
Der Stuhl ist wässrig, schleimig, gelblich und riecht übel.
Dazu treten Blähungen auf.
Der Betroffene krümmt sich vor Bauchschmerzen.
Ihm ist dauernd kalt und er ist schwach.
Colchicum D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Die Beschwerden sind die Folge einer Lebensmittelvergiftung, verdorbener oder ungenießbarer Nahrung, von überreifem Obst, von kalten Getränken, kaltem Essen (z.B. von Eiscreme), von nicht gewohntem Essen auf einer Reise, oder von Angst.
Der Betroffene kann den Anblick von Essen oder auch den Geruch davon nicht ertragen.
Der Betroffene hat brennende Magenschmerzen, Darmschmerzen oder Afterschmerzen.
Es kommt zu einem wässrigen Durchfall, auch Erbrechen, dazu eine allumfassende Erschöpfung, manchmal auch ein Kollaps.
Der Betroffene ist leichenblass.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht, von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album




Durchfall


Durchfall, keine weiteren Beschwerden
Die Schmerzen sind krampfartig und schneidend.
Die betroffene Person hat Blähungskoliken und dazu grünlichen Durchfall, der aussieht wie gehackter Spinat.
Der Betroffene hat sehr starke Bauchschmerzen.
Sein Leib ist aufgetrieben.
Er hat ein rotes Gesicht.
Er ist sauer oder wütend.
Chamomilla D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Durchfall, besonders am Morgen
Der Durchfall ist schaumig und gelbgrün.
Er spritzt nur so heraus.
Der Durchfall kommt ohne Schmerz und wirkt wie Guss.
Darin sind unverdaute Nahrungsmittelreste.
Der Durchfall stinkt und macht wund.
Nach dem Stuhlgang kommt eine große Schwäche.
Es bollert und gurgelt im Bauch.
Besonders bewährt bei Kindern in der Zahnung und bei Sommerdurchfall.
Verschlechterung durch Essen.
Podophyllum D8
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Durchfall, keine weiteren Beschwerden
Der Betroffene krümmt sich vor Schmerzen.
Blähungen und Durchfall treten gleich nach dem Essen auf.
Der Betroffene ist gereizt und ärgerlich oder wütend.
Verbesserung durch den Gang auf die Toilette, durch Blähen, durch Kaffee sowie durch Wärme.
Colocynthis D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Überhitzung, von heißem Wetter, von starker Abkühlung (zum Beispiel von kalten Getränken oder einem kalten Bad), von Überanstrengung, oder von Ärger.
Der Betroffene hat krampfartige und stechende Schmerzen.
Der Bauch ist aufgetrieben, der Betroffene hat einen Druck bzw. ein Gefühl als hätte er einen Stein im Bauch.
Der Mund und die Lippen sind sehr trocken.
Die betroffene Person hat viel Durst auf viel kaltes Wasser.
Verschlechterung durch Berührungen, kleinste Bewegungen, sowie am Morgen
Bryonia alba




Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von Obst, schwerem, besonders fettigem Essen, viel zu kalter Nahrung, oder einem zu viel durcheinander essen.
Kein Stuhl gleicht dem anderen.
Die Kinder sind weinerlich und sehr anhänglich.
Verschlechterung durch Wärme und in der Wohnung.
Verbesserung durch Trost, Zuneigung, Bewegung, sowie durch Kälte.
Pulsatilla pratensis




Durchfall


Der Betroffene hat Durchfall durch fettiges Überfressen.
Der Magen ist sichtbar aufgebläht.
Im Bauch gärt es hörbar.
Carbo vegetabilis D30
Eine Gabe einmalig.



Durchfall


Es handelt sich um Durchfall ohne weitere Beschwerden.
Ferrum phosphoricum D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Durchfall


Baby, abwechselnd Durchfall und Verstopfung
Das betroffene Kind hat eine Verstopfung.
Der Stuhldrang kommt häufig, aber vergeblich, es kommen nur kleine Mengen bei einer Entleerung.
Verbesserung durch Ruhe, am Abend, durch ein Schläfchen, durch starken Druck, sowie durch feucht-warmes Wetter.
Verschlechterung am Morgen, nach dem Essen, durch Berührung, durch Gewürze, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Drei bis fünf Globuli alle vier Stunden, bis eine Besserung stattfindet, ungefähr eine Woche lang.



Durchfall


Durchfall, schaumig
Der Durchfall ist grünlich und übelriechend.
Der Betroffene ist reizbar und unruhig.
Chamomilla D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Durchfall


Baby, Durchfall, ruhelos
Das Baby weint und hat Angst.
Der Stuhl ist dünn, grünlich und unverdaut.
Das Baby hatte zuvor Krämpfe, es ist erschöpft nach dem Stuhlgang, es wird außerdem schläfrig.
Während der Zahnung kommt es zu Durchfall, das Baby verträgt keine Milch, es kommt zum Erbrechen von Milch sofort nach dem Trinken, es kommt zum Erbrechen von geronnener Milch.
Es gibt den Sommerdurchfall bei einem Säugling, Brechdurchfall, zum Teil mit Klumpen.
Aethusa D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung. Bei Besserung seltener.



Durchfall


Der Durchfall ist explosionsartig.
Die Blähungen poltern und kollern.
Man hat Angst, es nicht halten zu können.
Es kommt ein unfreiwilliger Abgang von Stuhl beim Ablassen eines Darmwindes.
Aloe D6
Dreimal eine Gabe pro Tag mindestens, je nach Stärke des Dranges auch dazwischen eine Gabe.



Durchfall


Durchfall, keine weiteren Beschwerden
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Er will viel Kaltes trinken.
Der Durchfall ist übelriechend, wie Brei und schmutzig-gelblich.
Oft tritt Durchfall an warmen Tagen auf, nachdem man etwas Kaltes getrunken hat oder nach Ärger.
Der Betroffene muss sich plötzlich krümmen.
Er ist stark gereizt und will seine Ruhe haben.
Bryonia alba D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von Ausschweifungen, von Alkohol, von Medikamenten, von Narkosemitteln, von Stress oder Nervosität.
Der Betroffene hat starken Stuhldrang, es kommt jedoch nur wenig Stuhl.
Der Betroffene möchte Stuhlgang haben, aber er kann nicht.
Schon die kleinste Menge Stuhlgang erleichtert die Beschwerden für eine kurze Zeit.
Der Betroffene ist aufbrausend, er ist überempfindlich und schnell ärgerlich.
Verschlechterung am Morgen.
Verbesserung durch die kleinste Menge von Stuhlgang.
Nux vomica




Durchfall


Baby, Durchfall
Der Stuhl ist grünlich bis gelblich-grün und schaumig.
Es kneift in der Nabelgegend und das Baby hat Schmerzen, die einer Kolik ähnlich sind.
Das betroffene Baby leidet unter Übelkeit und Erbrechen.
Es hat viel Speichel, wenig Durst, die Zunge ist nicht belegt, das Baby ist weinerlich.
Verschlechterung durch Hinlegen, sowie durch feucht-warmen Wind.
Ipecacuanha D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung. Bei Besserung seltener.



Durchfall


Baby, abwechselnd Durchfall und Verstopfung
Bei Verstopfung ist der Stuhl hart und rund wie Schafskot.
Bei Durchfall ist der Stuhl hellgelb, wie Ton.
Der Bauch ist aufgebläht.
Verbesserung durch Druck und durch Essen.
Verschlechterung durch Berührungen, durch einen Wetterwechsel, durch Bewegung, am frühen Morgen, sowie auf der rechten Seite.
Chelidonium D 6
Drei bis fünf Globuli alle vier Stunden. Bei Besserung seltener, ungefähr eine Woche lang.



Durchfall


Die Beschwerden kommen als Folge von Lampenfieber, von Aufregung, von Angst vor einer Prüfung, von einer Erwartungsangst, oder von viel Süßem bzw. Zucker.
Trinken verursacht sofortigen Durchfall.
Der Durchfall ist grün wie Spinat und geräuschvoll.
Der Betroffene will Süßigkeiten essen, die er aber nicht verträgt.
Die Schmerzen treten am linken unteren Rippenbogen auf.
Es kommt zu starken Blähungskoliken zusammen mit explosionsartigem Aufstoßen.
Dazu kommen Zittern, Unruhe und Nervosität.
Verbesserung durch Aufstoßen.
Argentum nitricum




Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von trockenem und kaltem Wind, von Kälte, von einer Unterkühlung oder von kühlen Getränken.
Der Betroffene hat einen wässrigen, grünlichen Stuhl.
Der Stuhl sieht aus wie kleingehackte Kräuter.
Der Betroffene ist unruhig und ängstlich.
Aconitum napellus




Durchfall


Durchfall, Krämpfe
Die Krämpfe schmerzen.
Der Stuhl ist dünn, gelblich und spritzend.
Der Durchfall tritt nach dem Essen auf.
Verbesserung durch Druck und das Anziehen der Beine.
Colocynthis D12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Durchfall


Baby, Durchfall
Der Unterleib des betroffenen Kindes ist aufgebläht, es gibt Krämpfe.
Der Durchfall ist wässrig und geleeartig, modrig, die Zunge ist wie Sandpapier.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch harten Druck, sowie durch Wärme.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung. Bei Besserung seltener.



Durchfall


Die Beschwerden sind die Folge von seelischer Erregung, Furcht, Schreck, negativen oder aufregenden Nachrichten, von Lampenfieber oder von Angst vor einer Prüfung.
Der Stuhl geht ohne Kontrolle ab.
Der Betroffene ist teilnahmslos und apathisch.
Verbesserung durch Ruhe und durch Alleinsein.
Gelsemium sempervirens




Durchfall


Durchfall, Schwäche
Der Durchfall ist schaumig gelb und schmerzlos.
In dem Durchfall sind oft unverdaute Nahrungsreste.
Oftmals muss man sofort nach dem Essen auf die Toilette, manchmal auch in der Nacht.
Die Beschwerden kommen besonders nach sauren Lebensmitteln oder nach Obst.
Der Bauch ist aufgetrieben, dazu kommen Blähungen.
Der Betroffene hat ein blasses Gesicht und rote Flecken im Gesicht (Hektik-Flecken).
China D6
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Baby, Durchfall
Das betroffene Baby ist ruhelos, gereizt, ungeduldig und besonders schmerzempfindlich.
Der Stuhl ist grünlich, wässrig, schleimig, übelriechend und sieht aus wie gehackte Eier oder Spinat.
Es kommt zu Koliken.
Der After ist wund.
Die Beschwerden kommen während des Zahnens.
Verbesserung durch Herumtragen und durch Wärme.
Verschlechterung durch Hitze, am Abend, in der Nacht, sowie durch Ärger.
Chamomilla D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung. Bei Besserung seltener.



Durchfall


Die Beschwerden kommen durch zu viel Durcheinander beim Essen und Trinken.
Nux vomica D30
Eine Gabe einmalig.



Durchfall


Durchfall, keine weiteren Beschwerden
Der Durchfall ist meist schmerzlos.
Besonders bei Sommerdurchfällen oder bei Erkältungen mit Fieber.
Ferrum phosphoricum D12
Dreimal am Tag.



Durchfall


Der Betroffene hat einen blutigen, schleimigen Durchfall mit schweren Bauch- und Darmkrämpfen.
Die Beschwerden kommen während und am schlimmsten nach dem Stuhlgang.
Die Person hat das Gefühl, nicht fertig zu sein.
Es gibt ein starkes nächtliches Schwitzen.
Der Betroffene hat einen stinkenden Mundgeruch.
Die Zunge weist Zahneindrücke auf.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte, sowie durch Wärme.
Mercurius solubilis




Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von Bier, von Süßigkeiten, oder von viel Zucker.
Die Person hat einen gelben, scharfen, nach faulen Eiern stinkenden Stuhl.
Es kommt zu Reizungen am After.
Die Person erwacht mit Stuhldrang.
Sie wird am Morgen wegen Stuhldrang aus dem Bett getrieben.
Sulfur




Durchfall


Durchfall, besonders am Morgen
Man hat das Gefühl, als ginge Stuhl beim Blähen mit ab.
Es kommt zu einem unfreiwilligen Stuhlabgang.
Der Durchfall ist gelblich, schleimig, explosiv und manchmal blutig.
Er riecht übel, dazu kommen bollernde Blähungen.
Die Beschwerden kommen besonders am frühen Morgen oder nach dem Essen.
Es kann auch abwechselnd Verstopfung und Durchfall auftreten.
Aloe D6
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Durchfall


Durchfall, durch Aufregung
Der Durchfall kommt nach einer Aufregung oder nach kalten Getränken.
Aconitum napellus D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Durchfall


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einer Beleidigung, oder von Zorn.
Es kommt zu Koliken unmittelbar nach dem Essen oder Trinken.
Der Betroffene hat Krämpfe.
Er krümmt sich vor Schmerzen.
Es kommt ein wässriger Durchfall nach geringster Nahrungs- oder Getränkeaufnahme.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch Essen und durch Trinken.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch Druck auf den Bauch, durch ein Anziehen der Beine, sowie durch Wärme (z.B. durch eine Wärmflasche).
Colocynthis




Durchfall - Klein- und Schulkinder


Das betroffene Kind hat einen grünlichen oder gelblich-grünen, schaumigen Stuhl mit Kneifen in der Nabelgegend.
Die Schmerzen sind ähnlich einer Kolik.
Das Kind leidet unter Übelkeit und Erbrechen.
Es hat viel Speichel und wenig Durst.
Die Zunge ist nicht belegt.
Das Kind ist weinerlich.
Verschlechterung durch Hinlegen und durch feucht-warmen Wind in periodischen Abständen.
Ipecacuanha D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall - Klein- und Schulkinder


Es kommt zur Aufblähung des Unterleibes.
Der Betroffene hat schmerzhafte Krämpfe, die ihn zum Zusammenkrümmen zwingen.
Es ist ein wässriger oder geleeartiger Durchfall.
Der Durchfall hat einen modrigen Geruch.
Das Kind hat einen sehr bitteren Mundgeschmack.
Die Zunge ist rau wie Sandpapier.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch harten Druck, sowie durch Wärme.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall - Klein- und Schulkinder


Das betroffene Kind ist ruhelos.
Es weint und hat Angst.
Der Stuhl ist dünn, grünlich und unverdaut.
Zuvor kommt es zu Krämpfen.
Das Kind ist erschöpft nach dem Stuhlgang.
Es ist schläfrig und verträgt keine Milch.
Es kommt zum Erbrechen von Milch sofort nach dem Trinken.
Es kommt zum Erbrechen von geronnener Milch.
Das betroffene Kind hat Brechdurchfall.
Milchgenuss führt zu saurem Erbrechen, zum Teil mit Klumpen.
Aethusa D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall - Klein- und Schulkinder


Das Kind hat eine helle, wässrige, schmerzlose, unfreiwillige Stuhlentleerung mit starken Blähungen.
Diese Entleerung ist nicht sehr erschöpfend.
Es kommt zum Durchfall bei schwächlichen, zarten Kindern.
Das betroffene Kind hat ein Verlangen nach saftiger Nahrung.
Es hat ein saures Aufstoßen und leidet unter Übelkeit.
Das Kind hat Durst nach kalter Milch.
Verbesserung durch Warmhalten.
Verschlechterung durch Anstrengung, angesprochen werden und den Verlust von Lebensenergie.
Acidum phosphoricum D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall - Klein- und Schulkinder


Das Kind hat einen grünen, wässrigen, übelriechenden, starken, gussartigen Durchfall.
Es ist ein morgendlicher, schmerzloser Durchfall.
Es kommt zum Durchfall bei heißem Wetter nach sauren Früchten.
Man hört ein Poltern von Blähungen im Darm.
Verbesserung durch Liegen auf dem Bauch.
Verschlechterung am frühen Morgen, in heißem Wetter, sowie beim Zahnen.
Podophyllum D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall - Klein- und Schulkinder


Das betroffene Kind ist ruhelos, gereizt und ungeduldig.
Es ist sehr schmerzempfindlich.
Das Kind hat einen grünlichen, wässrigen, schleimigen Stuhl.
Der Stuhl ist übelriechend.
Es kommt zu einer Kolik.
Der Stuhl sieht aus wie gehackte Eier und Spinat.
Das betroffene Kind hat einen wunden After.
Verbesserung durch Herumtragen und durch Wärme (bei einer Kolik).
Verschlechterung durch Hitze, am Abend, in der Nacht, sowie durch Ärger.
Chamomilla D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall - Klein- und Schulkinder


Es ist ein Sommerdurchfall.
Das Kind leidet unter einer großen Schwäche.
Es gibt einen häufigen, wässrigen Durchfall mit kneifenden Schmerzen.
Es ist ein unverdauter, schaumiger, gelblicher, schmerzloser Stuhl.
Es gibt viele Blähungen.
Das betroffene Kind hat einen bitteren Mundgeschmack.
Es hat eine stark belegte Zunge.
Die Nahrung schmeckt zu salzig.
Verbesserung durch harten Druck, durch frische Luft, durch Wärme, sowie durch Zusammenkrümmen.
Verschlechterung durch geringste Berührungen, in der Nacht, nach dem Essen, besonders nach Obst, Milch und Bier, sowie jeden zweiten Tag.
China D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall - Klein- und Schulkinder


Das betroffene Kind hat häufig wässrigen, schleimigen, grünlichen, dunklen, übelriechenden Durchfall.
Es kommt zum Erbrechen, außerdem friert das Kind.
Es hat eine große Unruhe und Angst.
Das Kind ist sehr durstig, doch trinkt jedes Mal nur ein bisschen.
Es ist schwach und erschöpft.
Verbesserung durch Hitze und warme Getränke.
Verschlechterung durch Kälte, kalte Speisen und Getränke, durch feuchtes Wetter, sowie nach Mitternacht.
Arsenicum album D 6
Fünf Tropfen alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Durchfall, Kolik-Schmerzen


Der Stuhl ist dünn, gelblich und spritzend.
Der Durchfall tritt nach dem Essen auf.
Verbesserung durch Vornüberbeugen.
Colocynthis D 30
Einmal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Dysmenorrhö


Die Monatsblutung ist stark.
Sie ist dunkel und kommt zu früh.
Die Beschwerden kommen nach einer Aufregung.
Ignatia







zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele E - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Eierstockschmerzen


Die betroffene Frau leidet unter krampfartigen Schmerzen.
Sie krümmt sich vor Schmerz.
Die Betroffene ist gereizt und schnell ärgerlich.
Verbesserung durch ein Zusammenkrümmen, durch Druck, durch ein Anziehen der Beine, sowie durch Wärme (z.B. durch eine Wärmflasche).
Colocynthis




Eierstockschmerzen


Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen, besonders auf der rechten Körperseite.
Verschlechterung durch Wärme (z.B. durch eine Wärmflasche).
Verbesserung durch kalte Anwendungen.
Apis mellifica




Eierstockzysten


An beiden Eierstöcken entstehen Zysten.
Es handelt sich oftmals um einen Zufall, da die Frau ansonsten beschwerdefrei ist.
Die betroffene Frau hat zum wiederholten Mal schmerzhafte Entzündungen im Genitalbereich mit Vaginalausfluss.
Verschlimmerung der Beschwerden in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Aurum jodatum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Einschlafstörungen


Einschlafstörungen, durch Unruhe
Die Person wacht gegen zwei Uhr morgens auf.
Sie hat Einschlafstörungen.
Es besteht eine innere Unruhe.
Der Betroffene will im Zimmer umherwandern.
Arsenicum album D 30
Zwei Globuli vor dem Abendessen und zwei Globuli vor dem Schlafengehen - fünf Tage lang.



Eiterung


Eiterung, Fremdkörper austreibend
Die Verletzung kommt durch Splitter, Dornen oder ähnlichem.
Silicea terra D12
Alle sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Eiterung


Eiterung, stechende Schmerzen
Verbesserung bei feuchter Wärme.
Hepar sulfuris calcareum D12
Alle sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Eiterung


Eiterung, eitrige und schmierige Beläge

Mercurius solubilis D12
Alle sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Eitrige Entzündung


Die Entzündung eitert, die Schmerzen pochen und stechen.
Die Absonderungen sind dick und gelblich.
Der Betroffene ist reizbar und ungehalten.
Er reagiert empfindlich auf Kälte.
Verbesserung durch feuchte Wärme.
Hepar sulfuris D12
Drei- bis sechsmal am Tage.



Eitrige Entzündung


Es bilden sich zuweilen übelriechende, schmierige Beläge.
Der Betroffene schwitzt in der Nacht und fröstelt tagsüber.
Er hat einen üblen Mundgeruch und produziert viel Speichel.
Der Betroffene verträgt weder Kälte noch Hitze.
Mercurius solubilis D12
Zwei- bis dreimal täglich.



Ekzem


Ekzem, rissige Mundwinkel und Augenwinkel
Der Betroffene hat ein Ekzem an der Kopfhaut, im Gesicht, in den Gelenkfalten, zwischen den Fingern oder hinter den Ohren.
Die betroffenen Stellen sind feucht und schorfig.
Mund und Augenwinkel sind eingerissen.
Es gibt Absonderungen von einem zähen, klebrigen, dicken, honigartigen Sekret.
Es besteht ein extremer Juckreiz.
Die Person hat eine trockene und verhornte Haut.
Sie hat trockene Haare und Haarausfall.
Graphites D 6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Ekzem


Ekzem, Verschlechterung während der Periode
Der Betroffene hat chronische Ekzeme.
Verschlechterung während der Periode und in den Wechseljahren.
Sulfur D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ekzem


Ekzem, eitrig
Es kommt zu einem starken Juckreiz.
Die Bläschen verkrusten schnell, dicker Eiter tritt aus.
Verschlechterung durch Wärme und durch Zudecken.
Mezereum D 6
Zweimal täglich eine Tablette oder zwei Globuli bis zum Abheilen.



Ekzem


Ekzem, schmierig
Das Ekzem kommt besonders am Kopf, im Gesicht, an den Wangen und den Ohren.
Der Betroffene ist schmutzig, die Haut wirkt schmierig und ungewaschen.
Psorinum D 6
Zweimal täglich eine Tablette oder zwei Globuli bis zum Abheilen.



Ekzem


Ohr-Ekzem, Ausschlag
Der Betroffene hat einen wunden, krustigen Ausschlag hinter dem Ohr.
Oleander D 30
Täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ekzem


Ekzeme, Krusten
Der Betroffene hat weiße, juckende Ekzeme und Krusten.
Diese sind auf der Kopfhaut und auf das Gesicht übergreifend.
Calcium carbonicum D 6
Zweimal täglich eine Tablette oder zwei Globuli bis zum Abheilen.



Ekzem


Ekzeme, brennend
Es kommt zu einem starken Juckreiz am ganzen Körper.
Der Betroffene hat eine heiße Kopfhaut mit Jucken.
Die Beschwerden kommen besonders nachts.
Durch Kratzen kommt es zu Wunden und zu einem Brennen.
Verschlechterung durch Wasser, besonders stärkeres Brennen.
Sulfur D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abheilen.



Ekzem


Ekzem, Bläschen
Der Betroffene hat viele kleine juckende Bläschen.
Verschlechterung in der Nacht und bei feuchtem Wetter.
Rhus toxicodendron D 6
Zweimal täglich eine Tablette oder zwei Globuli bis zum Abheilen.



Ekzem


Ekzem, reizbare Person
Es kommt zu einem starken Juckreiz.
Der Betroffene ist sehr reizbar.
Anacardium D 6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Ekzem


Ekzem, Krusten honigfarben
Es gibt Risse in der Haut, hornige Schwielen entstehen.
Antimonium crundum D 6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Ekzem


Ekzem in Zusammenhang mit der Periode
Es handelt sich um ein chronisches Ekzem.
Verschlechterung während der Periode und in den Wechseljahren.
Manganum D 6
Zweimal täglich eine Tablette oder zwei Globuli bis zum Abheilen.



Ekzem


Ekzem, juckende brennende Haut
Die Haut juckt, brennt und ist geschwollen.
Arsenicum album D 6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Ekzem


Ekzem, Einrisse
Es gibt tiefe Risse und Sprünge, besonders an den Fingerspitzen und an den Händen.
Petroleum D 6
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ekzem


Ohr-Ekzem, blutig
Der Betroffene hat hinter dem Ohr harte, trockene, aufgesprungene Haut.
Es kommt zu Blutungen durch Kratzen.
Es ist oft infiziert.
Petroleum D 30
Täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ekzem


Ekzem, Kopf
Der Betroffene hat ein Ekzem an der Kopfhaut, im Gesicht, in den Gelenkfalten, zwischen den Fingern oder hinter den Ohren.
Es gibt Absonderungen von einem klebrigen, honigartigen Sekret.
Es besteht ein extremer Juckreiz.
Graphites D 6
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ekzem


Ekzem, nervös
Die Beschwerden werden verursacht durch seelische Belastung.
Der Betroffene hat Ödeme im Gesicht.
Er hat feuchte Ekzeme am Kopf.
Arsenicum album D12
Dreimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ekzem


Ekzeme, weiße stark juckende Krusten
Es sind Ekzeme der Kopfhaut.
Diese gehen auf das Gesicht über.
Calcium carbonicum D 6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Ekzeme und Furunkel


Es kommt ein starkes Jucken.
Kreosotum




Endometriose


Die betroffene Frau ist gereizt und unleidig.
Die betroffene Person ist in der zweiten Hälfte ihres Zyklus äußerst schmerzempfindlich.
Es kommt zu wehenartigen Schmerzen direkt vor und auch während der Menstruationsblutung.
Die betroffene Person hat so starke Schmerzen, dass ihr Gesicht in Schweiß gehüllt ist.
Die betroffene Person hat einen aufgetriebenen Bauch.
Die betroffene Person hat übelriechende Blähungen und einen übelriechenden Durchfall.
Verschlimmerung der Beschwerden in der Nacht und durch Aufregung.
Verbesserung der Beschwerden durch warme Auflagen.
Chamomilla D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Endometriose


Die betroffene Frau hat oft eine verspätete Menstruationsblutung.
Vor der Periode kommt es zu krampfartigen Schmerzen, die vom Rücken bis in die Oberschenkel ausstrahlen.
Die betroffene Person hat häufig Übelkeit und Durchfall.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung und im Freien.
Viburnum opulus D4
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Endometriose


Die Frau hat krampfartige Schmerzen im Unterleib, die häufig vor dem Eintreten der Blutung beginnen.
Die betroffene Person hat quälende Schmerzen, die von Übelkeit und Brechreiz begleitet werden.
Die betroffene Person kann durch ein Zusammenkrümmen ihre Beschwerden lindern.
Die Schmerzen lassen mit zunehmender Menstruationsblutung nach.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Bewegung, Speisen, sowie durch Ärger.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Colocynthis D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Entzündung


Entzündung, akut
Die Entzündung ist knallrot, dazu kommen pochende Schmerzen.
Die Beschwerden kommen als Folge von feuchter Kälte.
Wärme bessert die Beschwerden.
Manchmal tritt auch hohes Fieber und anfänglich trockene Haut auf, danach bildet sich dann Schweiß.
Belladonna D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Entzündung


Entzündung, akut
Der Betroffene hat eine Entzündung mit Fieber, Schüttelfrost und Frieren.
Die Absonderungen riechen übel, zuweilen gibt es Eiterungen.
Der Betroffene hat ein Gefühl wie zerschlagen.
Er hat starke Schmerzen in den Gliedern.
Pyrogenium C30
Einmalig eine Gabe.



Entzündung


Entzündung, akut
Die Entzündung ist blass-rot.
Kälte verbessert die Beschwerden.
Auch bei Schwellungen und Ödemen.
Die Schmerzen sind stechend.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Apis mellifica D12
Jede Stunde bis alle vier Stunden.



Entzündung


Entzündung, akut
Die Entzündung ist dunkel- bis blaurot, oftmals auf der linken Seite.
Der Betroffene verträgt nichts Einengendes.
Wärme verschlechtert die Beschwerden.
Kälte und Eis bessern die Beschwerden.
Lachesis D12
Dreimal am Tage.



Entzündung


Entzündung, akut
Es ist das erste Mittel der Wahl bei akuten Entzündungen.
Die Entzündung tritt plötzlich auf.
Sie kommt als Folge von Wind oder von trockener Kälte.
Trotzdem bessern sich die Beschwerden durch Kälte.
Der Betroffene will kaltes Wasser trinken.
Er hat starkes Fieber und eine trockene Haut.
Der Betroffene ist ängstlich und unruhig.
Aconitum napellus D12
Jede 15 Minuten bis alle vier Stunden.



Entzündungen


Entzündungen, Stich- oder Bisswunden
Es bildet sich eine rote Schwellung.
Der Betroffene hat ein stechendes Gefühl.
Es beginnt zu jucken.
Verbesserung durch kühle Auflagen oder Umschläge.
Apis mellifica D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Entzündungen


Entzündungen, bläulich rot
Die betroffene Person ist berührungsempfindlich.
Sie ist hitzeempfindlich.
Lachesis D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Entzündungen


Entzündungen, Rötung
Es kommt zur Hitze und zu pochenden Schmerzen.
Belladonna C30
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Entzündungen


Entzündungen, allgemein
Es kommt zu Entzündungen und fieberhaften Prozessen.
Es wirkt immunstärkend.
Echinacea D2
Alle eine bis drei Stunden.



Erbrechen


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden kommen als Folge einer Lebensmittelvergiftung, von verdorbener Nahrung, von überreifem Obst, von Eiscreme, oder von fremder Nahrung während einer Reise.
Der Betroffene kann den Anblick von Essen oder auch den Geruch davon nicht ertragen.
Der Betroffene erbricht sofort wieder alles, was er zu sich nimmt.
Es kommt zu Durchfall, Schwäche, Erschöpfung, einer Neigung zum Kollaps und zu einer Leichenblässe.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, besonders in der Nacht.
Verschlechterung nach Mitternacht, von 0.00 Uhr bis 2.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album




Erbrechen


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind die Folgen einer Schwangerschaft oder der sog. Reisekrankheit.
Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen und Schwäche.
Verschlechterung bereits durch den Gedanken an Essen, den Geruch von Essen, Tabakqualm, oder durch Bewegung.
Verbesserung im Liegen.
Cocculus




Erbrechen


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, zu viel Essen (sich überfressen), von Stress, Nervosität, oder von einer unregelmäßigen Lebensweise.
Der Betroffene möchte gerne brechen, kann aber nicht.
Der Betroffene ist ärgerlich, aufbrausend und sehr überempfindlich.
Verschlechterung am frühen Morgen, während des Essens, nach dem Essen, sowie durch Kälte.
Verbesserung durch Erbrechen, Stuhlgang, durch ein kurzes Nickerchen, sowie durch Wärme.
Nux vomica




Erbrechen


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer bzw. Liebeskummer oder von Aufregung.
Die betroffene Person hat ein krampfartiges Aufstoßen mit Brechen und Würgen.
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Er verhält sich theatralisch.
Er reagiert über.
Verbesserung während des Essens.
Ignatia




Erbrechen


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von einem Schreck, oder von einem Hitzschlag.
Es besteht ein starker Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Er hat Schweißausbrüche.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme, in der Nacht, sowie durch Alleinsein.
Verbesserung der Beschwerden durch kalte Getränke, im Freien, sowie in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Erbrechen


Erbrechen, Übelkeit
Die Beschwerden sind eine Folge von Husten, von Schweinefleisch, von schwer verdaulicher Nahrung, von Früchten, von Fett, von Cremes, von Keuchhusten oder sie kommen im Verlauf einer Schwangerschaft.
Die betroffene Person hat eine andauernde Übelkeit, es fließt viel Speichel und die Person hat eine saubere Zunge.
Erbrechen bringt dem Betroffenen keine Erleichterung.
Verschlechterung durch Liegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung.
Ipecacuanha




Erfrierungen


Erfrierung, Frostschauer, leichte Unterkühlung
Die Schmerzen sind stark und brennend bei einer Erwärmung.
Arsenicum album D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Erfrierungen


Leichte Erfrierungen
Die Schmerzen sind brennend und stechend, wie kleine kalte Nadeln.
Verschlechterung durch Kälte.
Agaricus muscarius D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Erfrierungen


Erfrierung, Unterkühlung, Schock oder Kollaps
Die betroffene Person leidet unter einer Erschöpfung.
Sie hat starre Muskeln, es ist kein Puls mehr fühlbar.
Camphora D1
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Erkältung


Erkältung, wunde Nase
Die betroffene Person hat tränende Augen.
Verschlechterung in warmen Räumen.
Allium cepa D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Erkältung


Erkältung, Gliederschmerzen
Die Erkrankung beginnt langsam.
Es kommt zu Unwohlsein und Gliederschmerzen.
Der Kopf ist heiß und prall.
Der Betroffene muss stark frieren.
Es gibt eine Erkältung durch mildes, feuchtes Wetter.
Der Hals ist entzündet.
Beim Niesen gibt es Absonderungen von mildem, wässrigem Nasensekret.
Gelsemium sempervirens D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Erkältung


Erkältung, nach Nässe
Die betroffene Person hat Schüttelfrost.
Dazu kommt ein Niesen, sowie ein starkes Frieren oder ein abwechselndes Hitze- und Kältegefühl.
Dulcamara D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Erkältung


Erkältung, rissige Lippen
Der Betroffene hat eine lange Erkältung.
Es kommt mildes gelbliches Nasensekret.
Die Person hat wunde Lippen und Schmerzen im Gesicht.
Verbesserung im Freien.
Pulsatilla pratensis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Erkältung


Erkältung, wunde Oberlippe
Der Betroffene friert stark.
Der Betroffene will etwas kaltes trinken
Arsenicum album D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Erkältung


Erkältung, bei kaltem und trockenem Wetter
Nachts ist die Nase zu, am Tage läuft die Nase.
Es gibt ein starkes Niesen.
Die Person hat einen kratzenden Hals.
Nux vomica D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Erkältung und Grippe


Das Fieber entwickelt sich langsam im Anfangsstadium, aber geht dann hoch bis 39 Grad.
Die Gesichtsfarbe wechselt zwischen rot und blass.
Der Betroffene neigt zu Nasenbluten.
Ansonsten gibt es kaum Beeinträchtigungen.
Ferrum phosphoricum D12
Jede Stunde bis alle sechs Stunden.



Erkältung und Grippe


Die Beschwerden beginnen plötzlich und stark.
Zuweilen hat der Betroffene schnell steigendes Fieber bis über 39 Grad.
Die Beschwerden werden ausgelöst durch nasse Haare oder durch kalte feuchte Luft.
Das Gesicht des Betroffenen ist rot glühend, seine Augen glänzen.
Der Kopf ist heiß, aber die Beine und Arme sind kalt.
Zu Beginn erst trockene, später feuchte und dampfende Haut.
Obwohl der Betroffene Fieber hat, will er immer mehr Wärme.
Er ist gereizt, im späteren Stadium benommen, zum Teil kommt es auch zu einem Delirium.
Belladonna D12
Jede 30 Minuten bis vier Stunden.



Erkältung und Grippe


Die Beschwerden beginnen plötzlich und stark.
Zuweilen hat der Betroffene schnell steigendes Fieber bis über 39 Grad.
Die Beschwerden werden verursacht durch kalte, trockene Zugluft bzw. durch Wind.
Der Betroffene will kaltes Wasser trinken.
Er hat zu Beginn Frostschauer.
Im Fieberstadium hat der Betroffene trockene und heiße Haut.
Der Betroffene ist ängstlich und unruhig.
Kann vorbeugend bereits beim ersten Frösteln eingenommen werden.
Aconitum napellus D12
Jede 30 Minuten bis vier Stunden.



Erkältung und Grippe


Allgemein zur Steigerung der körperlichen Abwehrkräfte.
Echinacea D2
Drei- bis sechsmal am Tag.



Erschöpfung


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen, hat einen Muskelkater und ist müde.
Bei großen körperlichen Anstrengungen kommt es zu Brustschmerzen.
Alles, worauf sich der Betroffene legt, erscheint als zu hart.
Er spielt seine Beschwerden oder seinen Krankheitszustand herunter.
Die betroffene Person lehnt jegliche Hilfe ab.
Arnica montana




Erschöpfung


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von heißer Luft und von einer Umgebung mit zu wenig Sauerstoff in der Luft.
Verschlechterung durch Wärme und in warmen Räumen.
Verbesserung durch Kälte, Frischluft, sowie durch Bewegung.
Pulsatilla pratensis




Erschöpfung


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von einem Schreck, von einem Unfall, von einem Schock, oder von einem Hitzschlag.
Der Betroffene hat schreckgeweitete Augen.
Er hat eine panische Angst und ist unruhig.
Er kann nicht alleine sein.
Das Herz klopft stark.
Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen beim Aufstehen, dabei wird das an sich rote Gesicht blass.
Aconitum napellus




Erschöpfung


Große Erschöpfung und körperliche Schwäche, teils auch Kollaps.
Die Beschwerden sind eine Folge einer körperlichen Anstrengung, dem Verlust körpereigener Flüssigkeiten, von einer Dehydration, einer Schwangerschaft, einer Geburt, oder einer Grippe.
Der Betroffene friert.
Die Person hat ein Schwindelgefühl, dazu pulsierende Kopfschmerzen und Ohrsausen.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verbesserung durch Wärme, durch sich Zudecken oder zugedeckt werden.
China officinalis




Erschöpfung


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, von Blutungen, von körperlichen Überanstrengungen, von Hitze, von Unterkühlung, oder von einer Lebensmittelvergiftung.
Der Betroffene hat ein blasses Gesicht und bläuliche Lippen.
Es kommt zur Atemnot, der Betroffene hat starkes Verlangen nach Frischluft.
Es gibt kalte Schweißausbrüche mit einem Taubheitsgefühl in den Händen und den Füßen.
Die betroffene Person hat eine Ohnmachtstendenz.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Verbesserung durch Kälte, durch kalte Luft und durch das Fächern von Luft in Richtung der betroffenen Person.
Carbo vegetabilis




Erschöpfung


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von Ängsten, oder einer Nervenüberreizung.
Dazu kommt es oft zu Durchfall, Migräne oder Ohrensausen.
Der Betroffene ist sehr nervös und unruhig, er zittert.
Er hat Angst, das Bewusstsein zu verlieren.
Verbesserung durch Kälte und durch Frischluft.
Argentum nitricum




Erschöpfung


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von anderen Erkrankungen oder von sportlichen Aktivitäten.
Es kommt zu Erbrechen, sowie zu einem verstärkten Herzklopfen.
Der Betroffene friert stark.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Der Betroffene hat Angst nicht mehr gesund zu werden.
Verschlechterung nach Mitternacht.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album




Erweiterte Venen


Die Beine sind durch langes Stehen angeschwollen.
Die Schwellung kann auch durch langes Sitzen oder durch Wärme entstehen.
Die Venen sind erweitert, manchmal kommt es zu Besenreisern.
Der Betroffene hat Spannungen und Schwere in den Beinen.
Der Betroffene neigt zu Hämorrhoiden und zu Verstopfung.
Auch vorbeugend anwendbar.
Aesculus D6
Dreimal am Tag eine Tablette, auch eine Salbe ist möglich.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele F - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Fehlende Willenskraft


Die Person kann sich nichts merken und ist zerstreut.
Sie hat Zahneindrücke auf der Zunge.
Mercurius corrosivus D 12
Einmal täglich zwei Globuli - fünf Tage lang, eventuell wiederholen.



Ferseneinriss


Ferseneinrisse, tief und blutend
Die Einrisse kommen besonders an den Fersen.
Die Hornhautablösungen sind schuppig.
Es schmerzt sehr bei Druck.
Antimonium crundum D 6 +Entzündungsmittel Arsenicum album D30
Zweimal täglich eine Tablette Atim. crundum und zwei Globuli Arsenicum a. bis zum Abheilen.



Ferseneinriss


Ferseneinriss, äußerst schmerzhaft
Der Betroffene hat eine schuppige Hornhaut, die eingerissen ist.
Manchmal kommt es zu leichtem Bluten.
Die Person kann nicht auftreten.
Antimonium crundum D 6 + Arsenicum alb. D 30
Zweimal täglich eine Tablette Antimonium crundum und einmal täglich zwei Globuli Arsenicum bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Ferseneinriss


Ferseneinriss, sehr schmerzhaft
Die Hornhaut ist schuppig und eingerissen.
Manchmal gibt es leichtes Bluten.
Die Stellen sind sehr schmerzhaft.
Der Einriss behindert die Person beim Auftreten.
Antimonium crundum D 6 + Arsenicum alb. D 30
Zweimal täglich eine Tablette Antimonium crundum und einmal täglich zwei Globuli Arsenicum bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Fettstoffwechselstörung


Fettstoffwechselstörung - erhöhte Blutfettwerte - Cholesterin
Die betroffene Person hat überhöhte Cholesterin- und Fettstoffwechselwerte.
Die betroffene Person hat außerdem häufig Leber- oder auch Gallebeschwerden, die von Aufstoßen und Übelkeit begleitet werden.
Die betroffene Person verspürt ein Brennen unterhalb ihres rechten Rippenbogens.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Erschütterungen.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe .
Cholesterinum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Fettstoffwechselstörung


Fettstoffwechselstörung - erhöhte Blutfettwerte - Cholesterin
Die betroffene Person hat ein Gefühl der Schwäche in ihren Muskeln, wobei bereits kleinste Anstrengungen sehr schmerzhaft sind.
Die betroffene Person hat ein Gefühl wie Muskelkater.
Die betroffene Person fühlt sich schlapp und "wie zerschlagen".
Die betroffene Person hat Sodbrennen, saures Aufstoßen, Magendrücken und oftmals auch Blähungen.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Bewegung und Berührungen.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe .
Acidum sarcolacticum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Fettstoffwechselstörung


Fettstoffwechselstörung - erhöhte Blutfettwerte - Cholesterin
Die betroffene Person hat Übergewicht und leidet unter einer Stoffwechselstörung.
Die betroffene Person hat ein starkes Verlangen nach Süßspeisen und Alkohol, wobei er aber beides nicht verträgt.
Die betroffene Person hat einen unangenehmen Mundgeruch oder auch Körpergeruch.
Die betroffene Person hat einen heftig übelriechenden Schweiß.
Die betroffene Person muss in der Nacht schwitzen.
Es besteht eine Neigung zu unreiner Haut, wobei sich viele kleine Entzündungen und Warzen bilden, von denen oftmals ein starker Juckreiz ausgeht.
Es kommt zu unterschiedlichem Stuhlgang zusammen mit Blähungen.
Die betroffene Person hat ein Hitzegefühl, das sich besonders an seinen Füßen zeigt.
Das allgemeine Befinden wird am späten Vormittag und am Abend schlechter.
Die betroffene Person hat gegen 11 Uhr einen Heißhunger.
Verschlimmerung der Beschwerden am Morgen, sowie durch Wärme und Hitze.
Verbesserung der Beschwerden durch Abkühlung.
Sulfur D12
Einmal am Tag fünf Globuli.



Fettstoffwechselstörung


Fettstoffwechselstörung - erhöhte Blutfettwerte - Cholesterin
Die betroffene Person hat erhöhte Cholesterinwerte, Leberwerte und oftmals ebenfalls erhöhte Harnsäurewerte.
Die betroffene Person hat eine weißlich belegte Zunge.
Die betroffene Person verspürt ein Völlegefühl.
Die betroffene Person hat einen Druck im oberen Bauchbereich und leidet unter Blähungen.
Die betroffene Person hat zum Teil auch Schmerzen in ihren Gelenken.
Adlumia fungosa D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Fibromyalgie


Schmerzen gehen von der Halswirbelsäule und dem Nacken bis in die Schultern und die Arme.
Die betroffene Person zeigt eine sehr starke Redseligkeit.
Die betroffene Person ist besonders erregt und gereizt.
Die betroffene Person verträgt keine Kälte.
Die betroffene Person fühlt sich niedergeschlagen und ist verzweifelt.
Die betroffene Person hat schmerzhafte Hand- und Fingergelenke.
Die betroffene Person hat Schwindelgefühle.
Die betroffene Person hat Albträume von einem drohenden Unheil.
Die betroffene Person hat Herzbeschwerden mit Druck in der Brust.
Die betroffene Person hat Schmerzen, die sich wie elektrische Schläge anfühlen.
Die betroffene Person hat heftige Hitzewallungen, friert aber dennoch andauernd.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Feuchtigkeit und Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Cimicifuga D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Fibromyalgie


Heftige Schmerzen an den Sehnen, die bis in die Muskeln oder Gelenke strahlen.
Auffällige Schmerzzunahme bei beginnender Bewegung.
Die betroffene Person ist unruhig und will sich immer bewegen.
Verschlimmerung der Beschwerden durch feuchtes und kaltes Wetter, sowie bei Überanstrengung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze, sowie durch fortgesetzte Bewegung.
Rhus toxicodendron D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Fibromyalgie


Alle Muskeln sind schmerzhaft verspannt und es kommt zu Neuralgien (Nervenschmerzen).
Die betroffene Person hat sowohl Spannungskopfschmerzen, als auch Schmerzen im Nacken und Schulterbereich.
Die betroffene Person hat "beinharte" Muskeln und so starke Schmerzen, dass sie sich im Bett kaum umdrehen kann.
Die betroffene Person nimmt viele chemische Schmerzmittel.
Die betroffene Person will Genussmittel, wie etwa Nikotin, Kaffee oder Alkohol.
Die Symptome sind eine Folge emotionaler Belastungen.
Die betroffene Person ist innerlich stark angespannt, fühlt sich überfordert und gehetzt, wobei sie auch überarbeitet ist.
Die betroffene Person hat ein ausgeprägtes Konkurrenzdenken.
Verschlimmerung der Beschwerden nach dem Essen, am Morgen und durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Nux vomica D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Fibromyalgie


Gefühl der Schwäche in den Muskeln, die bei kleinsten Anstrengungen schmerzen können.
Oftmals liegt auch ein Gefühl wie bei Muskelkater vor.
Die betroffene Person leidet unter Sodbrennen, welches von saurem Aufstoßen begleitet wird.
Die betroffene Person hat einen Druck im Magen.
Die betroffene Person hat Blähungen.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Bewegung und Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Acidum sarcolaticum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Fieber


Das Fieber entwickelt sich langsam.
Der Betroffene hat einen großen Durst auf kühle bzw. kalte Getränke.
Der Betroffene bleibt ruhig liegen.
Es kommt zu einem Fieberdelirium.
Die betroffene Person spricht viel über ihre Geschäfte, Kinder sprechen viel über die Schule.
Der Betroffene ist gereizt und schnell ärgerlich.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch Stillliegen.
Bryonia alba




Fieber


Die Erkrankung verläuft langsam.
Der Betroffene hat rote Wangen und ein heißes Gesicht, die Farbe ändert sich schnell.
Der Betroffene hat wie hämmernde Kopfschmerzen.
Ferrum phosphoricum




Fieber


Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von Wind, von Zugluft, von einer Unterkühlung, von Schnee, von einem Sonnenstich, von einem Hitzschlag, von Angst, oder von einem Schreck.
Der Betroffene friert stark und hat ein starkes Frieren.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, er hat ein rotes Gesicht.
Er schwitzt nicht.
Er hat Durst auf kühle Getränke.
Die betroffene Person hat Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Der Betroffene will nicht alleine sein.
Verschlechterung in der Nacht, durch Alleinsein und durch Wärme.
Verbesserung durch Schwitzen, in Gesellschaft, sowie durch Kälte.
Aconitum napellus




Fieber


Die Beschwerden sind die Folge von einer Unterkühlung, von einem Wetterumschwung, von kaltem nassem Wetter, von einer Durchnässung, oder vom Schwimmen im kalten Wasser.
Die betroffene Person hat Halsschmerzen, Ohrenschmerzen, Rückenschmerzen oder Gliederschmerzen.
Es ist ein sogenanntes Herbstmittel, wenn noch warme Tage, aber kalte Nächte herrschen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Feuchtigkeit und durch Kälte.
Dulcamara




Fieber


Die Beschwerden sind eine Folge von sportlichen Überanstrengungen, vom Nasswerden, oder von einer plötzlichen Abkühlung nach starkem Schwitzen.
Es bilden sich Fieberbläschen an den Lippen.
Es bildet sich ein brennender Nesselausschlag.
Der Betroffene hat Gliederschmerzen mit großer Ruhelosigkeit.
Es kommt zu einem starken Bewegungsdrang, der Betroffene kann nicht ruhig liegen bleiben.
Verbesserung durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Fieber


Die Beschwerden sind die Folge einer Unterkühlung, von Stress, oder von Überarbeitung.
Der Betroffene friert und ist empfindlich gegenüber Kälte und Zugluft.
Der ganze Körper ist durchgefroren.
Die betroffene Person hat Schüttelfrost.
Umso höher das Fieber ist, desto mehr Wärme will der Betroffene.
Der Betroffene hat Gliederschmerzen, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Magenschmerzen.
Es besteht eine Überempfindlichkeit.
Der Betroffene ist ärgerlich und flucht.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und durch warme Getränke.
Nux vomica




Fieber


Die Erkrankung verläuft langsam.
Die Beschwerden sind eine Folge von negativen bzw. schlechten Nachrichten, von einer Erwartungsangst, von Aufregung, von Lampenfieber, oder von Angst vor einer Prüfung.
Der Betroffene hat nur leichtes Fieber, er friert und fröstelt, er zittert und ist schwach.
Er hat Schmerzen in seinem ganzen Körper, er hat schwere Glieder, die schmerzen.
Er hat dumpfe Kopfschmerzen, die vom Nacken über den Kopf bis in die Augen hin ausstrahlen.
Der Betroffene hat schwere Augenlider.
Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Er ist wie apathisch und teilnahmslos.
Gelsemium sempervirens




Fieber


Der Betroffene hat einen dunkelroten und heißen Kopf, aber einen kalten Körper.
Er fühlt sich wie zerschlagen, er hat das Gefühl, das Bett wäre zu hart und er kann nicht ruhig darin liegen.
Er spielt seine Beschwerden herunter.
Der Betroffene lehnt jegliche Hilfe ab.
Er ist wie betäubt und benommen.
Arnica montana




Fieber


Es kommt zu hohem Fieber, zusammen mit einer starken Erschöpfung.
Die Fieberschübe wiederholen sich.
Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Die betroffene Person hat brennende Schmerzen in ihrem ganzen Körper.
Der Betroffene hat Angst und eine große Unruhe.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album




Fieber


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat Fieber als Folge einer Unterkühlung oder von Zugluft.
Der Betroffene hat den Kopf der Kälte ausgesetzt.
Er hat plötzliches hohes Fieber.
Es kommt zu Fieberphantasien, zu Delirien und zu Fieberkrämpfen.
Der Betroffene hat ein hochrotes und heißes Gesicht.
Dazu kommen kalte Hände und kalte Füße.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Er hat wie hämmernde Kopfschmerzen.
Er ist unruhig und aggressiv.
Die betroffene Person schreit.
Betroffene Kinder schlagen um sich.
Die betroffene Person möchte keinesfalls berührt werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührungen, durch Erschütterungen, in Gesellschaft, sowie durch Lärm.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe und durch Alleinsein.
Belladonna




Fieber


Es gibt sich wiederholendes Fieber, das mit kaltem Schweiß auftritt.
Der Betroffene friert und ist erschöpft.
Er hat Bauchschmerzen und dazu Blähungskoliken.
Es gibt keine Erleichterung durch Aufstoßen oder den Abgang von Blähungen.
Die Person hat Schwindel bzw. Schwindelgefühle, dazu pulsierende Kopfschmerzen und Ohrsausen.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verbesserung durch Wärme, im Liegen, sowie durch Zudecken.
China officinalis




Fieber


Der Betroffene hat ein aufgedunsenes Gesicht.
Es kommt zu einem Nesselausschlag, dazu stechende, brennende Schmerzen.
Der Nacken ist steif.
Der Betroffene bohrt seinen Kopf tief ins Kissen, er rollt den Kopf hin und her.
Betroffene Kinder erwachen mit einem schrillen Schrei.
Es bildet sich nur wenig und dunkler Urin.
Der Betroffene hat eine Blasenreizung.
Verschlechterung durch Wärme oder Berührung.
Verbesserung durch Kälte.
Apis mellifica




Fieberbläschen


Das Mittel nimmt man bei einer akuten Hautentzündung.
Es bilden sich große Blasen.
Der Betroffene verspürt ein starkes Brennen und einen starken Juckreiz.
Verbesserung durch Kälte und durch kalte Anwendungen.
Cantharis vesicatoria




Fieberbläschen


Es bildet sich Eiter.
Der Betroffene hat splitterartige, stechende Schmerzen.
Der Betroffene ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte und durch Zugluft.
Verbesserung durch Wärme, durch Zudecken, sowie durch das Einhüllen des Gesichtes.
Hepar sulfuris




Fieberbläschen


Die Beschwerden sind eine Folge von nasser, kalter Witterung.
Verschlechterung durch kleinste Kälte oder durch Feuchtigkeit.
Dulcamara




Fieberbläschen


Es bilden sich brennende und juckende Bläschen.
Es bilden sich eitrige Krusten.
Es gibt eine große Unruhe.
Die betroffene Person kann nicht still liegen oder sitzen.
Verschlechterung durch kalte Luft.
Verbesserung durch feuchtheiße Umschläge.
Rhus toxicodendron




Fieberbläschen


Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Die Bläschen vertrocknen rasch.
Die Haut ist rau, es bilden sich mehlige Krusten.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Fieberbläschen


Der Betroffene hat sich rasch ausbreitende, eitrige und verkrustende Bläschen.
Mercurius solubilis




Fieberbläschen


Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Es kommt zu einer leichten rosafarbenen Schwellung, dazu kommen stechende und brennende Schmerzen.
Später kommt es zu großen Blasen und starken Schwellungen.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Fieberkrämpfe


Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe
Das Kind ist gereizt und ärgerlich.
Es ist auch zornig.
Das Kind reagiert überempfindlich auf Licht und Lärm.
Es reagiert auch empfindlich auf Gerüche und Erschütterungen.
Verbesserung durch Schlafen, am Abend, durch Ruhe, durch Wärme, sowie durch feuchtes Wetter.
Verschlechterung am Morgen, nach dem Essen, durch Berührungen, durch Kälte, sowie bei trockenem Wetter.
Nux vomica D 6
Fünf Tropfen, bei Bedarf alle 15 bis 30 Minuten wiederholen.



Fieberkrämpfe


Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe
Die Beschwerden sind eine Folge von einem Schrecken oder von Gemütserregungen.
Verbesserung durch Wechsel der Position.
Verschlechterung nach einer Gemütserregung, im Freien, am Morgen, sowie nach dem Essen.
Ignatia D 6
Fünf Tropfen, wenn nötig alle 15 bis 30 Minuten wiederholen.



Fieberkrämpfe


Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe
Die betroffene Person hat ein gerötetes heißes Gesicht.
Der Körper ist nass geschwitzt.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Der Körper zuckt, es gibt Krämpfe.
Die Person hat erweiterte Pupillen und Muskelkrämpfe.
Sie verspürt eine Benommenheit.
Verschlechterung durch Kälte, durch Aufregung, durch Licht und Lärm, durch Zugluft, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Fünf Tropfen, bei Bedarf alle 15 bis 30 Minuten wiederholen, bei Besserung seltener.



Fieberkrämpfe


Es ist das Hauptmittel bei Fieber.
Es gibt plötzliches hohes Fieber.
Der Betroffene hat einen roten und heißen Kopf, er hat erweiterte Pupillen.
Er hat kalte Füße und Hände.
Es kommt zu Fieberphantasien, zu Aggressivität und zu einer starken Unruhe.
Belladonna




Fieberkrämpfe


Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe
Das Kind neigt zu Krämpfen und Koliken.
Es hat oft fiebrige Erkältungen.
Die eine Wange ist rot und warm, die andere Wange ist blass und kalt.
Das Kind ist gereizt, ungeduldig, ruhelos und überempfindlich.
Es will herumgetragen werden.
Das Kind hat Beschwerden bei der Zahnung.
Verbesserung durch Herumtragen, sowie durch warmes feuchtes Wetter.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger und in der Nacht
Chamomilla D 6
Fünf Tropfen, wenn nötig alle 15 bis 30 Minuten wiederholen.



Fieberkrämpfe


Die Beschwerden kommen während der Zahnung.
Der Betroffene ist sehr unruhig und sehr gereizt, er schreit andauernd, man kann ihn kaum noch beruhigen.
Verbesserung durch das Herumtragen des Kindes.
Chamomilla




Fließschnupfen


Baby, Fließschnupfen
Die Nase ist stark verstopft, das Kind schnieft und es erwacht aus dem Schlaf, weil die Nase zu ist.
Verbesserung durch kühle und frische Luft.
Verschlechterung durch Ruhe, durch Wärme, durch Hitze, in einem warmen Raum, sowie im Bett.
Lycopodium clavatum D 6
Drei bis fünf Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat Wehen, die ähnlich einer Kolik sind.
Sie hat krampfhafte Schmerzen, die nach oben pressen.
Die Betroffene leidet unter unerträglichen Schmerzen.
Sie ist unruhig, ungeduldig und sehr schmerzempfindlich.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Ärger, durch Hitze und in der Nacht.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Durchfall
Die betroffene Frau hat Durchfall mit Schmerzen im Bauch.
Sie muss immer wieder aufstoßen.
Die Frau leidet unter Sodbrennen, Blähungen und Übelkeit.
Sie hat eine weiß belegte Zunge.
Es kommt zu Durchfall nach sauren Speisen.
Verbesserung bei Ruhe, im Freien, sowie durch feuchte Wärme.
Verschlechterung am Abend, durch Hitze, durch säuerliche Speisen, durch Wein, durch Wasser, sowie durch Waschen.
Antimonium crundum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Gefühlsschwankungen
Die betroffene Frau ist launisch.
Sie ist in sich gekehrt, depressiv und traurig.
Die Frau redet wenig.
Sie will nicht getröstet werden, aber seufzt oft.
Die Betroffene will saures Essen und mag kein normales Essen.
Verbesserung beim Essen.
Verschlechterung am Morgen, im Freien, nach dem Essen, durch Kaffee, durch Rauchen, durch Alkohol, sowie durch äußere Wärme.
Ignatia D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, mehrere Tage lang.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu früh, schwach und doch zu lange.
Die Frau ist weinerlich vor der Menstruation.
Sie ist nervös und erschöpft.
Verbesserung durch Kälte, außerhalb der Wohnung, durch Waschen mit kaltem Wasser, durch Schlaf, sowie im Dunkeln.
Verschlechterung durch berührt werden, durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch warme Speisen oder Getränke, durch einen Wetterumschwung, bei Durchnässung in heißem Wetter, sowie am Abend.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat eine Dysmenorrhö.
Sie hat Kreuzschmerzen.
Die Frau hat einen ständigen Stuhldrang.
Die Periode ist zu früh, zu lang, immer unregelmäßig und schwarz.
Verbesserung durch ein Schläfchen, durch Ausruhen, am Abend, in feuchtem Wetter, sowie durch starken Druck.
Verschlechterung am Morgen, durch geistige Anstrengung, nach dem Essen, durch berührt werden, durch Gewürze, durch Alkohol, durch trockenes Wetter, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode kommt zu spät.
Die betroffene Frau hat krampfartige Schmerzen.
Die Menstruation ist spärlich und dauert nur einige Stunden.
Die Menstruation ist übelriechend.
Die Frau hat Krampfschmerzen.
Die Krämpfe ziehen bis in die Oberschenkel.
Die betroffene Person hat herunterziehende Schmerzen.
Verbesserung während Ruhe und im Freien.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend und in der Nacht.
Viburnum opulus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode kommt verspätet und spärlich.
Die Periode hat eine bräunliche Farbe.
Die betroffene Frau hat herunterziehende Schmerzen bis in die Oberschenkel.
Sie ist depressiv, hat Angst und ist desinteressiert.
Verbesserung durch Fasten, durch Bewegung, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Hinlegen, vor und während der Menstruation, bei einer Erkältung, sowie durch körperliche oder geistige Anstrengung.
Conium macalatum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben, Amenorrhö
Die betroffene Frau hat eine Amenorrhö, also ein Ausbleiben der Periode.
Es ist eine unterdrückte Periode verursacht durch nasse Füße.
Die Frau hat eine nervöse Schwäche oder Bleichsucht (Chlorose).
Sie ist sanft, emotional und weint schnell.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Speisen, nach dem Essen, gegen Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat eine starke Schwäche.
Sie hat ein Wundheitsgefühl und leidet unter Schmerzen.
Es kommt zu reduzierten Blutungen.
Die Betroffene kann keine Schmerzen ertragen.
Verbesserung durch Hinlegen und durch einen niedrig gelagerten Kopf.
Verschlechterung durch geringstes berührt werden, durch Bewegung, sowie durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis vier Stunden; nach der Geburt dreimal täglich für vier bis fünf Tage fortsetzen.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode ist zu kurz und zu schwach.
Die Schmerzen bessern sich mit Beginn der Blutung.
Die Betroffene hat Schmerzen im Kreuz.
Die Frau ist sehr gesprächig.
Am Morgen ist sie traurig, ruhelos und depressiv.
Verbesserung durch die Blutung und durch warme Anwendungen.
Verschlechterung durch eng sitzende Kleidung, nach dem Schlafen, durch das Liegen auf der linken Seite, durch Druck, sowie durch Enge.
Lachesis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode kommt verspätet und spärlich.
Die Periode ist blass.
Die Betroffene hat eine Verstopfung und ziehende Bauchschmerzen.
Sie hat Angst und ist unentschlossen.
Musik verursacht Weinen.
Verbesserung im Dunkeln und durch Einhüllen.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, sowie während und nach der Menstruation.
Graphites D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt spärlich und verspätet.
Die Periode ist bräunlich.
Die betroffene Frau hat herunterziehende Schmerzen bis in die Oberschenkel.
Die Betroffene ist depressiv, hat Angst und ist desinteressiert.
Verbesserung durch Fasten, durch Bewegung, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Hinlegen, vor und während der Menstruation, bei einer Erkältung, sowie durch körperliche oder geistige Anstrengung.
Conium macalatum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, prämenstruelles Syndrom PMS
Die betroffene Frau ist traurig und weint schnell.
Sie ist wankelmütig und sehr emotional.
Die Betroffene ist schnell entmutigt und hat Angst.
Die Frau sucht Sympathie.
Sie muss frieren und leidet unter einer nervösen Schwäche.
Die Menstruation ist unregelmäßig.
Die betroffene Frau hat Schmerzen im Rücken.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Auflagen oder Umschläge, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Nahrung, nach dem Essen, am Abend, sowie in warmen Räumen.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Die Periode ist zu früh, zu stark oder zu lang.
Die Menstruation ist blass und wässrig.
Die betroffene Frau ist schwächlich und zart.
Sie hat ein gerötetes Gesicht.
Verbesserung durch langsames Herumlaufen und nach dem Aufstehen.
Verschlechterung beim Stillsitzen, nach kaltem Waschen, nach Überhitzung, sowie um Mitternacht.
Ferrum metallicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Die Periode ist stark.
Es kommt dunkles Blut, es bilden sich Klumpen.
Die betroffene Frau hat Schmerzen, die ähnlich zu Wehen sind.
Sie ist sehr schmerzempfindlich.
Die Frau ist gereizt, ruhelos, ungeduldig und übellaunig.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, durch frische Luft, durch Wind, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Harndrang
Es kommt zum Urintröpfeln beim Husten oder Niesen.
Der Urin fließt langsam.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch kalte Luft, durch trockene und kalte Winde, sowie bei der Fortbewegung in einem Fahrzeug.
Causticum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben, unterdrückte Periode
Die betroffene Frau hat eine unterdrückte Menstruation.
Sie leidet unter Anämie und hat ein Schwächegefühl.
Die Beschwerden sind die Auswirkung von Trauer, von Angst oder von Ärger.
Die Frau hat eine starke Erkältungsneigung.
Verbesserung im Freien, durch kaltes Baden, durch Liegen auf der rechten Seite, durch Druck gegen den Rücken, sowie durch enge Kleidung.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Einsatz einen Monat vor der Geburt.
Das Mittel fördert eine sanfte Geburt.
Es vermeidet Krampfwehen.
Cimicifuga racemosa D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Frau hat starke, krampfartige Schmerzen in der Gebärmutter, die in andere Körperteile ausstrahlen.
Sie hat eine starke Blutung.
Caulophyllum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt vier- bis fünfmal.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Einsatz zur Linderung der Schmerzen beim Dammschnitt.
Es kommt zu Verletzungen von nervenreichem Gewebe.
Verschlechterung durch berührt werden und durch Kälte.
Hypericum perforatum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli drei- bis viermal täglich, drei Tage lang.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die betroffene Frau hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl und muss die Beine kreuzen.
Die Periode kommt unregelmäßig.
Die Periode kommt entweder zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Auflagen oder Umschläge, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode ist stark.
Es kommt dunkles Blut.
Die betroffene Frau hat Schmerzen, die ähnlich zu Wehen sind.
Sie ist sehr schmerzempfindlich.
Die Frau ist gereizt, ruhelos, ungeduldig und übellaunig.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, durch frische Luft, durch Wind, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
In den Eierstöcken kommt es zu einem bohrenden Schmerz.
Die betroffene Frau muss sich zusammenkrümmen.
Sie ist sehr ruhelos.
Die Frau hat herunterziehende Krämpfe.
Sie ist sehr gereizt und wird ärgerlich, wenn sie angesprochen wird.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch harten Druck und durch Wärme.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt vier- bis sechsmal.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben
Die Periode wird unterdrückt.
Es handelt sich um eine funktionelle Amenorrhö bei jungen Mädchen.
Das betroffene Mädchen hat Rückenschmerzen.
Es ist ein anämisches Mädchen.
Sie ist nervös, weinerlich und gereizt.
Senecio Aureus D 2
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
In den Eierstöcken kommt es zu einem bohrenden Schmerz.
Die betroffene Frau muss sich zusammenkrümmen.
Sie ist sehr ruhelos.
Die Frau hat herunterziehende Krämpfe.
Sie ist sehr gereizt und wird ärgerlich, wenn sie angesprochen wird.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch harten Druck und durch Wärme.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt vier- bis sechsmal.



Frauen


Frauen, Menstruation, Brustdrüsen
Die betroffene Frau hat Schmerzen in den Brüsten während der Periode.
Die Brüste sind geschwollen, schmerzhaft und heiß.
Verbesserung durch Ruhe und durch Kälte.
Verschlechterung durch Wärme, durch Bewegung, durch berührt werden, durch heißes Wetter, am Morgen, sowie durch Anstrengung.
Bryonia alba D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am zwölften Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Frau hat Beschwerden nach der Geburt.
Sie ist sehr gereizt und hat Angst.
Die Frau möchte nicht alleine sein.
Sie ist nie zufrieden.
Die Betroffene reagiert überempfindlich auf Schmerzen, Geräusche und Berührungen.
Die Frau ist launenhaft.
Sie hat ein Gefühl der Schwäche.
Verbesserung durch Wärme, am Tag, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung früh am Morgen, durch Kälte, sowie durch das Liegen auf der linken oder schmerzhaften Seite.
Kalium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, drei Tage lang.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, dunkel und fadenziehend.
Die betroffene Frau hat starke Schmerzen.
Sie hat eine Kolik.
Sie klagt über Schmerzen.
Verbesserung durch Wärme, durch ein Zusammenkrümmen, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Liegen auf der rechten Seite, durch Kälte, durch berührt werden, sowie in der Nacht.
Magnesium Phosphorusicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Gefühlsschwankungen
Die betroffene Frau ist nervös.
Sie hat Angst und ist depressiv.
Die Betroffene ist unruhig und zittert innerlich.
Das Herz der Frau klopft.
Sie hat ein heftiges Verlangen nach süßen Speisen, Käse und Salz.
Verbesserung an der frischen Luft und durch Kälte.
Verschlechterung durch Wärme in jeder Form, in der Nacht, durch Süßigkeiten, nach dem Essen, sowie durch Emotionen.
Argentum nitricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, mehrere Tage lang.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Frau ist weinerlich und hat Angst.
Sie ist launisch und leicht entmutigt.
Die Frau sucht Zuneigung und Mitgefühl.
Sie ist depressiv und sehr emotional.
Die Betroffene mag kein Fett und keine Butter.
Die Frau mag keine warme Speisen und Getränke, sondern will erfrischende Getränke.
Verbesserung an der frischen Luft, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Speisen, nach dem Essen, gegen Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Frau ist weinerlich und hat Angst.
Sie ist launisch und leicht entmutigt.
Die Frau sucht Zuneigung und Mitgefühl.
Sie ist depressiv und sehr emotional.
Die Betroffene mag kein Fett und keine Butter.
Die Frau mag keine warme Speisen und Getränke, sondern will erfrischende Getränke.
Verbesserung an der frischen Luft, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Speisen, nach dem Essen, gegen Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Geburt, nach der Geburt
Es gibt Quetschungen nach der Entbindung.
Die betroffene Frau hat starke Schmerzen nach der Geburt.
Das Bett fühlt sich zu hart an.
Der ganze Körper ist überempfindlich.
Die betroffene Frau ist nervös.
Sie hat ein Zerschlagenheitsgefühl.
Die Frau hat Angst davor, berührt zu werden.
Die Betroffene will alleine sein.
Verbesserung durch Hinlegen.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Bewegung, sowie durch Kälte.
Arnica montana D 4
Eine Tablette oder drei Globuli einmal gleich nach der Entbindung, danach dreimal täglich, eine Woche lang.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Einsatz zwei bis drei Wochen vor der Geburt.
Das Mittel fördert eine sanfte Geburt.
Caulophyllum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli zweimal täglich.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Der linke Eierstock ist angeschwollen und äußerst schmerzhaft.
Der Eierstock ist vergrößert.
Verbesserung durch eine Absonderung aus der Gebärmutter und durch warme Auflagen oder Umschläge.
Verschlechterung nach dem Schlafen, durch das Liegen auf der linken Seite, durch warme Bäder, durch Druck, durch enge und eng anliegende Kleidung, sowie durch heiße Getränke.
Lachesis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat Schmerzen unmittelbar vor der Menstruation.
Die Schmerzen sind im Bereich der Eierstöcke.
Die Periode ist stark, dunkel, und übelriechend.
Die Frau hat Rückenschmerzen.
Es kommt zur Nervosität.
Die Frau hat Schmerzen von Hüfte zu Hüfte.
Verbesserung durch Wärme und durch Essen.
Verschlechterung durch Kälte, am Morgen, sowie während der Menstruation.
Je stärker der Fluss ist, desto stärker sind die Schmerzen.
Cimicifuga racemosa D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Frau hat Beschwerden nach der Geburt.
Sie ist sehr gereizt und hat Angst.
Die Frau möchte nicht alleine sein.
Sie ist nie zufrieden.
Die Betroffene reagiert überempfindlich auf Schmerzen, Geräusche und Berührungen.
Die Frau ist launenhaft.
Sie hat ein Gefühl der Schwäche.
Verbesserung durch Wärme, am Tag, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung früh am Morgen, durch Kälte, sowie durch das Liegen auf der linken oder schmerzhaften Seite.
Kalium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, drei Tage lang.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung, schmerzhafter linker Eierstock
Verbesserung durch frische Luft, durch Kälte und durch Druck.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, durch kalte Speisen, durch Süßigkeiten, nach dem Essen, während der Periode, durch starke Gefühle, sowie durch das Liegen auf der linken Seite.
Argentum nitricum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Der Muttermund öffnet sich nicht.
Die betroffene Frau hat falsche Wehen.
Sie hat Schmerzen entlang des Rückens aufwärts.
Verbesserung durch Vorwärtsbeugen, durch Bewegung, sowie durch frische Luft.
Verschlechterung durch Aufregung, durch Emotionen, sowie vormittags.
Gelsemium sempervirens D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Fehlgeburt droht
Die Beschwerden kommen nach einem Schock, durch Kummer oder durch eine große Enttäuschung.
Die betroffene Frau ist sehr emotional, sehr aufgeregt, nervös und empfindlich.
Die Betroffene ist depressiv, traurig und hysterisch.
Die Gebärmutterschmerzen sind unregelmäßig.
Ignatia D 12
Vier Tabletten, zwölf Globuli oder zwanzig Tropfen stündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Die Periode ist stark und hellrot.
Es kommt zur Menorrhagie bei Frauen, die zu Fehlgeburten neigen.
Die betroffene Person hat Kreuzschmerzen.
Verbesserung in kühler, frischer Luft.
Verschlechterung durch geringste Bewegung, durch Hitze, sowie durch warme Luft.
Sabina D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, Brustdrüsen
Die Brüste sind empfindlich und geschwollen vor der Menstruation.
Verschlechterung durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch Kälte in jeglicher Form, durch Wasser, durch Waschen, durch feuchte Luft, durch feuchtes Wetter, während dem Vollmond, sowie durch Stehen.
Calcium carbonicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am zwölften Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat eine Wehen-Schwäche.
Sie ist erschöpft und gereizt.
Der Muttermund öffnet sich nicht.
Die Frau hat Krampfwehen.
Sie hat Schmerzen bei den Wehen.
Caulophyllum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
In den Eierstöcken kommt es zu einem bohrenden Schmerz.
Die betroffene Frau ist ruhelos.
Sie möchte den Bauch durch Druck stützen.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch festen Druck, durch Wärme, sowie durch das Liegen mit nach vorne gebeugtem Kopf.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Durchfall
Die Frau hat einen starken Durchfall.
Der Durchfall ist schmerzlos aber schwächend.
Die Zunge ist trocken, rot oder weiß und nicht dick belegt.
Die Betroffene hat einen Durst nach sehr kaltem Wasser.
Verbesserung durch Ruhe, durch Schlaf, durch Kühle, durch kühle Getränke, sowie im Freien.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, durch berührt werden, durch geistige und körperliche Anstrengungen, durch warme Speisen und Getränke, sowie durch einen Wetterwechsel.
Phosphorus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, verspätet
Die Menstruation kommt spät, spärlich und unregelmäßig.
Die Periode ist schmerzhaft, dunkel, dickflüssig und aussetzend.
Die betroffene Frau friert und leidet unter Übelkeit.
Sie hat einen Druck nach unten und Rückenschmerzen.
Die Betroffene verspürt eine Ermüdung.
Sie hat Durchfall während oder nach der Menstruation.
Die Frau ist launisch und weinerlich.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl die Betroffene nicht durstig ist.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltiges Essen, nach dem Essen, gegen Abend, in einem warmen Zimmer, sowie durch das Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben
Die Periode wird unterdrückt durch Kummer, durch Sorge oder durch eine Depression.
Die betroffene Frau ist introvertiert, depressiv, traurig und nicht gesprächig.
Verbesserung beim Essen.
Verschlechterung am Morgen, im Freien, nach dem Essen, durch Kaffee, durch Rauchen, durch Alkohol, sowie durch äußere Wärme.
Ignatia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Durchfall
Die betroffene Frau hat eine helle, wässrige, schmerzlose, unfreiwillige Stuhlentleerung mit starken Blähungen.
Der Durchfall ist nicht sehr erschöpfend.
Die Frau will saftige Nahrung und kalte Milch.
Die Betroffene hat ein saures Aufstoßen und leidet unter Übelkeit.
Verbesserung durch Warmhalten.
Verschlechterung durch Anstrengung, durch angesprochen werden, sowie durch den Verlust von Lebensenergie.
Acidum Phosphorusicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Person ist depressiv.
Die Frau ist sehr weinerlich und seufzt viel.
Sie ist introvertiert und hat oftmals Stimmungsschwankungen.
Die Betroffene mag kein normales Essen, sondern will ungewöhnliches Essen.
Verbesserung beim Essen und durch das Ändern der Position.
Verschlechterung an der frischen Luft, am Morgen, nach dem Essen, durch Kaffee, sowie durch äußerliche Wärme.
Ignatia D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhafte Dysmenorrhö
Die betroffene Frau hat starke Schmerzen in den Eierstöcken.
Die Frau hat stechende Schmerzen.
Die Periode ist zu lang.
Verbesserung im Freien und durch kaltes Baden.
Verschlechterung durch Hitze in jeder Form, durch berührt werden, durch Druck, am späten Nachmittag, nach dem Schlaf, in geschlossenen und geheizten Räumen, sowie auf der rechten Seite.
Apis mellifica D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt zwei- bis dreimal.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Gefühlsschwankungen
Die betroffene Frau ist launisch.
Sie weint schnell, hat Angst und ist unentschlossen.
Die Betroffene will Sympathie.
Sie ist schnell entmutigt.
Die Frau mag keine fetten Speisen und Butter.
Die Betroffene mag keine warme Speisen und Getränke, sondern sie will kalte Speisen und Getränke.
Verbesserung durch Bewegung, im Freien, durch kalte Auflagen oder Umschläge, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige fette Speisen, nach dem Essen, gegen Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, mehrere Tage lang.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben, unterdrückte Periode
Die Periode ist immer unregelmäßig.
Die betroffene Frau ist depressiv und schwatzhaft.
Sie hat das Gefühl, von einer Wolke eingehüllt zu sein.
Verbesserung durch Wärme und durch Essen.
Verschlechterung durch Kälte und am Morgen.
Cimicifuga racemosa D 6
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Person ist depressiv.
Die Frau ist sehr weinerlich und seufzt viel.
Sie ist introvertiert und hat oftmals Stimmungsschwankungen.
Die Betroffene mag kein normales Essen, sondern will ungewöhnliches Essen.
Verbesserung beim Essen und durch das Ändern der Position.
Verschlechterung an der frischen Luft, am Morgen, nach dem Essen, durch Kaffee, sowie durch äußerliche Wärme.
Ignatia D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben
Die Periode wird unterdrückt durch Angst, durch einen Schreck, durch eine Erkältung oder durch Kälte.
Es besteht eine körperliche und geistige Ruhelosigkeit.
Die betroffene Frau hat große Angst.
Sie hat Angst vor der Zukunft und vor einer Menschenmenge.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, in warmen Räumen, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie durch Tabakrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben
Die Periode wird unterdrückt durch Kummer, durch Sorge oder durch eine Depression.
Die betroffene Frau ist introvertiert, depressiv, traurig und nicht gesprächig.
Verbesserung beim Essen.
Verschlechterung am Morgen, im Freien, nach dem Essen, durch Kaffee, durch Rauchen, durch Alkohol, sowie durch äußere Wärme.
Ignatia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Der Muttermund öffnet sich nicht.
Die betroffene Frau hat falsche Wehen.
Sie hat Schmerzen entlang des Rückens aufwärts.
Verbesserung durch Vorwärtsbeugen, durch Bewegung, sowie durch frische Luft.
Verschlechterung durch Aufregung, durch Emotionen, sowie vormittags.
Gelsemium sempervirens D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat schneidende Schmerzen von Hüfte zu Hüfte.
Die Periode ist hellrot, zu stark, zu früh und übelriechend.
Die Frau hat ein gerötetes Gesicht.
Sie hat heiße und rote Haut.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, durch Zugluft, am Nachmittag, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, schwach und zu lange.
Die betroffene Frau ist weinerlich vor der Menstruation.
Sie ist nervös und erschöpft.
Verbesserung durch Kälte, außerhalb der Wohnung, durch Waschen mit kaltem Wasser, durch Schlaf, sowie im Dunkeln.
Verschlechterung durch berührt werden, durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch warme Speisen oder Getränke, durch einen Wetterumschwung, durch Durchnässung in heißem Wetter, sowie am Abend.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat eine Wehen-Schwäche.
Verbesserung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verschlechterung durch Kälte und durch kalte Luft.
Causticum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, zu stark und hellrot.
Die Menstruation ist übelriechend und heiß.
Die Haut und das Gesicht sind gerötet und heiß.
Die betroffene Frau ist erregt.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, am Nachmittag, durch Zugluft, durch sich hinlegen, sowie durch Aufregung.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, Brustdrüsen
Die Brüste sind vor und während der Periode geschwollen und schmerzhaft.
Verbesserung durch Druck und durch Fasten.
Verschlechterung durch Hinlegen, durch Umdrehen im Bett, durch Aufstehen, vor und während der Periode, durch Unterkühlung, sowie durch körperliche oder geistige Anstrengung.
Conium macalatum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am zwölften Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat schneidende Schmerzen von Hüfte zu Hüfte.
Die Periode ist hellrot, zu stark, zu früh und übelriechend.
Die Frau hat ein gerötetes Gesicht.
Sie hat heiße und rote Haut.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, durch Zugluft, am Nachmittag, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat Schmerzen unmittelbar vor der Menstruation.
Die Schmerzen sind im Bereich der Eierstöcke.
Die Periode ist stark, dunkel, und übelriechend.
Die Frau hat Rückenschmerzen.
Es kommt zur Nervosität.
Die Frau hat Schmerzen von Hüfte zu Hüfte.
Verbesserung durch Wärme und durch Essen.
Verschlechterung durch Kälte, am Morgen, sowie während der Menstruation.
Je stärker der Fluss ist, desto stärker sind die Schmerzen.
Cimicifuga racemosa D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt verspätet, spärlich und blass.
Sie wird begleitet von einer Verstopfung.
Die Betroffene hat ziehende Bauchschmerzen.
Die Frau hat Angst und ist unentschlossen.
Musik verursacht Weinen.
Verbesserung im Dunkeln und durch Einhüllen.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, sowie während und nach der Menstruation.
Graphites D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Die Periode ist zu früh und zu stark.
Die Menstruation ist hellrot.
Die betroffene Frau leidet unter Übelkeit.
Sie hat Schmerzen vom Nabel bis zur Gebärmutter.
Verschlechterung durch feucht-warmen Wind und durch Hinlegen.
Ipecacuanha D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Fehlgeburt droht
Die Beschwerden kommen nach einem starken Schock oder durch große Furcht.
Es besteht eine körperliche und geistige Ruhelosigkeit.
Die betroffene Frau will nicht berührt werden.
Sie ist angespannt, hat Alpträume und kann nicht schlafen.
Es gibt beginnende Gebärmutterkontraktionen und Blutungen.
Verbesserung an der frischen Luft.
Verschlechterung durch warme Räume, am Abend, in der Nacht, durch Musik, sowie durch Tabakrauch.
Aconitum napellus D 12
Zwei Tabletten, sechs Globuli oder zehn Tropfen alle viertel Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Der linke Eierstock ist angeschwollen und äußerst schmerzhaft.
Der Eierstock ist vergrößert.
Verbesserung durch eine Absonderung aus der Gebärmutter und durch warme Auflagen oder Umschläge.
Verschlechterung nach dem Schlafen, durch das Liegen auf der linken Seite, durch warme Bäder, durch Druck, durch enge und eng anliegende Kleidung, sowie durch heiße Getränke.
Lachesis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu spät, spärlich und unregelmäßig.
Die Schmerzen sind krampfartig.
Die Periode dauert nur einige Stunden.
Die Menstruation ist übelriechend.
Die betroffene Frau hat Krämpfe, die bis in die Oberschenkel ziehen.
Verbesserung durch Ruhe und im Freien.
Verschlechterung durch warme Räume, am Abend und in der Nacht.
Viburnum opulus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat Wehen, die ähnlich einer Kolik sind.
Sie hat krampfhafte Schmerzen, die nach oben pressen.
Die Betroffene leidet unter unerträglichen Schmerzen.
Sie ist unruhig, ungeduldig und sehr schmerzempfindlich.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Ärger, durch Hitze und in der Nacht.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben, Amenorrhö
Die betroffene Frau hat eine Amenorrhö, also ein Ausbleiben der Periode.
Es ist eine unterdrückte Periode verursacht durch nasse Füße.
Die Frau hat eine nervöse Schwäche oder Bleichsucht (Chlorose).
Sie ist sanft, emotional und weint schnell.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Speisen, nach dem Essen, gegen Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu früh.
Sie ist kurz, spärlich, blass und gefolgt von einer großen Erschöpfung.
Verbesserung durch kaltes Waschen, im Freien, am Abend, jeden zweiten Tag, sowie durch feuchtes Wetter.
Verschlechterung am Nachmittag, am Morgen beim Erwachen, in warmen Räumen, sowie durch Kartoffeln.
Alumina D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Die betroffene Frau hat Angst.
Sie ist nervös und depressiv.
Die Zeit scheint langsam zu vergehen.
Die Frau ist impulsiv und möchte alles in Eile erledigen.
Die Betroffene will süße Speisen oder Getränke.
Verbesserung durch frische Luft und durch Kälte.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme, durch Süßigkeiten, nach dem Essen und durch starke Emotionen.
Argentum nitricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli, bei Bedarf wiederholen.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Die Eierstöcke sind geschwollen, besonders der rechte Eierstock.
Die Schmerzen sind stechend und brennend.
Es besteht ein starkes Gefühl der Wundheit.
Verbesserung durch kalte Bäder und an der frischen Luft.
Verschlechterung durch Hitze, durch berührt werden, durch Druck, am späten Nachmittag, nach dem Schlafen, in geheizten und geschlossenen Räumen, sowie durch das Liegen auf der rechten Seite.
Apis mellifica D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode kommt zu spät.
Sie ist schmerzhaft, schwach, dunkel, dickflüssig, veränderlich und aussetzend.
Die betroffene Frau friert und leidet unter Übelkeit.
Sie hat einen Druck nach unten.
Die Frau hat Rückenschmerzen.
Sie leidet unter Ermüdung.
Es kommt zu einem Durchfall während oder nach der Menstruation.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltiges Essen, nach dem Essen, gegen Abend, durch ein warmes Zimmer, sowie durch Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, zu stark und zu lange.
Die betroffene Frau hat vor der Menstruation Kopfschmerzen.
Sie hat eine Kolik und friert.
Die betroffene Person hat Ausfluss.
Die Frau hat schneidende Schmerzen in der Gebärmutter während der Menstruation.
Sie reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Die Frau ist kraftlos.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode kommt zu spät.
Sie ist schmerzhaft, schwach, dunkel, dickflüssig, veränderlich und aussetzend.
Die betroffene Frau friert und leidet unter Übelkeit.
Sie hat einen Druck nach unten.
Die Frau hat Rückenschmerzen.
Sie leidet unter Ermüdung.
Es kommt zu einem Durchfall während oder nach der Menstruation.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltiges Essen, nach dem Essen, gegen Abend, durch ein warmes Zimmer, sowie durch Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Die Frau ist ruhelos und hat Angst vor dem Tod und Alleinsein.
Die Betroffene ist mutlos und hat eine gesteigerte Empfindlichkeit.
Sie ist empfindlich gegenüber Unordnung oder Verwirrung.
Verbesserung durch einen hoch gelagerten Kopf und durch Wärme.
Verschlechterung nach Mitternacht und durch Kälte.
Arsenicum album D 12
Eine Tablette oder drei Globuli, bei Bedarf wiederholen.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Einsatz zwei bis drei Wochen vor der Geburt.
Das Mittel fördert eine sanfte Geburt.
Caulophyllum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli zweimal täglich.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Harndrang
Die betroffene Frau hat einen Druck auf der Harnblase.
Sie hat das Gefühl, als ob sie nicht leer sei.
Die Betroffene hat ein Brennen in der Harnröhre.
Sie leidet unter Erschöpfung.
Die Frau uriniert häufig.
Verbesserung nach dem Frühstück, durch Wärme, sowie durch Nachtruhe.
Verschlechterung durch Ärger, durch Trauer, durch Tabak rauchen, sowie durch berührt werden.
Staphisagria D 6
Eine Tablette oder drei Globuli zweimal täglich, eine Woche lang, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Geburt, nach der Geburt
Einsatz zur Linderung der Schmerzen beim Dammschnitt.
Es kommt zu Verletzungen von nervenreichem Gewebe.
Verschlechterung durch berührt werden und durch Kälte.
Hypericum perforatum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli drei- bis viermal täglich, drei Tage lang.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Frau hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl.
Die Betroffene muss die Beine kreuzen.
Die Periode ist unregelmäßig.
Die Menstruation kommt zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat starke, einschießende Schmerzen.
Die Periode beginnt plötzlich.
Die Periode ist zu stark.
Die betroffene Frau hat auch Nasenbluten.
Sie verspürt eine körperliche und geistige Unruhe.
Die betroffene Person ist nervös und hat Angst.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend, in der Nacht, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie durch Tabakrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt zwei- bis dreimal.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Durchfall
Die betroffene Frau hat einen dunklen, übelriechenden, wässrigen Durchfall mit Frieren und Erschöpfung.
Es kommt ein schmerzhafter, krampfartiger Stuhldrang.
Die Betroffene muss auch erbrechen.
Die Frau hat einen großen Durst und trinkt viel, aber immer nur ein paar Schluck.
Es kommt zum Durchfall durch eine Infektion.
Die betroffene Frau hat Angst.
Verbesserung durch Wärme, durch warme Getränke, sowie durch einen hoch gelagerten Kopf.
Verschlechterung nach Mitternacht, durch Kälte, sowie nach kaltem Essen und Trinken.
Arsenicum album D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Gefühlsschwankungen
Die betroffene Frau ist schnell gereizt.
Sie hat Angst und will nicht alleine sein.
Die Frau reagiert empfindlich auf Lärm und Licht.
Sie ist nervös und findet keine Ruhe.
Die Betroffene ist gleichgültig gestimmt.
Es betrifft häufig hoch gewachsene, dünne Frauen.
Verbesserung an der frischen Luft, durch Kälte, sowie durch Schlafen.
Verschlechterung durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch wechselhaftes Wetter, am Abend, sowie durch Gewitter.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zweimal täglich, mehrere Tage lang.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben, unterdrückte Periode
Die betroffene Frau hat eine unterdrückte Menstruation.
Sie leidet unter Anämie und hat ein Schwächegefühl.
Die Beschwerden sind die Auswirkung von Trauer, von Angst oder von Ärger.
Die Frau hat eine starke Erkältungsneigung.
Verbesserung im Freien, durch kaltes Baden, durch Liegen auf der rechten Seite, durch Druck gegen den Rücken, sowie durch enge Kleidung.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode ist stark.
Es kommt dunkles Blut.
Die betroffene Frau hat Schmerzen, die ähnlich zu Wehen sind.
Sie ist sehr schmerzempfindlich.
Die Frau ist gereizt, ruhelos, ungeduldig und übellaunig.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, durch frische Luft, durch Wind, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt zu spät, kurz und spärlich.
Die Periode ist schwierig, dick, schwarz und wundmachend.
Sie ist plötzlich aussetzend und unregelmäßig.
Die Frau hat vor der Periode Kopfschmerzen.
Die Betroffene ist sehr vergesslich.
Sie ist immer sehr beschäftigt, gereizt, depressiv und schwach.
Verbesserung durch das Liegen auf der rechten Seite, sowie durch trockenes und warmes Wetter.
Verschlechterung durch Ruhe, durch Stehen, durch Bettwärme, durch sich Waschen, durch Baden, am Morgen, vormittags gegen 11 Uhr, in der Nacht, durch Alkohol, sowie periodisch.
Sulfur D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu spät, zu kurz, zu spärlich und zu schwierig.
Die Menstruation ist dick, schwarz und wundmachend.
Sie setzt manchmal plötzlich aus und ist zu unregelmäßig.
Die betroffene Frau hat vor der Periode Kopfschmerzen.
Die Frau ist sehr vergesslich und immer sehr beschäftigt.
Sie ist gereizt, depressiv und schwach.
Verbesserung durch das Liegen auf der rechten Seite, sowie durch trockenes und warmes Wetter.
Verschlechterung durch Ruhe, durch Stehen, durch Bettwärme, durch Waschen, durch Baden, am Morgen, am Vormittag gegen 11 Uhr, in der Nacht, sowie durch Alkohol.
Sulfur D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Einsatz zur Linderung der Schmerzen beim Dammschnitt.
Es kommt zu Verletzungen von nervenreichem Gewebe.
Verschlechterung durch berührt werden und durch Kälte.
Hypericum perforatum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli drei- bis viermal täglich, drei Tage lang.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode kommt spät, spärlich und unregelmäßig.
Die Periode ist schmerzhaft.
Sie ist dunkel, dickflüssig und aussetzend.
Die betroffene Frau friert.
Die Betroffene leidet unter Übelkeit.
Sie hat einen Druck nach unten und Rückenschmerzen.
Es kommt zu einer Ermüdung.
Die Frau hat Durchfall während oder nach der Menstruation.
Sie ist launisch und weinerlich.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltiges Essen, nach dem Essen, gegen Abend, durch ein warmes Zimmer, sowie durch Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Die betroffene Frau hat brennende Schmerzen in den Eierstöcken.
Sie ist sehr empfindlich, besonders wenn sie berührt wird.
Verbesserung durch Reiben.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Urinieren, sowie durch das Trinken von kaltem Wasser oder Kaffee.
Cantharis vesicatoria D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Die betroffene Frau hat brennende Schmerzen in den Eierstöcken.
Sie ist sehr empfindlich, besonders wenn sie berührt wird.
Verbesserung durch Reiben.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Urinieren, sowie durch das Trinken von kaltem Wasser oder Kaffee.
Cantharis vesicatoria D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt spät.
Die Periode ist entweder dunkel oder zuerst hell, dann dunkel.
Die betroffene Frau hat heftige Rückenschmerzen.
Sie ist vergesslich und hat Angst.
Die Betroffene hat kalte Glieder.
Sie ist schwach und kraftlos.
Verbesserung durch warmes, trockenes Wetter.
Verschlechterung durch Feuchtigkeit, durch kaltes Wetter, sowie durch die Schneeschmelze.
Calcium Phosphorusicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, Brustdrüsen
Die betroffene Frau hat empfindliche Brüste vor und während der Periode.
Die Menstruation kommt zu stark und oft.
Verschlechterung durch feucht-kaltes Wetter, durch Ruhe, sowie durch Nässe.
Phytolacca D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am zwölften Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, zu stark und zu lange.
Die betroffene Frau hat vor der Menstruation Kopfschmerzen.
Sie hat eine Kolik und friert.
Die betroffene Person hat Ausfluss.
Die Frau hat schneidende Schmerzen in der Gebärmutter während der Menstruation.
Sie reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Die Frau ist kraftlos.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, verspätet
Die betroffene Frau hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl und muss die Beine kreuzen.
Die Periode kommt unregelmäßig.
Die Periode kommt entweder zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch das Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, schwach und zu lange.
Die betroffene Frau ist weinerlich vor der Menstruation.
Sie ist nervös und erschöpft.
Verbesserung durch Kälte, außerhalb der Wohnung, durch Waschen mit kaltem Wasser, durch Schlaf, sowie im Dunkeln.
Verschlechterung durch berührt werden, durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch warme Speisen oder Getränke, durch einen Wetterumschwung, durch Durchnässung in heißem Wetter, sowie am Abend.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben, unterdrückte Periode
Die Periode ist immer unregelmäßig.
Die betroffene Frau ist depressiv und schwatzhaft.
Sie hat das Gefühl, von einer Wolke eingehüllt zu sein.
Verbesserung durch Wärme und durch Essen.
Verschlechterung durch Kälte und am Morgen.
Cimicifuga racemosa D 6
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Fehlgeburt droht
Es kommt zu einer Gebärmutterblutung durch schweres Heben.
Der Schmerz zieht nach unten.
Die betroffene Frau hat ein Gefühl der Schwäche.
Cinnamonum D 6
Vier Tabletten, zwölf Globuli oder zwanzig Tropfen alle halbe Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhafte Dysmenorrhö
Die betroffene Frau hat starke Schmerzen in den Eierstöcken.
Die Frau hat stechende Schmerzen.
Die Periode ist zu lang.
Verbesserung im Freien und durch kaltes Baden.
Verschlechterung durch Hitze in jeder Form, durch berührt werden, durch Druck, am späten Nachmittag, nach dem Schlaf, in geschlossenen und geheizten Räumen, sowie auf der rechten Seite.
Apis mellifica D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt zwei- bis dreimal.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat eine starke Schwäche.
Sie hat ein Wundheitsgefühl und leidet unter Schmerzen.
Es kommt zu reduzierten Blutungen.
Die Betroffene kann keine Schmerzen ertragen.
Verbesserung durch Hinlegen und durch einen niedrig gelagerten Kopf.
Verschlechterung durch geringstes berührt werden, durch Bewegung, sowie durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis vier Stunden; nach der Geburt dreimal täglich für vier bis fünf Tage fortsetzen.



Frauen


Frauen, Menstruation, prämenstruelles Syndrom PMS
Die betroffene Frau ist depressiv und ruhelos.
Sie ist traurig am Morgen.
Die Betroffene ist eifersüchtig und misstrauisch.
Die Frau will alleine sein, ist aber sehr gesprächig und aufgeregt.
Die betroffene Person will nicht berührt werden.
Sie mag keine eng sitzende Kleidung, vor allem am Hals und am Bauch.
Verbesserung durch warme Anwendungen, sowie durch das Einsetzen der Periode.
Verschlechterung nach dem Schlafen, durch das Liegen auf der linken Seite, durch warme Bäder, durch Druck, durch Enge, durch Ruhe, sowie durch feuchtes Wetter.
Lachesis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, prämenstruelles Syndrom PMS
Die betroffene Frau ist depressiv und gereizt.
Trost verschlimmert das Leiden.
Die Betroffene ist leicht ärgerlich und hastig.
Die Periode ist unregelmäßig und normalerweise stark.
Die Frau hat viel Durst und will Salziges.
Die Betroffene friert.
Sie hat Schmerzen im Bauch.
Verbesserung durch kalte Bäder, im Freien, durch Liegen auf der rechten Seite, durch Druck auf den Rücken, sowie durch eng sitzende Kleidung.
Verschlechterung durch Lärm, durch Musik, in warmen Räumen, durch Hinlegen, am Vormittag gegen 10 Uhr, an der Küste, durch geistige Anstrengung, durch Trost, durch Hitze, sowie durch Reden.
Natrium chloratum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Fehlgeburt droht
Es gibt eine drohende Fehlgeburt in den ersten Wochen.
Die betroffene Frau hat Unterleibsschmerzen, die ähnlich einer Kolik sind, krampfhaft auftreten und bis in die Oberschenkel ziehen.
Es besteht eine Neigung zu Fehlgeburten.
Verbesserung durch Ausruhen und an der frischen Luft.
Verschlechterung durch warme Räume, am Abend und in der Nacht.
Viburnum opulus D 6
Vier Tabletten, zwölf Globuli oder zwanzig Tropfen stündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Die Periode ist zu früh, zu stark und hellrot.
Die Menstruation ist übelriechend und heiß.
Die Haut und das Gesicht sind gerötet und heiß.
Die betroffene Frau ist erregt.
Sie hat eine verstärkte Sinneswahrnehmung.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, am Nachmittag, durch Zugluft, durch sich hinlegen, sowie durch Aufregung.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Die betroffene Frau hat Angst.
Sie ist nervös und depressiv.
Die Zeit scheint langsam zu vergehen.
Die Frau ist impulsiv und möchte alles in Eile erledigen.
Die Betroffene will süße Speisen oder Getränke.
Verbesserung durch frische Luft und durch Kälte.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme, durch Süßigkeiten, nach dem Essen und durch starke Emotionen.
Argentum nitricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli, bei Bedarf wiederholen.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Die Eierstöcke sind geschwollen, besonders der rechte Eierstock.
Die Schmerzen sind stechend und brennend.
Es besteht ein starkes Gefühl der Wundheit.
Verbesserung durch kalte Bäder und an der frischen Luft.
Verschlechterung durch Hitze, durch berührt werden, durch Druck, am späten Nachmittag, nach dem Schlafen, in geheizten und geschlossenen Räumen, sowie durch das Liegen auf der rechten Seite.
Apis mellifica D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
In den Eierstöcken kommt es zu einem bohrenden Schmerz.
Die betroffene Frau ist ruhelos.
Sie möchte den Bauch durch Druck stützen.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch festen Druck, durch Wärme, sowie durch das Liegen mit nach vorne gebeugtem Kopf.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode kommt zu spät.
Die betroffene Frau hat krampfartige Schmerzen.
Die Menstruation ist spärlich und dauert nur einige Stunden.
Die Menstruation ist übelriechend.
Die Frau hat Krampfschmerzen.
Die Krämpfe ziehen bis in die Oberschenkel.
Die betroffene Person hat herunterziehende Schmerzen.
Verbesserung während Ruhe und im Freien.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend und in der Nacht.
Viburnum opulus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Die Frau ist ruhelos und hat Angst vor dem Tod und Alleinsein.
Die Betroffene ist mutlos und hat eine gesteigerte Empfindlichkeit.
Sie ist empfindlich gegenüber Unordnung oder Verwirrung.
Verbesserung durch einen hoch gelagerten Kopf und durch Wärme.
Verschlechterung nach Mitternacht und durch Kälte.
Arsenicum album D 12
Eine Tablette oder drei Globuli, bei Bedarf wiederholen.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat eine Wehen-Schwäche.
Verbesserung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verschlechterung durch Kälte und durch kalte Luft.
Causticum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Fehlgeburt droht
Es kommt zu einer drohenden Fehlgeburt nach einem Sturz.
Die betroffene Frau hat Schmerzen in der Gebärmutter.
Sie hat Blutungen.
Verbesserung durch Hinlegen.
Verschlechterung durch Bewegung, durch berührt werden, sowie durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 12
Vier Tabletten, zwölf Globuli oder zwanzig Tropfen alle zwei Stunden, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben
Die Periode wird unterdrückt durch Angst, durch einen Schreck, durch eine Erkältung oder durch Kälte.
Es besteht eine körperliche und geistige Ruhelosigkeit.
Die betroffene Frau hat große Angst.
Sie hat Angst vor der Zukunft und vor einer Menschenmenge.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, in warmen Räumen, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie durch Tabakrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Menstruation, Ausbleiben
Die Periode wird unterdrückt.
Es handelt sich um eine Amenorrhö bei jungen Mädchen.
Das betroffene Mädchen hat Rückenschmerzen.
Es ist ein anämisches Mädchen.
Sie ist nervös, weinerlich und gereizt.
Senecio Aureus D 2
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die Frau hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl.
Die Betroffene muss die Beine kreuzen.
Die Periode ist unregelmäßig.
Die Menstruation kommt zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Es kommt zur Metrorrhagie.
Die Periode kommt zu häufig und zu stark.
Jede zweite Menstruation ist sehr stark.
Die betroffene Frau hat Ausfluss vor und nach der Menstruation.
Die Periode ist dunkel und übelriechend.
Die Betroffene hat Schmerzen in der Gebärmutter beim Aufstehen.
Es besteht eine Neigung zu Nasenbluten.
Thlaspi bursa pastoris D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Durchfall
Es ist ein grünlicher oder gelblich-grüner, schaumiger Stuhl.
Die betroffene Frau hat Schmerzen in der Nabelgegend.
Die Schmerzen sind ähnlich einer Kolik.
Die Frau leidet unter Übelkeit und Erbrechen.
Sie hat viel Speichel und wenig Durst, die Zunge ist nicht belegt.
Verschlechterung durch Hinlegen, sowie durch feucht-warmen Wind.
Ipecacuanha D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Frau verhält sich gleichgültig gegenüber ihrer Familie.
Sie mag keine Familie und ist gereizt.
Die Frau ist leicht verletzt und hat Angst vor dem Alleinsein.
Die Betroffene ist sehr traurig und fühlt sich elend.
Sie hat Angst am Abend.
Die betroffene Frau ist träge und lustlos.
Verbesserung durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen und nach dem Schlafen.
Verschlechterung vormittags, am Abend, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Fehlgeburt droht
Die Frau hat eine drohende Fehlgeburt im dritten Monat.
Es besteht eine Neigung zu einer Fehlgeburt.
Die Betroffene hat Schmerzen bis in die Oberschenkel und Schmerzen im Kreuz.
Verbesserung in kühler und frischer Luft.
Verschlechterung durch geringste Bewegung, durch Hitze, sowie durch warme Luft.
Sabina D 6
Vier Tabletten, zwölf Globuli oder zwanzig Tropfen stündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Geburt, emotionale Störungen
Die betroffene Frau verhält sich gleichgültig gegenüber ihrer Familie.
Sie mag keine Familie und ist gereizt.
Die Frau ist leicht verletzt und hat Angst vor dem Alleinsein.
Die Betroffene ist sehr traurig und fühlt sich elend.
Sie hat Angst am Abend.
Die betroffene Frau ist träge und lustlos.
Verbesserung durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen und nach dem Schlafen.
Verschlechterung vormittags, am Abend, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung, schmerzhafter linker Eierstock
Verbesserung durch frische Luft, durch Kälte und durch Druck.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, durch kalte Speisen, durch Süßigkeiten, nach dem Essen, während der Periode, durch starke Gefühle, sowie durch das Liegen auf der linken Seite.
Argentum nitricum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, dunkel und fadenziehend.
Die betroffene Frau hat starke Schmerzen.
Sie hat eine Kolik.
Sie klagt über Schmerzen.
Verbesserung durch Wärme, durch ein Zusammenkrümmen, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Liegen auf der rechten Seite, durch Kälte, durch berührt werden, sowie in der Nacht.
Magnesium Phosphorusicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, nach der Geburt
Einsatz zur Linderung der Schmerzen beim Dammschnitt.
Es kommt zu Verletzungen von nervenreichem Gewebe.
Verschlechterung durch berührt werden und durch Kälte.
Hypericum perforatum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli drei- bis viermal täglich, drei Tage lang.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Durchfall
Die betroffene Frau hat einen sehr schmerzhaften, wässrigen, starken Durchfall, gefolgt von Erschöpfung.
Die Frau muss erbrechen.
Sie hat eine Kolik und hat ein starkes Frieren.
Verbesserung durch Wärme, durch Liegen, sowie durch heiße Kompressen.
Verschlechterung durch feuchtes Wetter, durch kaltes Wetter, sowie in der Nacht.
Veratrum album D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei Stunden oder nach jeder Entleerung, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, prämenstruelles Syndrom PMS
Vor der Menstruation bekommt die Frau Kopfschmerzen und Koliken.
Die betroffene Frau friert.
Sie hat Ausfluss und schneidende Schmerzen in der Gebärmutter während der Periode.
Die Betroffene reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Die Frau ist kraftlos.
Die betroffenen Frauen sind meist beleibt.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch körperliche und geistige Anstrengung, durch Wasser, durch Waschen, durch feuchte Luft, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Harndrang
Die betroffene Frau hat einen fast unerträglichen Harndrang.
Sie spürt ein Brennen beim Wasserlassen.
Die Betroffene ist ohne Ruhe, besorgt und zornig.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Urinieren, sowie durch das Trinken von kaltem Wasser und Kaffee.
Cantharis vesicatoria D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede halbe Stunde, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Die Frau hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl.
Die Betroffene muss die Beine kreuzen.
Die Periode ist unregelmäßig.
Die Menstruation kommt zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, prämenstruelles Syndrom PMS
Die betroffene Frau ist gleichgültig gegenüber der Familie und mag keine Familie.
Sie ist gereizt, leicht verletzlich und müde.
Die Betroffene will nicht alleine sein.
Sie ist sehr traurig und weinerlich und hat Angst gegen Abend.
Die Frau hat ein herunterziehendes Gefühl im Unterleib und kreuzt die Beine.
Die Periode kommt entweder zu spät und spärlich, oder zu früh und stark.
Die Menstruation ist unregelmäßig.
Die betroffene Frau friert, selbst in einem warmen Raum.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlafen, im Freien, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia officinalis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Die Betroffene hat stechende Schmerzen in den Eierstöcken beim tiefen Luftholen.
Sie ist äußerst berührungsempfindlich.
Die Frau hat starke Schmerzen im rechten Eierstock.
Die Eierstöcke sind entzündet.
Verbesserung durch Liegen auf der schmerzenden Seite, durch Druck, durch Ruhe, sowie durch Kälte.
Verschlechterung durch Wärme, durch Bewegung, am Morgen, durch Essen, durch heißes Wetter, durch Anstrengung, sowie durch berührt werden.
Bryonia alba D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode ist schwach, früh, dunkel, übelriechend und klumpig.
Die Periode fließt nur bei Bewegung und hört auf bei Ruhe.
Die betroffene Frau hat einen wundmachenden Ausfluss.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl mit starkem Stuhldrang.
Die Frau ist depressiv.
Sie hat Angst, ist ziellos und hastig.
Verbesserung durch frische Luft.
Verschlechterung durch Trost und in einem warmen Raum.
Lilium tigrinum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, vor der Geburt
Einsatz einen Monat vor der Geburt.
Das Mittel fördert eine sanfte Geburt.
Es vermeidet Krampfwehen.
Cimicifuga racemosa D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat starke, einschießende Schmerzen.
Die Periode beginnt plötzlich.
Die Periode ist zu stark.
Die betroffene Frau hat auch Nasenbluten.
Sie verspürt eine körperliche und geistige Unruhe.
Die betroffene Person ist nervös und hat Angst.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend, in der Nacht, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie durch Tabakrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt zwei- bis dreimal.



Frauen


Frauen, Geburt, während der Geburt
Die betroffene Frau hat eine Wehen-Schwäche.
Sie ist erschöpft und gereizt.
Der Muttermund öffnet sich nicht.
Die Frau hat Krampfwehen.
Sie hat Schmerzen bei den Wehen.
Caulophyllum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, bis es zu einer Besserung kommt.



Frauen


Frauen, Menstruation, stark und lange andauernd
Die Periode ist zu früh, zu stark oder zu lang.
Die Frau hat vor der Menstruation Kopfschmerzen.
Sie hat eine Kolik und friert.
Die betroffene Frau hat Ausfluss.
Sie hat schneidende Schmerzen in der Gebärmutter während der Menstruation.
Sie reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Die Frau ist kraftlos und beleibt.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Menstruation, verfrüht
Die Periode ist zu früh, zu stark und hellrot.
Die Menstruation ist übelriechend und heiß.
Die Haut und das Gesicht sind gerötet und heiß.
Die betroffene Frau ist erregt.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, am Nachmittag, durch Zugluft, durch sich hinlegen, sowie durch Aufregung.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Schwangerschaft, Gefühlsschwankungen
Die betroffene Frau ist depressiv, gleichgültig und gereizt.
Sie ist schnell verletzbar und traurig.
Die Betroffene hat Angst vor dem Alleinsein.
Die Frau ist weinerlich.
Sie leidet unter Übelkeit beim Anblick oder Geruch von Essen.
Es kommt zum Schwangerschaftserbrechen.
Die Betroffene will Essig und saure Speisen.
Die Frau hat Verstopfung.
Es handelt sich häufig um schlanke, brünette Frauen.
Verbesserung durch Bewegung, durch frische Luft, sowie nach dem Schlafen.
Verschlechterung am Vormittag, am Abend, durch kalte Luft, sowie durch warme und stickige Räume.
Sepia officinalis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, mehrere Tage lang.



Frauen


Frauen, Eierstockentzündung
Die Betroffene hat stechende Schmerzen in den Eierstöcken beim tiefen Luftholen.
Sie ist äußerst berührungsempfindlich.
Die Frau hat starke Schmerzen im rechten Eierstock.
Die Eierstöcke sind entzündet.
Verbesserung durch Liegen auf der schmerzenden Seite, durch Druck, durch Ruhe, sowie durch Kälte.
Verschlechterung durch Wärme, durch Bewegung, am Morgen, durch Essen, durch heißes Wetter, durch Anstrengung, sowie durch berührt werden.
Bryonia alba D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Frauen


Frauen, Menstruation, schmerzhaft
Die betroffene Frau hat große Schmerzen.
Sie hat eine Kolik.
Periode zu früh, dunkel, zieht Fäden
Die Periode ist zu früh, dunkel und fadenziehend.
Verbesserung durch Wärme, durch sich Zusammenkrümmen, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch liegen auf der rechten Seite, durch Kälte, durch berührt werden, sowie in der Nacht.
Magnesium Phosphorusicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt vier- bis sechsmal.



Frauen


Frauen, Menstruation, schwach
Die Periode fließt nur am Tag und hört in der Nacht auf.
Die Periode kommt verspätet.
Verbesserung durch Wärme, durch Bettwärme, sowie durch feuchtes Wetter.
Verschlechterung durch trockene und kalte Winde, in klarem Wetter, durch kalte Luft, sowie beim Fahren.
Causticum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Frauen


Frauen, Geburt, nach der Geburt
Es gibt Quetschungen nach der Entbindung.
Die betroffene Frau hat starke Schmerzen nach der Geburt.
Das Bett fühlt sich zu hart an.
Der ganze Körper ist überempfindlich.
Die betroffene Frau ist nervös.
Sie hat ein Zerschlagenheitsgefühl.
Die Frau hat Angst davor, berührt zu werden.
Die Betroffene will alleine sein.
Verbesserung durch Hinlegen.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Bewegung, sowie durch Kälte.
Arnica montana D 4
Eine Tablette oder drei Globuli einmal gleich nach der Entbindung, danach dreimal täglich, eine Woche lang.



Frostbeulen


Frostbeulen, eiternd
Der Betroffene hat stechende Schmerzen und ist sehr berührungsempfindlich.
Verbesserung durch Wärme.
Hepar sulfuris calcareum D12
Alle sechs Stunden - Sulfur D12 alle sechs Stunden.



Frostbeulen


Frostbeulen, leichte Erfrierungen
Die Schmerzen sind brennend und stechend, wie eisige Nadeln.
Verschlechterung durch Kälte.
Agaricus muscarius D12
Alle sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Frostbeulen


Frostbeulen, violett
Die betroffenen Stellen sind entzündet und juckend.
Verschlechterung durch Wärme.
Pulsatilla pratensis D12
Alle sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Frostbeulen


Frostbeulen, stark brennende und juckende Schmerzen
Es gibt möglicherweise entzündete Stellen mit Bläschen.
Verschlechterung durch feuchte Kälte.
Rhus toxicodendron D12
Alle sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Frostbeulen


Frostbeulen, eiternd
Die Schmerzen sind juckend und brennend.
Verschlechterung durch Wärme.
Zur äußerlichen Behandlung bei offenen Frostbeulen.
Calendula Tinktur oder Salbe



Furunkel


Abszesse und Furunkel
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es ist noch, bevor die Eiterbildung beginnt.
Es ist das am meisten gebrauchte homöopathische Mittel bei einem Zahnwurzelabszess, akuten Drüsenabszessen, sowie bei Zahnschmerzen oder bei Entzündungen der Nagelwurzel.
Die betroffene Person hat plötzlich auftretende und stark pulsierende Schmerzen.
Die Schmerzen treten plötzlich auf, vergehen aber auch plötzlich wieder.
Die betroffenen Körperstellen sind heiß, angeschwollen und rot, sie sind sehr berührungsempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte und durch Berührung.
Verbesserung durch Wärme.
Belladonna




Furunkel


Furunkel, pochender stechender Schmerz
Es gibt leichte Absonderungen.
Der Schmerz ist pochend und stechend.
Der Betroffene muss frieren.
Hepar sulfuris calcareum D 30




Furunkel


Furunkel, plötzliche pochende Schmerzen
Es ist ein plötzlicher, pochender, brennender Schmerz.
Die Furunkel sitzen unter der Haut, sie sind gerötet.
Belladonna D 30
Dreimal täglich bis zum Aufbrechen und zur Freisetzung des Eiters.



Furunkel


Furunkel, zu Beginn wund
Der Betroffene hat Furunkel auf dem ganzen Körper.
Zu Beginn sind die Stellen wund, dann kommt es zur Eiterbildung.
Arnica montana D 30
Dreimal täglich bis zum Aufbrechen und zur Freisetzung des Eiters.



Furunkel


Es kommt zur Eiterbildung.
Der Betroffene hat Abszesse in seinem Mund, dazu Speichelfluss und einen stinkenden Mundgeruch.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen, er schwitzt stark.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte und durch Hitze.
Verbesserung durch mäßige Temperaturen.
Mercurius solubilis




Furunkel


Furunkel, chronisch
Es gibt starke Absonderungen.
Der Betroffene ist dünn.
Sulfur D 30
Dreimal täglich bis zum Aufbrechen und zur Freisetzung des Eiters.



Furunkel


Abszesse und Furunkel
Es bildet sich Eiter.
Die Person hat einen schmerzhaften Zahnfleisch- oder Zahnwurzelabszess, eine Zahnfistel, Zahnschmerzen, eine Nagelwurzelentzündung, oder einen Nagelumlauf.
Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Berührungen.
Die Person empfindet den Kleiderdruck als unerträglich.
Die Person friert, aber schwitzt vor Schmerzen.
Verschlechterung durch Kälte, durch Zugluft, durch Berührung, sowie durch Druck.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge, sowie durch Einhüllen.
Hepar sulfuris




Furunkel


Furunkel, haufenweise auftretend
Es gibt dauernde Absonderungen.
Die Absonderungen sind wässrig und dünn.
Sie heilen langsam.
Silicea terra D 30
Dreimal täglich bis zum Aufbrechen und zur Freisetzung des Eiters.



Fußkrämpfe


Fußkrämpfe
Der Betroffene hat Wadenkrämpfe und Fußkrämpfe.
Cuprum metallicum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Fußschweiß


Fußschweiß, schmerzhafte Schwielen
Der Betroffene hat Fersenschmerzen beim Laufen und an den Fußsohlen schmerzende Schwielen.
Lycopodium clavatum D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Fußschweiß


Fußschweiß, Füße wund
Der Betroffene hat eisig kalte Füße und einen übelriechenden Schweiß.
Er hat wunde Füße.
Silicea terra D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Fußschweiß


Fußschweiß, Hände und Füße sind kalt
Der Betroffene hat kalte Hände und Füße.
Er hat Fußschweiß.
Jodum D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis eine nachhaltige Besserung eintritt.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele G - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Gallebeschwerden


Gallebeschwerden, immer wiederkehrend
Die Schmerzen sind drückend und stechend.
Sie kommen krampfartig rechts im Oberbauch.
Die Schmerzen strahlen zur Schulter oder in das Schulterblatt aus.
Der Betroffene leidet unter Übelkeit und Erbrechen.
Er hat einen hellen Stuhl und ist müde.
Chelidonium D4
Akut alle 15 Minuten, ansonsten dreimal pro Tag.



Gallebeschwerden


Gallebeschwerden, immer wiederkehrend
Der Betroffene hat ein Völlegefühl im rechten Oberbauch.
Die Schmerzen sind dumpf und lang anhaltend.
Dazu kommen Übelkeit und Erbrechen.
Der Betroffene hat einen bitteren Geschmack im Mund.
Er hat eine weiß belegte Zunge mit rotem Rand.
Carduus marianus D4
Akut alle 15 Minuten, ansonsten dreimal pro Tag.



Gallenentzündung


Es handelt sich um eine nicht fiebrige, chronisch immer wiederkehrende Entzündung der Galle mit einem Druck- und Wundgefühl unter dem rechten Rippenbogen.
Mercurius dulcis D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Gallenkolik


Es handelt sich um einen piksenden, zwickenden und plötzlich einschießenden, schneidenden Galleschmerz, der einen den Bauch krümmen und ihn mit der rechten Hand festhalten lässt.
Man will die Beine anziehen.
Wärme bessert die Beschwerden.
Colocynthis D4
Eine Gabe alle zehn Minuten.



Gallenkolik


Der Betroffene ist eher zart und schlank.
Die Schmerzen ziehen zum rechten Schulterblatt.
Dazu kommt Übelkeit.
Chelidonium D3
Chelidonium D3 abwechselnd mit Colocynthis D4 einnehmen. 10 Tropfen alle zehn Minuten.



Gallenkolik


Der ganze Leib ist stark aufgetrieben.
Es kommt zu starken Blähungskoliken.
Es gibt keine Besserung der Beschwerden durch Aufstoßen oder den Abgang von Blähungen.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen in seinem rechten Oberbauch.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Er hat einen bitteren Geschmack im Mund.
Der Betroffene ist sehr schwach.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Kälte.
Verbesserung durch festen Druck und durch Wärme.
China officinalis




Gallenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger oder von Aufregung.
Der Betroffene bleibt ruhig liegen.
Er hat einen trockenen Mund.
Er trinkt viel Flüssigkeit, jedoch in großen zeitlichen Abständen.
Es kommt zu galligem Erbrechen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch festen Druck.
Bryonia alba




Gallenkolik


Es kommt ein plötzlicher und starker, bei Steinen oft krampfhafter und wellenartiger Galleschmerz.
Zurückbeugen bessert die Beschwerden.
Einengende Kleidung wird nicht vertragen.
Belladonna D30
Eine Gabe in einer Wasserlösung.



Gallenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einem Schreck, oder von einer Abkühlung.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende, unerträgliche, klopfende Schmerzen.
Er bleibt ruhig liegen.
Erschütterungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Die Schmerzen treten plötzlich auf und vergehen auch plötzlich wieder.
Es kommt schnell zu hohem Fieber.
Der Betroffene hat ein rotes heißes Gesicht, jedoch kalte Hände und Füße.
Die betroffene Person ist sehr gereizt.
Sie möchte nicht von einem Arzt untersucht werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch Ruhe, sowie durch Stillliegen.
Belladonna




Gallenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger.
Die betroffene Person wälzt sich rastlos hin und her.
Der Betroffene hat starke, unerträgliche Schmerzen.
Er hat rote Wangen, er schwitzt.
Es kommt zu einem wässrigen, schleimigen, grünen Durchfall.
Der Betroffene ist leicht reizbar, sehr launisch und überempfindlich.
Chamomilla




Gallenkolik


Die Beschwerden sind die Folge einer Nierensteinoperation, einer Steinentfernung oder von einem Katheter.
Staphisagria




Gallenkolik


Der Betroffene ist unsicher und hochintelligent.
Seine Krampfschmerzen beginnen rechts und breiten sich nach links aus.
Dazu hat er ein hartnäckiges, saures Aufstoßen und einen berührungsempfindlichen, geblähten Bauch.
Lycopodium clavatum D4
Eine Gabe alle zehn Minuten.



Gallenkolik


Der Betroffene leidet unter einer Verstopfung und einem Völlegefühl.
Er hat ein Gefühl, als käme der Stuhl, aber er kommt nicht.
Der Betroffene möchte Stuhl ablassen, aber er kann nicht.
Der Betroffene hat schmerzliche Koliken und Sodbrennen.
Der Magen ist druckempfindlich, der Bauch ist aufgebläht.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und sehr gereizt.
Sie ist schnell aufbrausend und flucht viel.
Verschlechterung der Beschwerden durch Druck und durch enge Kleidung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch eine Wärmflasche, sowie durch Stuhlgang.
Nux vomica




Gallenkolik


Die betroffene Person hat brennende und schneidende Schmerzen, die von der Niere zur Blase oder zum Penis hin ziehen.
Der Betroffene leidet unter einem schmerzhaften Harndrang.
Cantharis vesicatoria




Gallenkolik


Die Beschwerden sind die Folge einer Beleidigung oder einer Kränkung.
Der Betroffene ist ärgerlich und wütend.
Der Betroffene hat fast unerträgliche Krämpfe.
Er muss sich zusammenkrümmen.
Es kommt zu einem wässrigen und stinkenden Durchfall.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden durch Ärger, sowie durch ein Ausstrecken des Körpers.
Verbesserung durch sich zusammenkrümmen, durch die Fäuste in den Bauch pressen, durch Druck, durch Wärme (beispielsweise durch eine Wärmflasche), sowie durch den Abgang von Blähungen.
Colocynthis




Gallenkolik


Der Betroffene ist eher rundlich, verstopft und gallegestaut.
Er hat entweder akute oder aber auch häufig wiederkehrende Beschwerden.
Carduus marianus D3
Colocynthis D4 abwechseln mit Carduus D3, 10 Tropfen alle zehn Minuten.



Gallenkolik


Der Betroffene ist eher untersetzt und gallig.
Ihm ist übel.
Er erbricht und ist ärgerlich über seine Beschwerden.
Verschlechterung bei der kleinsten Bewegung.
Die Beschwerden werden aber durch starken Gegendruck mit der Faust gebessert, ebenso durch eine kühle Auflage.
Bryonia alba D3
Eine Gabe alle zehn Minuten, später weniger häufige Gaben.



Geburtsbegleitung


Die Beschwerden sind die Folge einer Narkose oder von Medikamenten.
Der Betroffene hat Magen-Darm-Beschwerden, eine Verstopfung, ein Gefühl, als wäre ein Gewicht im Magen oder schmerzhafte Koliken.
Die Person muss sauer aufstoßen, der Magen ist druckempfindlich und der Bauch ist aufgebläht.
Der Betroffene leidet unter Übelkeit, möchte erbrechen, kann aber nicht.
Er ist schnell aufbrausend und ärgerlich, zudem überempfindlich.
Verschlechterung am frühen Morgen, während des Essens, nach dem Essen, sowie durch Kälte.
Verbesserung durch Erbrechen, durch Stuhlgang, oder durch ein kurzes Nickerchen.
Nux vomica




Geburtsbegleitung


Die Beschwerden sind eine Folge von Blutverlust oder vom Stillen.
Der Betroffene ist schwach, verspürt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Die Person hat einen kalten Schweiß mit Frieren.
Es kommt zu berstenden Schläfenkopfschmerzen, die Schläfen- und Kopfadern pulsieren stark.
Es kommt zu starken Blähungen.
Es kommt zu Blähungskoliken, wobei es keine Erleichterung für den Betroffenen durch Aufstoßen und Windabgang gibt.
Der Betroffene ist nervös und gereizt, er ist sehr empfindlich gegenüber Lärm.
Verschlechterung durch Berührung, sowie in der Nacht.
Verbesserung beim Zusammenkrümmen, durch Druck, oder durch Wärme.
China officinalis




Geburtsbegleitung


Die Betroffene ist in der Phase während oder auch vor einer Geburt.
Die Betroffene hat eine plötzliche Angst und plötzliche Panik.
Außerdem entsteht eine plötzliche Unruhe.
Es herrscht eine große Ruhelosigkeit.
Die Betroffene hat Angst, das Kind könne tot geboren werden.
Sie leidet unter Harnverhalt.
Die Betroffene ist sehr erregt.
Sie kann nicht schlafen, das Herz klopft.
Die Frau kann nicht alleine sein.
Die Betroffene übertreibt die Beschwerden.
Aconitum napellus




Geburtsbegleitung


Es kommt zu einer andauernden Übelkeit während der Geburt.
Es fließt viel Speichel.
Die betroffene Frau hat eine saubere Zunge.
Das Erbrechen bringt keine Erleichterung.
Verschlechterung der Beschwerden durch sich Hinlegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung.
Ipecacuanha




Geburtsbegleitung


Das Mittel kommt während oder auch vor einer Geburt zum Einsatz.
Die betroffene Person hat große Stimmungsschwankungen.
Die Frau hat Angst und macht sich Sorgen um ihr Kind.
Sie hat ein Verlangen nach Frischluft.
Die betroffene Person ist sehr weinerlich, hat ein eher sanftes Wesen.
Es besteht eine Niedergeschlagenheit.
Verschlechterung durch Liegen und durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte, durch Zuwendung, sowie durch Trost.
Pulsatilla pratensis




Geburtsbegleitung


Die Beschwerden kommen vor oder während der Geburt.
Die Rückenschmerzen strahlen nach oben aus.
Der Muttermund ist straff, es geht etwas Stuhl ab.
Die Frau zittert und ist schwach, sie ist innerlich angespannt und verkrampft.
Es besteht Angst vor dem Kommenden und Nervosität.
Die betroffene Frau ist teilnahmslos und wie apathisch.
Gelsemium sempervirens




Geburtsbegleitung


Das Mittel nimmt man vor einer Geburt oder danach.
Die Wunden heilen besser, einer Wundinfektion wird vorgebeugt.
Das Mittel wirkt bei einem Kaiserschnitt oder einem Dammschnitt.
Die betroffene Frau hat Schmerzen in ihren Bauchmuskeln, sie kann kaum aufrecht gehen.
Es besteht ein Wundheitsgefühl bzw. ein Quetschungsgefühl.
Die betroffene Person möchte nicht berührt werden und möchte auch nicht untersucht werden.
Arnica montana




Geburtsbegleitung


Die Verwendung erfolgt während oder auch vor einer Geburt.
Die betroffene Person hat eine große Schmerzempfindlichkeit und kann Schmerzen nicht ertragen.
Die betroffene Frau ist gereizt und ärgerlich, sie ist streitsüchtig und sehr launisch.
Nichts kann man ihr recht machen.
Chamomilla




Geburtsbegleitung


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung der Muskulatur im Zuge der Geburt.
Die Frau hustet und hat schwache Beine, der ganze Körper schmerzt.
Es bestehen eine große Ruhelosigkeit und ein großer Drang sich zu bewegen, der Betroffene kann nicht ruhig liegen oder sitzen, vor allem in der Nacht nicht.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung, durch Ruhe, durch Kälte und in der Nacht.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung, sowie durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Geburtsbegleitung


Die Beschwerden kommen nach einer Geburt.
Es kommt zur Blasenlähmung oder Blasenschwäche.
Der Harn fließt nur schlecht (Harnverhalt).
Die betroffene Person kann nicht wasserlassen.
Die Person verspürt den Urin beim Wasserlassen nicht.
Während einer Geburt oder danach kommt es zu einer Augenschwäche.
Die betroffene Person hat Rückenschmerzen.
Es kommt zu einer Beinschwäche.
Causticum




Geburtsbegleitung


Es kommt zu einem Darmvorfall während oder nach einer Geburt.
Verschlechterung der Beschwerden durch sich Bücken, durch in die Hocke gehen, sowie vor und während des Stuhlgangs, ohne dass gepresst wird.
Ruta graveolens




Geburtsbegleitung


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Narkose, einer Rückenmarksinjektion, oder einem Kaiserschnitt.
An den Nervenbahnen gibt es lang stechende, reißende, ausstrahlende Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Hypericum perforatum




Geburtsbegleitung


Der Einsatz erfolgt nach einem Dammschnitt oder einem Kaiserschnitt.
Die betroffene Frau hat brennende und stechende Schmerzen, wie ein Messerstich.
Es kommt zu einer Blasenentzündung mit einem andauernden Harndrang.
Es gibt ein andauerndes Brennen, wenn die betroffene Person nicht uriniert.
Es besteht das Gefühl, als rolle ein Urintropfen durch die Harnröhre.
Verbesserung während Wasserlassen und durch Wärme.
Staphisagria




Gebärmutterblutungen


Die Blutung ist aktiv und heftig.
Sie ist hellrot und heiß.
Belladonna D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Gebärmutterblutungen


Gebärmutterblutungen, passive Blutung
Die Blutungen sind anhaltend, dunkel und übelriechend.
Die Beschwerden kommen während der Wechseljahre, bei einer Fehlgeburt, nach einer Geburt oder während der Menstruation.
Es gibt oftmals Zwischenblutungen.
Secale cornutum D12
Akut jede Stunde, ansonsten dreimal pro Tag.



Gebärmutterblutungen


Gebärmutterblutungen, aktive Blutung
Es sind hellrote und starke Blutungen.
Es gibt keine Klumpen oder Gerinnsel.
Millefolium D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Gebärmutterblutungen


Gebärmutterblutungen, passive Blutung
Die Blutung ist dunkel.
Dazu kommen Schmerzen im Rücken und im Becken.
Hamamelis virginica D6
Akut jede Stunde, ansonsten dreimal pro Tag.



Gebärmutterblutungen


Gebärmutterblutungen, aktive Blutung
Die Blutungen sind hellrot und mit dunklen Klumpen.
Es kommt zu der Blutung während oder nach einer Schwangerschaft.
Es ist ein Auftreten mit Schmerzen, die ähnlich wie Wehen sind.
Besonders bewährt bei einer drohenden Fehlgeburt.
Sabina D4
Akut jede Stunde, ansonsten dreimal pro Tag.



Gebärmutterblutungen


Gebärmutterblutungen, aktive Blutung
Die Beschwerden kommen während der Periode oder während oder nach der Schwangerschaft.
Die Blutung ist hellrot und fließend.
Die Blutungen kommen und verschwinden wieder stoßweise.
Der Betroffene ist blass und erschöpft.
Erigeron D4
Akut jede Stunde, ansonsten dreimal pro Tag.



Gebärmuttersenkung


Die betroffene Person hat eine mangelnde Bindegewebsfestigkeit.
Die betroffene Person hat eher weibliche Formen.
Die betroffene Person hat frühzeitige Krampfadern.
Die betroffene Person leidet unter Haarausfall.
Es besteht eine Neigung zu schwachen Venen.
Die betroffene Person hat rissige und spröde Nägel.
Die betroffene Person hat nur dünnen Haarwuchs.
Die betroffene Person hat nach einer Geburt zunehmende Senkungsbeschwerden.
Die betroffene Person hat schmerzhafte und angeschwollene Beine.
Die betroffene Person hat Wirbelsäulenbeschwerden.
Verschlimmerung der Beschwerden durch feuchtes und heißes Wetter.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Calcium fluoratum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Gebärmuttersenkung


Die betroffene Person hat Senkungsbeschwerden nach einer Geburt.
Die betroffene Person hat weißlichen, fadenziehenden Vaginalausfluss (Leukorrhoe).
Die betroffene Person hat heftige und schmerzhafte Menstruationsblutungen.
Die betroffene Person hat einen Druck im Unterleib.
Die betroffene Person hat oft Verstopfung, wodurch die Senkungsbeschwerden verstärkt werden.
Die betroffene Person hat schwaches Bindegewebe in höherem Lebensalter.
Die betroffene Person hat bei starkem Harndrang das Problem, dass sie den Urin nicht lange halten kann.
Aletris farinosa D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gebärmuttersenkung


Die betroffene Person hat nach einer Geburt, einer Gebärmutterentfernung, oder auch aufgrund eines schwachen Bindegewebes vermehrten Harndrang bei Stress.
Es besteht eine Neigung zu Harnblasenentzündungen oder zu einem Vaginalausfluss.
Die betroffene Person hat häufig eine unleidige Stimmung und beklagt, dass ihr alles zu viel wird.
Die betroffene Person verliert unwillkürlich Harn beim Joggen.
Die betroffene Person verliert plötzlich Harn, wenn sie husten muss.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte, Nässe, sowie bei wechselndem Wetter.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung.
Sepia D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Gebärmuttersenkung


Die betroffene Person hat einen Druck im Unterbauch.
Es besteht eine Neigung zu klopfenden Schmerzen am Hinterkopf, die vom Empfinden einer heißen Stelle am Kopf begleitet werden.
Die betroffene Person hat möglicherweise eine vergrößerte Gebärmutter.
Die betroffene Person hat tief sitzende Rückenschmerzen.
Die betroffene Person hat nach unten ziehende Schmerzen, welche bis in die Oberschenkel ausstrahlen.
Verschlimmerung der Beschwerden am Nachmittag und in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch Schonung.
Fraxinus americanus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gedanken


Verworrene Gedanken
Kennzeichnung durch fehlerhaftes Sprechen, sowie durch falsches Schreiben von Wörtern.
Lycopodium clavatum D 30
Täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Gehirnerschütterung


Arnica ist das Hauptmittel bei einer Gehirnerschütterung.
Der Betroffene leidet unter Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Alles, worauf man sich legt, erscheint als zu hart.
Es kommt zu einem Wundgefühl.
Dem Betroffenen ist alles egal, er ist apathisch.
Er spielt seine Beschwerden oder seinen Krankheitszustand herunter.
Der Betroffene lehnt jegliche Hilfe ab.
Verbesserung der Beschwerden durch ein nach vorne Beugen des Kopfes und der Wirbelsäule.
Arnica montana




Gehirnerschütterung


Gehirnerschütterung, Schlag, Stoß
Der Beginn erfolgt gleich nach der Verletzung.
Arnica montana D 30
Zweimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Gehirnerschütterung


Es ist das Folgemittel von Arnica.
Der Betroffene hat stechende, reißende, ausstrahlende Schmerzen.
Er hat ein Kribbeln und Ameisenlaufen, zudem ein Taubheitsgefühl.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte, durch Feuchtigkeit, durch Nebel, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch ein nach hinten Beugen des Kopfes oder des Rückens.
Hypericum perforatum




Geistige Erschöpfung


Die Beschwerden sind eine Folge eines bewegenden Ereignisses, von Freude, von Erregung, von Trauer, von negativen Nachrichten, oder von Schlafmangel.
Der Betroffene hat schwache Nerven.
Der Betroffene ist theatralisch, sehr empfindlich und er neigt zu Überreaktionen.
Verbesserung durch Seufzen.
Ignatia




Geistige Erschöpfung


Die Beschwerden sind eine Folge von Ängsten oder einer Nervenüberreizung.
Dazu kommt es oft zu Durchfall, zu Migräne oder zu Ohrensausen.
Der Betroffene ist sehr nervös und unruhig, er zittert.
Er hat Angst, das Bewusstsein zu verlieren.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte und durch Frischluft.
Argentum nitricum




Geistige Erschöpfung


Die Beschwerden sind eine Folge von schlechten Nachrichten, von einer Erwartungsangst, Angst vor einer Prüfung, einer Grippe, oder von einer Unterzuckerung.
Der Betroffene hat Sehstörungen, schwere Augenlider, dazu starkes Zittern, schwache Muskeln und schmerzende Glieder.
Er ist wie benommen, in sich gekehrt, geradezu verschlossen und teilnahmslos.
Verbesserung durch Ruhe und durch das Alleinsein.
Gelsemium sempervirens




Gelbsucht


Baby, Gelbsucht
Es ist zur Unterstützung bei einer leicht gelblichen Verfärbung.
China officinalis D 6
Drei bis fünf Globuli jeweils am Morgen und am Abend, vier bis fünf Tage lang.



Gelenkabnutzung


Arthrose, Gelenkabnutzung
Die Finger- und Zehengelenke schmerzen in Anfällen.
Die Person hat steife Gelenke, die sich im Laufe des Tages häufig bessern.
Die Gelenke knacken und krachen.
Die betroffene Person hat Knoten an den Fingerendgelenken, die bei Druck schmerzen.
Verschlimmerung in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Caulophyllum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gelenkabnutzung


Arthrose, Gelenkabnutzung
Der Schmerz strahlt von der Halswirbelsäule in Schulter und Arm.
Die Person hat häufig Schmerzen in den Hand- und Fingergelenken, die steif und geschwollen sind.
Die Schmerzen sind wie Stromschläge, die Kopfschmerzen hervorrufen können.
Verschlimmerung durch Kälte und Nässe.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Cimicifuga D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gelenkabnutzung


Arthrose, Gelenkabnutzung
Die Person hat Schmerzen durch Bewegung im Knie und in der Hüfte.
Die Schmerzen sind reißend und ziehend, wobei sie auch krampfartig sein können.
Die betroffene Person humpelt und geht einseitig.
Die Rückenmuskeln schmerzen und sind verspannt.
Die Gelenke der Person sind geschwollen und es kommt besonders nach einer Belastung zu Bewegungsschmerzen.
Verschlimmerung durch einen Wetterumschwung und Feuchtigkeit.
Verbesserung durch Ruhe und im Liegen.
Harpagophytum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gelenke


Gelenke, schneidender blitzartiger Schmerz
Die Gelenke sind geschwollen, gerötet und glänzend.
Die Schmerzen strahlen aus.
Belladonna D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Gelenkentzündung


Die betroffene Person hat reißende, stechende Schmerzen in ihren kleinen Gelenken.
Die Schmerzen wandern nach oben hin, zum Beispiel beim Händeschütteln, wenn die Schmerzen vom Handgelenk bis zum Ellenbogen hin ausstrahlen.
Die verletzte Stelle ist kalt, innerlich jedoch starkes Brennen.
Verschlechterung durch Wärme, durch Bettwärme, sowie durch Alkohol.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Ledum palustre




Gelenkentzündung


Die Entzündung kommt oft mit einer Wasseransammlung.
Die Kniescheibe schwimmt förmlich im Wasser.
Dieses Mittel bewirkt eine Auflösung des Wassers im Knie.
Sulfur jodatum D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Gelenkentzündung


Es bildet sich eine rosarote Schwellung.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen und dazu eine brennende Hitze.
Verschlechterung durch Wärme, Berührung, sowie durch Bewegung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Gelenkentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Verheben, sportlichen Überanstrengungen, Überbelastung, Zugluft, Regen, vom Nasswerden und Durchnässen, oder von plötzlicher Abkühlung nach starkem Schwitzen.
Der Betroffene ist unruhig und will sich bewegen, er schafft es nicht, still zu sitzen oder zu liegen.
Es kommt zu sogenannten Anlaufschmerzen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung und durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Gelenkentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Zugluft, oder von kaltem und trockenem Wetter.
Der Betroffene hat einen akuten Gichtanfall und plötzlich auftretende starke Schmerzen.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte.
Aconitum napellus




Gelenkentzündung


Das Gelenk ist blaurot verfärbt.
Es betrifft überwiegend das linke Knie.
Die Entzündung sitzt fest.
Kalte Auflagen bessern die Beschwerden.
Lachesis D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Gelenkentzündung


Die Beschwerden sind sehr schmerzhaft.
Es gibt eine heiße, rote Schwellung.
Die Schmerzen treten plötzlich auf, sie pulsieren.
Es bilden sich ausstrahlende rote Streifen.
Verschlechterung durch Erschütterung und durch Bewegung.
Verbesserung durch Wärme.
Belladonna




Gelenkentzündung


Das Gelenk ist heiß, rot und geschwollen, wie jede Entzündung.
Wenn es drinnen pocht und wallt, jede Berührung sehr stark schmerzt und eine warme Auflage die Beschwerden verbessert, dann ist Belladonna das richtige Mittel.
Belladonna D30
Eine Gabe alle sechs Stunden, drei Gaben insgesamt.



Gelenkentzündung


Der Betroffene hat unerträgliche Schmerzen und ist äußerst schmerzempfindlich.
Die Person erwacht in der Nacht.
Die betroffene Person ist launisch, jammert viel und ist gereizt.
Verschlechterung durch Hitze und in der Nacht.
Chamomilla




Gelenkentzündung


Das Gelenk ist rot, heiß und geschwollen.
Drinnen sticht es bei Ruhe, bei Bewegung und bei Berührung.
Eine kalte Auflage bessert die Beschwerden.
Apis mellifica D4
Eine Gabe pro Stunde, später zwei- bis dreistündlich eine Gabe.



Gelenkentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, von einer Überanstrengung, oder von einer Unterkühlung.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich und hat ein Gefühl, als wäre er wund.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung durch Bewegung.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Gelenkentzündung


Die Beschwerden sind die Folge von einem Wetterwechsel, von nassem und kaltem Wetter, vom nass werden und durchnässen, oder vom Schwimmen und Gehen in kaltem Wasser.
Es handelt sich um ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte aber kalt sind.
Dulcamara




Gelenkentzündung


Arthritis, Gelenkentzündung
Es kommt zu akuten Schüben, bei denen die Schmerzen so stark sind, dass die betroffenen Gelenke nicht bewegt werden können.
Zuweilen bessert sanfter Druck die stechenden Schmerzen.
Die Gelenke sind entzündet und heiß, sowie oftmals ganz leicht angeschwollen.
Die betroffene Person hat starken Durst.
Die Person ist verärgert über die Schmerzen.
Verschlimmerung durch kleinste Bewegung und Berührung.
Verbesserung durch Ruhe und leichten Druck.
Bryonia alba D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gelenkentzündung


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung, einer kalten Dusche nach starker Bewegung, eines Wetterumschwunges, einer Erkältung, oder werden auch durch Zugluft, Ärger, sowie durch Beleidigung verursacht.
Das Gelenk ist heiß, rot und angeschwollen.
Die betroffene Person hat stechende, reißende Schmerzen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch kleinste Bewegung.
Verbesserung durch Ruhe, festen Druck, darauf liegen, Fixieren, Kälte und durch kalte Anwendungen.
Bryonia alba




Gelenkentzündung


Arthritis, Gelenkentzündung
Die Person hat eine Gelenkentzündung mit starken Schmerzen.
Die befallenen Gelenke sind angeschwollen und schmerzen stark, wobei häufig auch die Haut heiß und rot ist.
Auch die Sehnen und Bänder können eine schmerzhafte Entzündung haben.
Verschlimmerung bei Wärme und Hitze.
Verbesserung durch Frischluft.
Cardiospermum D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gelenkentzündung


Die Gelenke sind heiß, rot und geschwollen.
Sie stechen bei der kleinsten Bewegung.
Verbesserung durch Ruhe und kalte Auflagen.
Bryonia alba D3
Eine Gabe zwei- bis dreistündlich, später dreimal eine Gabe pro Tag.



Gelenkentzündung


Die Gelenke sind steif.
Es kommt zu einem Verkürzungsgefühl.
Es kommt auch zu einem Zusammenziehen der Sehnen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Trockenheit und durch kalte Winde.
Verbesserung der Beschwerden durch Regen, durch Feuchtigkeit, sowie durch Wärme.
Causticum




Gelenkentzündung


Arthritis, Gelenkentzündung
Die Entzündungen beginnen häufig mit schmerzenden Gelenken in den Füßen und werden dann von schmerzenden Fingern begleitet.
Die Person hat brennende Schmerzen und angeschwollene Gelenke.
Verschlechterung durch Wärme und Hitze, sowie durch Bewegung.
Verbesserung durch kaltes Wasser.
Ledum pallustre D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gelenkentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Überbelastung.
Der Betroffene hat eine Knochenhautentzündung, Schmerzen am Handgelenk oder im Mittelfuß und leidet an einer Schleimbeutelentzündung.
Verschlechterung durch feuchtkaltes Wetter.
Verbesserung durch leichte Bewegung.
Ruta graveolens




Gelenksbeschwerden


Gelenksbeschwerden, wie zerschlagen, überanstrengt oder verrenkt
Es gibt ein krachendes Geräusch im Gelenk.
Die Beschwerden kommen als eine Folge von Überanstrengung, von einer Zerrung, von Nässe oder von Kälte.
Es kommt zur Besserung durch andauernde leichte Bewegung, durch Wärme und durch eine Massage.
Der Betroffene ist ruhelos und will sich andauernd bewegen.
Rhus toxicodendron D12
Alle zwei bis sechs Stunden.



Gelenksbeschwerden


Gelenksbeschwerden, Entzündungen, Rötungen, Schwellungen
Das Gelenk geschwollen und blass-rot.
Dazu kommen stechende Schmerzen und Druckempfindlichkeit.
Verbesserung durch kühle Umschläge.
Apis mellifica D12
Alle eine bis drei Stunden.



Gelenksbeschwerden


Gelenksbeschwerden, wie zerschlagen, überanstrengt oder verrenkt
Die Bänder, Sehnen und Gelenke sind gereizt.
Die Gelenke sind schwach und geben plötzlich nach.
Die Beschwerden sind die Folge von Überanstrengung.
Besonders bewährt bei Beschwerden am Sehnen- und Bandapparat, unter anderem bei einem Tennisarm, einem Mausarm oder einer Sehnenscheidenentzündung.
Ruta graveolens D6
Alle zwei bis sechs Stunden.



Gelenksbeschwerden


Gelenk verdreht, Hüftverrenkung
Bei der betroffenen Person ist das Gelenk überlastet oder die Bänder sind überlastet.
Sie hat Schmerzen bei Ruhe und bei beginnender Bewegung.
Verbesserung bei anhaltender Bewegung und bei Wärme.
Verschlimmerung in der Nacht.
Rhus toxicodendron D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Gelenksbeschwerden


Gelenksbeschwerden, Entzündungen, Rötungen, Schwellungen
Die Entzündung ist hochrot und heiß.
Dazu kommen pochende, klopfende Schmerzen.
Das Gelenk reagiert empfindlich auf Druck, Berührungen und Erschütterungen.
Verbesserung durch warme Auflagen.
Belladonna D12
Alle eine bis vier Stunden.



Gelenksbeschwerden


Gelenksbeschwerden, Entzündungen, Rötungen, Schwellungen
Schon die kleinste Bewegung schmerzt.
Das Gelenk ist rot und geschwollen.
Dazu kommen stechende Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Gefühl wie ein Reiben oder Drücken im Gelenk.
Nur Ruhe hilft.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verbesserung durch kalte Auflagen.
Bryonia alba D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Gelenksbeschwerden


Gelenksbeschwerden, wie zerschlagen, überanstrengt oder verrenkt
Als erstes Mittel nach einer Überanstrengung, einer Zerrung oder einer Verletzung.
Das Gelenk ist stark berührungsempfindlich.
Der Betroffene ist ruhelos.
Er muss sich bewegen, obwohl es ihm nicht gut tut.
Verbesserung durch warme Auflagen und durch Ruhe.
Arnica montana D12
Alle zwei bis sechs Stunden.



Gelenksschmerzen


Gelenksschmerzen durch Zeckenbiss
Die betroffene Person hat erst nach Wochen oder Monaten Gelenkschmerzen in den Füßen oder in den Knien, wobei auch die Finger betroffen sein können.
Die Person hat ein brennendes Gefühl, sowie heiße und angeschwollene Gelenke.
Verschlimmerung durch Wärme und Hitze, sowie durch Bewegung.
Verbesserung durch kaltes Wasser.
Ledum pallustre D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gerstenkorn


Es ist besonders bewährt am oberen Lid.
Der Betroffene hat rote und geschwollene Lider.
Pulsatilla pratensis D12
Zwei- bis dreimal täglich.



Gerstenkorn


Es bildet sich Eiter.
Der Betroffene hat splitterartige, stechende Schmerzen.
Die betroffene Person ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Der Betroffene hält sich seine Hand schützend vor sein Auge.
Verschlechterung durch Kälte, durch Zugluft, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Wärme, durch Zudecken, oder durch Einhüllen.
Hepar sulfuris




Gerstenkorn


Es ist ein besonders bewährtes Mittel bei oftmaligen Rückfällen.
Die Lider sind verhärtet, die Augen trocken.
Die Augenwinkel und Lidränder sind rissig.
Staphisagria D12
Zwei- bis dreimal täglich.



Gerstenkorn


Es gibt ein Gerstenkorn am Unterlid.
Die Lidränder sind geschwollen.
Sie sind rissig und bilden honigfarbene Absonderungen.
Graphites D12
Zweimal täglich.



Gerstenkorn


Der Betroffene hat immer wiederkehrende Gerstenkörner.
Der Lidrand ist entzündet.
Der Betroffene hat trockene und juckende Lidränder mit einem verhärteten Gerstenkorn.
Staphisagria




Gerstenkorn


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es ist der Zeitpunkt vor der Eiterbildung.
Der Betroffene hat plötzlich schießende, pulsierende Schmerzen.
Der Betroffene ist schmerz- und berührungsempfindlich.
Er ist gereizt, unruhig und sehr aggressiv.
Er lässt sich weder berühren noch lässt er sich untersuchen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte und in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme.
Belladonna




Gerstenkorn


Es gibt eine akute Entzündung und eine blass-rote Schwellung.
Es besteht ein stechendes und gespanntes Gefühl.
Verbesserung durch kühle Kompressen.
Apis mellifica D12
Alle eine bis vier Stunden.



Gerstenkorn


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es ist bevor die Eiterbildung beginnt.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl und ist berührungsempfindlich.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Gerstenkorn


In besonders hartnäckigen Fällen.
Es gibt kleine Verhärtungen am Lidrand.
Calcium fluoratum D6
Dreimal täglich.



Gerstenkorn


Die Person hat brennende und stechende Schmerzen.
Der Betroffene hat stark brennende Augen.
Die Augenlider sind stark angeschwollen.
Der Betroffene ist sehr lichtempfindlich.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Gerstenkorn


Das Gerstenkorn tritt immer wieder auf.
(Wenn Staphisagria nicht hilft.)
Sulfur D12
Zweimal täglich.



Gerstenkorn


Der Betroffene hat verklebte und entzündete Augenlider.
Es bilden sich gelbe, milde Absonderungen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte, durch kühlende Umschläge, sowie im Freien.
Pulsatilla pratensis




Gerstenkorn


Es gibt ein Gerstenkorn nahe dem inneren Augenwinkel.
Lycopodium clavatum D12
Zweimal täglich.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Die Mandeln sind eitrig.
Das betroffene Kind hat einen schlecht riechenden Atem.
Es kommt zu Rötungen.
Das Kind hat stechende Schmerzen, die durch Schlucken oder durch Sprechen schlimmer werden.
Die Zunge ist gelb belegt.
Verschlechterung in der Nacht, durch feuchtes Wetter, durch Liegen auf der rechten Seite, durch Schwitzen, durch einen warmen Raum, sowie durch ein warmes Bett.
Mercurius solubilis D 4
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis drei Stunden, bei Besserung seltener.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Das Mittel ist zur Ausheilung bei vergrößerten Mandeln, die Schmerzen und eine Tendenz zum eitern haben.
Es ist ein frierender Mensch.
Verbesserung durch Wärme, Sommer, durch feuchtes Wetter, sowie durch das Umhüllen des Kopfes.
Verschlechterung durch Neumond, am Morgen, durch Waschen, durch Hinlegen, durch unbedeckt sein, durch das Liegen auf linker Seite, sowie durch Kälte.
Silicea terra D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Die Beschwerden kommen normalerweise rechtsseitig.
Das betroffene Kind hat starkes Fieber.
Es kommt zu Rötungen und Schwellungen.
Das Kind hat vergrößerte Mandeln, der Schmerz zieht bis zum Ohr.
Verbesserung in halb-aufrechter Position.
Verschlechterung durch Berührungen, durch Lärm, durch einen Zug, am Nachmittag, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis drei Stunden, bei Besserung seltener.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Dadurch kommt es zur Erstickungsgefahr.
Die Beschwerden beginnen an der linken Mandel.
Verbesserung durch Kälte.
Verschlechterung durch Hitze, durch Essig, sowie durch säuerliche Speisen.
Lachesis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Dazu kommt noch Fieber.
Das Kind hat einen trockenen Hals.
Die Mandeln sind hellrot und brennend.
Beim Aufrichten wird das Kind blass.
Verbesserung in frischer Luft.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend, in der Nacht, durch Lärm, durch Tabakrauch, sowie durch trockene, kalte Winde.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich bis stündlich, bei Besserung seltener.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Es bildet sich ein Abszess.
Es ist ein frierender Mensch, er ist sehr überempfindlich gegen Kälte und Zugluft.
Die Mandeln sind vergrößert.
Der Betroffene hat pochende Schmerzen, der Hals ist sehr berührungsempfindlich.
Verbesserung durch feuchtes Wetter, durch Wärme, durch warmes Einhüllen vom Kopf, sowie nach dem Essen.
Verschlechterung durch trockene, kalte Winde, durch kühle Luft, durch einen Luftzug, durch berührt werden, sowie durch das Liegen auf der schmerzenden Seite.
Hepar sulfuris D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, zwei bis vier Tage lang.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Es kommt zur Schwellung der Mandeln.
Das betroffene Kind hat wenig Durst.
Verbesserung durch Kälte und durch frische Luft.
Verschlechterung durch Hitze, rechtsseitig, durch berührt werden, durch Druck, am späten Nachmittag, sowie in geschlossenen, heißen Räumen.
Apis mellifica D 4
Eine Tablette oder drei Globuli viermal täglich.



Gerötete Mandeln


Fieberkrämpfe
Klein- und Schulkinder, Fieberkrämpfe, gerötete Mandeln
Der Betroffene hat geschwollene und gerötete Mandeln.
Die Mandeln sind fleckig belegt oder weisen kleine Geschwüre auf.
Das Kind hat Schmerzen beim Schlucken oder beim Sprechen.
Es hat Schüttelfrost und Kopfschmerzen.
Das Kind hat eine belegte Zunge, das Gefühl von Enge im Hals und dazu noch Mundgeruch.
Es hat eine belegte Stimme, zum Teil kommen auch Übelkeit und Erbrechen hinzu.
Das betroffene Kind hat Halsschmerzen.
Die Mandeln sind rot und haben weiße Punkte.
Das Kind hat Beschwerden beim Schlucken.
Es hat steife Nackenmuskeln.
Verschlechterung durch Feuchtigkeit, durch Regen, sowie durch feuchtes, kaltes Wetter.
Phytolacca D 4
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis drei Stunden, bei Besserung seltener.



Geschwulst


Der Abszess bildet eine harte Geschwulst am Kiefer.
Die Zähne sind locker und verursachen beim Essen Schmerzen.
Calc. fluor. D12 - Hepar sulfuris calcareum D 12
Alle zwei Stunden das Mittel wechselnd zwei Globuli bis eine Besserung eintritt.



Gesichtslähmung


Gesichtslähmung, Mund ist verzerrt
Es betrifft die linke Seite, der Kiefer zittert.
Verbesserung bei Ruhe.
Cadmium sulfuricum D 30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Gesichtslähmung


Gesichtslähmung, nach Kälte
Die Beschwerden kommen nach einem Aufenthalt in trockener kalter Luft, auf der linken Seite.
Aconitum napellus D 30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Gesichtslähmung


Gesichtslähmung, rechts
Der Betroffene hat rechtsseitige, leichte Schmerzen.
Der Mund ist schwach.
Causticum D 30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Gesichtslähmung


Gesichtslähmung, links
Die linke Seite des Gesichts ist gelähmt.
Das Gesicht ist heiß.
Senega D 30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Gesichtsschmerz


Gesichtsschmerzen, links
Es kommt zu einer Taubheit, einem Kribbeln, sowie zu Kieferschmerzen.
Die betroffene Person verspürt eine Unruhe.
Es kommt zur Trigeminusneuralgie.
Die Beschwerden werden meist ausgelöst durch Kälte und Zugluft.
Aconitum napellus D 30
Alle vier Stunden bis eine Besserung eintritt.



Gesichtsschmerz


Gesichtsschmerz, Kälte
Das Auge der betroffenen Person schmerzt, auch die Wangen schmerzen, die Zähne schmerzen und die Schläfen schmerzen.
Die betroffene Stelle fühlt sich kalt an.
Verbesserung am Abend.
Spigelia D 30
Alle vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Gesichtsschmerz


Gesichtsschmerz, heiß
Das Gesicht ist heiß, schwer und rot.
Die Muskulatur ist angespannt, das Kinn zittert.
Manchmal gibt es ein Schwindelgefühl.
Gelsemium sempervirens D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Gewichtsprobleme


Es besteht eine Neigung zu Übergewicht und zu Stoffwechselstörungen.
Die betroffene Person isst hastig und vor allem viel.
Die betroffene Person hat danach ein Völlegefühl und Übelkeit, wobei es außerdem häufig zu Brechreiz und Erbrechen kommt, ohne dass sich die Symptome verbessern.
Die betroffene Person hat eine auffällig dick-weißlich belegte Zunge.
Die betroffene Person ist mürrisch und launisch.
Verschlimmerung der Beschwerden durch saure Nahrung und Wein.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe und Frischluft.
Antimonium crudum D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gewichtsprobleme


Es gibt immer wieder auftretende Probleme mit mangelnder Urinausscheidung, wobei der Urin der betroffenen Person ziemlich dunkel ist.
Es besteht eine Neigung zu Harnwegsinfektionen und zur Steinbildung.
Die betroffene Person hat einen Druckschmerz in der Nierenregion.
Verschlimmerung der Beschwerden durch häufige Mahlzeiten.
Verbesserung der Beschwerden durch viel Trinken.
Solidago D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gewichtsprobleme


Es besteht eine Neigung zur Bildung von Steinen in den Nieren und der Gallenblase.
Die betroffene Person wird von Übelkeit, Bauchschmerzen, andauernden Rückenschmerzen und einem wechselnden Stuhlgang gequält.
Die betroffene Person leidet unter Schwäche und hat ein Zerschlagenheitsgefühl in der Nierengegend.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Bewegung und Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ausscheidungen und Absonderungen.
Berberis vulgaris D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gewichtsprobleme


Die betroffene Person hat Übergewicht.
Die betroffene Person hat eine Stoffwechselstörung.
Die betroffene Person hat einen unangenehmen Körpergeruch.
Die betroffene Person hat übelriechenden Schweiß.
Es besteht eine Neigung zu unreiner Haut, wobei oftmals außerdem starker Juckreiz auftritt.
Die betroffene Person hat wechselnden Stuhlgang und Blähungen.
Stuhl und Urin haben einen übelriechenden, penetranten Geruch.
Die betroffene Person hat ein Hitzegefühl, das sich besonders an seinen Füßen bemerkbar macht.
Verschlechterung der Beschwerden am Morgen und durch Wärme.
Verbesserung der Beschwerden durch Abkühlung.
Sulfur D12
Einmal am Tag fünf Globuli.



Gicht


Die betroffene Person hat erhöhte Harnsäurewerte, Cholesterinwerte und eventuell auch erhöhte Leberwerte.
Die betroffene Person hat Druck im oberen Bauchbereich, Blähungen und ein Völlegefühl.
Die betroffene Person hat eine weißlich belegte Zunge.
Die betroffene Person hat Schmerzen in den Gelenken.
Adlumia fungosa D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gicht


Die Entzündungen beginnen häufig mit schmerzenden Gelenken in den Füßen und befallen danach erst die Finger.
Die betroffene Person hat ein brennendes Empfinden.
Die betroffene Person hat heiße und angeschwollene Gelenke, welche beim Bewegen schmerzen.
Die betroffene Person hat typische Gichtknoten.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Wärme und Bewegung.
Verbesserung der Beschwerden durch kaltes Wasser.
Ledum pallustre D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gicht


Es besteht eine Neigung zur Steinbildung in den Nieren und in der Gallenblase.
Die betroffene Person verspürt Übelkeit, hat Bauchschmerzen und abwechselnd Verstopfung oder Durchfall.
Die betroffene Person hat andauernde Rückenschmerzen in der Nierengegend.
Die betroffene Person leidet unter Schwäche und fühlt sich "wie zerschlagen".
Die betroffene Person hat Schmerzen, die rasch Ort und Charakter wechseln.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Bewegung und Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ausscheidungen und Absonderungen.
Berberis vulgaris D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Gichtanfall


Die Beschwerden sind sehr schmerzhaft, reißend und pochend.
Die betroffene Person ist sehr berührungsempfindlich.
Eine warme Auflage bessert die Beschwerden.
Belladonna D30
Eine Gabe pro Stunde.



Gichtanfall


Die Beschwerden sind sehr schmerzhaft, reißend und pochend.
Die betroffene Person ist sehr berührungsempfindlich.
Eine kühle Auflage bessert die Beschwerden.
Arnica montana D30
Eine Gabe pro Stunde.



Golfellenbogen


Tennisellenbogen, Golfellenbogen
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Jegliche Bewegungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Der Betroffene möchte alleine sein.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Berührung, durch Erschütterung, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Ruhe, durch festen Druck, durch einen engen Verband, sowie durch Kälte.
Bryonia alba




Grippaler Infekt


Grippaler Infekt, schwer
Die Person hat einen grippalen Infekt und dazu starken Husten mit stechenden Schmerzen im Hals und im Brustkorb.
Bryonia alba D 30
Zweimal täglich zwei Globuli.



Grippaler Infekt


Grippaler Infekt, schwer
Die betroffene Person hat gleichzeitig einen starken Husten und stechende Schmerzen im Hals und im Brustkorb.
Bryonia alba D 30
Zweimal täglich zwei Globuli.



Grippe


Grippe mit Gliederschmerzen
Die Beschwerden sind eine Folge einer körperlichen Anstrengung, von plötzlicher Abkühlung nach starkem Schwitzen, von einer Unterkühlung, oder von kaltem Duschen.
Der Betroffene hat Schnupfen, einen rauen Hals, sowie Fieberbläschen um den Mund und das Kinn.
Er hat Gliederschmerzen und ist sehr unruhig.
Der Betroffene will sich viel bewegen.
Der Betroffene schafft es nicht, still zu sitzen oder zu liegen.
Verschlechterung durch Kälte, durch kalte Getränke und in der Nacht.
Verbesserung durch Bewegen und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Grippe


Wiederkehrende Grippe
Es gibt eine starke Erschöpfung und starke Schwäche.
Der Betroffene hat kalte Schweißausbrüche bei kleinsten Anstrengungen.
Die Person hat ein Schwindelgefühl mit pulsierenden Kopfschmerzen, dazu kommen Ohrensausen oder Blähungskoliken.
Keine Verbesserung der Beschwerden durch Aufstoßen oder den Abgang von Blähungen.
Verbesserung durch Wärme, durch Liegen, sowie durch Zudecken.
China officinalis




Grippe


Grippe mit Schnupfen
Es bildet sich ein wundmachendes, gelblich-grünes und blutiges Nasensekret.
Der Betroffene bildet stinkenden Schleim.
Er hat einen stinkenden Mundgeruch.
Es bildet sich ein starker, übelriechender, nächtlicher Schweiß.
Der Betroffene hat brennende und stechende Fieberbläschen.
Der Betroffene hat angeschwollene Halsdrüsen.
Er hat Halsschmerzen.
Verschlechterung in der Nacht, sowie durch extreme Wärme und Kälte.
Mercurius solubilis




Grippe


Grippe mit Gliederschmerzen
Die Beschwerden sind eine Folge von negativen bzw. schlechten Nachrichten, von einer Erwartungsangst, von Aufregung, von Lampenfieber, oder von Angst vor einer Prüfung.
Die Erkrankung entwickelt sich langsam über einige Tage.
Es bildet sich ein wässriges Sekret.
Es kommt zu mäßigem Fieber, zu Frieren und zu Frösteln.
Der Betroffene zittert.
Er ist müde und schwach.
Der Betroffene hat Schmerzen in seinem ganzen Körper.
Er hat schwere Glieder.
Er hat dumpfe Kopfschmerzen vom Nacken über den Kopf in die Augen ausstrahlend.
Der Betroffene hat schwere Augenlider.
Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Der Betroffene ist teilnahmslos und apathisch.
Gelsemium sempervirens




Grippe


Grippe, plötzliches hohes Fieber
Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Es sind die Folgen einer Unterkühlung, von Zugluft, oder davon, dass der Betroffene seinen Kopf der Kälte ausgesetzt hat, z.B. nach dem Waschen der Haare.
Der Betroffene hat erweiterte Pupillen und Kopfschmerzen.
Er hat kalte Hände und Füße, jedoch ein heißes und rotes Gesicht.
Es kommt zu kurzem, trockenem und kitzelndem Husten.
Der Rachen glänzt und ist sehr rot, der Betroffene ist heiser.
Der Betroffene ist unruhig, wütend und aggressiv.
Kinder schlagen und schreien.
Die Person kann kaum noch beruhigt werden.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte, durch Berührung, sowie durch Lärm.
Verbesserung durch Wärme, durch Ruhe, sowie durch das Alleinsein.
Belladonna




Grippe


Grippe mit Gliederschmerzen
Der Betroffene hat trockene Schleimhäute, er hat eine verstopfte Nase und trockene Lippen.
Die Erkältung setzt sich in der Brust fest.
Der Betroffene hat einen trockenen Husten, bei dem es zu stechenden Brustschmerzen kommt.
Es kommt zu starken Kopfschmerzen und einer Verstopfung.
Die betroffene Person hat stechende, reißende Gliederschmerzen.
Der Betroffene ist gereizt und sehr ärgerlich, er will nicht bewegt werden.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch große Mengen an kalten Getränken, durch Kühle, sowie durch absolute Ruhe.
Bryonia alba




Grippe


Grippe, plötzliches hohes Fieber
Die Erkrankung ist noch im Anfangsstadium.
Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, einer Abkühlung, von Wind, Zugluft, oder einer Unterkühlung.
Der Betroffene friert stark und ist ein durstiger Mensch.
Es kommt zu trockenem Husten und einem brennenden Hals.
Der Betroffene schwitzt nicht.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme, und durch das Alleinsein.
Verbesserung durch Kälte, Schwitzen, in Gesellschaft, sowie im Freien.
Aconitum napellus




Grippe


Grippe mit Schnupfen
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es ist eines der wichtigsten Mittel bei diesen Beschwerden.
Es sind die Folgen einer Unterkühlung, von Stress, von Überaktivität oder von einem Schlafmangel.
Der Betroffene friert stark, der ganze Körper ist wie durchgefroren.
Der Betroffene hat Schüttelfrost.
Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Zugluft oder Kälte.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Die Nase ist in der Nacht verstopft, am Tag fließt das Sekret.
Es gibt eine Überempfindlichkeit, der Betroffene ist schnell aufbrausend, er flucht und ist gereizt.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Nux vomica




Grippe


Grippe, mit Husten
Der Betroffene hat trockene Schleimhäute und trockene Lippen, dazu eine verstopfte Nase.
Die Erkältung setzt sich in der Brust fest.
Es kommt zu einem trockenen Husten, dazu stechende Schmerzen in der Brust, starke Kopfschmerzen, Gliederschmerzen oder eine Verstopfung.
Der Betroffene ist gereizt und ärgerlich, er will nicht bewegt werden.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen und durch Wärme.
Verbesserung durch große Mengen an kalten Getränken, durch Kühle, sowie durch absolute Ruhe.
Bryonia alba




Grippe


Die betroffene Person hat Gliederschmerzen.
Es gibt auch Schmerzen im Brustbereich und einen schmerzenden Husten.
Bryonia alba D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Grippe


Grippe, mit Husten
Der Betroffene friert leicht, hat aber abwechselnd auch eine große Hitze.
Er hat Hustenanfälle, der Schleim rasselt, das Husten geht bis hin zum Erbrechen.
Der Betroffene ist erschöpft.
Er hat eine andauernde Übelkeit, die aber durch Brechen nicht gebessert wird.
Ipecacuanha




Grippe


Grippe mit Schnupfen
Der Betroffene hat eine anhaltende Erkältung.
Es bildet sich ein dicker, gelblich-grüner und milder Ausfluss.
Die Nase ist in einem warmen Raum verstopft, draußen fließend.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Betroffene Kinder sind sehr anhänglich und weinerlich.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme, in warmen Räumen, sowie durch Liegen.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft, durch Bewegung, sowie durch Zuneigung.
Pulsatilla pratensis




Grippe


Grippe, mit Husten
Das Mittel nimmt man bei einer beginnenden Erkältung, zusammen mit Fieber.
Die Erkrankung ist im ersten Stadium eines fieberhaften, entzündlichen Prozesses im Nasen- oder Rachenraum, im Mittelohr oder den Bronchien.
Das Mittel nimmt man bei einem Bronchialkatarrh bei Kindern.
Der Betroffene hat ein rotes Gesicht.
Der Betroffene ist erschöpft.
Ferrum phosphoricum




Grippe


Grippe mit Schnupfen
Die Beschwerden sind im fortgeschrittenen Stadium.
Es bildet sich dickliches, gelblichgrünes Nasensekret.
Die Nasenneben- und die Stirnhöhlen sind entzündet.
Es treten punktförmige Schmerzen im Gesicht auf.
Der Betroffene kann schlecht bis gar nicht mehr riechen.
Verschlechterung durch Druck und durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und durch warme Anwendungen.
Kalium bichromicum




Grippe


Grippe mit Schnupfen
Es bilden sich brennende und wässrige Absonderungen der Nase.
Oberlippe und Nasenlöcher der betroffenen Person sind wund.
Die Augen tränen.
Der Betroffene hat Schmerzen bei einem Niesanfall.
Es kommt zur Erschöpfung, der Betroffene ist ruhelos.
Der Betroffene friert stark, sucht Wärme, ist ängstlich und hat viele Sorgen.
Verschlechterung durch einen Luftzug und nach Mitternacht.
Verbesserung durch Wärme, in der Wohnung, sowie durch heiße Getränke.
Arsenicum album




Gürtelrose



Arsenicum album D 30
Täglich zwei Globuli einnehmen bis zum Abklingen.



Gürtelrose


Gürtelrose, Herpes Zoster
Die betroffene Person hat rote Bläschen und brennende, juckende oder stechende Schmerzen.
Der Betroffene ist unruhig und wie zerschlagen.
Er will sich immer bewegen.
Die Beschwerden treten als Folge von Kälte auf.
Verschlechterung durch Wärme.
Rhus toxicodendron D12
Zwei- bis viermal täglich.



Gürtelrose


Gürtelrose, Schmerzen
Die Bläschen sind klein und fleckig, sie trocknen schnell aus.
Es bilden sich dicke Krusten.
Der Betroffene hat Schmerzen nach dem Abheilen.
Mezereum D 30
Einmal täglich bis zum Nachlassen der Schmerzen.



Gürtelrose


Der Betroffene hat eine akute Hautentzündung.
Es bilden sich große Blasen.
Der Betroffene verspürt ein starkes Brennen und einen starken Juckreiz.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte und durch kalte Anwendungen.
Cantharis vesicatoria




Gürtelrose


Gürtelrose, Herpes Zoster
Es besteht ein verkrusteter Ausschlag.
Es gibt Blasen auf rotem Hof.
Die Schmerzen sind ziehend und bohrend.
Dazu kommt ein starkes Brennen und Jucken.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht im Bett, sowie durch Berührung.
Mezereum D12
Dreimal täglich.



Gürtelrose


Die betroffene Person hat brennende und stechende Schmerzen.
Es kommt zu leichten und rosafarbenen Schwellungen.
Später kommt es zu großen Blasen und starken Schwellungen.
Verschlechterung durch Wärme und Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Gürtelrose


Gürtelrose, Herpes Zoster
Die Beschwerden werden ausgelöst durch Kummer, durch zu viel Sonne, nach einer Grippe oder nach einer Erkältung.
Die Schmerzen sind brennend.
Die Bläschen sind wässrig und ätzend.
Natrium chloratum C30
Einmal pro Woche.



Gürtelrose


Gürtelrose, große Bläschen
Der Schmerz ist brennend und stechend.
Verbesserung durch kalte Umschläge.
Apis mellifica D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zum Abheilen.



Gürtelrose


Gürtelrose, Herpes Zoster
Der Betroffene hat schießende und brennende Schmerzen.
Dazu kommen rote Bläschen.
Der Betroffene ist ruhelos, schwach und ängstlich.
Der betroffene Mensch friert.
Zudem will er etwas Warmes trinken.
Verschlechterung durch Kälte, durch Kratzen, in der Nacht, sowie nach Mitternacht.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album D12
Zwei- bis viermal täglich.



Gürtelrose


Gürtelrose, Schwellungen
Die Bläschen sind klein, juckend und brennend.
Die umgebende Haut ist geschwollen.
Verbesserung durch lokale Wärme, z.B. durch Auflagen.
Rhus toxicodendron D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zum Abheilen.



Gürtelrose


Die betroffene Person hat sich rasch ausbreitende, eitrige und verkrustende Bläschen.
Der Betroffene hat nachts Schmerzen, er schwitzt erschöpfend.
Verschlechterung in der Nacht und durch Bettwärme.
Mercurius solubilis




Gürtelrose


Es kommt zu starkem Juckreiz.
Die Lymphdrüsen schmerzen und sind angeschwollen und entzündet.
Verschlechterung durch Wasser, Feuchtigkeit oder Kälte.
Dulcamara




Gürtelrose


Der Betroffene hat heftig brennende Schmerzen.
Er hat ein schlechtes Befinden, dazu Schwäche.
Die brennenden Schmerzen bestehen auch weiter, wenn schon kein Ausschlag mehr zu sehen ist.
Die betroffene Person hat Angst und ist sehr unruhig.
Die Person hat Angst, unheilbar krank zu sein.
Der Betroffene kann nachts nicht liegen bleiben.
Er geht rastlos umher.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Gürtelrose


Zu Beginn kommt es zu einem Kribbelgefühl, oftmals auch zu einer Taubheit der betroffenen Stellen.
Später rötet sich die Haut.
Die umgebende Haut ist geschwollen, es bilden sich brennende und juckende kleine Bläschen.
Der Betroffene ist unruhig und will sich bewegen.
Verschlechterung durch kalte Luft.
Verbesserung durch feuchtheiße Umschläge.
Rhus toxicodendron




Gürtelrose


An den Nervenbahnen kommt es zu einem lang stechenden, schießenden und ausstrahlenden Schmerz.
Die umgebenen Stellen sind wie taub.
Verschlechterung durch Kälte, feuchtes Wetter und durch Wasser.
Hypericum perforatum




Gürtelrose


Gürtelrose, Unruhe
Die Bläschen fließen zusammen, dazu kommen brennende Schmerzen.
Verbesserung durch warme Umschläge.
Verschlechterung nach Mitternacht.
Arsenicum album D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zum Abheilen.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele H - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Haarausfall


Allgemein.
Calcium fluoratum D6
Dreimal täglich über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, gestörte Sexualhormone
Die Anwendung erfolgt z.B. in den Wechseljahren, bei einer Schwangerschaft oder bei Impotenz.
Die betroffene Person wirkt frühzeitig gealtert.
Die Haare fallen am Körper und auf dem Kopf aus.
Die Haut ist fettig.
Die Potenz schwindet, aber der Betroffene ist trotzdem immer lüstern.
Selenium D12
Einmal täglich über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, nach Erkrankungen
Es ist ein büschelweiser Haarausfall.
Der Betroffene ist erschöpft.
Er fühlt sich nach dem Schlaf zwar erholt, ist aber schnell wieder erschöpft.
Phosphorus D12
Einmal am Tag über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, nach Erkrankungen
Der Betroffene ist frühzeitig ergraut.
Er hat eine fahle und gelbliche Haut.
Die Person leidet unter Blähungen.
Sie verträgt nichts Enges am Bauch.
Der Betroffene ist cholerisch und aufbrausend.
Lycopodium clavatum D12
Einmal am Tag über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, durch Krankheit, Medikamente, Strahlen, Stoffwechsel, Vergiftung
Das Haar ist ohne Glanz und trocken, schuppig und struppig.
Die Kopfhaut brennt, juckt und ist empfindlich.
Manchmal gibt es auch Ausschläge auf der Kopfhaut.
Verschlechterung durch Bettwärme.
Sulfur D12
Einmal täglich über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, nach Erkrankungen
Der Betroffene ist sehr schwach und unruhig, besonders in der Nacht.
Er hat eine brennende, juckende, empfindliche und schuppige Kopfhaut.
Die Person ist vollkommen kaputt, aber dennoch unruhig.
Arsenicum album D12
Einmal täglich über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, während einer Schwangerschaft
Die betroffene Frau ist sehr redselig.
Sie hat Stimmungsschwankungen und ist sehr eifersüchtig.
Die Frau verträgt keine Wärme und nichts Enges an Hals und Körper.
Lachesis D12
Einmal täglich über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, nach Erkrankungen, Psyche
Die Beschwerden kommen nach Sorgen, durch geistige Überanstrengung oder durch nervliche Erschöpfung.
Besonders bewährt bei Studenten.
Kalium phosphoricum D6
Dreimal täglich über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, nach Erkrankungen
Der Betroffene ist müde, gereizt und erschöpft.
Er hat eine Abneigung gegenüber seinem Job, seiner Familie oder gegenüber Sex.
Er hat gelblich braune Flecken im Gesicht, zudem dunkle Augenringe.
Der Betroffene ist frühzeitig ergraut.
Besonders bewährt in den Wechseljahren und nach einer Schwangerschaft.
Sepia D12
Einmal täglich über Wochen.



Haarausfall


Die betroffene Person hat Nagelstörungen, Hautstörungen oder Haarstörungen.
Der Betroffene ist sehr verfroren.
Silicea D12
Einmal täglich über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, nach Erkrankungen
Die betroffene Person hat Geheimratsecken.
Sie hat eine fettige Haut an der Stirn und um die Augen.
Ansonsten hat der Betroffene jedoch eher eine trockene Haut.
Es ist ein büschelweiser Haarausfall.
Besonders bewährt nach einer Schwangerschaft, während der Stillzeit oder bei erschöpfenden Krankheiten.
Natrium chloratum D12
Einmal am Tag über Wochen.



Haarausfall


Haarausfall, nach Erkrankungen, Psyche
Es kommt zu einem Haarausfall durch Kummer, durch Trauer oder durch Sorgen.
Der Betroffene ist frühzeitig ergraut.
Die Person ist apathisch und hat an nichts Interesse.
Sie ist unkonzentriert, geistig abwesend und schnell erschöpft.
Acidum phosphoricum D6
Zweimal täglich über Wochen.



Hals


Knackende Halswirbel
Die Wirbelsäule knackt bei der Bewegung.
Der Schmerz ist stark, wie bei einer Prellung.
Der Schmerz sitzt in den Armen und Schultern.
Cocculus D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Halsentzündung


Halsentzündung, wunder Hals
Der Betroffene hat einen trockenen Hals.
Es besteht ein dauernder Schluckzwang.
Die Person hat einen stark entzündeten rauen Hals und Halsschmerzen.
Sie hat einen heftigen Mundgeruch.
Mercurius corrosivus D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Halsentzündung


Halsentzündung, trocken
Der Betroffene hat einen trockenen Mund, eine trockene Zunge, sowie einen trockenen Hals.
Er hat großen Durst.
Bryonia alba D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Halsentzündung


Halsentzündung, Splittergefühl beim Schlucken
Der Rachen ist dunkelrot, rau und entzündet.
Argentum nitricum D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Halsentzündung


Halsentzündung, kratzend
Die Person hat einen kratzenden rauen Hals.
Die Beschwerden kommen bei feuchtem Wetter.
Dulcamara D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Halsentzündung


Halsentzündung, nach Aufenthalt im Kalten
Der Rachen ist trocken, brennend und rot.
Aconitum napellus D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli



Halsentzündung


Halsentzündung, Raucherhals
Es handelt sich um einen "Raucherhals", der brennt und sticht.
Die Schmerzen sind ins Ohr ausstrahlend.
Verschlechterung bei Kälte.
Capsicum D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Halskatarrh


Der Betroffene hat bitteren Auswurf.
Er friert und hat manchmal Husten.
Er leidet unter Kopfschmerzen.
Er kann nichts schmecken.
Verbesserung durch kühle Luft und Bewegung.
Verschlechterung bei Wärme.
Pulsatilla pratensis D30
Täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, allgemein
Das Mittel unterstützt das Immunsystem.
Nicht länger als sechs Wochen nehmen, gar nicht bei Autoimmunerkrankungen.
Echinacea D2
Drei- bis sechsmal täglich.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, Kinder
Das betroffene Kind hat einen geröteten Hals und Rachen.
Der Hals ist trocken und brennt wie Feuer.
Sogar das Atmen schmerzt.
Aesculus D6




Halsschmerzen


Halsschmerzen, beginnend, plötzlich akut
Die Schmerzen sind stechend oder brennend.
Die betroffene Person hat viel Durst auf kühle Getränke.
Die Beschwerden kommen als Folge von kaltem und trockenem Wind und trockener Kälte. Der Betroffene hat Schmerzen beim Schlucken.
Der Rachen ist trocken, rot, heiß und wie zugeschnürt.
Manchmal hat die Person auch hohes Fieber.
Aconitum napellus D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, beginnend, plötzlich akut
Die Halsschmerzen sind heftig, pochend und brennend.
Die Beschwerden kommen als Folge von feuchter Nässe.
Obwohl es schmerzt, will der Betroffene andauernd schlucken.
Sein Gesicht ist heiß und leuchtend rot, sein Rachen ebenfalls.
Der Mund ist trocken, die Zunge himbeerrot.
Es ist besonders bewährt bei Mandelentzündungen.
Verbesserung durch warme Getränke.
Belladonna D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, stechend
Die Schleimhaut ist blass-rot, glasig und geschwollen.
Es besteht ein geschwollenes Gefühl im Hals, im Rachen und am Zäpfchen.
Der Betroffene hat ein Kloßgefühl im Hals.
Er hat große Schluckbeschwerden.
Die Person hat eine rote Zungenspitze.
Verbesserung durch kalte Getränke.
Apis mellifica D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, beginnend
Der Betroffene hat ein Kratzen im Hals nach Kälte oder nach kaltem Wind.
Die Schmerzen ziehen beim Schlucken zum Ohr hin.
Der Betroffene reagiert empfindlich auf Kälte oder auf Zugluft.
Verbesserung durch Wärme.
Nux vomica D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, Schmerz zieht beim Schlucken zum Ohr hin
Die betroffene Person hat einen dunkelroten Hals und dunkelrote Schleimhäute.
Das Schlucken schmerzt.
Die Lymphknoten sind geschwollen.
Die Zungenspitze und Zungenränder sind rot.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Er fühlt sich zerschlagen und ist schwach.
Verschlechterung durch warme Getränke.
Phytolacca D12
Alle sechs Stunden.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, stechend und brennend
Warme Getränke bessern den Schmerz.
Der Betroffene ist ängstlich, unruhig und besonders kälteempfindlich.
Er ist erschöpft und anfällig für Infekte.
Die betroffene Person hat großen Durst.
Verschlechterung durch Kälte.
Arsenicum album D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, beginnend
Die Beschwerden kommen als eine Folge von Stress, von Aufregung oder von feuchtem Wetter.
Der Betroffene hat ein wundes Gefühl im Rachen.
Er ist müde, zittrig und schlapp.
Er verspürt ein Frösteln am Rücken.
Die betroffene Person hat keinen Durst.
Besonders bewährt bei grippalen Infekten.
Gelsemium sempervirens D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Halsschmerzen


Halsschmerzen, stechend
Die Schmerzen sind splitterartig, wie bei einer Gräte.
Der Betroffene kann kaum schlucken.
Er ist sehr kälteempfindlich.
Die Person ist ärgerlich und gereizt.
Sie schwitzt im Bett, will sich jedoch nicht aufdecken.
Verbesserung durch warme Getränke und warme Wickel.
Hepar sulfuris calcareum D12
Alle eine bis sechs Stunden.



Harninkontinenz


Dieses Mittel hat sich vor allem bei Männern mit altersbedingten Prostataerkrankungen bewährt.
Es kommt aufgrund einer vergrößerten Prostata oder auch nach einer Prostataoperation zum Nachträufeln.
Bei älteren Männern kommt es zu spontanem Urinabgang.
Die betroffene Person hat einen schwachen, unterbrochenen Harnstrahl und muss häufig nachts urinieren.
Die betroffene Person grübelt viel und zieht sich mehr und mehr zurück.
Die betroffene Person fürchtet sich davor, alleine zu sein.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte, in der Nacht, sowie durch Anstrengung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Conium maculatum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Harninkontinenz


Sepia wirkt besonders gut bei Frauen, die sich dazu gedrängt fühlen, etwas tun zu müssen, was sie eigentlich gar nicht wollen.
Die betroffene Person hat Senkungsbeschwerden nach einer Geburt, einer Gebärmutterentfernung, oder auch aufgrund eines allgemein schwachen Bindegewebes.
Die betroffene Person leidet unter vermehrtem Harndrang bei Stress.
Die betroffene Person leidet unter unfreiwilligem Urinabgang beim Joggen oder beim Husten.
Es besteht eine Neigung zu einer Harnblasenentzündung oder auch zu Ausfluss.
Die betroffene Person ist oft gereizt und unleidig, wobei ihr alles zu viel wird und sie am liebsten verschwinden würde.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte, Nässe, sowie bei wechselndem Wetter.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung.
Sepia D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Harninkontinenz


Harninkontinenz beim Laufen
Es erfolgt eine Urinabgabe beim Laufen und beim Husten.
Es gibt einen Harnverhalt unter Beobachtung.
Natrium chloratum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Harninkontinenz


Harninkontinenz, Blasenschmerz
Es kommt zum Urintröpfeln während des Hustens oder beim Niesen.
Der Betroffene hat eine schmerzende Blase.
Zincum metallicum D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Harninkontinenz


Harninkontinenz, am Tag und in der Nacht
Es kommt zur Urinabgabe beim Husten.
Ferrum phosphoricum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Harninkontinenz


Das Mittel hat sich bewährt, wenn Kindern ins Bett machen, ohne dass es einen seelischen Hintergrund hierfür gibt.
Die betroffene Person hat ein Empfinden, als sei die Harnblase voll, wobei auch nach der Blasenentleerung keine Erleichterung kommt.
Das Urinieren geht oft einher mit brennenden Schmerzen.
Die betroffene Person leidet unter unfreiwilligem Urinabgang, obwohl die Blase bereits entleert wurde.
Die betroffene Person leidet unter Schmerzen in der Nierenregion.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte und durch langes Sitzen.
Verbesserung der Beschwerden durch Hinlegen, sowie durch Wärme und Hitze.
Equisetum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Harninkontinenz


Harninkontinenz, Blasenlähmung
Es erfolgt eine Urinabgabe beim Husten, Naseputzen oder Schlafen.
Zu Beginn ist es ein langsamer Urinfluss.
Causticum D 30
Einmal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Harninkontinenz


Die betroffene Person leidet unter häufigem Harndrang, der besonders stark durch psychisch belastende Ereignisse verursacht wird.
Die betroffene Person leidet unter unfreiwilligem Urinabgang.
Die betroffene Person leidet als Folge einer Geburt oder einer Operation unter Blasenschwäche.
Die betroffene Person leidet unter einer oft gedrückten Stimmung.
Die betroffene Person ist übersensibel.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte oder durch einen Luftzug.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Causticum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Harninkontinenz


Harninkontinenz, ältere Menschen
Die betroffene Person hat ein dauerndes Tröpfeln.
Es besteht eine nervöse Inkontinenz.
Rhus aromat. D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Harnverhalten


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von Furcht, von einem Schreck, von einem langen Aufenthalt in der Sonne, einer Erkältung, oder von Fieber.
Es gibt Harnverhalt bei Neugeborenen.
Der Betroffene verspürt einen Blasendruck oder stark stechende Schmerzen im Bereich der Nieren.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Betroffene Kinder weinen die ganze Nacht hindurch.
Aconitum napellus




Harnverhalten


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen, einer Verletzung, von einem Schlag in den Unterleib, oder von Druck.
Arnica montana




Harnverhalten


Die Beschwerden sind eine Folge einer Operation, von dem Einsatz von einem Katheter, oder von einer Geburt.
Causticum




Harnwegsinfekte


Das Mittel hilft bei abklingenden Harnwegsinfekten.
Die betroffene Person hat vermehrten oder verminderten Harndrang.
Die betroffene Person leidet unter drückenden Schmerzen im Nierenbereich.
Die betroffene Person hat einige Harnwegsinfekte innerhalb einer kurzen Zeit.
Verschlimmerung der Beschwerden durch häufige Mahlzeiten.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Solidago D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Harnwegsinfekte


Berberis hat sich bewährt zur Ausschwemmung von Nierengrieß sowie als entschlackendes Mittel bei einer Giftstoffbelastung.
Die betroffene Person leidet unter stechenden Schmerzen im Nierenbereich, die bis zur Blase hin ausstrahlen.
Die betroffene Person hat Schmerzen, die schnell den Ort wechseln.
Die betroffene Person hat einen starken Harndrang.
Die betroffene Person hat brennende, schießende, stechende und schneidende Schmerzen beim Urinieren.
Die betroffene Person hat im Urin einen ziegelroten Satz.
Der Betroffene leidet unter rheumatischen Schmerzen, hat ein Steifheits- und Zerschlagenheitsgefühl und ist schwach.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Druck, Bewegung, sowie durch Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Absonderungen.
Berberis vulgaris D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Harnwegsinfekte


Die betroffene Person leidet unter brennenden Schmerzen beim Urinieren.
Die betroffene Person leidet unter ziehenden Schmerzen in der Nierenregion.
Die betroffene Person hat einen auffälligen Uringeruch, der oftmals an Veilchen erinnert.
Die betroffene Person hat teilweise Spuren von Blut oder auch von Eiweiß im Urin.
Die betroffene Person leidet unter einem unregelmäßigen Stuhlgang und hat einen aufgeblähten Bauch.
Die betroffene Person hat eine rote und glänzende Zunge.
Die betroffene Person sieht oft blass aus und hat ein Gefühl der Schwäche.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Terebinthina D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Harnwegsinfekte


Die betroffene Person leidet unter brennenden, stechenden oder splitterartigen Schmerzen während des Urinierens, wobei danach ein anhaltendes Wundgefühl eintritt.
Die betroffene Person hat einen dunklen, übelriechenden und blutigen Urin.
Der Betroffene leidet oftmals unter Druckschmerz in der Nierenregion.
Es besteht eine Neigung zur Steinbildung, die häufig im Zusammenhang mit einem erhöhten Harnsäurewert auftritt.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze im Blasen- oder Nierenbereich.
Fabiana imbricata D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hausstaubmilbenallergie


Hausstaubmilbenallergie, Schimmelpilzallergie
Im Rachen und in der Nase entsteht zäher Schleim, wobei die Verschleimung besonders am Morgen und am Vormittag eintritt.
Die Person hat ein Räuspern, Hüsteln sowie ein Brennen im Hals.
Die betroffene Person hat am Tag häufig äußerst trockene Nasenschleimhäute, aber auch zähen Schleim, der die Nase verstopft.
Verschlechterung durch trockene Luft.
Verbesserung im Freien.
Luffa operculata D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hausstaubmilbenallergie


Hausstaubmilbenallergie, Schimmelpilzallergie
Die Person hat lange anhaltende Niesanfälle.
Die betroffene Person ist besonders geruchsempfindlich.
Sie verspürt ein Kitzeln und Brennen in der Nase.
Die Person hat ein Jucken am Gaumen.
Zu Beginn hat die Person häufig besonders dünnflüssigen Schnupfen, der schließlich zäher wird und die Atmung erschwert.
Es gibt oftmals Stirnkopfschmerzen, auch mit tränenden Augen.
Verschlimmerung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Sabadilla D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hausstaubmilbenallergie


Hausstaubmilbenallergie, Schimmelpilzallergie
Die betroffene Person bekommt schwer Luft und hat eine Neigung zur Atemnot, wobei ein hörbares Lungenpfeifen besteht.
Sie hat einen Juckreiz in den Augen, Tränen und fließenden Schnupfen.
Verschlimmerung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, sowie durch Ruhe.
Acidum formicicum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Die Bläschen sind klein, juckend und mit scharfer, ätzender Flüssigkeit gefüllt.
Der Betroffene hat eine rote Haut, Entzündungen und Wunden.
Die Ausschläge sind trocken.
Die Ausschläge sind am Haaransatz oder in den Gelenkbeugen.
Der Betroffene hat manchmal fettiges Haar.
Besonders bewährt bei Sonnenallergien, bei Nesselsucht, bei Herpes und bei Fieberbläschen.
Natrium chloratum D12
Einmal täglich.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Der Ausschlag ist wund und juckt.
Er bildet Krusten und Risse, besonders an den Händen und den Fingern, aber auch an den Gelenkbeugen.
Es gibt runde Flechten auf der Haut.
Die Haut ist bräunlich bis gelb.
Verschlechterung durch Kälte.
Besonders bewährt bei Neurodermitis, Pilzen und Schuppenflechte.
Sepia D12
Einmal täglich.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Der Ausschlag ist rot, juckend, brennend und nässend.
Es bilden sich Bläschen mit rotem Rand.
Die Haut sieht im akuten Zustand geschwollen aus, sie schuppt später.
Verbesserung durch Wärme.
Besonders bewährt bei Nesselsucht und Herpes, bei Fieberbläschen, bei Windpocken und einer beginnenden Gürtelrose.
Rhus toxicodendron D12
Einmal täglich.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Die Schwellungen oder Bläschen sind stechend, brennend oder heiß.
Die Haut ist meist blass-rot, gespannt und glänzend.
Verbesserung durch kalte Auflagen.
Besonders bewährt bei allergischen Ausschlägen, einer Nesselsucht und einer beginnenden Gürtelrose.
Apis mellifica D12
Alle zwei bis sechs Stunden.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Der Ausschlag ist trocken, rissig, stark juckend und sehr schmerzhaft.
Er kann auch nässen und verkrusten.
Verschlechterung im Winter und in der Nacht.
Petroleum D12
Einmal täglich.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Der Hautausschlag kommt mit Bläschen, manchmal aber auch trocken.
Der Ausschlag ist nässend und bläschenartig.
Er brennt und juckt sehr stark.
Um die Bläschen bildet sich ein roter Hof, der trocken und verkrustet ist.
Unter der Kruste bildet sich Eiter.
Der Ausschlag ist vor allem am Kopf, an den Händen, an den Füßen und im Gesicht.
Manchmal treten auch Nervenschmerzen auf.
Verbesserung durch kalte Waschungen.
Besonders bewährt bei Gürtelrose und nach Impfungen.
Mezereum D12
Einmal täglich.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Allgemein bewährt.
Die Hauterkrankung ist stark juckend oder entzündlich, wie bei Ekzemen, Nesselsucht, Wasch- oder Arzneimittelhautausschlägen.
Cardiospermum D2
Drei- bis sechsmal täglich.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Der Hautausschlag ist akut, dazu kommen Rötungen und Schmerzen.
Dazu kommt außerdem eine plötzliche, heiße, tomatenrote und schmerzhaft pochende Entzündung der Haut.
Der Betroffene verträgt keine kalten Auflagen.
Er ist sehr berührungsempfindlich, seine Haut brennt.
Besonders bewährt bei Sonnenbränden, akuten Ekzemen oder Scharlach.
Belladonna D12
Alle zwei bis sechs Stunden.



Hautausschlag


Hautausschlag, Ekzem
Der Hautausschlag ist rissig, nässend oder trocken.
Die Haut brennt.
Manchmal gibt es auch ein klebriges, feuchtes Ekzem mit dicken, honiggelben Absonderungen.
Besonders am Kopf, hinter den Ohren, in den Gelenkbeugen, am Mund, an den Augenwinkeln und in den Hautfalten.
Kratzen verursacht Krusten, die Haut juckt jedoch sehr stark.
Besonders bewährt bei Milchschorf, bei Neurodermitis und bei Schuppenflechte.
Graphites D12
Einmal täglich.



Hautausschläge


Hautausschläge - Ekzeme
Die betroffene Person hat Hauterkrankungen ohne deutliche Ursache.
Die betroffene Person hat an der Stirn-Haar-Grenze sowie im Nasen- und Kinnbereich fettige Haut.
Der Betroffene hat eine Haut, die zu Entzündungen neigt.
Die betroffene Person hat eine eher trockene oder auch schuppende Haut.
Die betroffene Person leidet unter Ausschlägen, die besonders in den Gelenksbeugen, den Kniekehlen, an den Ohren oder auch am Hals auftreten.
Die betroffene Person hat trockene und rissige Lippen.
Die betroffene Person leidet unter Herpes, welcher durch intensive Sonnenbestrahlung verursacht wird.
Die betroffene Person leidet unter einer psychosomatischen Reaktion der Haut, die aufgrund von ständigem Kummer auftritt.
Verschlimmerung der Beschwerden am Morgen.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft.
Bewährt bei sogenannter Mallorca-Akne.
Natrium chloratum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hautausschläge


Hautausschläge - Ekzeme
Die betroffene Person hat einen Bläschenausschlag, der nässt oder auch trocken ist und außerdem ziemlich stark juckt.
Die betroffene Person leidet unter einem Ausschlag, welcher in der Regel an oder zwischen den Fingern auftritt, sowie oftmals an den Handinnenflächen oder Handrücken.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kratzen.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Anagallis D12
Zweimal am Tag eine Tablette.



Hautausschläge


Hautausschläge - Ekzeme
Die betroffene Person hat eine großflächig gerötete Haut, die juckt oder auch brennt.
Die betroffene Person hat ein ständiges Bläschenproblem oder kleine Entzündungen, die aufplatzen oder auch verkrusten, wobei es anschließend zu einem starken Jucken kommt.
Es besteht eine Neigung zu immer wiederkehrenden Infektionen zusammen mit Erkältungen oder auch Halsschmerzen.
Der Betroffene leidet unter einer großen Kälteempfindlichkeit.
Verschlimmerung der Beschwerden durch kaltes Waschen.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft.
Clematis erecta D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hautausschläge


Hautausschläge - Ekzeme
Die betroffene Person leidet unter Neurodermitis.
Die betroffene Person hat einen Hautausschlag, der in Verbindung mit gelblichen, äußerst übel riechenden Absonderungen auftritt, die kleben, jucken oder auch Krusten bilden.
Die betroffene Person hat eine trockene Haut.
Die betroffene Person hat Verdickungen oder auch Verhärtungen.
Es besteht eine Neigung zu einer wulstigen Narbenbildung.
Die betroffene Person hat rissige Nägel, die aufgrund eines Pilzbefalles verfärbt sind.
Die betroffene Person leidet unter einem gestörten Blutzucker- oder Fettstoffwechsel.
Die betroffene Person leidet unter einer Verdauungsschwäche, welche von krampfartigen Magenschmerzen begleitet wird.
Die betroffene Person hat übel riechende Blähungen.
Die betroffene Person leidet in der Regel unter einer hartnäckigen Verstopfung, welche zusammen mit einem knotigen Stuhl auftritt.
Die betroffene Person hat Hämorrhoiden.
Verschlimmerung der Beschwerden nach dem Schlafen und am Morgen.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft.
Graphites ist bewährt bei Ekzemen, die zusammen mit honigartigen Absonderungen auftreten.
Graphites D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hautausschläge


Hautausschläge - Ekzeme
Die betroffene Person hat Neurodermitis.
Die betroffene Person hat rissige und schrundige Hautausschläge, die teilweise nässen und einen äußerst üblen Geruch absondern und häufig von der Person so lange aufgekratzt werden, bis sie blutig sind.
Die betroffene Person hat Risse an seinen Ohrläppchen.
Die betroffene Person hat rissige Hände, wobei auch die Fingerkuppen rissig sind.
Die betroffene Person hat tiefe und schmerzende Schrunden an ihren Fersen.
Aufregungen oder auch Ärger können die Hautprobleme noch verstärken.
Die betroffene Person leidet unter einer gedrückten Stimmung.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte sowie im Winter.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze, sowie durch trockenes Wetter.
Petroleum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Heimweh


Die betroffene Person hat eine starke Stimmungsschwankung, Launenhaftigkeit mit Nervenschwäche und Weinkrämpfe.
Sie verhält sich theatralisch.
Der Betroffene reagiert über.
Die Person hat das Gefühl von einem Kloß im Hals.
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Verbesserung durch Seufzen.
Ignatia




Heimweh


Der Einsatz ist bei Kindern, die in Panik geraten.
Sie haben Angst durch einen Schreck und eine starke Unruhe.
Die Kinder lassen sich nicht beruhigen.
Verschlechterung in der Nacht und durch Alleinsein.
Verbesserung in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Heimweh


Die betroffene Person ist apathisch, in sich gekehrt und verängstigt.
Sie klagt über Kopf-, Glieder- und Magenschmerzen, sowie über unklares Bauchweh.
Die Person hat ein sich langsam entwickelndes, mäßiges Fieber.
Gelsemium sempervirens




Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die Luftröhre und der Kehlkopf sind wund und kitzeln.
In der Luftröhre ist zäher Schleim, der erst durch oftmaliges Räuspern gelöst werden kann.
Die betroffene Person hat eine raue Stimme.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Bryonia alba




Heiserkeit


Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von Wind, von Zugluft, oder von einer Unterkühlung.
Der Kehlkopf ist sehr empfindlich auf Berührungen.
Der Betroffene hat eine schmerzende Kehlkopfentzündung, auftretend mit plötzlichem und hohem Fieber.
Der Betroffene ist ängstlich und unruhig.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht, sowie in einem warmen Zimmer.
Aconitum napellus




Heiserkeit


Heiserkeit, durch feuchte Luft
Verschlechterung am Abend und bei feuchter Umgebung.
Causticum D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die Beschwerden kommen als Folge einer Überlastung der Stimmbänder bei schreienden Kindern, bei Sängern oder bei Rednern.
Der Kehlkopf ist sehr berührungsempfindlich, er fühlt sich an, als wäre er wund.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arnica montana




Heiserkeit


Heiserkeit, schaumiger Auswurf
Der Betroffene hat Fieber, einen rauen Hals, sowie einen dünnen und schaumigen Auswurf.
Aconitum napellus D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die Beschwerden sind eine Folge von Nervosität.
Es kommt zu einer Heiserkeit, zum Beispiel bei Sängern.
Der Wechsel in eine hohe Stimmlage löst Husten aus.
Die betroffene Person hat ein Gefühl, als wäre der Kehlkopf wund.
Verschlechterung am Morgen.
Verbesserung durch Kälte und durch kalte Getränke.
Argentum nitricum




Heiserkeit


Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von Wind, von Zugluft, oder von einer Unterkühlung.
Der Kehlkopf ist sehr empfindlich auf Berührungen.
Der Betroffene hat eine schmerzende Kehlkopfentzündung, auftretend mit plötzlichem und hohem Fieber.
Der Betroffene ist ängstlich und unruhig.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht, sowie in einem warmen Zimmer.
Aconitum napellus




Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Der Kehlkopf ist sehr trocken, der Betroffene hat eine fiepend hohe Stimme.
Er ist aggressiv und sehr gereizt.
Betroffene Kinder schreien viel.
Verschlechterung in der Nacht und durch Berühren des Halses.
Belladonna




Heiserkeit


Heiserkeit, plötzlich
Die Beschwerden sind beginnend mit einem trockenen, geröteten Hals.
Der Betroffene mag nichts trinken.
Belladonna D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die Beschwerden sind eine Folge von einer Nasenoperation, einer Halsoperation oder einer Überlastung der Stimmbänder.
Ferrum phosphoricum




Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen in seinem Kehlkopf.
Das Halszäpfchen ist rosarot und angeschwollen.
Die Person verspürt eine große Trockenheit im Hals.
Auch das Sprechen bereitet Schmerzen.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und durch kalte Getränke.
Apis mellifica




Heiserkeit


Heiserkeit, mit Husten
Der Husten ist hart und bellend.
Der Hals ist berührungsempfindlich.
Verschlechterung im Bett.
Spongia D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die Beschwerden sind eine Folge von Nervosität, negativen Nachrichten, von Aufregung, Angst vor einer Prüfung, von einer Grippe oder von einer Entzündung.
Die betroffene Person hat einen Stimmritzenkrampf.
Ihr Rachen ist wund und trocken.
Der Betroffene ist apathisch und teilnahmslos.
Gelsemium sempervirens




Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die betroffene Person hat eine tiefe Stimme, die schon bei einer leichten Anstrengung versagt.
Der Hals ist abends rau, am Morgen kommt es zum Stimmverlust.
Die Luftröhre ist sehr trocken.
Räuspern bringt keine Besserung der Beschwerden.
Verschlechterung am Abend und am Morgen.
Carbo vegetabilis




Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die betroffene Person hat einen Schnupfen.
Der Betroffene hat ein Kratzen in seinem Hals.
Er hat das Gefühl, als wäre eine raue Stelle, die auch wund ist, an seinem Kehlkopf.
Die Stimme versagt, wenn er höher Töne ansingt.
Die Kehlkopfmuskulatur ist schwach.
Er kann auch nicht laut sprechen.
Verschlechterung am Morgen und am Abend.
Verbesserung durch kalte Getränke und durch Feuchtigkeit.
Causticum




Heiserkeit


Heiserkeit, Stimmverlust
Die Beschwerden sind die Folgen einer Erkältung, einer Grippe oder einer Angina.
Der Betroffene hat ein Splittergefühl in seinem Kehlkopf.
Der Betroffene hat einen sehr kälteempfindlichen Kehlkopf, dazu Schmerzen beim Schlucken.
Verschlechterung durch Kälte, durch Zugluft, durch kalte Getränke, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke, durch Zudecken, durch das Einhüllen vom Hals, sowie durch Ruhe.
Hepar sulfuris




Heiserkeit


Stimmverlust
Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von Wind, von Zugluft oder von einer Unterkühlung.
Der Kehlkopf reagiert sehr empfindlich auf Berührungen.
Der Betroffene hat eine schmerzende Kehlkopfentzündung, auftretend mit plötzlichem und hohem Fieber.
Der Betroffene ist ängstlich und unruhig.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht, sowie in einem warmen Zimmer.
Aconitum napellus




Heiserkeit


Heiserkeit, fiebrig
Es besteht eine Heiserkeit.
Die Person hat mäßiges Fieber und Husten mit Auswurf.
Verschlechterung bei Zugluft.
Hepar sulfuris calcareum D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Heißhunger


Heißhunger auf Salz
Es gibt eine Gier nach Salz trotz ausreichend gesalzener Speisen.
Natrium chloratum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Heißhunger


Es kommt zu Kopfschmerzen, wenn der Heißhunger nicht gestillt wird.
Zudem besteht ein saurer Geschmack im Mund, saures Aufstoßen, sowie saures Erbrechen.
Lycopodium clavatum D30
Einmal täglich zwei Globuli bis eine Besserung eintritt



Heißhunger


Heißhunger, auf Süßes
Die betroffene Person will süße Nahrungsmittel.
Argentum nitricum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Herz-Kreislauf-Beschwerden


Die betroffene Person hat einen Blutandrang zum Kopf hin, der von einem Hitzegefühl begleitet wird.
Die betroffene Person hat ausgeprägtes Herzklopfen.
Die betroffene Person hat ein rötliches und aufgedunsenes Gesicht, das mit sichtbaren bläulichen Äderchen durchzogen ist.
Die betroffene Person leidet unter Nasenbluten.
Die betroffene Person hat eine Abneigung gegen jede Art der Behandlung.
Es besteht eine Neigung zum Übergewicht oder auch zu einer ausgeprägten Muskulatur.
Die betroffene Person leidet unter Schwindelgefühlen.
Die betroffene Person hat Ohrgeräusche.
Die betroffene Person hat drückende Schmerzen im Herzen, die von einem Beklemmungsgefühl begleitet werden.
Die betroffene Person leidet unter Kopfschmerz.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Berührung und Bewegung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Arnica montana D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herz-Kreislauf-Beschwerden


Die betroffene Person leidet unter Angina pectoris.
Die betroffene Person hat ziehende Schmerzen.
Die betroffene Person leidet unter Atembeschwerden, die aufgrund von körperlicher Anstrengung auftreten.
Die betroffene Person hat starkes Herzklopfen.
Die betroffene Person hat dauernd ein Druckgefühl oder auch ein Gefühl der Enge im Brustkorb.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Wetterumschwung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Myrtillo cactus D2
Dreimal am Tag eine Tablette.



Herz-Kreislauf-Beschwerden


Die betroffene Person leidet unter krampfartigen, stechenden Schmerzen im Herzen, die ihn oftmals in der Nacht aufsuchen.
Die betroffene Person leidet unter Schmerzen, die bis in den linken Arm, die linke Schulter oder auch in den Nacken strahlen.
Die betroffene Person hat großes Herzklopfen sowie ein Gefühl der Beklemmung.
Die betroffene Person hat einen unregelmäßigen Pulsschlag.
Die betroffene Person leidet unter Hustenanfällen, die dann auch einen schleimigen Auswurf mit sich bringen.
Die betroffene Person hat eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit.
Die betroffene Person hat eine große Furcht, die sich auch als Todesfurcht äußern kann.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Bewegung, Anstrengung und einen Wetterumschwung.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft.
Naja D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herz-Kreislauf-Beschwerden


Die betroffene Person hat stechende Schmerzen im Herzen, die immer wieder in Anfällen auftreten.
Die betroffene Person hat ein Gefühl der Enge im Herz.
Die betroffene Person leidet unter erschwertem Atmen.
Die betroffene Person hat in die Arme ausstrahlende Schmerzen, welche durch ein Kribbeln in den Fingern begleitet werden.
Die betroffene Person hat häufig eine weiß-rot gefleckte Haut und ein Gefühl der Kälte.
Die betroffene Person leidet unter einer kreislaufbedingten Schwäche.
Die betroffene Person leidet unter heftigen Angstgefühlen.
Verschlimmerung der Beschwerden durch kleinste Bewegung und Schlafmangel.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Latrodectus mactans D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herzklopfen


Herzklopfen, Aussetzer des Pulses
Es ist ein starker, jedoch manchmal aussetzender Puls.
Sepia officinalis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Herzklopfen


Herzklopfen, Angst
Es kommt zur Ohnmacht.
Der Betroffene hat kalte Finger.
Aconitum napellus D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Herzklopfen


Herzklopfen, Herzjagen
Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer, von einem Todesfall oder von Liebeskummer.
Die betroffene Person hat ein Globusgefühl, das heißt das Gefühl von einem Kloß im Hals, sowie das Gefühl, als würde sie ersticken.
Der Betroffene hat Stimmungsschwankungen, schwache Nerven, sowie eine übersteigerte Sensibilität.
Der Betroffene verhält sich sehr theatralisch, ist sehr empfindlich und es kommt zu Überreaktionen.
Die betroffene Person steigert sich in ihre Beschwerden hinein.
Verbesserung der Beschwerden durch Seufzen.
Ignatia




Herzklopfen


Herzklopfen, Zittern
Die Beine zittern.
Gelsemium sempervirens D 30
Im akuten Fall zwei Globuli sofort, ansonsten täglich zwei Globuli bis eine Besserung eintritt.



Herzklopfen


Herzklopfen, Herzjagen
Die Person hat plötzlich beginnende Beschwerden.
Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem Wind, von Ärger, von Zorn, von Angst oder von einem Schreck.
Der Betroffene hat eine stark ausgeprägte Angst und ist ruhelos.
Er fürchtet sich vor dem Tod.
Er macht seine Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Aconitum napellus




Herzklopfen


Herzklopfen, Herzjagen
Die Beschwerden sind eine Folge von Nervosität, negativen Nachrichten, von Aufregung, von Angst vor einer Prüfung oder von einem Arztbesuch.
Der Betroffene zittert.
Er hat das Gefühl, das Herz hört auf zu schlagen, wenn er sich nicht andauernd bewegt.
Der Betroffene ist schwach.
Der Betroffene ist teilnahmslos, in sich gekehrt und apathisch.
Er will alleine sein.
Verschlechterung der Beschwerden durch Aufregung, durch Anspannung, sowie durch schlechte Nachrichten.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung, sowie durch Alleinsein.
Gelsemium sempervirens




Herzkranzgefäßerkrankung


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter schnellem Ermüden.
Die betroffene Person leidet unter Atembeschwerden, die äußerst schnell eintreten können.
Die betroffene Person leidet unter einem Herzjagen oder auch ausgeprägtem Schwitzen, das vor allem bei Bewegung oder Belastung auftritt.
Die betroffene Person leidet unter geschwollenen Beinen oder geschwollenen Augenlidern.
Die betroffene Person leidet unter Kreuzschmerzen.
Verschlimmerung der Beschwerden zwischen 3 und 5 Uhr in der Nacht sowie durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Kalium carbonicum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herzkranzgefäßerkrankung


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person hat krampfartige, stechende Schmerzen im Herzen.
Die betroffene Person leidet unter Herzklopfen, das zusammen mit Angstzuständen oder auch Beklemmungsgefühlen in der Brust aufkommt.
Die betroffene Person hat einen unregelmäßigen Puls.
Die betroffene Person kann nur schwer atmen und kämpft immer wieder mit einem schleimigen Husten.
Die betroffene Person hat kühle Haut, die oftmals auch feucht ist.
Die betroffene Person leidet unter einem schwachen Kreislauf.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Wärme und Hitze, sowie durch Anstrengung.
Verbesserung der Beschwerden durch frische Luft.
Laurocerasus D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Herzkranzgefäßerkrankung


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter stechenden Herzschmerzen, die in Anfällen aufkommen und häufig auch von einer Enge im Herz oder von einem erschwerten Atmen begleitet werden.
Die betroffene Person leidet unter strahlenden Schmerzen, die bis in den Arm reichen und in Kombination mit einem Kribbeln in den Fingern einsetzen.
Die betroffene Person hat häufig eine weiß-rot gefleckte Haut und ein Gefühl der Kälte.
Die betroffene Person leidet unter einem sehr starken Angstgefühl.
Verschlimmerung der Beschwerden durch kleinste Bewegung oder Schlafmangel.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Latrodectus mactans D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herzkranzgefäßerkrankung


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter Schmerzen im Herz und Herzklopfen, wenn sie eine Aufregung erlebt hat.
Es besteht eine Neigung zu einem schwachen Kreislauf.
Die betroffene Person leidet unter klimakterischen Hitzewallungen.
Die betroffene Person leidet unter nervösem Asthma.
Die betroffene Person kann nicht schlafen.
Die betroffene Person leidet unter Nervosität, die in Kombination mit heftigen Stimmungsschwankungen auftritt.
Die betroffene Person leidet unter Wechseljahresbeschwerden.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte sowie beim Nachdenken über die Beschwerden.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Sumbulus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Herzkranzgefäßerkrankung


Herzkranzgefäßerkrankung - Angina pectoris
Die betroffene Person leidet unter krampfartigen Schmerzen im Herzen.
Die betroffene Person hat ein Wundheitsgefühl in der Brust.
Die betroffene Person leidet unter strahlenden Schmerzen, die bis in den linken Arm ziehen.
Die betroffene Person hat ein Bandgefühl um die Brust herum.
Die betroffene Person leidet unter Arteriosklerose.
Die betroffene Person leidet unter Blutandrang zum Kopf hin, wodurch es auch zu einem Schwindelgefühl kommt.
Die betroffene Person hat einen beschleunigten Pulsschlag.
Die betroffene Person hat einen geblähten Bauch, der in Kombination mit einem Völlegefühl auftritt.
Verschlimmerung der Beschwerden durch linksseitiges Liegen und Anstrengung.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft.
Cactus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Herzrasen


Herzrasen, junge Raucher
Es betrifft nervöse jugendliche Raucher.
Agnus castus D 30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Herzrasen


Herzrasen, Fingerkribbeln
Der Betroffene hat Angst und eine große Unruhe.
Die Person hat Schmerzen in der linken Schulter.
Sie hat kribbelnde Finger.
Aconitum napellus D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Herzrasen


Herzrasen, Bradykardie
Das Herz schlägt abwechselnd schnell und langsam.
Abies nigra D 30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Herzrasen


Herzrasen, Gefühl der Enge
Die betroffene Person hat Herzrasen, ein Gefühl der Enge im Herz und in der Brust, sowie ein kaltes Herz.
Der Körper wird durch den Herzschlag geschüttelt.
Natrium chloratum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Herzrhythmusstörungen


Die betroffene Person hat einen unregelmäßigen und beschleunigten Pulsschlag.
Die betroffene Person leidet unter Schmerzen im Herz.
Die betroffene Person leidet unter Furcht, Zittern oder auch Unruhe.
Die betroffene Person leidet unter ausgeprägtem Schwitzen.
Die betroffene Person hat Hämorrhoiden.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Wärme und Hitze sowie durch Bewegung.
Verbesserung der Beschwerden durch kalte Luft.
Lycopus virginicus D6
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herzrhythmusstörungen


Die betroffene Person leidet unter starkem Herzklopfen.
Die betroffene Person leidet unter scharfen, drückenden oder stechenden Schmerzen im Herzen, die bis in den linken Arm und auch in die Hand strahlen.
Die betroffene Person leidet unter einem Beklemmungsgefühl in seiner Brust.
Die betroffene Person leidet unter einer ängstlichen Stimmung.
Die betroffene Person hat ein Gefühl der Schwäche.
Die betroffene Person hat rheumatische Schmerzen.
Verschlimmerung der Beschwerden durch linksseitiges Liegen, durch Bewegung, Bücken oder Vornüberbeugen.
Verbesserung der Beschwerden durch Rückenlage.
Kalmia latifolia D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Herzrhythmusstörungen


Es gibt keinen Befund.
Die Beschwerden kommen manchmal über mehrere Tage.
Ignatia D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Herzrhythmusstörungen


Die betroffene Person leidet unter Herzjagen, welches besonders durch emotionale Ereignisse oder Vorahnungen verursacht wird.
Die betroffene Person hat Schwindelgefühle oder auch Kopfschmerzen.
Die betroffene Person zeigt ein zittriges, hektisches Verhalten auf.
Es besteht eine Neigung zu Durchfall oder auch zu häufigem Urinieren aufgrund von Aufregung.
Die betroffene Person hat ein Druckgefühl im Magen.
Die betroffene Person leidet unter Blähungen.
Verschlimmerung der Beschwerden in der Nacht, durch Wärme und Hitze, sowie in engen Räumen.
Verbesserung der Beschwerden durch den Aufenthalt im Freien.
Argentum nitricum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herzrhythmusstörungen


Die betroffene Person leidet unter plötzlich auftretendem starkem Herzklopfen zusammen mit einer Blutdruckerhöhung.
Die betroffene Person leidet unter panischer Angst.
Die betroffene Person leidet unter starker innerer Unruhe.
Die Symptome werden immer schlimmer und verstärken sich besonders in der Nacht oder auch in engen Räumen.
Schlechte Erlebnisse tauchen ständig wieder vor dem geistigen Auge auf.
Verschlimmerung der Beschwerden in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch einen Schweißausbruch.
Aconitum napellus D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Herzrhythmusstörungen


Die betroffene Person hat einen unregelmäßigen Herzschlag.
Die betroffene Person hat Herzklopfen oder auch Herzstolpern.
Die betroffene Person leidet unter einem Druckgefühl in der Brust.
Die betroffene Person kann nur schwer atmen.
Die betroffene Person hat angeschwollene Beine.
Die betroffene Person hat Wasseransammlungen (Ödeme).
Die betroffene Person muss nachts oft urinieren.
Die betroffene Person leidet unter rascher Ermüdung und hat eine geringe Ausdauer.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Liegen.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Spartium scoparium D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Herzrhythmusstörungen


Die betroffene Person hat immer wieder starkes Herzklopfen.
Die betroffene Person hat oftmals zu schnellen oder zu langsamen Puls.
Die betroffene Person hat das Empfinden, als wäre der Puls sehr unregelmäßig.
Die betroffene Person leidet unter einem Druckgefühl über der Brust und beschreibt dieses Gefühl als "zusammengeschnürt".
Die betroffene Person leidet unter Schwindelanfällen.
Die betroffene Person hat Schmerzen, die am Hinterkopf beginnen und dann bis in die Schläfen oder auch in die Augen ausstrahlen.
Es besteht eine Neigung zu geschwollenen Beinen.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte oder im Liegen.
Verbesserung der Beschwerden durch physische Anstrengung.
Adonis vernalis D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, geschwollene Augen
Es bildet sich ein scharfes Nasensekret.
Die Nase und Oberlippe des Betroffenen sind wund.
Er hat einen Niesreiz.
Er hat Kopfschmerzen im Hinterkopf.
Verschlechterung in Räumen und am Abend.
Allium cepa D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Heuschnupfen


Der Betroffene hat Heuschnupfen.
Er hat Niesanfälle.
Lachesis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Jucken am Gaumen
Der Betroffene hat einen Juckreiz in der Nase und in den Augen.
Es gibt einen gelbgrünen, dicken Auswurf.
Arundo D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Tierhaarallergien
Bei der Person bildet sich dünner Nasenschleim, dazu hat sie Niesanfälle.
Sie hat oftmals ebenfalls eine verstopfte Nase.
Die Person bekommt nur schwer Luft und muss durch den Mund einatmen.
Die Person hat ein Brennen im Rachen und eine große Mundtrockenheit.
Die betroffene Person hat ständig wiederkehrende Stirnkopfschmerzen.
Verschlimmerung durch trockene Luft.
Verbesserung im Freien.
Luffa D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Gliederschmerzen
Die Augen sind heiß und blutunterlaufen.
Das Nasensekret brennt, die Nase kitzelt und der Hals brennt.
Das Gesicht ist heiß, die Person muss schwitzen.
Verschlechterung am Morgen.
Gelsemium sempervirens D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Nebenhöhlenschmerz
Die Augen sind geschwollen und schmerzen, die Tränen brennen.
Die Nebenhöhlen schmerzen, es bildet sich viel Nasensekret.
Der Betroffene hat ein abwechselndes Gefühl der Wärme und der Kälte.
Verschlechterung am Morgen und am Abend.
Kalium jodatum D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Tierhaarallergien
Die betroffene Person hat stark tränende Augen und einen Juckreiz.
Es gibt oftmaliges Niesen und Fließschnupfen.
Die Person verspürt Atemnot.
Verschlimmerung durch Hitze und durch Schwitzen.
Galphimia D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Nasenbluten
Es bilden sich viele Tränen.
Der Betroffene hat rote Augenlider.
Die Nase ist wund und verstopft, es kommt zum Niesen, dadurch entstehen Kopfschmerzen und Nasenbluten.
Verschlechterung durch den Geruch von Knoblauch, Äpfeln, Zwiebeln und Blumen.
Sabadilla D 30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Nase ist verstopft
Die betroffene Person hat heiße Tränen und ein Stechen in den Wangen.
Es gibt eine dünne, wässrige Nasenabsonderung.
Der Betroffene hat eine gereizte Oberlippe.
Er hat eine verstopfte Nase und ein Kitzeln in der Nase.
Der Betroffene ist erschöpft.
Verbesserung durch Wärme und in geschlossenen Räumen.
Arsenicum album D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Tierhaarallergien
Es besteht eine Neigung zur Atemnot mit hörbarem Lungenpfeifen.
Die Person hat juckende Augen mit starker Tränenbildung und Fließschnupfen.
Verschlimmerung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, sowie durch Ruhe.
Acidum formicicum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Heuschnupfen


Heuschnupfen, Halsreizung
Die Augen und Nase jucken.
Der Hals ist gereizt.
Es gibt ein oftmaliges Niesen.
Die Nase ist im Freien und in der Nacht verstopft.
Das Gesicht ist heiß.
Der Betroffene ist frierend, er ist gereizt.
Verschlechterung in geschlossenen Räumen.
Nux vomica D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Hexenschuss


Hexenschuss, Schmerzen im Oberschenkel
Der Rücken ist steif und schwach.
Es gibt plötzliche starke Schmerzen.
Kalium carbonicum D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Hexenschuss


Hexenschuss, besser bei Bewegung
Bei Bewegungsbeginn entstehen starke Schmerzen, danach wird es besser.
Calcium fluoraticum D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Hitzekollaps


Hitzekollaps, Schwäche
Die betroffene Person will frische Luft.
Sie hat blaue Lippen.
Carbo vegetabilis C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Hitzekollaps


Hitzekollaps, Betroffener fühlt sich sterbenselend
Die betroffene Person will aufgedeckt sein trotz kaltem und feuchtem Schweiß.
Tabacum C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Hitzekollaps


Hitzekollaps, Kältegefühl, kalter Schweiß
Die betroffene Person hat blaue Lippen.
Sie leidet unter Erbrechen und Übelkeit.
Veratrum album C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Hitzschlag


Sonnenstich, Hitzschlag
Die Beschwerden sind eine Folge vom Einschlafen in der Sonne.
Der Betroffene ist plötzlich ruhelos, hat Angst und bekommt hohes Fieber.
Er hat starken Kopfschmerz.
Die Person hat einen brennenden, glühend heißen Kopf und ein rotes Gesicht.
Der Betroffene wird leichenblass beim sich Aufrichten.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle beim Aufstehen.
Das Herz klopft stark.
Es ist nur wenig oder gar kein Urinabgang möglich.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht und durch Alleinsein.
Verbesserung durch reichliches Urinieren, durch Schwitzen, durch Kälte, sowie in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Hitzschlag


Sonnenstich, Hitzschlag
Es bestehen ein starker Schwindel bzw. Schwindelgefühle, sowie klopfende Kopfschmerzen.
Die betroffene Person weint viel und ist sehr anhänglich.
Verschlechterung durch Wärme und durch Liegen.
Verbesserung durch Kälte, durch Trost, durch Bewegung, durch Frischluft, sowie in Gesellschaft.
Pulsatilla pratensis




Hitzschlag


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene hat ein aufgedunsenes Gesicht, der Nacken ist steif.
Der Betroffene bohrt seinen Kopf in sein Kissen, er rollt ihn zusätzlich hin und her.
Er schreit schrill in Schlaf, wacht dadurch auf.
Die Blase ist gereizt, es kommt nur wenig und dunkler Urin.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte, kühle Anwendungen und kühle Waschungen.
Apis mellifica




Hitzschlag


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene ist schwach und zittert.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle mit Sehstörungen.
Die Kopfschmerzen steigen vom Nacken her auf, mit schweren Augenlidern.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Der Betroffene ist niedergeschlagen, kaputt und wie benommen.
Verbesserung durch reichliches Urinieren.
Gelsemium sempervirens




Hitzschlag


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene hat plötzlich ein rotes, blutgefülltes Gesicht, sowie pulsierende und klopfende Hals- oder Schläfenadern.
Der Betroffene hat glänzende Augen und stark erweiterte Pupillen.
Er hat plötzliches hohes Fieber.
Die Person hat einen starken Kopfschmerz, sowie Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Die Person weist eine Überempfindlichkeit auf und ist aggressiv.
Verschlechterung durch Geräusche, Licht, Erschütterung, Hinlegen, sowie durch geringste Anstrengungen.
Verbesserung durch Aufsetzen und durch festen Druck.
Belladonna




Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, blasser Mensch
Der Betroffene ist vorzeitig gealtert und klagt über Arteriosklerose.
Er hat ein schlechtes Gedächtnis und kann sich schlecht erinnern.
Die betroffene Person hat Kopfschmerzen.
Sie verhält sich kindisch.
Sie hat verlangsamte und verhärtete Körperfunktionen.
Der Betroffene ist schüchtern.
Er verträgt keine Kälte.
Barium carbonicum D12
Zweimal am Tag.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, roter Kopf
Das Gesicht ist blass oder aufgedunsen und dunkelblau.
Der Betroffene redet viel und schnell.
Er hat Hitzewallungen.
Er hat Kopfschmerzen, die hämmern und klopfen.
Der Betroffene kann sich nicht bewegen.
Verschlechterung durch Schlaf und durch Wärme.
Lachesis D12
Zweimal am Tag.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, Hypertonie
Die betroffene Person hat ein meistens rötliches Gesicht und Hitzewallungen zum Kopf hin.
Die Person hat rechtsseitige Schmerzen, die einer Migräne ähneln und von einem Schwindelgefühl sowie Übelkeit begleitet werden.
Typisch für die betroffene Person ist auch Ohrensausen.
Die betroffene Person ist sehr gereizt.
Verschlimmerung am Morgen, durch Kälte und in den Wechseljahren.
Sanguinaria canadensis D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, roter Kopf
Es handelt sich um einen vollblütigen Mensch.
Der Betroffene ist eher dicklich, aggressiv und schnell wütend.
Eigentlich ist er aber depressiv.
Die betroffene Person denkt zuweilen an Selbstmord.
Sie hat ein stark rotes Gesicht, rote Augen und Blutwallungen.
In der Nacht kommt es zu Schmerzen im Brustbein.
Der Betroffene hat ein schlechtes Erinnerungsvermögen.
Manchmal kommt es auch zu Arteriosklerose.
Aurum metallicum D12
Zweimal am Tag.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, Hypertonie, eher dunkelrotes Gesicht
Das Gesicht der betroffenen Person ist eher bläulich.
Die Person verträgt nichts einengendes, besonders an ihrem Hals.
Die betroffene Person hat ein Gefühl der Beklemmung in der Brust und Herzklopfen.
Die Person hat linksseitige Kopfschmerzen.
Es kommt zu ausgeprägten Hitzewallungen, die von starken Schweißausbrüchen begleitet werden, wobei es aber auch sein kann, dass die Person fröstelt.
Die Beschwerden sind die Folge einer starken emotionalen Reaktion wie zum Beispiel Misstrauen oder Eifersucht.
Die betroffene Person ist gereizt.
Die betroffene Person redet viel, ist mitteilsam und ruhelos.
Verschlimmerung nach dem Schlaf, durch Wärme und in den Wechseljahren.
Verbesserung durch Abkühlung.
Lachesis D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, Hypertonie, blasses Gesicht
Die betroffene Person hat eine eher trockene und faltige Haut.
Es kommt zu Schwindelanfällen, drückenden Kopfschmerzen, aber auch zu Angina-pectoris-Symptomen, die von einem Gefühl der Enge in der Brust begleitet werden.
Die Hände und Beine der betroffenen Person können verkrampfen.
Die Person ist eher schlank und äußerst kälteempfindlich.
Verschlimmerung durch Kälte, sowie durch physische und psychische Anstrengungen.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, sowie durch Druck auf die Brust.
Plumbum metallicum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, roter Kopf
Der Betroffene ist lebhaft und liebenswert.
Er hat rote Backen und ein verschwitztes Gesicht.
Manchmal kommt es zu Schwindelgefühlen.
Das Herz klopft stark.
Der Betroffene ist schnell erschöpft.
Er kann nicht links liegen.
Die betroffene Person fürchtet sich vor einem Schlaganfall.
Phosphorus D12
Zweimal am Tag.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, Hypertonie, unregelmäßiger Puls
Die betroffene Person hat einen hohen Blutdruck ohne weitere Symptome, jedoch einen hämmernden Kopfschmerz, Ohrensausen und ein Schwindelgefühl.
Sie hat das Gefühl, dass sie sich nicht mehr zurechtfinden kann und ist immer wieder verwirrt.
Die Muskeln der betroffenen Person schmerzen und es kommt zu versteiften Gliedern und Gelenken.
Es kommt zu Herzbeschwerden mit einem unregelmäßig pochenden Puls.
Verschlimmerung bei Kälte und Sturm, sowie bei linksseitigem Liegen.
Verbesserung im Freien.
Viscum album D6Q
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, roter Kopf
Der Betroffene hat einen Kopfschmerz über mehrere Wochen.
Dazu kommt Schwindel bzw. ein Schwindel- und Benommenheitsgefühl.
Der Betroffene will zu keinem Arzt bzw. schickt ihn wieder weg.
Er hat Angst, ist unruhig und kann nicht schlafen.
Er fühlt sich wund, wie zerschlagen und überanstrengt.
Arnica montana D12
Zweimal am Tag.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, blasser Mensch
Die Haut ist blass und schmutzig.
Der Betroffene hat eine schwere Auffassungsgabe.
Er ist gleichgültig, sehr ruhig und depressiv.
Er verträgt keine Kälte.
Der Betroffene hat einen harten Puls.
Er klagt über krampfartige Bauchschmerzen und leidet unter Verstopfung.
Gefäße, Herz, Leber und Nieren sind verfettet.
Plumbum metallicum D12
Zweimal am Tag.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, Hypertonie, rotes Gesicht
Das Gesicht der betroffenen Person ist auffällig rot, wobei die Äderchen bläulich durch die Haut schimmern.
Das Gesicht der betroffenen Person ist wie aufgedunsen.
Es besteht eine Neigung zu Übergewicht, obwohl die Person aber eher muskulös ist.
Die betroffene Person hat Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrensausen.
Die Person neigt zu spontanem Nasenbluten.
Die betroffene Person lehnt jegliche Behandlung ab.
Die Beschwerden können eine Folge eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalles sein.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Berührung und Bewegung.
Verbesserung durch Ruhe.
Arnica D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, blasser Mensch
Der Betroffene hat Angst.
Er ist blass und kalt.
Der Betroffene ist unruhig, penibel und sehr exakt.
Er ist auch besonders ordentlich.
Er sucht die Wärme.
Verschlechterung nach 24 Uhr und durch Einsamkeit.
Arsenicum album D12
Zweimal am Tag.



Hoher Blutdruck


Hoher Blutdruck, roter Kopf
Es ist ein Allgemeinmittel, wenn Blut zum Kopf drängt.
Der Betroffene hat ein rotes Gesicht.
Der Betroffene verspürt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Das Herz klopft, es "stolpert".
Dazu kommt ein Druckgefühl in der Brust.
Dieses Mittel kann auch zusätzlich mit anderen Mitteln verwendet werden.
Viscum album D2
Dreimal am Tag, über mehrere Wochen.



Hornhaut


Es gibt eine starke Hornhautbildung.
Graphites D30
Täglich zwei Globuli bis zum Abheilen.



Husten


Der Betroffene hat ein Kratzen in seinem Hals.
Er hat einen tiefen, rauen, trockenen Husten, zusammen mit Kopfschmerzen.
Er ist sehr zug- und kälteempfindlich.
Die betroffene Person ist sehr verärgert, gereizt und aufbrausend.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und warme Getränke.
Nux vomica




Husten


Die Beschwerden sind eine Folge von sportlichen Überanstrengungen, vom Nasswerden oder von einer plötzlichen Abkühlung nach starkem Schwitzen.
Es kommt zu einem trockenen Husten zwischen Mitternacht und dem Morgen.
Beim Husten entsteht ein Gefühl, als würde der Kehlkopf zerreißen.
Rhus toxicodendron




Husten


Die betroffene Person hat einen trockenen Husten, besonders in der Nacht und nach Mitternacht.
Die Person verspürt eine große Erschöpfung.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Die betroffene Person kann einfach nicht flach liegen bleiben, denn sie befürchtet ansonsten zu ersticken.
Die Person muss sich aufsetzen oder ganz aufstehen.
Der Betroffene geht rastlos umher.
Verschlechterung nach Mitternacht, im Liegen, sowie von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und warme Getränke.
Arsenicum album




Husten


Der Betroffene hat Husten mit kleinem, rundem Auswurf.
Betroffene müssen sich nach vorne beugen, damit sie abhusten können.
Durch das Husten treten stechende Schmerzen auf.
Die Augen der betroffenen Person sind geschwollen.
Verschlimmerung gegen 3 Uhr in der Nacht und durch Kälte.
Verbesserung durch warmes Wetter und am Tag.
Kalium carbonicum




Husten


Die Beschwerden sind die Folgen einer Unterkühlung, von Kälte, von nassem und kaltem Wetter, vom Nasswerden und Durchnässen, vom Schwimmen oder vom Laufen in kaltem Wasser.
Es ist ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte aber kalt sind.
Die betroffene Person hat Husten mit starken Schleimabsonderungen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Feuchtigkeit und durch Kälte.
Dulcamara




Husten


Der Betroffene hat einen harten, trockenen Husten.
Dazu kommen stechenden Schmerzen in seinem Brustkorb.
Der Husten beginnt langsam.
Die Schleimhäute der betroffenen Person sind trocken.
Sie hat aber kaum Durst.
Die Schmerzen sind stechend.
Der Betroffene möchte seine Ruhe haben.
Verschlimmerung durch jegliche Bewegung, durch tiefes Atmen, sowie durch einen Temperaturwechsel von kalt nach warm.
Verbesserung durch Druck und durch Ruhe.
Bryonia alba




Husten


Der Betroffene hat häufigen, krampfartigen Husten.
Der Auswurf ist schaumig.
Die Atemwege sind wie abgeschnürt.
Der Betroffene hat quälende Ängste.
Er will in Gesellschaft sein und ist unruhig.
Betroffene trinken häufig, aber nur kleine Schlucke von Wasser.
Es herrscht ein starkes Brennen im Brustraum.
Der Betroffene leidet unter einem starken Frieren.
Verschlimmerung nach 0 Uhr, durch Kälte, durch Anstrengungen, sowie durch das Liegen auf der Seite.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, durch Frischluft, sowie durch Schwitzen.
Arsenicum album




Husten


Die betroffene Person hat einen trockenen, krampfartigen und bellenden Husten bis hin zum Erbrechen.
Der Betroffene hat Atemnot, aber keine Erschöpfung.
Es kommt zu schnell hintereinander folgenden Hustenattacken.
Der Betroffene hält sich seine Brust.
Der Betroffene hat plötzliche Hustenanfälle, besonders nach 0.00 Uhr oder beim sich Hinlegen.
Das Gesicht ist blaurot.
Verschlechterung beim sich Hinlegen, in der Nacht, besonders jedoch nach Mitternacht.
Verbesserung an der frischen Luft.
Drosera rotundifolia




Husten


Husten, Kitzeln im Rachen
Die betroffene Person hat einen Reizhusten, ausgelöst durch ein Kitzeln im Rachen.
Belladonna D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Husten


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen oder von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene hat einen krampfartigen starken Husten, er hat bereits vor dem Husten Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl in seiner Brust.
Der Betroffene lehnt jegliche Hilfe ab.
Die betroffene Person möchte nicht berührt werden und möchte nicht untersucht werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Bewegung und vor Mitternacht.
Verbesserung der Beschwerden durch sich Hinlegen, sowie durch einen tiefgelagerten Kopf.
Arnica montana




Husten


Während eines Hustenanfalles kommt es zu einem kalten Schweißausbruch.
Danach kommt es zu einer großen Erschöpfung und großen Schwäche.
Die betroffene Person hat eine sehr starke Atemnot.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen.
Es besteht ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Verbesserung durch das Zufächeln von Luft.
Carbo vegetabilis




Husten


Der Betroffene hat einen krampfartigen, schmerzhaften, trockenen Husten, dazu stechende Brustschmerzen oder berstende Kopfschmerzen.
Der Betroffene hält sich beim Husten vor Schmerz seine Brust.
Es kommt zu einem Hustenanfall beim Eintreten in ein warmes Zimmer.
Alle Schleimhäute sind trocken.
Verschlechterung der Beschwerden durch kleinste Bewegung, sowie durch Wärme.
Verbesserung der Beschwerden durch Druck, durch Ruhe, sowie durch Kälte.
Bryonia alba




Husten


Husten, der Betroffene hält sich die Brust
Es ist ein trockener, schmerzender Husten.
Der Schmerz geht auf andere Körperteile über, z.B. gibt es Kopfschmerzen.
Bryonia alba D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Husten


Der Betroffene hat einen quälenden, trockenen Husten.
Dazu kommt ein großes Gefühl der Wundheit in seiner Brust.
Der Husten ist erstickend und laut.
Der Betroffene hat Angstanfälle.
Er hat ein großes Herzklopfen.
Dazu kommen Beklemmungsgefühle.
Verschlimmerung durch Schwitzen, beim Sprechen, durch Lesen, beim Singen oder beim Schlucken, sowie wenn der Kopf tiefer liegt.
Verbesserung durch warmes Essen oder Trinken.
Spongia tosta




Husten


Husten, verstärkt durch Husten
Der Husten ist trocken und krampfartig.
Er ist sich selbst verstärkend.
Verschlechterung am Abend und im Liegen.
Ignatia D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Husten


Die Beschwerden sind eine Folge von Aufregung, von Ärger, von Zorn, von Übermüdung oder vom Zahnen.
Die betroffene Person hat einen trockenen und kitzelnden Reizhusten.
Der Betroffene ist gereizt und schnell wütend.
Die Kinder sind äußerst ungehalten.
Verschlechterung der Beschwerden durch Hitze und in der Nacht.
Verbesserung durch Herumtragen der Kinder.
Chamomilla




Husten


Der Betroffene hat einen erstickenden Husten, dazu Schleimrasseln und ein Gefühl des Zusammenschnürens in seiner Brust.
Es bildet sich kein Auswurf.
Der Husten führt bis hin zum Erbrechen, dazu kommt Übelkeit.
Der Betroffene ist erschöpft.
Der Betroffene hat eine schwere Atmung.
Verschlechterung nach dem Essen, nach dem Einatmen und dem Ausatmen.
Ipecacuanha




Husten


Der Betroffene hat Husten mit fadenziehendem und weißem Schleim.
Der Husten ist oft von einer schmerzenden Nasenwurzel begleitet.
Betroffene sind oft erkältet.
Sie haben manchmal das Gefühl, als wäre ein Haar auf der Zunge.
Verschlimmerung durch das Trinken von Bier, durch Kaffe, nach dem Sex, durch kühles Wetter, sowie durch das Liegen auf der linken Seite.
Verbesserung durch Wärme.
Kalium bichromicum




Husten


Die betroffene Person hat eine große Empfindlichkeit gegenüber Kälte und einem Luftzug.
Hepar sulfuris calcareum




Husten


Der Betroffene hat stechende Magenschmerzen.
Es kommt zum Erbrechen.
Sepia officinalis D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Husten


Husten, schmerzhaft
Es ist ein trockener und krampfhafter Husten.
Der Husten verursacht Brust- und Kopfschmerzen.
Der Betroffene will kalte Getränke.
Es sind schmerzende Bewegungen.
Bryonia alba D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Husten


Husten, bei Erkältung
Der Husten ist krampfartig, kratzend, trocken und schmerzhaft.
Belladonna D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Husten


Der Betroffene hat einen erstickenden Husten.
Der Auswurf ist zäh.
Die betroffene Person will an die frische Luft.
Betroffene strecken ihre Füße aus dem Bett.
Es brennt auf dem Kopf und im Gesicht.
In der Nacht brennen die Fußsohlen.
Der Betroffene hat einen starken Hunger um 11 Uhr.
Verschlimmerung durch sich Waschen oder beim Baden, am Abend, nach 0 Uhr, durch ein warmes Bett, sowie durch feuchte Hitze.
Verbesserung durch Ausscheidungen jeglicher Art, durch trockenes und warmes Wetter, sowie durch das Liegen auf der rechten Seite.
Sulfur




Husten


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Grippe oder einer Erkältung.
Es kommt zu einem trockenen Reizhusten, zu Heiserkeit und Stimmverlust.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl in seiner Brust.
Es gibt Hustenanfälle am Abend bis Mitternacht und am Morgen, wenn die betroffene Person erwacht.
Der Schleim sitzt in der Höhe des Brustbeins und kann nicht abgehustet werden.
Beim Husten kommt es zu Hüftschmerzen und/oder zu einem unfreiwilligen Urinabgang.
Der Betroffene kann den Urin nicht halten.
Verschlechterung durch trockene oder kalte Luft, im Liegen, sowie am Morgen.
Verbesserung der Beschwerden durch kalte Getränke und durch Feuchtigkeit.
Causticum




Husten


Husten, besser durch kalte Getränke
Es ist ein Reizhusten, der sich durch kalte Getränke bessert.
Der Betroffene hat einen rauen Hals, Heiserkeit und Stimmverlust.
Es erfolgt ein leichter Urinabgang beim Husten.
Causticum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Husten


Der Betroffene hat einen roten, brennend heißen Kopf, er hat einen krampfartigen, kurzen, trockenen Reizhusten.
Der Kehlkopf schmerzt.
Der Betroffene ist sehr unruhig und aggressiv.
Verschlechterung in der Nacht, durch ein Berühren des Halses, sowie durch Erschütterungen.
Belladonna




Husten


Der Betroffene hat einen starken Hustenreiz beim Einatmen.
Der Auswurf ist wie Rahm.
Der Husten bessert sich im Freien.
Betroffene sind weinerlich.
Sie haben sehr wechselhafte Symptome.
Sie wollen viel Zuspruch.
Verschlimmerung durch Wärme, sowie durch fettiges oder schweres bzw. süßes Essen.
Verbesserung durch kalte Frischluft, durch Kälte, durch ruhige und sanfte Bewegung, sowie durch ein oftmaliges Wechseln der Lage.
Pulsatilla pratensis




Husten


Husten, wund und roh
Es besteht ein schwerer, trockener Husten.
Der Kehlkopf fühlt sich wund und roh an.
Die betroffene Person hält sich vor lauter Schmerzen die Brust.
Sie hat Kopfschmerzen durch Husten.
Verschlechterung bei Temperaturänderung.
Phosphorus D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Husten


Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von Wind, von Zugluft oder von einer Unterkühlung.
Die betroffene Person hat einen plötzlichen, bellenden, trockenen und schweren Husten, es bildet sich kein Auswurf.
Der Betroffene ist ängstlich, er ist unruhig und will nicht alleine sein.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht, von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch aufrechtes Sitzen, sowie durch kalte und kühlende Luft.
Aconitum napellus




Husten


Husten, bellend
Der Husten ist schwer, trocken und bellend.
Es gibt keinen oder wenig Auswurf.
Die betroffene Person hat plötzliche Beschwerden bei kaltem oder trockenem Wetter, dazu ein leichtes Fieber.
Der Betroffene ist unruhig und ängstlich.
Aconitum napellus D30
Zweimal täglich bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt zwei Globuli.



Husten


Der Betroffene hat einen krampfartigen und sehr schmerzhaften Husten, der plötzlich beginnt.
Er schwitzt sehr stark bei hohem Fieber und hat dann ein hochrotes Gesicht.
Er hat viel Durst auf kaltes Wasser.
Der Rachen schmerzt und pocht.
Dazu kommen klopfende, pochende Kopfschmerzen.
Verschlimmerung durch Kälte, durch einen Luftzug am Kopf, durch Licht, durch Erschütterungen und durch Geräusche.
Verbesserung durch Wärme und durch Ruhe.
Belladonna




Husten


Die betroffene Person hat einen trockenen Husten am Abend und in der Nacht, morgens hat sie einen würgenden Husten mit dicklichem und gelbem Auswurf.
Der Betroffene ist eher sanft, sehr weinerlich und ständig niedergeschlagen.
Er sucht den engen Kontakt zu der Mutter, sucht Trost.
Verschlechterung durch warme Räume und in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft, im Freien, sowie in Gesellschaft.
Pulsatilla pratensis




Husten


Husten, trocken
Der Betroffene hat einen anfallartigen Kopfschmerz.
Das Husten schmerzt im Kopf und in der Brust.
Manchmal gibt es Stiche beim Atmen und beim Sprechen.
Verschlechterung bei Bewegung und durch warme Räume.
Bryonia alba D 30
Zweimal täglich zwei Globuli.



Husten


Husten, durch Federgefühl im Hals
Es kommt zum Husten durch ein Jucken im Hals.
Der Betroffene hat einen stechenden Schmerz in der Brust beim Husten.
Erst ist es ein trockener Husten, danach kommt viel salziger Schleim.
Calcium carbonicum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Husten


Der Betroffene hat kurzzeitige starke Hustenanfälle, die schnell nach trockener und kalter Zugluft beginnen.
Er hat manchmal sehr hohes Fieber.
Er hat eine trockene Haut.
Der Betroffene ist unruhig.
Anfangs herrscht ein starkes Frieren.
Der Betroffene hat ein Kribbeln auf der Haut.
Verschlimmerung zwischen 23 Uhr und 0 Uhr, durch Kälte, sowie durch einen Schrecken.
Verbesserung durch Frischluft, nach dem Schwitzen, sowie durch Ruhe.
Aconitum napellus




Husten


Der Einsatz erfolgt bei einer beginnenden Erkältung zusammen mit Fieber.
Die Krankheit verläuft langsam und entwickelt sich langsam.
Die Hustenanfälle sind hackend, trocken, krampfhaft und schmerzend.
Das Mittel passt bei einem Bronchialkatarrh bei Kindern.
Die Verwendung erfolgt zu Beginn einer fieberhaften, entzündlichen Erkrankung im Nasen- und Rachenraum, im Mittelohr und der Bronchien.
Der Betroffene hat ein rotes Gesicht.
Der Betroffene ist erschöpft.
Verschlechterung in der Nacht, am Morgen, sowie durch tiefes Einatmen.
Ferrum phosphoricum




Husten


Husten, bellend
Der Husten ist hart, trocken und bellend.
Es kommt kein oder wenig Schleim.
Aconitum napellus D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Hyperaktivität


Hyperaktivität
Es gibt sehr starke geistige und körperliche Aktivitäten.
Die betroffene Person ist schnell erregt und sehr ideenreich.
Sie kann nicht schlafen.
Coffea D 30
Täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Hypertonie


Hoher Blutdruck, Hypertonie
Die betroffene Person hat ein meistens rötliches Gesicht und Hitzewallungen zum Kopf hin.
Die Person hat rechtsseitige Schmerzen, die einer Migräne ähneln und von einem Schwindelgefühl sowie Übelkeit begleitet werden.
Typisch für die betroffene Person ist auch Ohrensausen.
Die betroffene Person ist sehr gereizt.
Verschlimmerung am Morgen, durch Kälte und in den Wechseljahren.
Sanguinaria canadensis D 6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hypertonie


Hoher Blutdruck, Hypertonie, eher dunkelrotes Gesicht
Das Gesicht der betroffenen Person ist eher bläulich.
Die Person verträgt nichts einengendes, besonders an ihrem Hals.
Die betroffene Person hat ein Gefühl der Beklemmung in der Brust und Herzklopfen.
Die Person hat linksseitige Kopfschmerzen.
Es kommt zu ausgeprägten Hitzewallungen, die von starken Schweißausbrüchen begleitet werden, wobei es aber auch sein kann, dass die Person fröstelt.
Die Beschwerden sind die Folge einer starken emotionalen Reaktion wie zum Beispiel Misstrauen oder Eifersucht.
Die betroffene Person ist gereizt.
Die betroffene Person redet viel, ist mitteilsam und ruhelos.
Verschlimmerung nach dem Schlaf, durch Wärme und in den Wechseljahren.
Verbesserung durch Abkühlung.
Lachesis D 12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hypertonie


Hoher Blutdruck, Hypertonie, blasses Gesicht
Die betroffene Person hat eine eher trockene und faltige Haut.
Es kommt zu Schwindelanfällen, drückenden Kopfschmerzen, aber auch zu Angina-pectoris-Symptomen, die von einem Gefühl der Enge in der Brust begleitet werden.
Die Hände und Beine der betroffenen Person können verkrampfen.
Die Person ist eher schlank und äußerst kälteempfindlich.
Verschlimmerung durch Kälte, sowie durch physische und psychische Anstrengungen.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, sowie durch Druck auf die Brust.
Plumbum metallicum D 12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hypertonie


Hoher Blutdruck, Hypertonie, unregelmäßiger Puls
Die betroffene Person hat einen hohen Blutdruck ohne weitere Symptome, jedoch einen hämmernden Kopfschmerz, Ohrensausen und ein Schwindelgefühl.
Sie hat das Gefühl, dass sie sich nicht mehr zurechtfinden kann und ist immer wieder verwirrt.
Die Muskeln der betroffenen Person schmerzen und es kommt zu versteiften Gliedern und Gelenken.
Es kommt zu Herzbeschwerden mit einem unregelmäßig pochenden Puls.
Verschlimmerung bei Kälte und Sturm, sowie bei linksseitigem Liegen.
Verbesserung im Freien.
Viscum album D 6 Q
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hypertonie


Hoher Blutdruck, Hypertonie, rotes Gesicht
Das Gesicht der betroffenen Person ist auffällig rot, wobei die Äderchen bläulich durch die Haut schimmern.
Das Gesicht der betroffenen Person ist wie aufgedunsen.
Es besteht eine Neigung zu Übergewicht, obwohl die Person aber eher muskulös ist.
Die betroffene Person hat Kopfschmerzen, Schwindel und Ohrensausen.
Die Person neigt zu spontanem Nasenbluten.
Die betroffene Person lehnt jegliche Behandlung ab.
Die Beschwerden können eine Folge eines Herzinfarktes oder eines Schlaganfalles sein.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Berührung und Bewegung.
Verbesserung durch Ruhe.
Arnica D 12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Hämorrhoiden


Hämorrhoiden, Glassplittergefühl
Der After brennt vor der Entleerung und auch danach.
Es fühlt sich an wie Glassplitter im Darm.
Ratanhia D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Hämorrhoiden


Hämorrhoiden, blutend
Die Person hat brennende Hämorrhoiden.
Es gibt ein Stechen und Jucken bei der Entleerung.
Capsicum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Hämorrhoiden


Der Betroffene ist forsch und auch derb.
Er ist zielstrebig und freundlich.
Er hat seit Jahren eine Stuhlverstopfung, die über Tage anhält.
Sepia D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Hämorrhoiden


Die Hämorrhoiden brennen und bluten.
Sie treten stark hervor.
Der Betroffene kann schlecht sitzen.
Acidum muriaticum D6
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Hämorrhoiden


Hämorrhoiden, Verstopfung
Die betroffene Person hat keinen Stuhldrang.
Der Stuhl ist hart und mit Schleim bedeckt.
Der After ist wund und eingerissen, dazu kommen brennende Schmerzen und blutende Hämorrhoiden.
Manchmal bildet sich ein Analekzem.
Die Beschwerden kommen oft bei dickeren Menschen mit einer trockenen Haut.
Graphites D12
Einmal täglich.



Hämorrhoiden


Die betroffene Frau hat Venen, die sich zu Krampfadersträngen an den Schamlippen entwickeln.
Die Beschwerden kommen meistens in Gesellschaft mit drückenden, ziehenden, stechenden, juckenden und brennenden Hämorrhoiden und Verstopfung.
Collinsonia D6
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Hämorrhoiden


Die Hämorrhoiden sind traubenförmig, bläulich und hervortretend.
Sie brennen und jucken.
Es kommen Absonderungen von Blut und Schleim im Stuhl.
Der Betroffene hat Blähungen und unfreiwilligen Stuhlabgang.
Verbesserung durch kalte Sitzbäder.
Verschlechterung durch Wärme oder nach Biergenuss.
Aloe D6
Dreimal täglich.



Hämorrhoiden


Der Betroffene hat große, blaurote Hämorrhoiden.
Im Enddarm gibt es ein Gefühl wie kleine Splitter.
Die Person hat außerdem dumpfe Schmerzen im Kreuz.
Der After juckt in der Bettwärme.
Aesculus D2
Drei- bis sechsmal täglich.



Hämorrhoiden


Die betroffene Person hat hartnäckigen Stuhlgang, wobei der Stuhl knollig und trocken ist.
Die betroffene Person leidet unter stechenden Schmerzen.
Die betroffene Person leidet unter einem brennenden und juckenden Gefühl am After.
Die betroffene Person leidet unter blutenden Hämorrhoiden.
Die betroffene Person hat einen unregelmäßigen und wechselnden Stuhlgang, wobei sie auch unter Durchfall und krampfartigen Bauchschmerzen leidet.
Der Betroffene leidet unter schwangerschaftsbedingten Beschwerden im Verdauungstrakt.
Verschlimmerung der Beschwerden durch heiße Anwendungen.
Collinsonia D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hämorrhoiden


Der Betroffene hat Hämorrhoiden durch eine unregelmäßige Lebensweise.
Die Beschwerden kommen durch zu viel sitzen oder durch durcheinander essen und trinken.
Der Betroffene ist am Morgen unausstehlich und mürrisch.
Die Hämorrhoiden schmerzen.
Nux vomica D30
Eine Gabe einmalig.



Hämorrhoiden


Es ist ein Typenmittel bei immer wiederkehrenden Hämorrhoiden.
Die Hämorrhoiden sind innerlich und stark juckend.
Sie fallen manchmal hervor und sind dann sehr empfindlich.
Dazu kommt eine spastische Verstopfung.
Der Betroffene sitzt stundenlang auf der Toilette.
Die Beschwerden kommen als Folge sitzender Berufe oder bei einem Missbrauch von Abführmitteln oder Alkohol.
Nux vomica D12
Einmal täglich.



Hämorrhoiden


Hämorrhoiden, bläulich
Betroffener hat stechende Schmerzen
Arsenicum album D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine Besserung eintritt



Hämorrhoiden


Die betroffene Person verspürt ein Empfinden, als wäre ein Fremdkörper im After.
Die betroffene Person hat splitterartige Schmerzen im Enddarmbereich, die teilweise bis in den Rücken strahlen.
Die betroffene Person leidet unter einem Brennen im Anus.
Die betroffene Person hat eine Verstopfungsneigung, welche durch eine Schwangerschaft oder eine hormonelle Umstellung im Klimakterium verursacht wird.
Die Hämorrhoiden treten schmerzhaft hervor und können auch bluten.
Die betroffene Person hat ein Gefühl der Schwere in den Beinen.
Der Betroffene leidet unter heftig hervortretenden, schmerzhaften Krampfadern.
Die betroffene Person leidet unter andauernden Kreuzschmerzen, die den ganzen Rücken betreffen können und bis in die Beine ausstrahlen können.
Verschlimmerung der Beschwerden am Morgen und bei mangelnder Bewegung.
Verbesserung der Beschwerden durch Frischluft.
Aesculus D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hämorrhoiden


Es kommt zu einem blutigen und übelriechenden Durchfall.
Dazu kommen Blähungen.
Kreosotum




Hämorrhoiden


Der Betroffene ist reizbar und pessimistisch.
Er hat eine unreine Haut und leidet unter Körpergeruch.
Die Person mag kein kaltes Wasser.
Sie ist oft müde und will an die frische Luft.
Der Betroffene hat kalte Hände, die Füße schwitzen kalt.
Verbesserung bei Wärme.
Sulfur D30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Hämorrhoiden


Die Hämorrhoiden sind brennend und juckend, besonders bei Bettwärme.
Der After hat gerötete Stellen, auch andere Körperöffnungen sind rot.
Der Betroffene hat Durchfall abwechselnd mit Verstopfung.
Verschlechterung durch Stehen, durch Wärme, durch Bier und in der Nacht.
Sulfur D12
Einmal täglich.



Hämorrhoiden


Die Hämorrhoiden sind prall gefüllt.
Sie sind trocken, heiß und juckend.
Dazu kommen Kreuzschmerzen und schwere Beine mit Krampfadern.
Aesculus D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Hämorrhoiden


Die betroffene Person hat heraustretende, nicht entzündete Hämorrhoiden, die jucken und manchmal bluten.
Besonders bewährt zwischen akuten Beschwerden.
Calcium fluoratum D6
Dreimal täglich.



Hämorrhoiden


Die betroffene Person hat ein Jucken und Nässen am After.
Die betroffene Person leidet unter Hautausschlag.
Die betroffene Person hat geschwollene Hämorrhoiden, die außerdem häufig entzündet sind.
Der Betroffene leidet unter einem brennenden Schmerz während des Stuhlganges und danach.
Es besteht eine Neigung zu breiigem, bräunlichem, übelriechendem Stuhl.
Die betroffene Person hat nach dem Stuhlgang ein Schwächegefühl im Bauch.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Berührung und Stuhlgang.
Paeonia D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hämorrhoiden


Der Magen ist sehr empfindlich.
Der Magen schmerzt krampfartig.
Dazu kommen Blähungen.
Der Betroffene verträgt kein Fleisch und keine Milch.
Beim Stuhlgang entstehen Schmerzen.
Kalium carbonicum




Hämorrhoiden


Es besteht eine Neigung zu Hämorrhoiden, die stechen und jucken.
Die betroffene Person hat erfolglosen aber anhaltenden Stuhldrang.
Die betroffene Person nimmt sich zu wenig Zeit für ihren Toilettengang.
Die betroffene Person leidet unter morgendlicher Übelkeit, die häufig von Brechreiz begleitet wird.
Die betroffene Person nimmt viele abführende Mittel oder auch Schmerzmittel.
Die betroffene Person hat starkes Verlangen nach Genussmitteln.
Die Symptome sind eine Folge emotionaler Belastung.
Die betroffene Person ist überfordert und überarbeitet.
Die betroffene Person leidet unter einer gehetzten Lebensweise.
Die betroffene Person ist ein sogenannter Workaholic.
Verschlimmerung der Beschwerden nach dem Essen, am Morgen und durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Nux vomica D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Hämorrhoiden


Der Betroffene ist liebenswert, dicklich und gefühlsbetont.
Er ist leicht angerührt, ängstlich und beschützend.
Er kann schwer seinen Stuhl entleeren.
Pulsatilla pratensis D6
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Hämorrhoiden


Hämorrhoiden, brennend
Es kommt zum Jucken und Brennen.
Der Betroffene hat einen geröteten After.
Er verliert weichen Stuhl.
Sulfur D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Hämorrhoiden


Es gibt dunkle Blutungen nach dem Stuhlgang.
Die Hämorrhoiden sind groß, dunkelrot bis bläulich und sehr berührungsempfindlich.
Der After ist wund und wie gequetscht.
Zudem hat der Betroffene eine Rückenschwäche.
Besonders bewährt bei Verstopfung und nach einer Schwangerschaft.
Hamamelis virginica D6
Drei- bis sechsmal täglich.



Hände


Brennende Hände, schwitzend
Der Betroffene hat schwitzende heiße Hände.
Verschlechterung in der Nacht.
Sulfur D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Höhenangst


Der Betroffene hat Panik.
Die Knie zittern.
Argentum nitricum D200
Einmalig, eventuell am zweiten Tag zwei Globuli.



Hüftkrämpfe


Verbesserung durch starken Druck und Wärme.
Colocynthis D 30
Zweimal täglich bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt zwei Globuli.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele I - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Impfreaktionen


Die betroffene Person hat brennende und stechende Schmerzen an der Stelle des Einstiches.
Es kommt zu starken Schwellungen und einem rosaroten Hautausschlag.
Der Betroffene hat einen Nesselausschlag auf seinem Körper, er hat Wasseransammlungen in seinem Körper.
Er hat ein aufgedunsenes Gesicht und Fieber.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Apis mellifica




Impfreaktionen


Die Beschwerden sind eine Folge von Injektionen.
Der betroffene Körperteil ist äußerlich kalt, innerlich gibt es jedoch ein starkes Brennen.
Die Schwellung bildet sich nicht zurück.
Verschlechterung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Ledum palustre




Impfreaktionen


Die betroffene Person hat plötzliches hohes Fieber.
Es kommt zu Fieberphantasien, zu Delirien und zu Fieberkrämpfen.
Der Betroffene hat ein hochrotes und heißes Gesicht, dazu kalte Hände und kalte Füße.
Er hat keinen Durst, hat wie hämmernde Kopfschmerzen.
Er ist unruhig, aggressiv, er schreit.
Betroffene Kinder schlagen um sich.
Die betroffene Person möchte keinesfalls berührt werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührungen, durch Erschütterungen, in Gesellschaft, sowie durch Lärm.
Verbesserung durch Ruhe und durch Alleinsein.
Belladonna




Impfreaktionen


Es kommt zu einem juckenden Hautausschlag mit einer Tendenz zur Bildung von Eiter.
Es kommt zu Schwellungen um die Einstichstelle herum.
Der Betroffene ist sehr unruhig, er ist nervös, hat Einschlafprobleme und knirscht mit den Zähnen.
Verschlechterung durch Wasserkontakt oder durch Bettwärme.
Verbesserung durch Bewegung und im Freien.
Sulfur




Impfreaktionen


Die Beschwerden sind eine Folge von Injektionen.
Es gibt eine Nervenverletzung.
Die betroffene Person hat heftige, stechende, reißende, den Nerven entlang ausstrahlende Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Verschlechterung durch Berührung und durch Erschütterung.
Hypericum perforatum




Impfreaktionen


Die Beschwerden sind eine Folge von Injektionen.
Es entsteht ein bläulicher Bluterguss um die Einstichstelle herum.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl, er ist empfindlich gegenüber Berührungen.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Es gibt eine vorbeugende Wirkung gegen allfällige Entzündungen.
Arnica montana




Impfreaktionen


Der Betroffene ist sehr nervös, kann nicht schlafen und hat Alpträume durch die er schreit.
Er ist ärgerlich und hat Wutausbrüche.
Er hat starke Bauchkoliken und dazu einen stinkenden Durchfall.
Der Betroffene schreit und lässt sich kaum noch beruhigen.
Verschlechterung in der Nacht, durch Liegen und durch Hitze.
Verbesserung durch Herumtragen der Kinder.
Chamomilla




Impfreaktionen


Die betroffene Person hat plötzliches hohes Fieber.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, er hat ein rotes Gesicht und eine sehr trockene Haut.
Er hat großen Durst auf kühle Getränke.
Es kommt zu einem plötzlichen, trockenen, bellenden Husten mit Atemnot.
Es kommt zu Herzklopfen, zusammen mit Angstgefühl.
Die betroffene Person hat Angst vor dem Alleinsein.
Verschlechterung durch Alleinsein, durch Wärme, sowie in der Nacht.
Verbesserung durch Schwitzen, in Gesellschaft, sowie durch Kälte.
Aconitum napellus




Insektenstiche


Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, er denkt zu sterben.
Er macht seine Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Es gibt plötzliches hohes Fieber.
Aconitum napellus




Insektenstiche


Das Mittel findet Verwendung bei Insektenstichen mit einer roten Schwellung, es bildet sich ein Bluterguss.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl, er ist berührungsempfindlich.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Arnica montana




Insektenstiche


Es kommt zu einem Kreislaufzusammenbruch – wichtig ist es dann, den Notarzt zu rufen!
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen, zusammen mit einem kalten Schweißausbruch.
Die betroffene Person hat Atemnot.
Der Betroffene hat starkes Verlangen nach Frischluft und leidet unter Schwäche.
Es besteht eine Ohnmachtstendenz.
Verbesserung durch Kälte, durch kalte Luft, sowie durch das Zufächeln von Luft.
Carbo vegetabilis




Insektenstiche


Insektenstiche, Bienen- und Wespenstiche
Es gibt eine allergische Reaktion.
Die Schwellung ist blass-rot.
Der Schmerz ist stechend und juckend.
Verbesserung durch Kälte und kühle Umschläge.
Apis mellifica C30
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Insektenstiche


Insektenstiche, nesselartiger Ausschlag

Urtica urens D6
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Insektenstiche


Die betroffene Person hat einen unerträglichen Juckreiz und kratzt sich blutig.
Verschlechterung durch Wärme und durch Wasserkontakt.
Sulfur




Insektenstiche


Apis ist das Hauptmittel bei Insektenstichen.
Die betroffene Person hat stechende und brennende Schmerzen, die sich wie kleine heiße Nadeln anfühlen.
Es kommt zu rosaroten, weichen Schwellungen.
Die betroffene Person hat möglicherweise eine allergische Reaktion nach einem Bienen- oder Wespenstich und sollte in diesem Fall schnell zum Arzt!
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Insektenstiche


Als Erstmaßnahme: Ledum D30 – einmal zwei Globuli
Ledum palustre D30
Dann Apis mellifica D200 – zweimal täglich zwei Globuli einnehmen.



Insektenstiche


Die Beschwerden kommen von einem infizierten Insekt oder einer Zecke.
Der Betroffene hat große Schmerzen, Schwellungen und Juckreiz.
Den Lymphen entlang bildet sich eine rote Verfärbung.
Die betroffene Person hat ein innerliches Hitzegefühl, die Schwellung ist kühl und bildet sich nicht zurück.
Verschlechterung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Ledum palustre




Insektenstiche


Insektenstiche, entzündet
Es ist auch gut bei einem Zeckenbiss.
Ledum palustre D12
Alle vier bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Insektenstiche


Insektenstiche, Mückenstiche
Es ist gut zur Vorsorge.
Staphisagria D12
Ein- bis zweimal täglich.



Insektenstiche


Der Betroffene hat eine akute Hautentzündung.
Es kommt zu starkem Brennen und Juckreiz.
Es bilden sich Blasen.
Cantharis vesicatoria




Insektenstiche


Der Stich war in nervenreichem Gewebe.
Die betroffene Person hat den Nervenbahnen langschießende, starke, stechende, reißende und ausstrahlende Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Verschlechterung durch Berührung.
Hypericum perforatum




Insektenstiche


Insektenstiche, starker Juckreiz
Es gibt allergische Reaktionen.
Cardiospermum D2
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Insektenstiche


Der Einstich ist infiziert.
Die Beschwerden kommen durch Stiche von Insekten, die zuvor Kontakt zu Abfall oder Aas hatten.
Es kommt zu Komplikationen, eine Vergiftung setzt ein.
Der Betroffene hat heftig brennende Schmerzen.
Der Einstich brennt heiß wie Feuer.
Die betroffene Person hat große Angst, auch Angst davor, zu sterben.
Verbesserung durch Wärme und durch warme Umschläge.
Arsenicum album




Ischias


Ischias-Schmerz, wechselnd
Die betroffene Person hat einen Schmerz entlang des Ischias-Nervs.
Dazu kommt eine Taubheit.
Die Schmerzen reichen bis in die Zehen.
Verbesserung beim Sitzen.
Gnaphalium D 30
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Ischias


Ischias-Schmerz, in Beine einschießend
Die Schmerzanfälle sind scharf und krampfartig.
Der Betroffene hat Schmerzen in den Hüften und den Knien.
Verschlimmerung in der Nacht und bei Bewegung.
Verbesserung durch Wärme.
Colocynthis D 30
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Ischias


Ischias-Schmerz, wie elektrischer Schock
Es besteht ein ins Bein schießender Schmerz, manchmal gibt es danach Krämpfe.
Der Gang schwankt.
Der Betroffene kann schwer laufen.
Carboneum sulfuricum D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Ischias


Ischias-Schmerz, rechts
Der Betroffene hat einen rechtsseitigen Ischias-Schmerz.
Verbesserung durch Liegen.
Kalium jodatum D 30
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Ischias


Ischias-Schmerz, rasend-stechend
Es besteht ein stechender, rasender Schmerz.
Verschlechterung durch Bewegung.
Phytolacca D 30
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Ischias


Ischias, chronische Beschwerden, Heben, Zerrungen, Nässe
Die betroffene Person hat chronische Ischias-Beschwerden nach Nässe, Zerrungen oder Heben.
Verschlechterung bei Ruhe.
Verbesserung bei Wärme und Bewegung.
Rhus toxicodendron D 30
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Ischias


Ischias-Schmerz, stechend, links
Der Schmerz ist links, er ist stechend.
Verbesserung bei Bewegung.
Kalium bichromium D 30
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Ischias-Schmerz


Ischias-Schmerz, schneidend, in der linken Hüfte
Der Betroffene muss aufstehen aus dem Bett.
Verbesserung durch Druck oder Hinsetzen.
Cimicifuga racemosa D 30
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele J - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Jetlag


Die Beschwerden kommen durch eine Zeitumstellung nach einer langen Flugreise.
Es kommt zu Müdigkeit und Schwäche, zu Schlafstörungen, zu Magen-Darm-Störungen, zu Konzentrationsproblemen und zu einem Schwindelgefühl.
Cocculus




Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der betroffene Jugendliche hat Angst vor dem berührt werden.
Der Betroffene hat Angst, auf andere zuzugehen.
Er ist nervös und möchte allein gelassen werden.
Der Jugendliche leidet unter Platzangst.
Es ist die Phase nach einer geistigen Überanstrengung oder einem Schock.
Verbesserung durch Hinlegen, sowie durch einen niedrig gelagerten Kopf.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Bewegung, durch Ruhe, durch Alkohol, sowie durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das Mädchen hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl.
Die Betroffene muss die Beine kreuzen.
Die Periode ist unregelmäßig.
Die Menstruation kommt zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunden, insgesamt drei- bis viermal.



Jugendliche


Jugendliche, prämenstruelles Syndrom
Die betroffene Jugendliche ist depressiv und gereizt.
Durch Trost werden die Beschwerden noch verschlimmert.
Das Mädchen ist leicht ärgerlich und hastig.
Die Periode kommt unregelmäßig und gewöhnlich stark.
Die Betroffene hat viel Durst und ein Verlangen nach Salzigem.
Sie hat ein Kältegefühl und Bauchschmerzen.
Verbesserung durch kaltes Baden, im Freien, durch Liegen auf der rechten Seite, durch Druck gegen den Rücken, sowie durch enge Kleidung.
Verschlechterung durch Lärm, durch Musik, durch warme Räume, durch Hinlegen, vormittags gegen 10 Uhr, an der Küste, durch geistige Anstrengung, durch Trost, durch Hitze, sowie durch Reden.
Natrium chloratum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der Betroffene hat Angst und ist ruhelos.
Der Jugendliche hat Angst vor dem alleine sein und vor dem Tod.
Er hat eine große Furcht mit einem kalten Schweißausbruch.
Die Person lehnt Medikamente als nutzlos ab.
Sie ist mutlos und übersensibel.
Es besteht eine Abneigung gegenüber Unordnung.
Verbesserung durch Hitze, durch warme Getränke, sowie durch einen hoch gelagerten Kopf.
Verschlechterung durch feuchtes Wetter, nach Mitternacht, durch Kälte, sowie durch kalte Getränke und Speisen.
Arsenicum album D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu früh.
Sie ist kurz, spärlich, blass und gefolgt von einer großen Erschöpfung.
Verbesserung durch kaltes Waschen, im Freien, am Abend, jeden zweiten Tag, sowie durch feuchtes Wetter.
Verschlechterung periodisch, am Nachmittag, am Morgen beim Erwachen, in warmen Räumen, sowie durch Kartoffeln.
Alumina D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der Jugendliche hat Angst und ist überempfindlich.
Er hat Angst vor der Dunkelheit.
Die Person ist unruhig und nervös.
Sie bekommt leicht einen Schrecken.
Der Betroffene sucht Zuspruch und Sicherheit.
Er ist gefühlsbetont.
Verbesserung durch Schlaf und durch frische Luft.
Verschlechterung durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch berührt werden, bei Dämmerung, am Abend, sowie während eines Gewitters.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Die Periode ist stark.
Es kommt dunkles Blut, es bilden sich Klumpen.
Das betroffene Mädchen hat Schmerzen, die ähnlich zu Wehen sind.
Sie ist sehr schmerzempfindlich.
Das Mädchen ist gereizt, ruhelos, ungeduldig und übellaunig.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, durch frische Luft, durch Wind, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation
Die Periode ist zu früh, schwach und zu lange.
Das betroffene Mädchen ist weinerlich vor der Menstruation.
Sie ist nervös und erschöpft.
Verbesserung durch Kälte, außerhalb der Wohnung, durch Waschen mit kaltem Wasser, durch Schlaf, sowie im Dunkeln.
Verschlechterung durch berührt werden, durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch warme Speisen oder Getränke, durch einen Wetterumschwung, durch Durchnässung in heißem Wetter, sowie am Abend.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu früh, schwach und doch zu lange.
Die Jugendliche ist weinerlich vor der Menstruation.
Sie ist nervös und erschöpft.
Verbesserung durch Kälte, außerhalb der Wohnung, durch Waschen mit kaltem Wasser, durch Schlaf, sowie im Dunkeln.
Verschlechterung durch berührt werden, durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch warme Speisen oder Getränke, durch einen Wetterumschwung, bei Durchnässung in heißem Wetter, sowie am Abend.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Depressionen
Der betroffene Jugendliche verspürt eine Enttäuschung.
Er hat ein Gefühl von Selbstverdammung und äußerster Wertlosigkeit.
Der Betroffene ist sehr verzagt und hoffnungslos.
Er hat einen erhöhten Blutdruck.
Es besteht ein starker Lebensverdruss.
Der Jugendliche hat Selbstmordgedanken und spricht über Selbstmord.
Er hat eine starke Todesangst.
Der Betroffene reagiert gereizt und heftig schon bei kleinstem Widerspruch.
Er hat Angst vor den Mitmenschen.
Es kommt zu einem häufigen, schnellen Fragenstellen ohne auf eine Antwort zu warten.
Die betroffene Person kann nicht schnell genug handeln.
Sie hat eine Überempfindlichkeit gegenüber Lärm.
Der Betroffene ist aufgeregt und verwirrt.
Verschlechterung durch kaltes Wetter, im Winter, sowie in der Nacht.
Aurum metallicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zweimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, verzögerte Pubertät
Die Periode ist zu spät, kurz, wenig und schwierig.
Vor der Periode treten Kopfschmerzen auf.
Die Periode hört plötzlich auf.
Die betroffene Jugendliche ist sehr vergesslich.
Sie ist immer beschäftigt, gereizt, religiös melancholisch und depressiv.
Das betroffene Mädchen ist schlank und schwach.
Verbesserung durch trockenes, warmes Wetter, sowie durch Liegen auf der rechten Seite.
Verschlechterung beim Ausruhen, durch Stehen, durch Bettwärme, durch sich Waschen, durch Baden, am Morgen, vormittags gegen 11 Uhr, in der Nacht, sowie periodisch.
Sulfur D 12
Eine Tablette oder drei Globuli ein- bis zweimal pro Woche, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode kommt verspätet und spärlich.
Die Periode hat eine bräunliche Farbe.
Die betroffene Jugendliche hat herunterziehende Schmerzen bis in die Oberschenkel.
Sie ist depressiv, hat Angst und ist desinteressiert.
Verbesserung durch Fasten, durch Bewegung, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Hinlegen, vor und während der Menstruation, bei einer Erkältung, sowie durch körperliche oder geistige Anstrengung.
Conium macalatum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, geschwollene Brüste
Die betroffene Jugendliche hat empfindliche, geschwollene Brüste vor der Menstruation.
Verschlechterung durch körperliche oder geistige Anstrengung, durch Kälte in jeglicher Form, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, durch feuchtes Wetter, während dem Vollmond, sowie beim Stehen.
Calcium carbonicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am 12. Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Jugendliche


Jugendliche, geschwollene Brüste
Die Betroffene hat Schmerzen in den Brüsten während der Menstruation.
Die Brüste sind geschwollen, schmerzhaft und heiß.
Verbesserung durch Ruhe und durch Kälte.
Verschlechterung durch Wärme, durch jegliche Bewegung, durch berührt werden, durch heißes Wetter, am Morgen, sowie durch Anstrengung.
Bryonia alba D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am 12. Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
In den Eierstöcken kommt es zu einem bohrenden Schmerz.
Das betroffen Mädchen muss sich zusammenkrümmen.
Sie ist sehr ruhelos.
Das Mädchen hat herunterziehende Krämpfe.
Sie ist sehr gereizt und wird ärgerlich, wenn sie angesprochen wird.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch harten Druck und durch Wärme.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt vier- bis sechsmal.



Jugendliche


Jugendliche, Prüfungsangst
Der betroffene Jugendliche hat Angst vor einer Prüfung.
Er ist gereizt, müde und erschöpft.
Er hat eine Furcht vor dem alleine sein.
Die betroffene Person hat Lampenfieber.
Sie ist hitzeempfindlich, jedoch nicht so stark wie bei Argentum nitricum.
Verbesserung durch frische Luft und durch Bewegung.
Verschlechterung durch Wärme, durch Aufregung, sowie durch schlechte Nachrichten.
Gelsemium sempervirens D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf halbstündlich einnehmen, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der betroffene Jugendliche hat eine große Furcht.
Er ist sehr besorgt.
Er hat Angst vor dem Tod und glaubt, bald zu sterben.
Es besteht eine Zukunftsangst und eine Angst vor Menschenmengen.
Die betroffene Person hat Angst, die Straße zu überqueren.
Sie ist schreckhaft und körperlich und geistig ruhelos.
Verbesserung in frischer Luft.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend und in der Nacht, durch Musik, durch Zigarettenrauch, sowie durch berührt werden.
Aconitum napellus D 30
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, prämenstruelles Syndrom
Die Jugendliche ist melancholisch, ruhelos und traurig am Morgen.
Sie ist eifersüchtig und misstrauisch.
Das betroffene Mädchen möchte alleine sein.
Sie ist sehr gesprächig und aufgeregt.
Die Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Sie hat eine starke Abneigung gegen enge Kleidung, besonders am Hals und Bauch (kann keinen Gürtel tragen).
Verbesserung durch warme Anwendungen, sowie durch das Einsetzen der Menstruation.
Verschlechterung nach dem Schlaf, auf der linken Seite, durch ein warmes Bad, durch Druck, durch Enge, durch Ruhe, sowie durch feuchtes Wetter.
Lachesis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt spärlich und verspätet.
Die Periode ist bräunlich.
Die Jugendliche hat herunterziehende Schmerzen bis in die Oberschenkel.
Die Betroffene ist depressiv, hat Angst und ist desinteressiert.
Verbesserung durch Fasten, durch Bewegung, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Hinlegen, vor und während der Menstruation, bei einer Erkältung, sowie durch körperliche oder geistige Anstrengung.
Conium macalatum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, ausbleibend
Die Periode wird unterdrückt.
Es handelt sich um eine funktionelle Amenorrhö bei jungen Mädchen.
Das betroffene Mädchen hat Rückenschmerzen.
Es ist ein anämisches Mädchen.
Sie ist nervös, weinerlich und gereizt.
Senecio Aureus D 2
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Die Periode ist zu früh und zu stark.
Die Menstruation ist hellrot.
Das betroffene Mädchen leidet unter Übelkeit.
Sie hat Schmerzen vom Nabel bis zur Gebärmutter.
Verschlechterung periodisch, durch feucht-warmen Wind, sowie durch Hinlegen.
Ipecacuanha D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, prämenstruelles Syndrom
Die betroffene Jugendliche verhält sich gleichgültig gegenüber der Familie.
Es besteht eine Abneigung gegen die Familie.
Das Mädchen ist gereizt, leicht verletzlich und müde.
Sie hat Angst vor dem Alleinsein.
Die Betroffene ist sehr traurig und weinerlich.
Sie hat Angst gegen Abend.
Die Jugendliche hat ein herunterziehendes Gefühl im Unterleib.
Sie muss die Beine kreuzen.
Die Periode kommt unregelmäßig.
Die Periode kommt entweder zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Die Betroffene hat ein Kältegefühl, selbst in einem warmen Raum.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Die Periode ist stark und hellrot.
Es kommt zur Menorrhagie bei Frauen, die zu Fehlgeburten neigen.
Die betroffene Person hat Kreuzschmerzen.
Verbesserung in kühler, frischer Luft.
Verschlechterung durch geringste Bewegung, durch Hitze, sowie durch warme Luft.
Sabina D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der betroffene Jugendliche ist melancholisch.
Er hat Angst vor dem alleine sein.
Er ist leicht aufgebracht und überempfindlich.
Der Betroffene hat einen Mangel an Selbstvertrauen.
Er hat Angst zu versagen und ist besorgt.
Die betroffene Person hat ein schlechtes Gedächtnis.
Sie isst hastig.
Verbesserung durch Bewegung und nach Mitternacht.
Verschlechterung durch Hitze und durch warme Räume.
Lycopodium clavatum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, ausbleibend
Das betroffene Mädchen hat eine unterdrückte Menstruation.
Sie leidet unter Anämie und hat ein Schwächegefühl.
Die Beschwerden sind die Auswirkung von Trauer, von Angst oder von Ärger.
Das Mädchen hat eine starke Erkältungsneigung.
Verbesserung im Freien, durch kaltes Baden, durch Liegen auf der rechten Seite, durch Druck gegen den Rücken, sowie durch enge Kleidung.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation
Die Periode ist zu früh, zu stark und zu lange.
Das betroffene Mädchen hat vor der Menstruation Kopfschmerzen.
Sie hat eine Kolik und friert.
Die betroffene Person hat Ausfluss.
Das Mädchen hat schneidende Schmerzen in der Gebärmutter während der Menstruation.
Sie reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Sie ist kraftlos.
Das Mädchen ist beleibt.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Der betroffene Jugendliche hat bräunliche harte Pusteln im Gesicht, auf der Brust, im Nacken und auf den Schultern.
Er leidet unter einem Juckreiz und stechenden Schmerzen.
Das Gesicht ist gerötet.
Der Betroffene hat einen unruhigen Schlaf.
Er ist pflichtbewusst und arbeitsam.
Wenn er seine Aufgaben nicht erfüllen kann, neigt er zur Ruhelosigkeit und zu Schuldgefühlen, sowie sogar zu einer Depression.
Verbesserung durch eine geistige oder körperliche Beschäftigung.
Kalium bromatum D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der betroffene Jugendliche ist leicht besorgt.
Er hat Angst vor einem Unglück und Angst vor ansteckenden Krankheiten.
Die Person ist vergesslich, verwirrt und niedergeschlagen.
Sie hat eine Besorgnis mit Herzklopfen.
Der Betroffene ist widerspenstig und halsstarrig.
Er hat eine Abneigung gegenüber Arbeit und Anstrengung.
Der Jugendliche ist fröstlig und kraftlos.
Verbesserung durch trockenes Klima.
Verschlechterung durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Kälte in jeglicher Form, durch Wasser, durch Feuchtigkeit, sowie während dem Vollmond.
Calcium carbonicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode kommt verspätet und spärlich.
Die Periode ist blass.
Die Betroffene hat eine Verstopfung und ziehende Bauchschmerzen.
Sie hat Angst und ist unentschlossen.
Musik verursacht Weinen.
Verbesserung im Dunkeln und durch Einhüllen.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, sowie während und nach der Menstruation.
Graphites D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Depressionen
Der betroffene Jugendliche ist depressiv.
Er fühlt sich niedergedrückt durch tägliche Sorgen und Verantwortlichkeiten.
Er verhält sich gleichgültig gegenüber seiner Familie.
Der Betroffene ist abgeneigt gegenüber Beruf und Familie.
Er ist gereizt und fühlt sich schnell verletzt.
Die Person hat Angst vor dem alleine sein.
Sie ist sehr traurig.
Der Jugendliche weint, wenn er seine Symptome erzählt.
Er hat Angst gegen Abend.
Der Betroffene ist träge.
Verbesserung durch eine Tätigkeit, durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch Beine anziehen, durch kaltes Baden und nach dem Schlaf.
Verschlechterung am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, auf der linken Seite, nach Schweiß, durch kalte Luft, sowie vor einem Gewittersturm.
Sepia D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Prüfungsangst
Verbesserung durch frische Luft, durch Kälte, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Wärme in jeder Form, in der Nacht, durch Süßigkeiten, sowie durch Emotionen.
Argentum nitricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich einnehmen, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, verzögerte Pubertät
Die Periode kommt unregelmäßig.
Die Betroffene leidet unter einer unterdrückten Menstruation.
Die Leukorrhoe ist wässerig und scharf.
Die Jugendliche leidet unter Anämie, sie hat eine Blutarmut.
Es besteht ein Kältegefühl.
Es handelt sich um ein schlankes Mädchen.
Die Betroffene hat eine große Erkältungsneigung und eine große Schwäche.
Sie ist überempfindlich, depressiv und gereizt.
Die Jugendliche hat trockene Schleimhäute.
Verbesserung in frischer Luft, durch kaltes Baden, durch Druck gegen den Rücken, durch enge und enganliegende Kleidung, sowie durch unregelmäßiges Essen.
Verschlechterung durch Lärm, durch Musik, in warmen Räumen, beim Hinlegen, vormittags gegen 10 Uhr, am Meer, durch geistige Anstrengung, durch Trost, durch Hitze, sowie durch Reden.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli ein- bis zweimal pro Woche, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das betroffene Mädchen hat Schmerzen unmittelbar vor der Menstruation.
Die Schmerzen sind im Bereich der Eierstöcke.
Die Periode ist stark, dunkel, und übelriechend.
Das Mädchen hat Rückenschmerzen.
Es kommt zur Nervosität, es ist immer unregelmäßig.
Das Mädchen hat Schmerzen von Hüfte zu Hüfte.
Verbesserung durch Wärme und durch Essen.
Verschlechterung durch Kälte, am Morgen, sowie während der Menstruation.
Je stärker der Fluss ist, desto stärker sind die Schmerzen.
Cimicifuga racemosa D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der betroffene Jugendliche ist hoffnungslos und hat Zukunftsangst.
Er ist gereizt und überempfindlich gegenüber Einflüssen.
Der Betroffene ärgert sich über Kleinigkeiten.
Durch Trösten wird der Zustand verschlimmert.
Verbesserung im Freien und durch kaltes Baden.
Verschlechterung durch Lärm, durch Musik, durch warme Räume, durch Hinlegen, vormittags, am Meer, durch geistige Anstrengung, durch Trost, durch Hitze, sowie durch Reden.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, verzögerte Pubertät
Die Periode kommt zu spät, blass und zu wenig.
Es ist eine verzögerte Periode bei jungen Mädchen.
Die Betroffene hat eine schwierige erste Blutung.
Sie ist sensibel gegenüber allen Wetterwechseln.
Die Jugendliche verträgt kein kaltes Wetter.
Sie ist launisch, sehr gereizt und sehr ängstlich.
Die Betroffene ist nie ruhig oder zufrieden.
Sie hat ein übertriebenes Schmerzempfinden.
Verbesserung im warmen Wetter, am Tag, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung im kalten Wetter, früh am Morgen gegen 3 Uhr, sowie durch Liegen auf der linken Seite.
Kalium carbonicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli ein- bis zweimal pro Woche, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode fließt nur am Tag und hört in der Nacht auf.
Die Periode kommt verspätet.
Verbesserung durch Wärme, durch Bettwärme, sowie durch feuchtes Wetter.
Verschlechterung durch trockene und kalte Winde, in klarem Wetter, durch kalte Luft, sowie beim Fahren.
Causticum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Depressionen
Der Betroffene ist sehr geschwätzig.
Er ist traurig am Morgen.
Der Jugendliche will nicht mit anderen zusammen sein.
Der Betroffene ist ruhelos.
Er möchte nicht zur Arbeit, sondern möchte immer anderswo sein.
Die Person ist eifersüchtig und misstrauisch.
Ihr Zeitgefühl ist gestört.
Es gibt eine depressive Stimmung in den Wechseljahren.
Verschlechterung am Morgen, nach dem Schlaf, im Frühling, durch Druck, sowie durch heiße Getränke.
Lachesis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das Mädchen hat starke, krampfartige Schmerzen in der Gebärmutter, die in andere Körperteile ausstrahlen.
Sie hat eine starke Blutung.
Caulophyllum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt vier- bis fünfmal.



Jugendliche


Jugendliche, verzögerte Pubertät
Die Leukorrhoe ist gelblich oder grünlich und mit einem starken Juckreiz.
Die Periode kommt unregelmäßig, zu spät und zu wenig.
Es handelt sich meist um brünette Mädchen.
Die betroffene Jugendliche ist gereizt und leicht verletzlich.
Sie ist sehr traurig und hat Angst gegen Abend.
Verbesserung durch körperliche Übung, durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, sowie nach dem Schlafen.
Verschlechterung vormittags und am Abend, beim Waschen, durch Feuchtigkeit, auf der linken Seite, durch kalte Luft, sowie vor einem Gewitter.
Sepia D 12
Eine Tablette oder drei Globuli ein- bis zweimal pro Woche, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu spät, kurz und spärlich.
Sie ist schwierig, dick, schwarz und wundmachend.
Die Periode ist plötzlich aussetzend und unregelmäßig.
Die Jugendliche hat vor der Periode Kopfschmerzen.
Das betroffene Mädchen ist sehr vergesslich.
Sie ist immer sehr beschäftigt.
Sie ist gereizt, depressiv und schwach.
Verbesserung durch Liegen auf der rechten Seite, sowie durch trockenes und warmes Wetter.
Verschlechterung durch Ruhe, durch Stehen, durch Bettwärme, durch sich Waschen, durch Baden, am Morgen, vormittags gegen 11 Uhr, in der Nacht, durch Alkohol, sowie periodisch.
Sulfur D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das betroffene Mädchen hat schneidende Schmerzen von Hüfte zu Hüfte.
Die Periode ist hellrot, zu stark, zu früh und übelriechend.
Das Mädchen hat ein gerötetes Gesicht.
Sie hat heiße und rote Haut.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, durch Zugluft, am Nachmittag, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt verspätet, spärlich und blass.
Sie wird begleitet von einer Verstopfung.
Die Betroffene hat ziehende Bauchschmerzen.
Die Jugendliche hat Angst und ist unentschlossen.
Musik verursacht Weinen.
Verbesserung im Dunkeln und durch Einhüllen.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, sowie während und nach der Menstruation.
Graphites D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, ausbleibend
Das betroffene Mädchen hat eine Amenorrhö, also ein Ausbleiben der Periode.
Es ist eine unterdrückte Periode verursacht durch nasse Füße.
Das Mädchen hat eine nervöse Schwäche oder Bleichsucht (Chlorose).
Sie ist sanft, emotional, veränderlich und weint schnell.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl die betroffene Person keinen Durst hat.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Speisen, nach dem Essen, gegen Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der betroffene Jugendliche hat Schulangst.
Er hat Angst vor einer Prüfung und mangelndes Selbstvertrauen.
Es besteht die Neigung, andere zu idealisieren, was wiederum Angst vor den Jugendlichen selbst hervorruft.
Der Betroffene hat Angst vor dem alleine sein, wird jedoch zornig, wenn andere seine Aufmerksamkeit beanspruchen.
Es verträgt keine Hitze und hat ein starkes Verlangen nach Süßigkeiten.
Verbesserung durch frische Luft, durch Kälte, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Wärme in jeder Form, in der Nacht, durch Süßigkeiten, sowie durch Emotionen.
Argentum nitricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich einnehmen, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, verspätet
Die betroffene Jugendliche hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl und muss die Beine kreuzen.
Die Periode kommt unregelmäßig.
Die Periode kommt entweder zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch das Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode ist stark.
Es kommt dunkles Blut, es bilden sich Klumpen.
Das betroffene Mädchen hat Schmerzen, die ähnlich zu Wehen sind.
Sie ist sehr schmerzempfindlich.
Das Mädchen ist gereizt, ruhelos, ungeduldig und übellaunig.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, durch frische Luft, durch Wind, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode kommt zu spät.
Das betroffene Mädchen hat krampfartige Schmerzen.
Die Menstruation ist spärlich und dauert nur einige Stunden.
Die Menstruation ist übelriechend.
Das Mädchen hat Krampfschmerzen.
Die Krämpfe ziehen bis in die Oberschenkel.
Die betroffene Person hat herunterziehende Schmerzen.
Verbesserung während Ruhe und im Freien.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend und in der Nacht.
Viburnum opulus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der betroffene Jugendliche hat Schulangst.
Er hat Angst und ist fast hysterisch.
Er klammert sich an den Eltern fest.
Der Betroffene ist gereizt, müde und erschöpft.
Er hat eine Furcht vor dem alleine sein.
Die Person hat Angst vor einer Prüfung.
Sie leidet unter Lampenfieber.
Sie ist hitzeempfindlich, jedoch nicht so stark wie bei Argentum nitricum.
Verbesserung durch frische Luft und durch Bewegung.
Verschlechterung durch Wärme, durch Aufregung, sowie durch schlechte Nachrichten.
Gelsemium sempervirens D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf halbstündlich einnehmen, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, geschwollene Brüste
Die Betroffene hat empfindliche Brüste vor und während der Menstruation.
Die Menstruation kommt zu stark und oft.
Verschlechterung durch feucht-kaltes Wetter, durch Ruhe, sowie durch Nasswerden.
Phytolacca D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am 12. Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Die Periode ist zu früh, zu stark und hellrot.
Die Menstruation ist übelriechend und heiß.
Die Haut und das Gesicht sind gerötet und heiß.
Das betroffene Mädchen ist erregt.
Sie hat eine verstärkte Sinneswahrnehmung.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, am Nachmittag, durch Zugluft, durch sich hinlegen, sowie durch Aufregung.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das betroffene Mädchen hat große Schmerzen.
Sie hat eine Kolik.
Die Betroffene klagt über Schmerzen.
Die Periode ist zu früh, dunkel und fadenziehend.
Verbesserung durch Wärme, durch sich Zusammenkrümmen, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Kälte, durch berührt werden, sowie in der Nacht.
Magnesium phosphoricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt vier- bis sechsmal.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Es kommt zur Akne bei dickleibigen, untersetzten, fröstligen Kindern, die unter Verstopfung leiden und sich leicht erkälten.
Das betroffene Kind hat Angst und ist unentschlossen.
Es kann aber auch frech sein und andere necken.
Die Haut ist rau, trocken und rissig.
Die Kopfhaut ist stark schuppig.
Die Haut sieht ungesund aus, jede kleine Verletzung eitert.
Verbesserung durch Einhüllen und im Dunkeln.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht, sowie während und nach der Menstruation
Graphites D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Die Periode kommt zu spät.
Sie ist schmerzhaft, schwach, dunkel, dickflüssig, veränderlich und aussetzend.
Das betroffene Mädchen friert und leidet unter Übelkeit.
Sie hat einen Druck nach unten.
Das Mädchen hat Rückenschmerzen.
Sie leidet unter Ermüdung.
Es kommt zu einem Durchfall während oder nach der Menstruation.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl das Mädchen nicht durstig ist.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltiges Essen, nach dem Essen, gegen Abend, durch ein warmes Zimmer, sowie durch Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Jugendliche


Jugendliche, Depressionen
Der betroffene Jugendliche hat Kummer und Sorge.
Er hat eine veränderliche Stimmung.
Die Person ist nach innen schauend.
Sie ist ruhig grübelnd.
Der Betroffene ist melancholisch, traurig und nicht kommunikativ.
Es kommt zu einem Seufzen und Schluchzen.
Die Beschwerden sind häufig verbunden mit körperlichen Beschwerden, wie zum Beispiel Kopfschmerzen, Magenschmerzen oder Durchfall.
Es ist die Phase nach einem Schock, nach großem Kummer, oder nach einer großen Enttäuschung.
Verbesserung beim Essen.
Verschlechterung am Morgen, im Freien, nach Mahlzeiten, durch Kaffee, durch Rauchen, durch Alkohol, sowie durch Wärme.
Ignatia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode kommt spät, spärlich und unregelmäßig.
Die Periode ist schmerzhaft.
Sie ist dunkel, dickflüssig und aussetzend.
Das betroffene Mädchen friert.
Die Betroffene leidet unter Übelkeit.
Sie hat einen Druck nach unten und Rückenschmerzen.
Es kommt zu einer Ermüdung.
Die Jugendliche hat Durchfall während oder nach der Menstruation.
Sie ist launisch und weinerlich.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl die Betroffene nicht durstig ist.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltiges Essen, nach dem Essen, gegen Abend, durch ein warmes Zimmer, sowie durch Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, geschwollene Brüste
Die Brüste sind vor und während der Menstruation geschwollen und schmerzhaft.
Verbesserung durch Druck und durch Fasten.
Verschlechterung durch Hinlegen, durch ein Umdrehen im Bett, durch das Aufstehen aus dem Bett, vor und während der Menstruation, durch Unterkühlung, sowie durch körperliche oder geistige Anstrengung.
Conium macalatum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli am besten am 12. Tag des Zyklus dreimal täglich einnehmen.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation
Die Periode ist zu früh, dunkel und fadenziehend.
Das betroffene Mädchen hat starke Schmerzen.
Sie hat eine Kolik.
Sie klagt über Schmerzen.
Verbesserung durch Wärme, durch ein Zusammenkrümmen, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Kälte, durch berührt werden, sowie in der Nacht.
Magnesium phosphoricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, ausbleibend
Die Periode wird unterdrückt durch Angst, durch einen Schreck, durch eine Erkältung oder durch Kälte.
Es besteht eine körperliche und geistige Ruhelosigkeit.
Das betroffene Mädchen hat große Angst.
Sie hat Angst vor der Zukunft und vor einer Menschenmenge.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, in warmen Räumen, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie durch Tabakrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode ist zu kurz und zu schwach.
Die Schmerzen werden besser mit Beginn der Blutung.
Die betroffene Jugendliche hat Kreuzschmerzen.
Sie ist sehr gesprächig.
Am Morgen ist die Betroffene traurig, ruhelos und melancholisch.
Verbesserung durch die Blutung und durch warme Anwendungen.
Verschlechterung durch enge Kleidung, nach dem Schlaf, auf der linken Seite, durch Druck, sowie durch Enge.
Lachesis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich (wirkt besonders gut zu Beginn und am Ende der Menstruation).



Jugendliche


Jugendliche, Depressionen
Der betroffene Jugendliche leidet unter Schlaflosigkeit.
Er hat Alpträume.
Der Jugendliche hat Furcht vor Menschen.
Er möchte allein sein und kann nichts in Gegenwart anderer tun.
Der Betroffene ist sehr scheu und errötet schnell.
Musik bringt ihn zum Weinen.
Der Jugendliche leidet unter Verzweiflung und Lebensverdruss.
Er ist ruhelos, aufgeregt und sehr schwatzhaft.
Die Zeit vergeht langsam.
Der Betroffene denkt über unangenehme Dinge nach.
Das Denken am Morgen ist erschwert bei einem alten Menschen.
Verbesserung durch langsame Bewegung im Freien und durch kalte Getränke.
Verschlechterung durch Musik, durch die Anwesenheit Fremder, durch Ungewohntes, am Morgen, sowie durch warme Räume.
Ambra D 3
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, verspätet
Die Menstruation kommt spät, spärlich und unregelmäßig.
Die Periode ist schmerzhaft, dunkel, dickflüssig und aussetzend.
Die betroffene Jugendliche friert und leidet unter Übelkeit.
Sie hat einen Druck nach unten und Rückenschmerzen.
Das Mädchen verspürt eine Ermüdung.
Sie hat Durchfall während oder nach der Menstruation.
Die Betroffene ist launisch und weinerlich.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl die Betroffene nicht durstig ist.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltiges Essen, nach dem Essen, gegen Abend, in einem warmen Zimmer, sowie durch das Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, ausbleibend
Die Periode wird unterdrückt durch Kummer, durch Sorge oder durch eine Depression.
Das betroffene Mädchen ist introvertiert, melancholisch, traurig und nicht gesprächig.
Verbesserung beim Essen.
Verschlechterung am Morgen, im Freien, nach dem Essen, durch Kaffee, durch Rauchen, durch Alkohol, sowie durch äußere Wärme.
Ignatia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Der betroffene Jugendliche hat eine raue, trockene, schuppige Haut.
Die Haut ist gerötet und entzündet.
Er kommt zu einem Juckreiz und zu einem Brennen.
Es besteht eine starke Pickelbildung.
Der Betroffene hat ein unsauberes Gesicht, als ob es nicht gewaschen wäre.
Der Betroffene neigt zur Verstopfung.
Er ist hungrig, doch isst wenig.
Die Person hat ein starkes Verlangen nach Süßem.
Sie ist sehr durstig.
Der Jugendliche empfindet eine brennende Hitze.
Der Betroffene ist hitzig und hat ein ungepflegtes Aussehen.
Die Haut heilt schlecht.
Verbesserung durch Liegen auf der rechten Seite, sowie durch trockenes und warmes Wetter.
Verschlechterung durch Wasser, durch Kratzen, durch Ruhe, durch sich Waschen, sowie durch Bettwärme.
Sulfur D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der Jugendliche hat Angst.
Er ist nervös und aufgeregt.
Der Betroffene ist sehr sensibel.
Er ist halsstarrig und erschöpft.
Die Person hat Angst vor Nadeln.
Sie ist fröstlig und braucht viel warme Kleidung.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung bei Neumond, am Morgen, während der Menstruation, sowie durch Kälte.
Silicea terra D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Die Periode ist zu früh, zu stark oder zu lang.
Die Menstruation ist blass und wässrig.
Das betroffene Mädchen ist schwächlich und zart.
Sie hat ein gerötetes Gesicht.
Verbesserung durch langsames Herumlaufen und nach dem Aufstehen.
Verschlechterung beim Stillsitzen, nach kaltem Waschen, nach Überhitzung, sowie mitten in der Nacht.
Ferrum metallicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das betroffene Mädchen hat starke, einschießende Schmerzen.
Die Periode beginnt plötzlich.
Die Periode ist zu stark.
Das betroffene Mädchen hat auch Nasenbluten.
Sie verspürt eine körperliche und geistige Unruhe.
Die betroffene Person ist nervös und hat Angst.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend, in der Nacht, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie durch Tabakrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt zwei- bis dreimal.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Die Akne wird verschlimmert durch Hitze.
Der Betroffene ist sensibel und sanft.
Er hat keinen Durst.
Der Jugendliche fühlt sich im Freien besser, obwohl er fröstlig ist.
Die Symptome ändern sich häufig.
Die betroffene Person möchte nicht nur mit einem Kissen schlafen.
Häufig handelt es sich um blonde, blasse, mollige Mädchen, die scheu sind und leicht erröten.
Sie fürchten sich vor dem alleine sein, neigen zu einer Weinerlichkeit und sind leicht beeinflussbar.
Verbesserung durch frische Luft, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl die Person nicht durstig ist.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige und fettreiche Nahrung, nach dem Essen, am Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Der Betroffene hat eine helle, fettig glänzende Haut mit Pickeln hauptsächlich an der Stirnhaargrenze.
Er leidet unter einem Juckreiz.
Die Beschwerden werden durch Kummer verstärkt.
Der Betroffene ist in sich gekehrt.
Er verlangt nach Salzigem.
Verbesserung im Freien und durch kaltes Baden.
Verschlechterung durch warme Räume, durch geistige Anstrengung, durch Hitze, sowie vormittags.
Natrium chloratum D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Es kommt zur Metrorrhagie.
Die Periode kommt zu häufig und zu stark.
Jede zweite Menstruation ist sehr stark.
Das betroffene Mädchen hat Ausfluss vor und nach der Menstruation.
Die Periode ist dunkel, übelriechend und blutig.
Die Betroffene hat Schmerzen in der Gebärmutter beim Aufstehen.
Das Mädchen kommt kaum erholt von einer Periode zur nächsten.
Es besteht eine Neigung zu Nasenbluten.
Thlaspi bursa pastoris D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Der Betroffene ist blass und hat ein kraftloses Gewebe.
Jede Wunde eitert.
Die Pickel entwickeln sich langsam bis zur Eiterung.
Der Betroffene friert schnell und neigt zur Verstopfung.
Er hat ein mangelndes Durchhaltevermögen.
Verbesserung durch Wärme, im Sommer, sowie durch ein Einhüllen des Kopfes.
Verschlechterung durch Waschen, bei Neumond, durch Kälte, durch Feuchtigkeit, am Abend, in der Nacht, sowie während der Menstruation.
Silicea terra D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Das Mädchen hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl.
Die Betroffene muss die Beine kreuzen.
Die Periode ist unregelmäßig.
Die Menstruation kommt zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Nachmittag, am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Depressionen
Der betroffene Jugendliche ist depressiv.
Die depressive Stimmung kommt besonders bei chronischen Krankheiten.
Trost verschlimmert den Zustand.
Der Betroffene ist gereizt und ärgert sich bereits über Kleinigkeiten.
Er ist hitzig und unbesonnen.
Er möchte alleine sein, um zu weinen.
Der Jugendliche er ist introvertiert.
Es kommt zu Tränen auch beim Lachen.
Verbesserung im Freien, durch kaltes Baden, durch unregelmäßige Mahlzeiten, sowie durch Liegen auf der rechten Seite.
Verschlechterung durch Lärm, durch Musik, durch warme Räume, durch Hinlegen, vormittags gegen 10 Uhr, an der Küste, durch geistige Anstrengung, durch Trost, durch Hitze, sowie durch Reden.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Jugendliche hat scharfe, kneifende Schmerzen.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl und muss die Beine kreuzen.
Die Periode kommt unregelmäßig.
Die Periode kommt entweder zu spät und spärlich oder zu früh und stark.
Verbesserung durch Druck, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, nach dem Schlaf, im Freien, sowie bei Bewegung.
Verschlechterung am Abend, durch sich Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, verzögerte Pubertät
Die betroffene Jugendliche leidet unter Blutarmut.
Sie hat eine unterdrückte Periode aufgrund nasser Füße.
Die Betroffene ist nervös.
Es handelt sich um ein sanftes und melancholisches Mädchen.
Das Mädchen ist traurig.
Sie weint sehr schnell, ist launisch und oftmals widersprüchlich.
Verbesserung in frischer Luft, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Nahrung, nach dem Essen, am Abend, sowie in warmen Räumen.
Pulsatilla pratensis D12
Eine Tablette oder drei Globuli ein- bis zweimal pro Woche, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, stark oder lange andauernd
Die Periode ist zu früh, zu stark oder zu lang.
Das Mädchen hat vor der Menstruation Kopfschmerzen.
Sie hat eine Kolik und friert.
Das betroffene Mädchen hat Ausfluss.
Sie hat schneidende Schmerzen in der Gebärmutter während der Menstruation.
Sie reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Das Mädchen ist kraftlos und beleibt.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Die betroffene Person ist überempfindlich.
Sie ist hysterisch und launisch.
Der Jugendliche ist introvertiert.
Er ist melancholisch.
Er ist nervös, besorgt und seufzt oft.
Verbesserung durch Essen.
Verschlechterung am Morgen, an der frischen Luft, durch Kaffee, sowie durch Rauchen.
Ignatia D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, ausbleibend
Das betroffene Mädchen hat eine unterdrückte Menstruation.
Die Periode ist immer unregelmäßig.
Das Mädchen ist depressiv und schwatzhaft.
Sie hat das Gefühl, von einer Wolke eingehüllt zu sein.
Verbesserung durch Wärme und durch Essen.
Verschlechterung durch Kälte und am Morgen.
Cimicifuga racemosa D 6
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das betroffene Mädchen hat eine Dysmenorrhö.
Sie hat Kreuzschmerzen.
Das Mädchen hat einen ständigen Stuhldrang.
Die Periode ist zu früh, zu lang, immer unregelmäßig und schwarz.
Verbesserung durch ein Schläfchen, durch Ausruhen, am Abend, in feuchtem Wetter, sowie durch starken Druck.
Verschlechterung am Morgen, durch geistige Anstrengung, nach dem Essen, durch berührt werden, durch Gewürze, durch Alkohol, durch trockenes Wetter, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle halbe Stunde, insgesamt drei- bis viermal.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Die betroffene Person hat viele entzündete Pickel und Pusteln im Gesicht.
Er hat einen Juckreiz durch Bettwärme.
Die Akne steht oft in Verbindung mit Verdauungsstörungen.
Die Zunge ist weiß belegt.
Verbesserung in frischer Luft, durch Ruhe, sowie durch feuchte Wärme.
Verschlechterung am Abend, durch Hitze, durch säuerliche Speisen, durch Wein, durch Wasser und durch Waschen.
Antimonium crundum D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Der Jugendliche hat Angst am Abend vor dem alleine sein, vor der Dunkelheit, sowie vor Geistern.
Er weint schnell und sucht Zuwendung.
Der Betroffene ist furchtsam und unentschlossen.
Er ist leicht entmutigt.
Die Person hat eine große Furcht vor dem anderen Geschlecht.
Sie ist sehr emotional.
Verbesserung an der frischen Luft, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl der Betroffene nicht durstig ist.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Nahrung, nach dem Essen, gegen Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli zwei- bis dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, prämenstruelles Syndrom
Die Jugendliche hat vor der Menstruation Kopfschmerzen.
Sie hat eine Kolik und muss frieren.
Das betroffene Mädchen hat einen Ausfluss.
Sie hat schneidende Schmerzen in der Gebärmutter während der Menstruation.
Die Betroffene reagiert sehr empfindlich auf Kälte.
Sie ist kraftlos und beleibt.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, sowie durch feuchtes Wetter.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Angst
Die betroffene Person hat Schulangst, verursacht durch einen Schulwechsel oder eine neue Situation.
Sie hat eine Furcht vor einer Katastrophe.
Der Jugendliche ist sehr sensibel.
Er ist künstlerisch.
Es besteht eine Neigung zur Hypochondrie, welche vielleicht von einem Elternteil geerbt ist.
Verbesserung durch Bewegung, sowie durch kühle, frische Luft.
Verschlechterung durch Hitze, durch warme Räume, sowie durch Bettwärme.
Lycopodium clavatum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli nach Bedarf halbstündlich einnehmen, bis eine Besserung eintritt.



Jugendliche


Jugendliche, prämenstruelles Syndrom
Das betroffene Mädchen ist traurig und weint schnell.
Sie ist wankelmütig und sehr emotional.
Die Jugendliche ist leicht entmutigt und hat Angst.
Die Betroffene sucht Sympathie.
Sie muss frieren.
Das betroffene Mädchen hat eine nervöse Schwäche.
Es ist eine unregelmäßige Menstruation.
Die betroffene Person hat Rückenschmerzen.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl das betroffene Mädchen keinen Durst hat.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Nahrung, nach dem Essen, am Abend, sowie durch warme Räume.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli bei Bedarf dreimal täglich, bei Besserung seltener.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation
Die Periode ist zu früh, zu stark und hellrot.
Die Menstruation ist übelriechend und heiß.
Die Haut und das Gesicht sind gerötet und heiß.
Das betroffene Mädchen ist erregt.
Sie hat eine verstärkte Sinneswahrnehmung.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, am Nachmittag, durch Zugluft, durch sich hinlegen, sowie durch Aufregung.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt spät.
Die Periode ist entweder dunkel oder zuerst hell, dann dunkel.
Die betroffene Jugendliche hat heftige Rückenschmerzen.
Sie ist vergesslich und hat Angst.
Die Betroffene hat kalte Glieder.
Sie ist schwach und kraftlos.
Verbesserung durch warmes, trockenes Wetter.
Verschlechterung durch Feuchtigkeit, durch kaltes Wetter, sowie durch die Schneeschmelze.
Calcium phosphoricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schmerzhaft
Das betroffene Mädchen hat eine Dysmenorrhö.
Sie hat starke Schmerzen in den Eierstöcken.
Das Mädchen hat stechende Schmerzen.
Die Periode ist zu lang.
Verbesserung im Freien und durch kaltes Baden.
Verschlechterung durch Hitze in jeder Form, durch berührt werden, durch Druck, am späten Nachmittag, nach dem Schlaf, in geschlossenen und geheizten Räumen, sowie auf der rechten Seite.
Apis mellifica D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle viertel Stunde, insgesamt zwei- bis dreimal.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode ist schwach, früh, dunkel, übelriechend und klumpig.
Die Periode fließt nur bei Bewegung und hört auf bei Ruhe.
Die betroffene Jugendliche hat einen wundmachenden Ausfluss.
Sie hat ein herunterziehendes Gefühl mit starkem Stuhldrang.
Das Mädchen ist depressiv.
Sie hat Angst, ist ziellos und hastig.
Verbesserung durch frische Luft.
Verschlechterung durch Trost und in einem warmen Raum.
Lilium tigrinum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, schwach
Die Periode kommt zu spät.
Die betroffene Jugendliche hat krampfartige Schmerzen.
Die Periode kommt spärlich, unregelmäßig und dauert nur einige Stunden.
Die Periode ist übelriechend.
Die Krämpfe ziehen bis in die Oberschenkel.
Verbesserung durch Ruhe und im Freien.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend und in der Nacht.
Viburnum opulus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Menstruation, verspätet
Die Periode kommt zu spät, kurz und spärlich.
Die Periode ist schwierig, dick, schwarz und wundmachend.
Sie ist plötzlich aussetzend und unregelmäßig.
Die Jugendliche hat vor der Periode Kopfschmerzen.
Die Betroffene ist sehr vergesslich.
Sie ist immer sehr beschäftigt, gereizt, depressiv und schwach.
Verbesserung durch das Liegen auf der rechten Seite, sowie durch trockenes und warmes Wetter.
Verschlechterung durch Ruhe, durch Stehen, durch Bettwärme, durch sich Waschen, durch Baden, am Morgen, vormittags gegen 11 Uhr, in der Nacht, durch Alkohol, sowie periodisch.
Sulfur D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich.



Jugendliche


Jugendliche, Akne
Der betroffene Jugendliche hat rote, vereiterte Pusteln.
Er hat prickelnde, splitterartige Schmerzen.
Der Betroffene ist fröstlig.
Er reagiert empfindlich auf einen Zug oder auf Berührungen.
Nasskaltes Wetter und Zugluft führen schnell zu Erkältungen.
Jede kleinste Wunde entzündet sich und beginnt zu eitern.
Der Betroffene ist reizbar, leicht gekränkt und verlangt nach sauren Speisen.
Verbesserung durch Wärme, nach dem Essen, durch das Einhüllen des Kopfes, sowie durch feuchtes Wetter.
Verschlechterung vor Mitternacht, am Morgen, durch kalte Getränke, durch kalte und trockene Winde, durch kalte Luft, durch Zugluft, sowie durch berührt werden.
Hepar Sulfuris D 6
Jeweils eine Tablette oder drei Globuli am Morgen und am Abend.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele K - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Kalte Beine


Kalte Beine, Körper warm
Der Betroffene hat schlecht durchblutete Beine.
Die Beine sind kalt, der restliche Körper ist warm.
Belladonna D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Kalte Füße


Kalte Füße, wunde Zehen
Die Person hat kalte, klamme, übelriechende Füße.
Sie hat wunde Zehen und wunde Fußsohlen.
Barium carbonicum D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Kalte Füße


Die Füße sind kalt und taub, sie kribbeln.
Dazu kommen manchmal heiße Hände.
Aconitum napellus D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Karbunkel


Karbunkel, Schmerz ist schneidend und brennend
Verschlechterung nach Mitternacht.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album D 30
Dreimal täglich bis zum Aufbrechen und zur Freisetzung des Eiters.



Karies


Die Zähne sind faulig und schwarz.
Der Betroffene hat Zahnschmerzen.
Es bildet sich viel Speichel.
Kreosotum




Kater


Kater, zu viel Alkohol
Die Beschwerden kommen am Morgen.
Die betroffene Person hat Kopfschmerzen, Übelkeit und Brechreiz.
Nux vomica D 12
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Keuchhusten


Die betroffene Person hat kalte Schweißausbrüche während eines Hustenanfalles, nachfolgend kommt es zur Erschöpfung und einer großen Schwäche.
Die Person hat eine ausgeprägte, starke Atemnot.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen.
Er hat ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Verbesserung durch das Zufächeln von Luft.
Carbo vegetabilis




Keuchhusten


Die betroffene Person hat einen trockenen und stechenden Husten.
Der Betroffene hält während er hustet vor lauter Schmerzen seine Brust.
Es gibt einen Hustenanfall beim Eintreten in ein warmes Zimmers, oder nachdem etwas gegessen oder getrunken wurde.
Alle Schleimhäute sind sehr trocken.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch kleinste Bewegungen, durch Wärme, am Morgen, durch Berührung, sowie durch Essen.
Verbesserung durch Druck, durch Ruhe, sowie durch Kälte.
Bryonia alba




Keuchhusten


Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Das Gesicht ist rot wie eine Tomate.
Es kommt zu einem kurzen und trockenen Husten.
Der Kehlkopf schmerzt und ist sehr berührungsempfindlich.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und sehr aggressiv.
Verschlechterung in der Nacht, durch Berührung (am Hals), sowie durch Erschütterungen.
Belladonna




Keuchhusten


Der Betroffene hat ein blasses Gesicht.
Er hat einen kalten Schweiß.
Der Betroffene hat einen erstickenden Husten, dazu Schleimrasseln und ein Gefühl des Zusammenschnürens in seiner Brust.
Es bildet sich kein Auswurf.
Der Betroffene hustet bis hin zum Erbrechen, dazu kommt Übelkeit und eine große Erschöpfung.
Der Betroffene hat ein würgendes Erbrechen.
Der Betroffene hat eine saubere Zunge.
Er leidet unter einer andauernden Übelkeit.
Verschlechterung nach dem Essen, durch Einatmen und Ausatmen.
Ipecacuanha




Keuchhusten


Die betroffene Person hat einen trockenen Husten.
Der Betroffene hat Hustenanfälle am Abend bis Mitternacht und am Morgen, wenn er erwacht.
Der Schleim sitzt in der Höhe des Brustbeins, er kann nicht abgehustet werden.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl in seiner Brust.
Verschlechterung durch trockene oder kalte Luft, sowie durch Liegen.
Verbesserung durch kalte Getränke, sowie durch Feuchtigkeit.
Causticum




Keuchhusten


Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Es kommt zu plötzlichen heftigen Symptomen, zu einem bellenden und trockenen Husten.
Der Betroffene ist unruhig, er ist ängstlich und kann nicht alleine sein.
Verschlechterung in der Nacht.
Verbesserung durch aufrechtes Sitzen, sowie durch kalte und kühlende Luft.
Aconitum napellus




Keuchhusten


Der Betroffene weint und ist unruhig vor einer Hustenattacke.
Der Betroffene hat ein tiefrotes Gesicht.
Es kommt zu einem trockenen Husten, teilweise auch mit einem blutigen Auswurf.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl in seiner Brust.
Durch Husten kommt es zu Augenblutungen oder Nasenbluten.
Der Betroffene lehnt jegliche Hilfe ab.
Verschlechterung durch Bewegung und vor 0.00 Uhr.
Verbesserung durch Liegen oder durch einen tiefgelagerten Kopf.
Arnica montana




Keuchhusten


Es ist das Hauptmittel bei Keuchhusten.
Drosera kann auch vorbeugend verwendet werden.
Der Betroffene hat ein purpurrotes Gesicht, einen trockenen, bellenden Husten bis hin zum Erbrechen und er leidet unter Atemnot (hat aber keine Erschöpfung).
Der Betroffene hat schnell hintereinander mehrere Hustenattacken, er hält sich seine Brust während des Hustens.
Es gibt plötzliche Hustenanfälle nach 0.00 Uhr oder beim sich Hinlegen.
Verschlechterung beim sich Hinlegen, in der Nacht und besonders nach Mitternacht.
Verbesserung an frischer Luft.
Drosera rotundifolia




Keuchhusten


Es dient als unterstützende Therapie.
Drosera rotundifolia D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Keuchhusten


Der Betroffene wird wie steif, bevor er hustet.
Es kommt zu einem Gefühl, als wäre die Brust zusammengeschnürt.
Der Betroffene atmet schnell während einer Hustenattacke.
Verschlechterung in der Nacht und durch Bettwärme.
Ledum palustre




Kieferhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirnhöhlenentzündung, Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat plötzliche, klopfende und stark pulsierende Schmerzen im Kiefer oder in den Stirnhöhlen.
Er hat ein heißes Gesicht und ist rot wie eine Tomate.
Er hat stark erweiterte Pupillen.
Verschlechterung durch Erschütterung, durch Berührung, durch Kälte, sowie in der Nacht.
Verbesserung durch Ruhe und Wärme.
Belladonna




Kieferhöhlenentzündung


Kiefernhöhlenentzündung, dadurch Mundgeruch
Die betroffene Person hat einen heißen Kopf, aber einen kalten Körper.
Sie hat einen Geschmack im Mund wie nach faulen Eiern.
Arnica montana D 30
Zweimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Kieferhöhlenentzündung


Kieferhöhlenentzündung, Verschlechterung durch Kälte
Die Person hat ein rotes Gesicht und rasende, pochende Schmerzen.
Sie hat trockene und harte Krusten in der Nase.
Es kommt Blut beim Naseputzen.
Verschlechterung in kalter, feuchter Umgebung.
Silicea terra D 30
Zweimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Kinder


Kinder, Halsentzündung und Mandelentzündung
Das Kind hat einen rauen und brennenden Hals.
Es hat einen metallischen süßlichen Geschmack.
Es hat einen übelriechenden Atem.
Das Kind muss schwitzen.
Alles ist in der Nacht schlechter.
Mercurius solubilis




Kinder


Kinder, Heimweh
Das Heimweh kommt besonders nachts und ist dann stärker als am Tag.
Das Kind ist unruhig und ängstlich.
Es bildet sich klebriger Schweiß.
Mercurius solubilis




Kinder


Kinder, Halsentzündung und Mandelentzündung
Das Kind hat stechende und brennende Schmerzen beim Schlucken.
Das Kind hat keinen Durst.
Das Kind will keine Wärme.
Apis mellifera




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Das Kind hat plötzlich hohes Fieber.
Es ist glühend und nassgeschwitzt.
Der Betroffene hat wenig Durst.
Er hat rote Augen und weite Pupillen.
Das Kind leidet unter Kopfschmerzen und Benommenheit.
Belladonna




Kinder


Kinder, Zahnungsbeschwerden
Das Kind hat heiße und rote Wangen.
Es hat dunkle Augenringe.
Das Kind ist gereizt und hat schlechte Laune.
China




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Das Kind hat rote und tränende Augen.
Es hat wunde Nasenlöcher.
Allium cepa




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Das Kind hat einen Hustenreiz beim Einatmen von kalter Luft.
Es hat Schmerzen in der Brust.
Rumex




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Die Angstzustände kommen besonders nachts.
Das Kind will in das Bett der Eltern.
Tagsüber ist das Kind sehr erschöpft.
Es ist unkonzentriert und schwächlich.
Das betroffene Kind hat Durst.
Arsenicum album




Kinder


Kinder, Schulprobleme
Das Kind ist unglücklich.
Es hat Kummer und ist lustlos.
Es leidet unter Vergesslichkeit und Appetitlosigkeit.
Das betroffene Kind hat Kopfschmerzen.
Acidum phosphoricum




Kinder


Kinder, Schulprobleme
Das Kind hat Schulkopfschmerzen.
Es hat eine Schulmüdigkeit.
Das betroffene Kind ist unkonzentriert.
Es hat eine Abneigung gegenüber Lernen.
Calcium phosphoricum




Kinder


Kinder, Mumps
Das Kind hat stark geschwollene Ohrspeicheldrüsen, besonders links.
Es hat Knackgeräusche beim Kauen.
Es hat Fieberbläschen an den Lippen.
Alles wird schlimmer durch feuchtes und kaltes Wetter.
Rhus toxicodendron




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Es handelt sich um eine langsam beginnende Erkältung.
Das betroffene Kind friert.
Es hat ein rotes Gesicht.
Der Betroffene hat wenig Durst.
Das Kind leidet unter einer Schwäche.
Es hat Kopfschmerzen.
Es fühlt sich wie gelähmt.
Gelsemium sempervirens




Kinder


Kinder, Windpocken
Das Kind hat eine trockene, brennende und heiße Haut.
Der Juckreiz wird durch Waschen schlimmer.
Sulfur




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Der Betroffene muss stark schwitzen.
Er hat einen übelriechenden Schweiß.
Das Kind hat eine raue und rote Nase.
Die Erkältung zieht nach oben.
Das Kind hat Beschwerden an den Nebenhöhlen und den Augen.
Mercurius solubilis




Kinder


Kinder, Schulprobleme
Das betroffene Kind hat Schulangst oder Angst vor einer Prüfung.
Es leidet unter Lampenfieber und Unruhe.
Das Kind hat ein heißes Gesicht.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Bauchweh und Bauchkrämpfe
Das Kind hat starke Bauchschmerzen.
Es wird sehr schnell ärgerlich.
Umhertragen beruhigt das Kind.
Chamomilla




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Der Einsatz erfolgt beim ersten Anzeichen eines Schnupfens.
Das Kind leidet unter einem Frieren.
Der Betroffene muss niesen.
Das Kind ist ängstlich, unruhig und hat viel Durst.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Mumps
Der Betroffene hat starke Ohrenschmerzen beim Schlucken.
Er hat eine harte Speicheldrüse.
Wärme bessert die Beschwerden.
Phytolacca




Kinder


Kinder, Durchfall
Das Kind hat starke Bauchkrämpfe.
Der Stuhl riecht sauer.
Rheum




Kinder


Kinder, Durchfall
Der Stuhl ist morgens wässrig und heftig.
Die Beschwerden werden durch heißes Wetter oder durch saures Obst hervorgerufen.
Podophyllum




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Der Betroffene hat wunde Nasenränder.
Es bildet sich ein wässriges Nasensekret.
Das Kind ist kälteempfindlich, ängstlich, erschöpft und unruhig.
Arsenicum album




Kinder


Kinder, Masern
Es sind vorwiegend Beschwerden wie bei einer Erkältung.
Das Kind hat trockene Lippen, Husten und Schnupfen.
Es bildet sich ein Augen- und Nasensekret.
Der Betroffene hat verklebte Augenlider.
Er hat wenig Durst.
Das Kind braucht frische Luft.
Es hat Ohrenschmerzen.
Pulsatilla pratensis




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Das Kind leidet unter einem heftigen Niesen.
Es hat einen Fließschnupfen.
Der Betroffene hat eine verstopfte Nase, besonders nachts.
Nux vomica




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Es ist ein starker Fließschnupfen.
Es bildet sich ein wässriges Sekret.
Das Kind hat tränende Augen.
Es hat Fieberbläschen an den Lippen.
Der Betroffene hat viel Durst.
Natrium chloratum




Kinder


Kinder, Windpocken
Das Kind hat eine juckende und brennende Haut.
Das Kind ist unruhig und schläft schlecht.
Rhus toxicodendron




Kinder


Kinder, Masern
Das Kind hat schnell ansteigendes Fieber, besonders abends und nachts.
Es hat eine heiße und trockene Haut.
Das Kind hat rote und lichtempfindliche Augen.
Es leidet unter einer Unruhe.
Der Betroffene hat Durst.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Durchfall
Das Kind ist schmerzempfindlich und ärgerlich.
Es regt sich schnell auf.
Chamomilla




Kinder


Kinder, Halsentzündung und Mandelentzündung
Es handelt sich um eine schmerzhafte Entzündung.
Die Schwellungen wechseln die Seite.
Das Kind verträgt keine heißen Getränke oder Enge am Hals.
Lachesis




Kinder


Kinder, Bauchweh und Bauchkrämpfe
Das Kind hat Nabelkoliken.
Es hat Schmerzen um den Nabel.
Potentilla anserina




Kinder


Kinder, Schulprobleme
Das Kind hat viele Ängste.
Es leidet unter Lampenfieber.
Der Betroffene hat Durchfall, Harndrang und Blähungen.
Er leidet unter Schlaflosigkeit.
Das Kind hat ein Verlangen nach Süßigkeiten, aber auch eine Unverträglichkeit.
Argentum nitricum




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Das betroffene Kind hat Angst vor dem Alleinsein.
Es hat Angst vor der Dunkelheit beim Schlafen.
Das Kind ist zappelig und überdreht.
Streicheln beruhigt das Kind.
Phosphorus




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Das betroffene Kind leidet unter einer Heiserkeit.
Es hat Reizhusten, besonders in kalter Luft.
Man hört ein Schleimrasseln.
Das Kind ist zu schwach und kann den Schleim nicht abhusten.
Hepar sulfuris




Kinder


Kinder, Mumps
Das Kind hat starke Schmerzen der Ohren, meist rechtsseitig.
Gesicht und Augen sind entzündet.
Belladonna




Kinder


Kinder, Masern
Das Kind hat ein heißes Gesicht.
Es hat kalte Hände und Füße.
Es hat einen trockenen Hals.
Der Betroffene hat Durst.
Er hat einen krampfhaften Husten.
Das Kind hat klopfende Kopfschmerzen.
Es leidet unter Benommenheit und hat Fieber.
Belladonna




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Es ist ein trockener und krampfartiger oder kurzer und bellender Husten.
Das betroffene Kind hat ein rotes und heißes Gesicht.
Es hat starke Kopfschmerzen.
Belladonna




Kinder


Kinder, Heimweh
Das Kind hat Heimweh und panische Angst.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Das Kind hat eine plötzliche, panische Angst.
Es hat eine große Unruhe.
Die Beschwerden kommen durch einen Schreck oder einen Schock.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Röteln
Es ist ein plötzlicher Fieberbeginn.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Bauchweh und Bauchkrämpfe
Das Bauchweh wird besser durch warme Auflagen und durch ein Streicheln des Bauches.
Magnesium phosphoricum




Kinder


Kinder, Zahnungsbeschwerden
Das Kind hat eine weiße, belegte Zunge.
Das Kind hat zu viel gegessen und bevorzugt Saures.
Antimonium crundum




Kinder


Kinder, Windpocken
Das Kind hat einen starken Juckreiz.
Es hat geschwollene Augen.
Es hat keinen Durst.
Das Kind möchte keine Wärme.
Apis mellifera




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Das Kind hat leichtes Fieber.
Es hat leichte, unauffällige Beschwerden.
Ferrum phosphoricum




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Der Betroffene hat einen trockenen Mund und sehr trockene Lippen.
Er hat einen großen Durst.
Das Kind leidet unter Verstopfung.
Das Kind ist brummig und möchte in Ruhe gelassen werden.
Bryonia alba




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Der Husten ist morgens locker.
Abends und nachts ist es ein trockener Husten.
Die Beschwerden werden im Liegen schlimmer.
Das betroffene Kind hat keinen Durst.
Pulsatilla pratensis




Kinder


Kinder, Zahnungsbeschwerden
Das betroffene Kind hat starke Zahnschmerzen.
Es schreit viel, besonders nachts.
Das Kind will getragen werden.
Eine Wange ist rot und heiß.
Chamomilla




Kinder


Kinder, Schulprobleme
Das betroffene Kind hat Lampenfieber.
Es leidet unter einer Benommenheit.
Das Kind ist müde und erschöpft.
Der Betroffene hat einen Harndrang.
Die Knie sind weich und zittern.
Das Kind hat Durchfall.
Gelsemium sempervirens




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Das Kind hat eine große Angst vor der Dunkelheit.
Es schläft nicht ohne Licht.
Das Kind leidet unter Alpträumen und Furcht.
Stramonium




Kinder


Kinder, Ohrenschmerzen und Ohrenentzündung
Das Kind hat rote, berührungsempfindliche und heiße Ohren.
Es hat bohrende und klopfende Ohrenschmerzen mit Fieber.
Belladonna




Kinder


Kinder, Masern
Es ist ein schleppender Verlauf.
Das Kind hat einen trockenen Mund.
Es hat viel Durst.
Der Betroffene hat eine Verstopfung.
Er hat stechende Brustschmerzen.
Das Kind hat Kopfschmerzen.
Verschlimmerung bei Bewegung.
Bryonia alba




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Es handelt sich um eine langsam beginnende Erkältung.
Das betroffene Kind hat großen Durst.
Es leidet unter Verstopfung.
Bryonia alba




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Das Kind hat Muskelschmerzen.
Es leidet unter Gelenkschmerzen.
Das Kind ist durchnässt.
Es ist überhitzt und ruhelos.
Rhus toxicodendron




Kinder


Kinder, Halsentzündung und Mandelentzündung
Der Hals ist entzündet.
Das Kind hat ein sehr starkes Krankheitsgefühl.
Es hat Schmerzen vom Hals bis zu den Ohren.
Die Beschwerden kommen besonders beim Schlucken.
Das Kind leidet unter einer Zerschlagenheit.
Es hat rote geschwollene Mandeln.
Der Betroffene hat ein ständiges Schlucken.
Phytolacca




Kinder


Kinder, Röteln
Es handelt sich um leichtes Fieber.
Es ist ein schwacher Verlauf.
Ferrum phosphoricum




Kinder


Kinder, Windpocken
Das Kind hat beginnendes Fieber.
Es hat einen sehr heißen Körper.
Das Kind hat rote Augen.
Es leidet unter Benommenheit.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen.
Er hat eine Erregung.
Belladonna




Kinder


Kinder, Halsentzündung und Mandelentzündung
Das betroffene Kind hat ein Globusgefühl (d.h. das Gefühl von einem Kloß) im Hals und scharfe ausstrahlende Schmerzen.
Das Kind reagiert empfindlich gegenüber Berührung am Hals und frischer Luft.
Hepar sulfuris




Kinder


Kinder, Heimweh
Das Kind ist enttäuscht.
Es ist traurig und teilnahmslos.
Es weigert sich zu essen und zu reden.
Acidum phosphoricum




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Einsatz beim ersten Anzeichen einer Erkältung.
Camphora




Kinder


Kinder, Heimweh
Das betroffene Kind leidet unter Schlaflosigkeit.
Das Kind ist reizbar.
Es hat rote Wangen.
Der Betroffene will in Ruhe gelassen werden.
Verbesserung durch Reden.
Capsicum




Kinder


Kinder, Mumps
Das Kind reagiert empfindlich auf Berührung und Enge am Hals.
Die Beschwerden sind links schlimmer.
Das Kind mag keine heißen Getränke.
Lachesis




Kinder


Kinder, Durchfall
Das Kind hat Zahnungsdurchfall mit Fieber.
Das Gesicht ist rot und heiß.
Das Kind ist sehr unruhig und benommen.
Belladonna




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Das Kind kommt nicht zur Ruhe.
Es ist sehr aufgeregt.
Coffea




Kinder


Kinder, Zahnungsbeschwerden
Das Kind hat einen Brechreiz und häufiges Erbrechen.
Verwendung wenn sich Erbrechen die Übelkeit nicht bessern.
Das Kind hat einen Ekel vor Mahlzeiten.
Süßigkeiten werden durcheinander gegessen.
Ipecacuanha




Kinder


Kinder, Halsentzündung und Mandelentzündung
Das betroffene Kind hat einen trockenen und heißen Hals.
Es hat einen heißen Kopf, aber kalte Hände und Füße.
Der Hals ist wie zugeschnürt.
Belladonna




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Das Kind hat plötzlich hohes Fieber.
Es hat eine heiße und trockene Haut.
Das Kind ist durstig und unruhig.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Ohrenschmerzen und Ohrenentzündung
Das Kind hat heiße und rote Ohren.
Es hat stechende und pochende Schmerzen.
Meist ist kalter Wind der Auslöser.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Schulprobleme
Das Kind hält sich für unfähig, ist entmutigt und scheu.
Lycopodium clavatum




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Das Kind zittert vor Kälte.
Es leidet unter Schüttelfrost.
Das Kind hat blaue Fingernägel.
Der Betroffene hat eine Heiserkeit und einen Husten.
Er ist überempfindlich und gereizt.
Nux vomica




Kinder


Kinder, Masern
Die Augen sind entzündet.
Das Kind hat ein verweintes Gesicht.
Es ist lichtempfindlich.
Die Nase läuft und es kommen brennende Tränen.
Das Kind hat einen trockenen Husten und pochende Kopfschmerzen.
Euphrasia




Kinder


Kinder, Masern
Die Beschwerden sind langsam beginnend.
Das betroffene Kind ist müde.
Es hat keinen Durst.
Das Kind hat Husten und Kopfschmerzen.
Es hat ein bläuliches oder rotes Gesicht.
Das Kind ist aufgedunsen.
Gelsemium sempervirens




Kinder


Kinder, Erkältung und Fieber
Einsatz beim ersten Anzeichen einer Erkältung mit viel Niesen.
Das Kind ist gereizt und empfindlich.
Es wird nicht warm.
Nux vomica




Kinder


Kinder, Mumps
Das Kind hat einen übelriechenden Atem.
Es fließt viel Speichel.
Nachts hat das Kind einen Schweißausbruch.
Mercurius solubilis




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Das betroffene Kind leidet unter Schlaflosigkeit.
Der Betroffene ist nervös.
Besonders Mädchen wirken zerbrechlich.
Das Kind leidet unter Liebeskummer.
Das Kind ist lieber alleine.
Es wird leicht rot.
Ambra




Kinder


Kinder, Ohrenschmerzen und Ohrenentzündung
Das Kind ist stark berührungsempfindlich.
Das Kind ist reizbar und hat Wutanfälle.
Die Schmerzen am Ohr werden schlimmer durch kalte Luft.
Hepar sulfuris




Kinder


Kinder, Windpocken
Das Kind hat beginnendes Fieber.
Es hat einen trockenen und heißen Körper.
Das betroffene Kind hat viel Durst.
Es leidet unter Ängstlichkeit und Unruhe.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Zahnungsbeschwerden
Das Kind hat ein heißes und rotes Gesicht.
Es hat heiße und rote Augen.
Das Zahnfleisch ist geschwollen.
Das Kind ist unruhig.
Belladonna




Kinder


Kinder, Durchfall
Das Kind hat einen Zahnungsdurchfall und starke Bauchkrämpfe.
Es leidet unter einer Milchunverträglichkeit.
Aethusa




Kinder


Kinder, Ohrenschmerzen und Ohrenentzündung
Das betroffene Kind hat starke Schmerzen.
Das Kind ist gereizt und überempfindlich.
Verbesserung durch Umhertragen, wirkt beruhigend.
Chamomilla




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Das Kind hat eine große Unruhe.
Die Unruhe kommt besonders im Schlaf mit Stöhnen und Schreien.
Es hat Einschlafprobleme.
Das Kind zerwühlt das Bett und phantasiert.
Belladonna




Kinder


Kinder, Heimweh
Das Kind reagiert empfindlich auf äußere Eindrücke.
Es wirkt still und ist launenhaft.
Es hat ein gezwungenes Lachen.
Ignatia




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Das Kind ist sehr kälteempfindlich.
Es muss niesen und hat ein Kratzen im Hals.
Es hat eine Nasennebenhöhlenentzündung.
Hepar sulfuris




Kinder


Kinder, Halsentzündung und Mandelentzündung
Das betroffene Kind hat einen trockenen und roten Hals.
Der Hals ist entzündet und kratzt.
Das Kind leidet unter einer Unruhe und hat Fieber.
Das Kind hat starke Schmerzen beim Schlucken und viel Durst.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Zahnungsbeschwerden
Das Kind hat nach dem Erbrechen sofort wieder Hunger.
Nach dem Trinken kommt es sofort zum Erbrechen.
Aethusa




Kinder


Kinder, Ohrenschmerzen und Ohrenentzündung
Das Kind hat rote geschwollene Ohren.
Es ist ein langsamer Verlauf.
Nachts sind die Beschwerden schlimmer.
Pulsatilla pratensis




Kinder


Kinder, Schulprobleme
Das Kind hat schwache Nerven.
Es hat Sorgen und ist sehr unkonzentriert.
Das Kind kann nicht schlafen.
Es macht Flüchtigkeitsfehler.
Es reagiert gereizt, wenn man es zwingt etwas zu lernen.
Kalium phosphoricum




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Es ist ein trockener und harter Husten.
Das Kind hat stechende Brustschmerzen.
Bewegung verschlimmert den Husten.
Das Kind hat viel Durst.
Druck auf Brustkorb verbessert die Beschwerden.
Das betroffene Kind hat starke Kopfschmerzen.
Bryonia alba




Kinder


Kinder, Schlafstörungen
Das Kind ist reizbar und unleidlich.
Es schreit ständig.
Umhertragen beruhigt das Kind.
Der Betroffene hat rote Wangen.
Chamomilla




Kinder


Kinder, Mumps
Das Kind hat hohes und starkes Fieber.
Der Betroffene hat Durst.
Er leidet unter Unruhe und Angst.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Bauchweh und Bauchkrämpfe
Umhertragen verschlimmert die Beschwerden.
Ein sanfter Druck oder das Liegen auf dem Bauch bessert die Beschwerden.
Bryonia alba




Kinder


Kinder, Bauchweh und Bauchkrämpfe
Einsatz wenn sich das Kind schmerzhaft krümmt.
Colocynthis




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Das Kind hat einen starken Druck an der Nasenwurzel.
Es leidet unter Benommenheit und Kopfschmerzen.
Cinnabaris




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Das Kind hat eine verstopfte Nase, besonders im Liegen.
Die Nase läuft aber an frischer Luft.
Das Kind ist weinerlich und braucht Zuwendung.
Pulsatilla pratensis




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Der Einsatz erfolgt beim ersten Anzeichen eines Schnupfens.
Das Kind hat eine heiße brennende Nase.
Es hat keinen Durst.
Der Betroffene hat einen Druck im Kopf.
Er leidet unter Benommenheit.
Belladonna




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Zu Beginn ist es ein trockener und kurzer Husten.
Der Hals brennt.
Das Kind hat Durst und Kopfschmerzen.
Es leidet unter Unruhe und Ängstlichkeit.
Aconitum napellus




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Es ist ein tiefsitzender Husten mit Erschöpfung.
Das Kind leidet unter Übelkeit und Erbrechen.
Ipecacuanha




Kinder


Kinder, Windpocken
Das Kind ist weinerlich.
Es hat keinen Durst.
Es ist zuwendungsbedürftig.
Das Kind hat ein Verlangen nach frischer Luft.
Die Beschwerden sind nachts schlimmer.
Pulsatilla pratensis




Kinder


Kinder, Zahnungsbeschwerden
Betroffene Kinder sind weinerlich und zuwendungsbedürftig.
Es kommt zum Erbrechen.
Die Beschwerden kommen nach Süßigkeiten und fetten Speisen.
Pulsatilla pratensis




Kinder


Kinder, Husten und Bronchitis
Das Kind hat einen krampfartigen Hustenanfall.
Es hat ein blaues oder rotes Gesicht.
Das Kind hat eine heisere Stimme.
Es leidet unter Erbrechen.
Die Beschwerden werden nachts schlimmer.
Drosera rotundifolia




Kinder


Kinder, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung
Das betroffene Kind hat eine verstopfte Nase und einen starken Druck an der Nasenwurzel und den Stirnhöhlen.
Es bildet sich ein gelb-grünes, übelriechendes Sekret.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen.
Kalium bichromicum




Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Es sind furchtsame Schulkinder.
Betroffen sind Spätentwickler (beispielsweise beim Laufen oder Reden).
Das betroffene Kind leidet unter Schlaflosigkeit durch geistige Überanstrengung bei den Schulaufgaben.
Es hat Angst vor der Schule.
Der Betroffene ist unruhig.
Verbesserung durch warmes, trockenes Klima.
Verschlechterung durch feucht-kaltes Wetter.
Calcium phosphoricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Die Erkrankung ist noch im Anfangsstadium.
Das betroffene Kind leidet unter Fieber, Schwäche, Erschöpfung, sowie unter einem Zerschlagenheitsgefühl.
Es besteht eine Müdigkeit, das Kind hat Glieder- und besonders Rückenschmerzen.
Das betroffene Kind friert und hat einen Husten.
Es hat ein gerötetes Gesicht.
Der Betroffene hat tränende Augen und muss häufig niesen.
Es besteht ein dumpfer Kopfschmerz.
Das betroffene Kind hat wenig Durst.
Verbesserung durch Vorwärtsbeugen, durch frische Luft, durch starkes Urinieren, sowie durch ununterbrochene Bewegung.
Verschlechterung durch feuchtes Wetter, durch Nebel, vor einem Gewitter, durch Emotionen, schlechte Nachrichten, durch Zigarettenrauch, sowie vormittags.
Gelsemium sempervirens D 6
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Wachstumsschmerzen
Es kommt zu Schmerzen in den Hüften, im Schienbein und in den Gelenken bei einem schlanken Kind, das rasch ermüdet.
Häufig lernte das betroffene Kind erst spät laufen.
Verbesserung durch eine warme und trockene Atmosphäre, im Sommer, sowie durch Essen.
Verschlechterung durch feucht-kaltes Wetter, durch die Schneeschmelze, durch Zugwind, sowie durch Anstrengung.
Calcium phosphoricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Pseudokrupp
Es ist der Beginn des Pseudokrupps.
Das betroffene Kind hat einen trockenen, lauten, bellenden Husten.
Das Kind ist sehr ruhelos und hat Angst.
Der Krampfhusten tritt nach Aufenthalt in kaltem, trockenem Wind auf.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, durch Tabakrauch, sowie durch trockene und kalte Winde.
Aconitum napellus D 12
Drei Globuli alle 10 Minuten, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das betroffene Kind ist nervös und lebhaft.
Es schreit in der Nacht im Schlaf auf.
Der Betroffene ist wach und beginnt zu lachen und zu spielen (nicht so erregt und aktiv wie Coffea).
Cypripedium D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Windpocken
Das betroffene Kind hat Pusteln und große Bläschen.
Es fühlt sich schläfrig, schwach und sehr niedergeschlagen.
Der Betroffene hat Angst vor dem alleine sein.
Das Gesicht ist blass, es bildet sich Schweiß.
Verbesserung durch aufrechtes Sitzen.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, durch Hinlegen, durch Wärme, durch feucht-kaltes Wetter, durch säuerliche Speisen, sowie durch Milch.
Antimonium tartaricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli viermal täglich, ungefähr eine Woche lang.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Scharlach
Das betroffene Kind hat hohes Fieber.
Das Gesicht, der Hals und die Mandeln sind hochrot.
Der Betroffene hat starke Halsschmerzen.
Er hat eine heiße, trockene, gerötete Haut.
Das Kind hat erweiterte Pupillen und eine "Himbeerzunge".
Verschlechterung durch berührt werden, durch Zugluft, durch Kälte, am Nachmittag, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 12
Zwei Tabletten oder sechs Globuli oder zehn Tropfen stündlich.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Es ist der Beginn einer akuten Mittelohrentzündung.
Der Betroffene hat pochende, hämmernde Schmerzen.
Eine Eiterung wird verhindert.
Das Gesicht ist gerötet und heiß.
Verschlechterung in der Nacht, durch berührt werden, durch Lärm, durch Bewegung, sowie auf der rechten Seite.
Ferrum phosphoricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Es ist der Beginn einer akuten Mittelohrentzündung.
Der Betroffene hat pochende, hämmernde Schmerzen.
Eine Eiterung wird verhindert.
Das Gesicht ist gerötet und heiß.
Verschlechterung in der Nacht, durch berührt werden, durch Lärm, durch Bewegung, sowie auf der rechten Seite.
Ferrum phosphoricum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Das betroffene Kind hat ein schwaches Hörvermögen.
Das Kind hat Ohrschmerzen, schlimmer in der Nacht.
Die Ohrmuschel ist rot und geschwollen.
Es gibt einen dicken, milden Ausfluss.
Der Betroffene ist weinerlich, sucht Anteilnahme und ist sehr emotional.
Verbesserung durch Bewegung, durch kühle Anwendungen, durch Anteilnahme, sowie durch Mitgefühl.
Verschlechterung durch Hitze, gegen Abend, in einem warmen Raum, sowie durch das Liegen auf der linken bzw. schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 4
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Es ist ein starker, krampfartiger Husten.
Die Brust scheint voller Schleim zu sein, der sich jedoch nicht abhusten lässt.
Das betroffene Kind hat eine Brustbeklemmung.
Es hat einen rasselnden Husten und Atemnot.
Verschlechterung durch Hinlegen, durch feucht-warmen Wind, periodisch.
Ipecacuanha D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle vier Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Pseudokrupp
Das betroffene Kind hat einen Krupp mit einem lockeren, rasselnden Husten am Morgen.
Der Husten kommt nach einem Aufenthalt im trockenen, kalten Wind.
Der Betroffene hat das Gefühl zu Ersticken beim würgenden Husten.
Das Kind ist sehr empfindsam.
Das betroffene Kind ist häufig hellhaarig.
Es hat eine schwache Muskulatur.
Verbesserung durch Feuchtigkeit, in feuchtem Wetter, durch Wärme, nach dem Essen, sowie durch sich Aufsetzen.
Verschlechterung durch trockenen und kalten Wind, durch kalte und kühlende Luft, durch Zugluft, sowie am Morgen.
Hepar Sulfuris D 12
Drei Globuli alle 10 Minuten, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind leidet unter Verstopfung.
Es hat einen häufigen, vergeblichen Stuhldrang.
Das Kind hat das Gefühl, als ob nicht alles entleert wäre.
Es findet nur eine Entleerung kleiner Mengen statt.
Der Betroffene hat abwechselnd Verstopfung und Durchfall.
Die Beschwerden kommen nach einem Abführmittel-Missbrauch.
Das Kind hat blutende Hämorrhoiden.
Verbesserung durch Ruhe, durch starken Druck, am Abend, durch ein Schläfchen, sowie durch feucht-warmes Wetter.
Verschlechterung am Morgen, durch geistige Anstrengung, nach dem Essen, durch berührt werden, durch Gewürze, durch Alkohol, durch Narkosemittel, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, nässendes Ekzem
Die Haut ist trocken, sehr empfindlich, rau, rissig und lederartig.
Die Risse bluten leicht.
Bereits die kleinste Hautverletzung beginnt zu eitern.
Es entstehen dicke, grünliche Krusten.
Es kommt zum Brennen und einem Juckreiz (besonders am Tag).
Es gibt eine Rötung.
Das betroffene Kind hat die Ekzeme häufig an den Fingern, den Fingerspitzen, der Handinnenfläche oder hinter den Ohren.
Die Beschwerden treten jeden Winter auf.
Der Betroffene ist oft hungrig, aber trotzdem schlank.
Es kommt zum Stuhlgang kurz nach der Mahlzeit.
Das Kind hat eine Abneigung gegenüber fettigen Speisen.
Es kommt zur Übelkeit beim Autofahren (Reisekrankheit).
Verbesserung im Sommer, durch warme Luft, sowie durch trockenes Wetter.
Verschlechterung im Winter, durch Feuchtigkeit, beim Autofahren, durch Essen (Kohl), sowie durch Emotionen (Furcht etc.).
Petroleum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, trockenes Ekzem
Das betroffene Kind hat eine unsauber aussehende, fettige Haut.
Das Kind hat Ekzeme auf der Kopfhaut, in Knie- und Ellenbeugen, sowie hinter den Ohren.
Es besteht ein unerträglicher Juckreiz.
Es gibt Verkrustungen.
Der Betroffene reagiert empfindlich auf Kälte.
Das Kind ist kränklich.
Es hat unangenehme Körperausdünstungen.
Verbesserung durch Wärme und warme Kleidung, selbst im Sommer.
Verschlechterung durch Wetterwechsel, durch Kälte, durch kalte Luft, durch Zugluft, sowie durch Waschen.
Psorinum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mumps
Es kommt zu einer Hitze und Rötung.
Es fließt viel Speichel.
Das Kind hat einen starken Schweiß.
Es hat trockene Haut.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen.
Es gibt oft eine Pupillenverengung.
Pilocarpus microphyllus (Jaborandi) D 4
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Es handelt sich um einen drückenden Stirnkopfschmerz.
Dem betroffenen Kind ist es schwindlig beim Aufstehen.
Es hat einen schweren Kopf, die Kopfhaut ist empfindlich.
Das Kind hat einen Scheitelkopfschmerz und ist berührungsempfindlich.
Verbesserung durch warmes, trockenes Wetter, durch Bewegung, durch Laufen, durch Reiben, sowie durch warme Anwendungen.
Verschlechterung durch Schlafen, durch Kälte, durch Regenwetter, in der Nacht, durch Ruhe, durch Liegen auf dem Rücken bzw. auf der rechten Seite.
Rhus toxicodendron D 4
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das betroffene Kind ist sehr nervös, reizbar, lebhaft und aufgedreht.
Das Kind ist voller Ideen.
Es ist schlaflos durch ein freudiges Ereignis oder durch übersteigerte geistige Aktivität.
Der Betroffene erwacht um 3 Uhr früh und döst danach vor sich hin.
Verbesserung durch Wärme und durch Hinlegen.
Verschlechterung durch starke Emotionen, durch Lärm, durch Kälte, sowie in der Nacht.
Coffea D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Das betroffene Kind hat Halsschmerzen.
Es hat das Gefühl eines Kloßes im Hals, der nicht heruntergeschluckt werden kann.
Die Person hat stechende Schmerzen vor und nach dem Schlucken, doch nicht direkt beim Schlucken.
Die Ursache der Beschwerden können Sorgen und eine Kränkung sein.
Verbesserung durch das Essen von fester Nahrung.
Verschlechterung am Morgen, durch frische Luft, durch Kaffee, durch Rauchen, durch Alkohol, sowie durch äußere Wärme.
Ignatia D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Das Mittel wird gegen Ende einer Erkältung eingesetzt.
Das betroffene Kind hat einen trockenen Husten am Abend und in der Nacht und muss sich im Bett aufsetzen.
Es hat einen lockeren Husten am Morgen mit einem starken schleimigen Auswurf.
Das Kind hat ein Druckgefühl auf der Brust und Schmerzen in der Brust.
Der Auswurf ist mild, dick, bitter und grünlich.
Der Betroffene leidet unter Kurzatmigkeit.
Er hat wenig Durst.
Verbesserung durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, durch kalte Speisen und Getränke, sowie durch frische Luft.
Verschlechterung durch Hitze, nach dem Essen, durch reichhaltige Nahrung, durch warme Räume, durch Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite, sowie gegen Abend.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle vier Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind leidet unter Verstopfung.
Es hat einen harten, trockenen Stuhl.
Der Stuhl ist wie verbrannt und scheint zu groß zu sein.
Es ist ein sehr schwieriger Stuhlgang.
Verbesserung durch Ruhe und durch Druck.
Verschlechterung am Morgen, durch Bewegung, in heißem Wetter, sowie durch kalte Getränke.
Bryonia alba D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Wachstumsschmerzen
Das betroffene Kind hat ziehende oder stechende Schmerzen in den Knien oder Knöcheln.
Die Beschwerden kommen oft nach längerem Laufen.
Nach langem Sitzen kommt es häufig zu Krämpfen.
Gewöhnlich ist das Kind eher blass, übergewichtig, phlegmatisch und lernte erst spät Laufen.
Verbesserung durch trockenes Wetter und durch das Liegen auf der schmerzenden Seite.
Verschlechterung durch geistige oder körperliche Anstrengung, durch Kälte in jeder Form, durch Wasser, durch sich Waschen, durch feuchte Luft, während des Vollmondes, sowie beim Stehen.
Calcium carbonicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, trockenes Ekzem
Das betroffene Kind hat trockene, raue, schuppende, Haut.
Es besteht ein Juckreiz, besonders in der Nacht.
Es kommt zum Brennen und es gibt Rötungen, die durch Kälte und Kratzen schlimmer werden.
Die auftretenden Sekrete sind scharf, übelriechend und wundmachend.
Es kommt zum Abwechseln von dem Ekzem hin zu Asthma.
Der Betroffene ist ruhelos und hat Angst.
Er ist ordentlich und sauber.
Das Kind ist erschöpft nach dem Stuhlgang.
Verbesserung durch Hitze und warme Anwendungen.
Verschlechterung durch Kälte, kalte Getränke (Wasser, Milch) und Speisen (Eis), kalte und wässrige Früchte, durch Kratzen, durch feuchtes Wetter, in der Nacht, sowie durch Baden im Meer.
Arsenicum album D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Der Stuhl ist schwer zu entleeren.
Ein Teil des Stuhls schlüpft immer zurück.
Es ist ein starkes Pressen erforderlich.
Das betroffene Kind hat stechende Schmerzen im After.
Der Schließmuskel ist verkrampft.
Es kommt zu einer Verstopfung vor und während der Menstruation.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung am Morgen, während der Menstruation, sowie durch Kälte.
Silicea terra D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Masern
Die Erkrankung ist im Frühstadium.
Die Augen sind lichtempfindlich und tränen ständig.
Die Augen sind gerötet und geschwollen.
Das betroffene Kind hat einen wundmachenden Tränenfluss.
Das Kind hat einen wässrigen, milden Schnupfen.
Es leidet unter Husten und Kopfschmerzen.
Verbesserung im Dunkeln.
Verschlechterung am Abend, durch Wärme, durch Licht, sowie in der Wohnung.
Euphrasia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis drei Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Husten
Das Kind hat Fieber und einen bellenden Husten.
Es hat Magenschmerzen vor dem Hustenanfall.
Es kommt zu stechenden Schmerzen in der Brust beim Husten.
Der Betroffene hat eine heiße, rote Haut, sowie ein gerötetes Gesicht.
Das Kind hat einen ruhelosen Schlaf.
Verschlechterung am Nachmittag, durch berührt werden, durch Lärm, durch Zugluft, durch Hinlegen, sowie durch Kälte.
Belladonna D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis drei Stunden.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Das betroffene Kind hat plötzliche Halsschmerzen.
Der Hals ist gerötet und trocken.
Das Kind hat stechende und brennende Schmerzen.
Es gibt Halsschmerzen bei einer beginnenden Erkältung.
Die Beschwerden werden hervorgerufen durch trockenen, kalten Wind.
Der Betroffene fühlt sich fröstelig.
Verschlechterung durch trockene, kalte Winde, am Abend, in der Nacht, sowie durch Zigarettenrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Masern
Die Erkrankung ist im Frühstadium.
Es ist ein langsamer Beginn.
Das betroffene Kind hat leichtes Fieber.
Es ist ruhelos, hat Angst und ist nervös.
Der Betroffene ist erschöpft.
Es besteht ein kurzer, schmerzhafter Reizhusten.
Es ist ein harter, trockener Husten.
Das Kind hat Halsschmerzen und Kopfschmerzen.
Das Gesicht der betroffenen Person ist gerötet.
Verbesserung durch kalte Anwendungen.
Verschlechterung in der Nacht, zwischen 4 und 6 Uhr früh, durch berührt werden, durch Lärm, durch Bewegung, sowie auf der rechten Seite.
Ferrum phosphoricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Das betroffene Kind hat heftige, stechende, unerträgliche Ohrschmerzen.
Es kommt zur Schwellung und Hitze.
Das Kind hat einen großen Bewegungsdrang.
Es hat eine große Gereiztheit und große Ungeduld.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Verbesserung durch Herumtragen, sowie durch feucht-warmes Wetter.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, durch Wind, in der Nacht, sowie im Freien.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Es ist ein plötzlicher Beginn der Ohrschmerzen, häufig verursacht durch trockenes und kaltes Wetter oder durch kalte Zugluft.
Der Betroffene leidet unter Fieber, Frieren und Unruhe.
Der Betroffene hat Angst.
Er ist sehr geräuschempfindlich, Musik ist unerträglich für ihn.
Die Ohrmuschel ist heiß, rot, schmerzend und geschwollen.
Verbesserung durch örtliche warme Anwendungen.
Verschlechterung in der Nacht, durch das Liegen auf dem schmerzenden Ohr, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie am Abend.
Aconitum napellus D 12
Zwei Tabletten oder sechs Globuli oder zehn Tropfen am Beginn, bei Bedarf nach 30 Minuten wiederholen.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Es ist der Beginn einer Bronchitis.
Es besteht ein kurzer, schmerzhafter Reizhusten.
Es ist ein harter, trockener Husten mit Brustschmerzen.
Der Husten ist in der Nacht besser.
Das betroffene Kind friert und hat ein langsam verlaufendes Fieber.
Im Gegensatz zu Aconitum gibt es keine Ängste und keine Unruhe.
Verbesserung in der Nacht und durch kalte Anwendungen.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Bewegung, sowie auf der rechten Seite.
Ferrum phosphoricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede halbe Stunde, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das Kind leidet unter Schlaflosigkeit aufgrund von Erschöpfung oder Überarbeitung.
Passiflora D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Reisekrankheit
Das betroffene Kind ist sehr aufgeregt, nervös, erregt und überaktiv.
Das Gesicht ist errötet.
Der Betroffene kann vor lauter Aufregung nicht einschlafen.
Verbesserung durch Wärme, durch Hinlegen, sowie durch Eis im Mund schmelzen lassen.
Verschlechterung durch starke Emotionen, durch starke Gerüche, durch Lärm, durch Kälte, sowie in der Nacht.
Coffea D 6
Eine Tablette oder drei Globuli ca. eine Stunde vor der Reise.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind leidet unter einer hartnäckigen Verstopfung.
Es hat keinen Stuhldrang.
Es ist ein trockener Stuhl.
Der Stuhl kommt in kleinen, harten, schwärzlichen Kugeln.
Der Betroffene hat keinen Appetit.
Verbesserung durch kalte Dinge und durch ständiges Laufen.
Verschlechterung durch Hitze, sowie während und nach dem Schlaf.
Opium D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Es besteht eine nervöse Schlaflosigkeit.
Das betroffene Kind ist überempfindlich, gereizt, aufgeregt, unruhig, schmerzempfindlich und verdrießlich.
Es will nicht ins Bett, sonder möchte herumgetragen werden.
Der Betroffene hat Angstträume.
Er schläft mit halbgeöffneten Augen.
Verbesserung durch Herumtragen.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 12
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Das betroffene Kind hat schwere, pulsierende, brennend heiße, berstende, pochende Kopfschmerzen.
Das Kind hat ein innerliches Druckgefühl.
Der Schmerz ist so als ob das Gehirn von heißem Wasser bewegt wird.
Das betroffene Kind leidet unter Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Verbesserung an frischer Luft.
Verschlechterung durch Aufstehen, durch Kopfschütteln, am Abend, in der Nacht, in einem warmen Raum, durch kalten trockenen Wind, durch Tabakrauch, sowie durch Musik.
Aconitum napellus D 4
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Das betroffene Kind hat ein starkes Schleimrasseln in der Brust, doch nur wenig wird ausgeworfen.
Es hat ein brennendes Gefühl in der Brust, das bis in den Hals hochsteigt.
Es kommt zu einem schnellen, kurzen, erschwerten Atmen.
Der Betroffene muss sich aufsetzen.
Der Husten wird ausgelöst durch Essen.
Das Kind hat Schmerzen in der Brust und im Kehlkopf.
Das Gesicht ist blass und kalt.
Verbesserung durch Liegen auf der rechten Seite, durch Auswurf, sowie durch aufrechtes Sitzen.
Verschlechterung am Abend, durch Hinlegen am Abend, durch Wärme, durch feucht-kaltes Wetter, durch säurehaltige Speisen und Milch.
Antimonium Tartaricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle vier Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Es ist der Beginn einer Bronchitis.
Der Betroffene hat einen kurzen, trockenen Husten.
Das Kind hat eine Reizung im Hals, in der Luftröhre und in der Brust.
Die Beschwerden werden verursacht durch Kälte, sowie durch trockenes, kaltes Wetter.
Das betroffene Kind hat Fieber und friert.
Es hat einen großen Bewegungsdrang.
Der Betroffene hat Angst.
Es besteht eine allgemeine Schwäche.
Verbesserung in frischer Luft.
Verschlechterung in warmen Räumen, am Abend, in der Nacht, durch Zigarettenrauch, sowie durch trockene, kalte Winde.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli jede halbe Stunde, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Das Ohr ist geschwollen.
Das betroffene Kind hat reißende Schmerzen.
Es gibt eine dicke, gelbe, zähe, fadenziehende, übelriechende Absonderung.
Der Betroffene hat scharfe Stiche im linken Ohr.
Verbesserung durch Hitze.
Verschlechterung am Morgen, durch heißes Wetter, sowie durch sich Ausziehen.
Kalium bichromicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener (nicht zu lange anwenden).



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mumps
Das betroffene Kind hat Fieber.
Es hat ein gerötetes Gesicht.
Der Betroffene hat schmerzhafte, geschwollene Ohrspeicheldrüsen.
Die Augen sind lichtempfindlich.
Das Kind hat eine trockene, heiße Haut.
Es hat wenig Durst.
Der Betroffene hat eine geistige Unruhe.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Zugluft, am Nachmittag, durch Hinlegen, sowie durch Lärm.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schulangst
Die Schulangst ist ein Teil der Furcht und der Erwartung einer Katastrophe, unter dem das Kind allgemein leidet.
Es hat ein Schulwechsel stattgefunden oder das Problem wurde durch eine neue Situation verursacht.
Das Kind ist fast immer künstlerisch und sensibel veranlagt und kann zu Hypochondrie neigen, was es oft von einem seiner Eltern gelernt hat.
Verbesserung durch Bewegung, sowie durch kühle und frische Luft.
Verschlechterung durch Hitze, durch warme Räume, sowie durch Bettwärme.
Lycopodium clavatum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich einnehmen, bis eine Besserung eintritt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Das Kind hat einen plötzlich beginnenden, trockenen, kurzen Reizhusten.
In der Nacht verschlechtert sich der Zustand.
Es ist ein bellender Husten.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen in der Brust beim Husten.
Der Kehlkopf ist sehr schmerzhaft.
Das betroffene Kind hat das Gefühl von einem Fremdkörper im Hals.
Es hat eine gerötete, trockene, heiße Haut.
Es hat ein gerötetes Gesicht und Fieber.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede halbe Stunde, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Der Kopf fühlt sich leer und schwer an.
Das Kind hat einen Kopfschmerz, als ob ein Nagel durch eine Seite heraus getrieben wird.
Der Betroffene hat einen krampfartigen Schmerz über der Nasenwurzel.
Es handelt sich um einen Kopfschmerz nach Ärger oder Trauer.
Verbesserung durch Essen, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung durch Vornüberbeugen, am Morgen, durch frische Luft, durch Kaffee, durch Alkohol, durch Tabakrauch, durch äußere Wärme, sowie nach dem Essen.
Ignatia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Masern
Die Erkrankung ist im Frühstadium.
Das betroffene Kind hat eine Hitze und eine Röte.
Es hat einen großen Bewegungsdrang.
Der Betroffene hat wenig Durst.
Das Gesicht ist gerötet und heiß.
Die Augen sind lichtempfindlich, trocken und sie brennen.
Es kommt zur Pupillenerweiterung.
Das Kind hat Halsschmerzen.
Die Mandeln sind geschwollen, vor allem rechtsseitig.
Der Betroffene hat eine trockene, heiße Haut.
Er hat hohes Fieber.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, durch Licht, durch Zugluft, am Nachmittag, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Das betroffene Kind hat einen klopfenden Kopfschmerz, welcher durch Sonne bzw. durch einen Sonnenstich verursacht wird.
Es hat einen schweren Kopf, kann ihn aber nicht aufs Kissen legen.
Das Kind verträgt keine Hitze am Kopf.
Es hat ein Schwindelgefühl beim Aufrichten.
Verbesserung durch einen unbedeckten Kopf.
Verschlechterung in der Sonne, durch Gas, durch offenes Feuer, durch Lärm, durch sich Bücken, durch Haare schneiden, durch Anregungsmittel, durch Hinlegen, sowie auf der linken Seite.
Glonoinum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Es ist ein harter, trockener Husten mit stechenden Schmerzen in der Brust.
Das betroffene Kind hat Fieber und Gliederschmerzen.
Es hat trockene Schleimhäute; auch Mund, Zunge und Lippen sind trocken.
Der Hals ist sehr trocken und das Kind ist sehr durstig auf kalte Getränke.
Der Betroffene ist gereizt und möchte allein sein.
Er liegt erschöpft und bewegungslos da, weil jegliche Bewegung die stechenden Schmerzen verschlimmert.
Es besteht eine innere Hitze, das Kind hat einen starken Schweiß.
Verbesserung durch Ruhe, durch Druck, durch Kälte, sowie durch Liegen auf der schmerzhaften Seite.
Verschlechterung durch Wärme, durch jede Bewegung, am Morgen, durch Essen, durch heißes Wetter, sowie durch berührt werden.
Bryonia alba D 6
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Es handelt sich um einen pulsierenden Kopfschmerz.
Der Betroffene hat ein Schwindelgefühl.
Der Kopf ist sehr berührungsempfindlich.
Das betroffene Kind hat Schmerzen in der Stirn und den Schläfen, welche plötzlich beginnen.
Die Augen sind gerötet, das Kind ist lichtempfindlich.
Der Kopf ist heiß und gerötet.
Der Betroffene ist ruhelos und hat wenig Durst.
Er muss immer wieder stöhnen.
Es kommt zum Kopfschmerz bei Erkältungen und Fieber.
Die Beschwerden werden verursacht durch örtliche Kälte, sogar durch Haare schneiden.
Verbesserung durch Aufsetzen, sowie durch festen Druck.
Verschlechterung durch geringste Geräusche, durch Licht, durch geringste Anstrengung, durch berührt werden, durch Lärm, durch Zugluft, am Nachmittag, rechtsseitig, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind leidet unter Verstopfung.
Es hat einen großen, harten, knolligen Stuhl.
Das Kind hat ein Gefühl von einem Klumpen im Mastdarm.
Es kann nicht pressen.
Es hat einen schmerzhaften Stuhldrang und nach oben schießende Schmerzen.
Der Stuhl kommt in dunkelbraunen, schleimigen Kugeln.
Verbesserung durch Übung, durch Bettwärme, durch heiße Anwendungen, durch ein Anziehen der Gliedmaßen, durch kaltes Baden, sowie nach dem Schlaf.
Verschlechterung vormittags und am Abend, durch Feuchtigkeit, sowie durch kalte Luft.
Sepia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schulangst
Das betroffene Kind hat Angst und ist fast hysterisch.
Es klammert sich an den Eltern fest.
Es ist gereizt und fühlt sich müde und erschöpft.
Es fürchtet sich vor dem alleine sein.
Es ist auch hitzeempfindlich, jedoch nicht so stark wie bei Argentum nitricum.
Verbesserung durch frische Luft und durch Bewegung.
Verschlechterung durch Wärme, durch Aufregung, sowie durch schlechte Nachrichten.
Gelsemium sempervirens D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich einnehmen bis eine Besserung eintritt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Masern
Die Erkrankung ist im Frühstadium.
Der Betroffene hat einen großen Bewegungsdrang.
Das betroffene Kind hat Angst.
Die Augen sind sehr lichtempfindlich und sie tränen.
Es kommt zu einem Fließschnupfen, einem harten trockenen Husten, sowie zu Fieber und Schüttelfrost.
Der Betroffene hat einen starken Durst.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, in warmen Räumen, durch Musik, durch Rauch, sowie durch trockenen, kalten Wind
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Reisekrankheit
Das betroffene Kind hat eine Reisekrankheit.
Das Kind leidet unter einer Übelkeit, die besonders durch Benzingeruch verursacht wird.
Es fließt viel Speichel.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen.
Er hat eine Abneigung gegenüber fetten Speisen und Fleisch.
Die Person hat einen schlechten Mundgeschmack.
Verbesserung durch warme Luft, durch das Liegen mit hoch gelagertem Kopf, sowie durch trockenes Wetter.
Verschlechterung durch Reisen, durch passive Bewegung, durch feuchte Kälte, durch Essen, sowie durch geistige Probleme.
Petroleum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli ca. eine Stunde vor der Reise und bei Bedarf während der Reise wiederholen.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Der Betroffene hat stechende Schmerzen, die sich vom Hals bis zum Ohr erstrecken.
Es kommt zu einer Absonderung von Eiter.
Das Kind hat ein Pochen und Sausen im Ohr, sowie ein erschwertes Hören.
Verbesserung durch ein Einhüllen des Kopfes, durch Wärme, sowie bei feuchtem Wetter.
Verschlechterung durch trockene und kalte Winde, durch kalte und kühlende Luft, durch eine geringste Zugluft, durch berührt werden, sowie durch das Liegen auf der schmerzhaften Seite.
Hepar Sulfuris D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Der Betroffene hat stechende Schmerzen, die sich vom Hals bis zum Ohr erstrecken.
Es kommt zu einer Absonderung von Eiter.
Das Kind hat ein Pochen und Sausen im Ohr, sowie ein erschwertes Hören.
Verbesserung durch ein Einhüllen des Kopfes, durch Wärme, sowie bei feuchtem Wetter.
Verschlechterung durch trockene und kalte Winde, durch kalte und kühlende Luft, durch eine geringste Zugluft, durch berührt werden, sowie durch das Liegen auf der schmerzhaften Seite.
Hepar Sulfuris D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Der Betroffene hat Kopfschmerzen aufgrund einer Kopfverletzung.
Es besteht eine Empfindlichkeit des Kopfes mit einem scharfen, stechenden Schmerz.
Das betroffene Kind hat ein chronisches Schwindelgefühl.
Die Kopfhaut fühlt sich zusammengezogen an.
Verbesserung durch Hinlegen mit einem tiefer gelagerten Kopf.
Verschlechterung durch kleinste Berührungen, durch Bewegung, durch Ruhe, durch Wein, sowie durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 4
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfläuse
Die Kopfhaut ist fettig, oft treten auch Kopfschuppen auf.
Es kann ein deutlicher, entzündeter Ausschlag entlang des Haaransatzes, zumeist im Stirnbereich, auftreten.
Verbesserung im Freien und durch kaltes Baden
Verschlechterung in warmen Räumen, durch Hitze, durch Reden, durch geistige Anstrengung, sowie durch Hinlegen.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfläuse
Die Kopfhaut juckt sehr und ist ständig gereizt.
Das häufige Kratzen kann zu Infektionen führen.
Es kann eine feuchte Absonderung auftreten und schon die geringste Untersuchung des befallenen Bereiches führt zu Ärger.
Verbesserung durch Wärme, durch Ruhe in der Nacht und nach dem Frühstück.
Verschlechterung durch Ärger, durch Trauer, sowie durch Berührungen des befallenen Bereiches.
Staphisagria D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mumps
Das betroffene Kind hat Mumps (linke Seite).
Es hat einen unstillbaren Durst.
Der Betroffene hat einen trockenen Mund und Hals, sowie einen bitteren Geschmack.
Er hat Fieber und ist sehr ruhelos.
Verbesserung durch warme Anwendungen, durch Bewegung, durch warmes und trockenes Wetter, durch Laufen, sowie durch einen Positionswechsel.
Verschlechterung während dem Schlafen, durch Kälte, durch feuchtes Wetter, nach Regen, in der Nacht, während Ruhe, sowie durch das Liegen auf dem Rücken oder auf der rechten Seite.
Rhus toxicodendron D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Trockenes Ekzem
Das Kind hat trockene, schuppige, ungesunde Haut.
Es leidet unter Juckreiz und einem Brennen.
Der Betroffene hat schweißige Hände.
Er hat übelriechenden Schweiß, Urin und Stuhl.
Das Kind hat rote Hautöffnungen (Mund, Nase, Augen, After).
Der Betroffene ist nervös, ichbezogen, unordentlich und unsauber.
Er bringt eine Besserwisserei mit sich.
Das Kind hat einen großen Appetit, sowie ein starkes Verlangen nach Süßigkeiten.
Verschlechterung durch Kratzen, durch sich waschen, durch Bettwärme, sowie in der Nacht.
Sulfur D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Alle Atemwege sind sehr trocken.
Es kommt zu einem trockenen, bellenden, kruppartigen Husten.
Der Kehlkopf ist sehr berührungsempfindlich.
Das betroffene Kind leidet unter Kurzatmigkeit.
Es hat das Gefühl von einem "Stöpsel" im Kehlkopf.
Der Husten ist besser nachdem etwas gegessen oder getrunken wurde, besonders nach warmen Getränken.
Der Betroffene hat ein Schwächegefühl in seiner Brust, er kann kaum noch reden.
Das Kind hat einen Bronchialkatarrh mit asthmatischem Husten und starkem Auswurf.
Es verspürt einen Druck und ein Hitzegefühl in der Brust.
Verschlechterung durch kalte Luft, durch Liegen in einem heißen Zimmer mit niedrig gelagertem Kopf, vor Mitternacht, sowie durch Reden.
Spongia tosta D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede halbe Stunde, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das betroffene Kind ist scheu und weinerlich.
Es hat Angst, besonders am Abend.
Der Betroffene hat Angst vor der Dunkelheit, vor Geistern und vor dem Alleinsein.
Er mag Geborgenheit und will daher nicht schlafen gehen.
Das Kind ist lange wach, der erste Schlaf ist ruhelos.
Es braucht frische Luft und das Fenster muss offen bleiben.
Wenn es zu warm ist, strampelt es sich frei.
Das betroffene Kind ist sehr schläfrig am Nachmittag.
Verbesserung durch Kälte, durch kalte Anwendungen, durch frische Luft, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung durch Hitze, am Abend, sowie in einem warmen Raum.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Es handelt sich um einen Stirnkopfschmerz.
Das betroffene Kind hat das Gefühl, den Kopf gegen etwas pressen zu wollen.
Es hat ein Schwindelgefühl.
Die Kopfhaut des Kindes ist sehr empfindlich.
Der Betroffene bekommt Kopfschmerzen in der Sonne.
Verbesserung am Abend, während der Ruhe, sowie bei feuchtem Wetter.
Verschlechterung am Morgen, nach geistiger Überanstrengung, nach dem Essen, durch berührt werden, von Narkosemitteln, durch trockenes Wetter, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Das betroffene Kind hat einen berstenden, stechenden Kopfschmerz, als ob alles herausgepresst würde bzw. als ob ein Hammer von innen gegen den Kopf schlagen würde.
Das Kind leidet unter Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Es besteht eine Übelkeit.
Der Betroffene hat einen Scheitelkopfschmerz bzw. Stirnkopfschmerz.
Verbesserung durch Liegen auf der schmerzhaften Seite, durch Ruhe, durch Druck, sowie durch Kühle.
Verschlechterung durch die kleinste Bewegung, sogar durch eine Bewegung der Augäpfel, durch sich Aufrichten, durch Essen, durch Wärme, sowie am Morgen.
Bryonia alba D 4
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind leidet unter einer chronischen Verstopfung.
Es hat einen trockenen, bröckligen Stuhl.
Das Kind hat brennende Schmerzen und Stiche nach dem Stuhlgang.
Der Anus ist rissig und blutet.
Der Betroffene hat Hämorrhoiden.
Er hat viel Durst und ein Verlangen nach Salzigem.
Verbesserung in der frischen Luft, durch kaltes Waschen, sowie durch einen Druck gegen den Rücken.
Verschlechterung durch Lärm, durch warme Räume, durch Hinlegen, vormittags, durch geistige Anstrengung, durch Trost, durch Hitze, sowie durch Reden.
Natrium chloratum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Windpocken
Das betroffene Kind hat Pusteln und Bläschen.
Es ist empfindlich gegenüber kaltem Baden.
Der Betroffene verspürt in der Nacht einen Juckreiz durch Bettwärme.
Er ist gereizt, verärgert und streitsüchtig.
Das Kind schmollt und nichts kann es zufrieden stellen.
Es verhält sich schmollend und mag nicht reden.
Der Betroffene möchte weder berührt noch angeschaut werden.
Er ist in einer sentimentalen Stimmung.
Verbesserung in frischer Luft, beim Ausruhen, sowie durch feuchte Wärme.
Verschlechterung am Abend, durch Hitze, durch Kälte, durch säuerliche Speisen, durch Wasser, sowie durch sich Waschen.
Antimonium crundum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli viermal täglich, ungefähr eine Woche lang.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Der Betroffene friert stark.
Er ist sehr gereizt und überempfindlich.
Das Kind leidet unter einem Zerschlagenheitsgefühl.
Es hat Glieder- und besonders Rückenschmerzen.
Das betroffene Kind leidet unter einer Verstopfung.
Es kommt zu einer Übelkeit, zu Erbrechen und zu Durchfall.
Verbesserung durch Ruhe, durch starken Druck, am Abend, durch ein Schläfchen, sowie in feuchtem Wetter.
Verschlechterung nach dem Essen, am Morgen, durch geistige Anstrengung, durch berührt werden, durch Genussmittel, durch trockenes Wetter, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Es zeigen sich erste Anzeichen der Erkältung.
Die Beschwerden werden verursacht durch kaltes Wetter bzw. durch trockenen, kalten Wind.
Der Betroffene hat Schüttelfrost und Fieber.
Das Gesicht ist gerötet.
Die betroffene Person hat eine rote, trockene, brennende Haut.
Sie hat tränende Augen und muss niesen.
Sie hat einen brennenden, wunden Gaumen.
Die Zunge ist weiß belegt.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen.
Er ist ruhelos und hat Angst.
Er hat einen starken Durst nach kalten Getränken.
Verbesserung in frischer Luft.
Verschlechterung durch trockenen, kalten Wind, in warmen Räumen, am Abend und in der Nacht, durch Musik und durch Zigarettenrauch.
Aconitum napellus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Der Hals ist dunkelrot.
Die Zungenwurzel ist sehr schmerzhaft.
Das betroffene Kind hat einen weichen Gaumen und geschwollene Mandeln.
Es hat das Gefühl eines Kloßes im Hals.
Der Hals fühlt sich eng, rau und heiß an.
Die Halsschmerzen treten hauptsächlich rechtsseitig auf.
Das Kind hat stechende Schmerzen bis ins Ohr beim Schlucken.
Verbesserung durch warme Getränke.
Verschlechterung durch Kälte und durch feucht-kaltes Wetter.
Phytolacca D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind hat einen häufigen, vergeblichen Stuhldrang.
Es ist ein harter, knotiger, übelriechender Stuhl.
Das Kind hat Angst auf die Toilette zu gehen aufgrund der Schmerzen.
Der Anus ist gerötet und juckend.
Verbesserung durch Wärme und durch trockenes Wetter.
Verschlechterung beim Stehen, durch Ruhe, durch Bettwärme, durch sich Waschen, durch Baden, am Morgen, vormittags (11 Uhr), in der Nacht, durch Alkohol, sowie periodisch.
Sulfur D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Das Ohr ist geschwollen.
Das betroffene Kind hat reißende Schmerzen.
Es gibt eine dicke, gelbe, zähe, fadenziehende, übelriechende Absonderung.
Der Betroffene hat scharfe Stiche im linken Ohr.
Verbesserung durch Hitze.
Verschlechterung am Morgen, durch heißes Wetter, sowie durch sich Ausziehen.
Kalium bichromicum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bei Besserung seltener (nicht zu lange anwenden).



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Es handelt sich um einen Kopfschmerz bei Schulkindern in der Pubertät.
Der Kopfschmerz wird verursacht durch einen Wetterwechsel.
Das betroffene Kind hat einen heißen Kopf.
Verbesserung im Sommer, sowie durch eine warme und trockene Atmosphäre.
Verschlechterung durch feuchtes Wetter, durch kaltes Wetter, sowie während der Schneeschmelze.
Calcium phosphoricum D 4
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Das Kind leidet unter einer Erschöpfung und einer großen Schwäche.
Es leidet unter Abgeschlagenheit.
Der Betroffene hat Schüttelfrost.
Er hat einen großen Bewegungsdrang.
Er hat Angst und brennende Schmerzen.
Das Kind hat einen starken, wund machenden, brennenden Schnupfen und muss niesen.
Das betroffene Kind hat Durst.
Es leidet unter einer Bindehautentzündung.
Es gibt ein Brennen in den Augen.
Der Tränenfluss ist heiß und brennend.
Die Zunge ist trocken und rot, sie ist nicht belegt.
Der Betroffene ist sehr durstig.
Er trinkt viel, jedes Mal jedoch nur ein paar Schluck.
Das betroffene Kind leidet unter Durchfall.
Verbesserung durch Hitze, durch warme Getränke, durch heiße Anwendungen, sowie durch einen hoch gelagerten Kopf.
Verschlechterung durch feuchtes Wetter, nach Mitternacht, durch Kälte, durch kalte Getränke und Speisen, sowie durch den Anblick oder Geruch von Speisen.
Arsenicum album D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Das betroffene Kind hat reißende Schmerzen und steife Gliedmaßen.
Es besteht eine große Ruhelosigkeit.
Das Kind muss niesen, es hat einen Schnupfen wegen Durchnässung.
Die Nasenspitze ist gerötet.
Die Zunge ist belegt, außer einem roten Dreieck an der Zungenspitze.
Das betroffene Kind hat Fieberbläschen um Mund und Kinn.
Es hat einen trockenen Mund und ist sehr durstig.
Das Kind friert und hat einen trockenen Husten.
Der Betroffene hat einen großen Bewegungsdrang.
Verbesserung durch warmes, trockenes Wetter, durch Bewegung, durch Laufen, durch einen Positionswechsel, durch reiben, durch warme Anwendungen, sowie durch ein Ausstrecken der Glieder.
Verschlechterung durch Kälte, durch kalte frische Luft, durch feuchtes Wetter, nach Regen, in der Nacht, beim Schlafen, sowie durch Ruhe.
Rhus toxicodendron D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, nässendes Ekzem
Der Betroffene hat Ekzeme in der Kindheit.
Das Kind hat ein Ekzem auf der Kopfhaut.
Es besteht ein dicker Schorf, aus dessen Rissen zäher, gelber Eiter austritt, wodurch es zur Verfilzung der Haare kommen kann.
Das Kind hat einen Ausschlag über Gesicht und Kopf mit Brennen und Juckreiz.
Der Urin riecht wie Katzenurin.
Verschlechterung in der Nacht und im Winter.
Viola tricolor D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Pseudokrupp
Das betroffene Kind hat einen trockenen, bellenden Husten, der sich beim Einatmen und vor Mitternacht verschlechtert.
Der Betroffene hat eine kurze, erschwerte Einatmung.
Er muss aufgrund des starken Hustens würgen.
Das betroffene Kind ist meist hellhaarig.
Es ist schnell erschöpft, auch nach geringer Anstrengung.
Verbesserung durch Essen und Trinken.
Verschlechterung vor Mitternacht und durch Wind.
Spongia tosta D 12
Drei Globuli alle 10 Minuten, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Das betroffene Kind hat plötzliche Halsschmerzen und ein Kratzgefühl.
Der Hals ist gerötet, trocken, heiß und brennend.
Die Beschwerden sind schlimmer auf der rechten Seite.
Die Mandeln des Betroffenen sind vergrößert.
Der Hals fühlt sich zusammengeschnürt an, es folgt ein erschwertes Schlucken, vor allem bei Flüssigkeiten.
Das betroffene Kind hat das Gefühl eines Klumpens im Hals.
Es besteht ein ständiger Drang zu schlucken.
Verschlechterung durch Zugluft, am Nachmittag, sowie durch Trinken.
Belladonna D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Das Kind leidet unter Kopfschmerzen, welche durch eine Augenüberlastung oder durch Alkoholgenuss verursacht werden.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen wie von einem Nagel.
Verschlechterung durch Hinlegen, sowie durch kaltes feuchtes Wetter.
Ruta graveolens D 4
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Husten
Das betroffene Kind hat einen trockenen Krampfhusten.
Die Hustenanfälle folgen schnell aufeinander.
Der Betroffene kann kaum atmen und hat einen sehr tiefen Husten, der in der Nacht noch schlimmer wird.
Er hat Fieber und ein Kältegefühl, sogar im Bett.
Verschlechterung nach Mitternacht, durch Hinlegen, durch Trinken, durch Singen, durch Lachen, sowie durch das Warmwerden im Bett.
Drosera rotundifolia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle zwei bis drei Stunden.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Wachstumsschmerzen
Das betroffene Kind hat ziehende Schmerzen, die sich beim Laufen und in der Nacht verschlechtern.
Es hat eine allgemeine Gliederschwäche, besonders in den Beinen.
Es kommt zu Knochenschmerzen bei schnell wachsenden Kindern.
Häufig leiden sie auch unter einer geistigen oder körperlichen Überanstrengung.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Kälte, durch Anstrengung und in der Nacht.
Phosphorus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Reisekrankheit
Das betroffene Kind leidet unter Übelkeit beim Reisen (beispielsweise mit dem Auto oder dem Schiff).
Das Kind leidet unter Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Es kommt zum Erbrechen.
Der Betroffene hat eine Abneigung gegenüber Essen und Trinken.
Er hat einen metallischen Mundgeschmack.
Das Kind hat Kopfschmerzen.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Essen, nach Schlafmangel, durch Rauchen, durch Fahren, durch berührt werden, durch Lärm, sowie am Nachmittag.
Cocculus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli ca. eine Stunde vor der Reise und bei Bedarf während der Reise wiederholen.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schulangst
Das betroffene Kind hat Angst und leidet an mangelndem Selbstvertrauen.
Diese Kinder neigen dazu, andere zu idealisieren, was wiederum Angst vor ihnen selbst hervorruft.
Das Kind hat Angst vor dem alleine sein, wird jedoch zornig, wenn andere seine Aufmerksamkeit beanspruchen.
Es verträgt keine Hitze und hat ein starkes Verlangen nach Süßigkeiten.
Verbesserung durch frische Luft, durch Kälte, sowie durch Druck.
Verschlechterung durch Wärme in jeder Form, in der Nacht, durch Süßigkeiten, sowie durch Emotionen.
Argentum nitricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich einnehmen bis eine Besserung eintritt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Masern
Das betroffene Kind hat einen Masern-Ausschlag.
Die Haut ist heiß, trocken und juckend.
Der Betroffene hat einen wässrigen Schnupfen.
Das Gesicht ist heiß und gerötet.
Die Mandeln sind geschwollen, das Kind hat brennende Halsschmerzen.
Der Betroffene hat das Gefühl eines Kloßes im Hals, der nicht heruntergeschluckt werden kann.
Es besteht ein trockener Husten.
Das betroffene Kind hat wenig Durst.
Es ist müde, schläfrig, apathisch und lustlos.
Das Kind hat Fieber und Schüttelfrost.
Verbesserung durch frische Luft, durch fortgesetzte Bewegung, sowie durch starkes Urinieren.
Verschlechterung durch feuchtes Wetter, durch Aufregung, durch Emotionen, durch schlechte Neuigkeiten, durch Rauch, sowie vormittags um 10 Uhr.
Gelsemium sempervirens D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Betroffener hat stechende Schmerzen, ein Summen im Ohr, Schwellung der Ohrspeicheldrüse, verursacht durch Kälte und Nässe, Gefühl innerer Kälte, schwer, zufrieden zu stellen
Besser durch warme Anwendung
Verschlechtert sich in der Nacht, durch Kälte, durch Feuchtigkeit, Regenwetter
Dulcamara D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind leidet unter Verstopfung.
Es hat einen harten, trockenen, knotigen Stuhl.
Das Kind hat keinen Stuhldrang.
Es ist ein starkes Pressen erforderlich, selbst bei weichem Stuhl.
Es handelt sich um eine Verstopfung bei Kindern und älteren Menschen aufgrund von einer kraftlosen Darmmuskulatur (Atonie) und bei Frauen mit vorwiegend sitzender Tätigkeit.
Verbesserung in der frischen Luft, durch kaltes Waschen, am Abend, sowie jeden zweiten Tag.
Verschlechterung periodisch, am Nachmittag, durch Kartoffeln, sowie am Morgen beim Erwachen.
Alumina D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das Kind ist aufgeregt, nervös und überempfindlich.
Es hat Angst vor Erwachsenen.
Der Betroffene ist sehr scheu und errötet leicht.
Er fängt an zu weinen, wenn er Musik hört.
Verschlechterung durch Musik, durch die Anwesenheit Fremder, durch ungewöhnliche Dinge, am Morgen, sowie in einem warmen Raum.
Ambra D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, nässendes Ekzem
Das betroffene Kind hat eine sehr empfindliche Haut.
Die Stelle wird rot und wund durch geringste Reibung.
Das Kind hat ein Ekzem auf der Kopfhaut, hinter den Ohren und am Haaransatz.
Es besteht ein starker Juckreiz, in der Nacht kommt es zum Brennen.
Der Betroffene ist blass, er hat ein eingefallenes Gesicht mit Augenringen.
Verschlechterung durch Ausziehen, durch Zitrusfrüchte, sowie durch eine Reibung durch Kleider.
Oleander D12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Kopfschmerz
Das betroffene Kind hat ein Schweregefühl im Kopf bzw. das Gefühl eines Bandes um den Kopf.
Es besteht ein dumpfer, schwerer Schmerz mit schweren Augenlidern.
Das Kind leidet unter einem Zerschlagenheitsgefühl.
Es hat Schmerzen in den Schläfen, die sich bis zu den Ohren, den Nasenflügeln und dem Kinn erstrecken.
Der Betroffene hat einen Kopfschmerz mit Muskelschmerzen im Nacken und den Schultern.
Er möchte allein und ruhig sein.
Die betroffene Person hat wenig Durst.
Verbesserung durch Druck, durch einen erhöhten Kopf beim Liegen, durch starkes Urinieren, durch frische Luft, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung durch feuchtes Wetter, durch Nebel, vor Gewittern, durch Aufregung, durch schlechte Nachrichten, durch Tabakrauch, sowie vormittags gegen 10 Uhr.
Gelsemium sempervirens D 4
Eine Tablette oder drei Globuli jede viertel bis halbe Stunde.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das betroffene Kind ist lebhaft und aufgeregt.
Es ist schläfrig, doch kann nicht einschlafen.
Das Kind schreit auf im Schlaf.
Der Betroffene knirscht mit den Zähnen.
Er schreckt aus dem Schlaf auf, besonders beim Einschlafen.
Das betroffene Kind schwitzt.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Lärm, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Verstopfung
Das betroffene Kind leidet unter Verstopfung.
Es hat einen Stuhldrang.
Der Stuhl ist hart, klumpig und schwarz.
Es ist ein schmerzhafter Bleistiftstuhl.
Der Schließmuskel ist verkrampft.
Verbesserung durch körperliche Anstrengung und durch Zusammenkrümmen.
Verschlechterung in der Nacht und durch Kälte.
Plumbum metallicum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Es ist der Beginn einer Grippe.
Der Betroffene hat eine langsam ansteigende Temperatur.
Er hat eine Blässe, aber ein gerötetes Gesicht und heiße Wangen.
Es bestehen eine Heiserkeit, sowie ein kurzer, schmerzhafter Reizhusten.
Der Betroffene hat Nasenbluten, einen beginnenden Schnupfen und Ohrenschmerzen.
Der Betroffene ist nervös, er leidet unter Schlaflosigkeit.
Verbesserung durch kalte Anwendungen.
Verschlechterung durch berührt werden, durch Bewegung, in der Nacht, früh am Morgen, sowie auf der rechten Seite.
Ferrum phosphoricum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das betroffene Kind ist schläfrig, doch kann nicht einschlafen.
Das Kind hat Angst vor dem Alleinsein.
Es hat Angst vor der Dunkelheit und braucht Licht zum Einschlafen.
Der Betroffene hat Angst vor Geistern.
Er hat Angstträume, schreit auf im Schlaf und erwacht dann voller Furcht.
Verbesserung durch helles Licht, durch Gemeinschaft, sowie durch Wärme.
Verschlechterung in einem dunklen Zimmer, durch Alleinsein und nach dem Schlaf.
Stramonium D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Der Betroffene hat Halsschmerzen, schlimmer auf der linken Seite.
Die Beschwerden kommen beim Schlucken und Schlafen.
Die Halsschmerzen beginnen linksseitig.
Es besteht eine Abneigung gegenüber enger Kleidung am Hals.
Das betroffene Kind hat chronische Halsschmerzen.
Die Erkrankung ist sehr schmerzhaft.
Die Schmerzen strahlen bis zum Ohr aus.
Das Kind hat eine purpurfarbene Halsentzündung.
Verbesserung durch kalte Getränke.
Verschlechterung durch heiße Getränke, durch kleinsten Druck, durch berührt werden, nach Schlaf, sowie am Morgen.
Lachesis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, nässendes Ekzem
Das betroffene Kind hat eine ungesunde Haut.
Die Haut ist sehr trocken, rau, und rissig.
Es beginnt bei der kleinsten Verletzung zu eitern.
Das Kind hat einen nässenden, juckenden, übelriechenden Ausschlag auf der Kopfhaut.
Es ist ein nässender Ausschlag mit Krustenbildung hinter den Ohren.
Der Betroffene hat ein feuchtes Ekzem in den Knie- und Ellenbeugen, Leisten, sowie im Nacken, mit klebrigen, honigartigen Absonderungen.
Der Betroffene reagiert empfindlich auf Kälte.
Verbesserung in der frischen Luft (aber nicht bei kaltem Wind), durch Essen, sowie durch lockere Kleidung.
Verschlechterung durch kalten Wind, in der Nacht, durch Bettwärme, sowie bei einem leeren Magen.
Graphites D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Es ist ein plötzlicher Beginn der Ohrschmerzen, häufig verursacht durch trockenes und kaltes Wetter oder durch kalte Zugluft.
Der Betroffene leidet unter Fieber, Frieren und Unruhe.
Der Betroffene hat Angst.
Er ist sehr geräuschempfindlich, Musik ist unerträglich für ihn.
Die Ohrmuschel ist heiß, rot, schmerzend und geschwollen.
Verbesserung durch örtliche warme Anwendungen.
Verschlechterung in der Nacht, durch das Liegen auf dem schmerzenden Ohr, durch Musik, durch trockene und kalte Winde, sowie am Abend.
Aconitum napellus D 12
Zwei Tabletten oder sechs Globuli oder zehn Tropfen am Beginn, bei Bedarf nach 30 Minuten wiederholen.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Das Kind hat einen starken Speichelfluss und einen ständigen Drang zu schlucken.
Die Person hat Halsschmerzen mit einem fauligen Geschmack.
Die Beschwerden sind schlimmer auf der rechten Seite.
Es entsteht eine Halsentzündung bei jedem Wetterwechsel.
Das betroffene Kind hat stechende Schmerzen beim Schlucken bis ins Ohr.
Das Kind hat einen wunden, rauen, heißen, brennenden Hals.
Die Zunge ist gelb belegt.
Verschlechterung in der Nacht, durch feuchtes Wetter, durch Schwitzen, sowie durch Bettwärme.
Mercurius solubilis D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Erkältung
Das betroffene Kind leidet unter einem Zerschlagenheitsgefühl.
Es hat Muskel- und Knochenschmerzen, Rückenschmerzen, sowie Kopfschmerzen.
Das Kind hat schmerzende Augäpfel.
Der Betroffene hat eine gelb belegte Zunge und einen bitteren Geschmack.
Er hat einen großen Durst.
Es kommt zum Erbrechen.
Das betroffene Kind hat eine Heiserkeit und einen Husten mit Schmerzen in der Brust.
Es hat Fieber.
Ein Schweißausbruch bessert alle Symptome, außer Kopfschmerzen.
Verbesserung durch Unterhaltung und durch Schwitzen.
Verschlechterung periodisch.
Eupatorium perfoliatum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Masern
Die Erkrankung ist in einem späteren Stadium.
Das betroffene Kind hat einen Masern-Ausschlag, das Fieber sinkt.
Es hat einen trockenen Husten am Abend und in der Nacht und muss sich zur Erleichterung im Bett aufsetzen.
Der Betroffene hat einen lockeren Husten am Morgen und am Tag.
Er hat einen trockenen Mund, aber wenig Durst.
Die betroffene Person hat einen starken Mundgeruch.
Verbesserung durch Bewegung, durch kalte Anwendungen, sowie durch kalte Speisen und Getränke, obwohl die Person nicht durstig ist.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, durch Hitze, durch reichhaltige Speisen, nach dem Essen, in warmen Räumen, sowie durch das Liegen auf der linken oder schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle drei bis vier Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Das betroffene Kind hat einen Hustenreiz durch ein Kitzeln im Hals.
Es hat einen süßlichen Geschmack beim Husten.
Es ist ein harter, trockener Husten.
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Es bestehen eine Hitze und ein Druckgefühl in der Brust.
Das Kind hat ein Gefühl der Enge und der Brustbeklemmung.
Es hat scharfe Stiche in der Brust und Schmerzen im Hals beim Husten.
Verbesserung durch Kälte, kalte Speisen, durch frische Luft, durch Liegen auf der rechten Seite, durch Waschen mit kaltem Wasser, sowie durch Schlaf.
Verschlechterung durch kalte Luft, durch Reden, durch Lachen, durch den Wechsel von einem warmen Raum zu kalter frischer Luft, durch berührt werden, durch körperliche und geistige Anstrengung, durch warme Speisen und Getränke, durch einen Wetterwechsel, durch Nasswerden im heißen Wetter, am Abend, durch Liegen auf der linken bzw. schmerzenden Seite, sowie bei Gewitter.
Phosphorus D 12
Eine Tablette oder drei Globuli alle vier Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Das betroffene Kind hat reißende Schmerzen im Mittelohr und in der Ohrmuschel.
Es betrifft gewöhnlich das rechte Ohr.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen und Halsschmerzen.
Das Gesicht ist gerötet und heiß.
Das betroffene Kind hat keinen Durst.
Es hat kalte Glieder, Fieber und muss schwitzen.
Es ist kein ganz so plötzlicher Beginn.
Die Person hat pochende Ohrschmerzen.
Das Kind schreit auf im Schlaf.
Verbesserung durch Hitze.
Verschlechterung durch Kälte, durch berührt werden, durch Lärm, durch Zugluft, durch sich hinlegen, sowie durch Aufregung.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Das betroffene Kind hat Halsschmerzen.
Der Hals ist geschwollen, das Kind hat ein Splittergefühl im Hals.
Die stechenden Schmerzen im Hals strahlen bis ins Ohr aus beim Schlucken.
Es besteht eine Neigung zu Eiterungen.
Der Betroffene fühlt sich fröstelig.
Die Person ist empfindlich gegenüber Zugluft und kaltem Wind.
Verbesserung durch warme Getränke, nach dem Essen, sowie durch ein Einhüllen des Kopfes.
Verschlechterung durch Zugluft, durch Kälte, sowie durch trockene, kalte Winde.
Hepar Sulfuris D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, nässendes Ekzem
Es besteht ein unerträglicher Juckreiz des Ekzems.
Der Betroffene muss stark frieren.
Er hat eine große Empfindlichkeit gegenüber kalter Luft.
Der Kopf des Kinds ist mit weißen Schuppen und einer dicken Krusten belegt, unter denen sich Eiter ansammelt.
Es gibt einen Ausschlag nach einer Impfung.
Der Betroffene hat Verlangen nach Schinken und fetten Speisen.
Das Kind hat eine brennende Zunge.
Es möchte häufig in den Ohren bohren.
Verbesserung in frischer Luft.
Verschlechterung durch Bettwärme, durch sich waschen, durch Baden, durch kalte Luft, in der Nacht, durch warme Speisen, durch berührt werden, sowie durch Bewegung.
Mezereum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Reisekrankheit
Der Betroffene hat ein blasses Gesicht.
Er leidet unter Übelkeit und Erbrechen.
Das betroffene Kind fühlt sich sehr schlecht.
Es hat ein sinkendes Gefühl in der Magengrube.
Das Kind friert.
Verbesserung durch frische Luft im Freien.
Verschlechterung durch Öffnen der Augen, am Abend, durch extreme Hitze oder Kälte, sowie durch Tabakgeruch.
Tabacum D 6
Eine Tablette oder drei Globuli ca. eine Stunde vor der Reise und bei Bedarf während der Reise wiederholen.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Das betroffene Kind hat heftige, stechende, unerträgliche Ohrschmerzen.
Es kommt zur Schwellung und Hitze.
Das Kind hat einen großen Bewegungsdrang.
Es hat eine große Gereiztheit und große Ungeduld.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Verbesserung durch Herumtragen, sowie durch feucht-warmes Wetter.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, durch Wind, in der Nacht, sowie im Freien.
Chamomilla D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Windpocken
Das betroffene Kind leidet unter einer großen geistigen und körperlichen Ruhelosigkeit.
Es fühlt sich traurig und matt.
Der Betroffene hat in der Nacht sehr Angst und kann nicht im Bett bleiben.
Er hat einen starken Juckreiz.
Verbesserung durch Bewegung, durch Laufen, durch warmes und trockenes Wetter, durch einen Wechsel der Lage, sowie durch warme Anwendungen.
Verschlechterung beim Schlaf, durch Kälte, durch feuchtes Wetter, nach Regen, in der Nacht, während Ruhe, sowie durch das Liegen auf dem Rücken oder auf der rechten Seite.
Rhus toxicodendron D 12
Eine Tablette oder drei Globuli viermal täglich, ungefähr eine Woche lang.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Halsschmerzen
Das betroffene Kind hat eine Halsentzündung mit stechenden Schmerzen beim Schlucken.
Der Hals ist trocken, aber das Kind hat wenig Durst.
Der Betroffene hat geschwollene Mandeln, rechts beginnend.
Verbesserung durch warme Getränke und nach Mitternacht.
Verschlechterung am Nachmittag, durch Hitze, sowie durch heiße Luft.
Lycopodium clavatum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli stündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Das betroffene Kind hat einen trockenen, hackenden Husten durch eine Reizung der oberen Luftwege.
Es hat einen trockenen Husten in der Nacht und muss sich aufsetzen.
Die Beschwerden sind schlimmer nach dem Essen und Trinken.
Der Betroffene verspürt Stiche in der Brust.
Es gibt einen rostfarbenen Auswurf.
Beim Husten hat das Kind Schmerzen in der Brust und presst deswegen die Hand auf die Brust.
Das Kind hat einen zähen Schleim in der Luftröhre, der nur durch häufiges Räuspern gelöst werden kann.
Der Eintritt in einen warmen Raum löst einen Hustenreiz aus.
Das betroffene Kind hat ein langsam verlaufendes Fieber.
Verbesserung durch Druck, durch Ruhe, sowie durch kalte Getränke.
Verschlechterung durch Wärme, durch jegliche Bewegungen, am Morgen, durch Essen, durch heißes Wetter, durch Anstrengung, sowie durch berührt werden.
Bryonia alba D 6
Eine Tablette oder drei Globuli jede halbe Stunde, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Ohrenschmerzen
Das betroffene Kind hat ein schwaches Hörvermögen.
Das Kind hat Ohrschmerzen, schlimmer in der Nacht.
Die Ohrmuschel ist rot und geschwollen.
Es gibt einen dicken, milden Ausfluss.
Der Betroffene ist weinerlich, sucht Anteilnahme und ist sehr emotional.
Verbesserung durch Bewegung, durch kühle Anwendungen, durch Anteilnahme, sowie durch Mitgefühl.
Verschlechterung durch Hitze, gegen Abend, in einem warmen Raum, sowie durch das Liegen auf der linken bzw. schmerzlosen Seite.
Pulsatilla pratensis D 4
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Er hat ein Summen im Ohr.
Es kommt zur Schwellung der Ohrspeicheldrüse, verursacht durch Kälte und Nässe.
Das betroffene Kind hat ein Gefühl der inneren Kälte.
Es ist schwer zufrieden zu stellen.
Verbesserung durch warme Anwendungen.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte, durch Feuchtigkeit, sowie bei Regenwetter.
Dulcamara D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Mittelohrentzündung
Das betroffene Kind hat reißende Schmerzen im Mittelohr und in der Ohrmuschel.
Es betrifft gewöhnlich das rechte Ohr.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen und Halsschmerzen.
Das Gesicht ist gerötet und heiß.
Das betroffene Kind hat keinen Durst.
Es hat kalte Glieder, Fieber und muss schwitzen.
Es ist kein ganz so plötzlicher Beginn.
Die Person hat pochende Ohrschmerzen.
Das Kind schreit auf im Schlaf.
Verbesserung durch Hitze.
Verschlechterung durch Kälte, durch berührt werden, durch Lärm, durch Zugluft, durch sich hinlegen, sowie durch Aufregung.
Belladonna D 6
Eine Tablette oder drei Globuli halbstündlich, bei Besserung seltener



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das Kind ist ruhig, traurig und melancholisch.
Es hat einen sehr leichten Schlaf.
Der Betroffene hat lange Angstträume.
Er hat ein Gliederzucken beim Einschlafen.
Das betroffene Kind ist schlaflos aufgrund von Kummer und Sorgen.
Es gähnt andauernd, doch kann nicht einschlafen.
Verschlechterung durch äußere Wärme und nach dem Essen.
Ignatia D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, trockenes Ekzem
Das betroffene Kind hat trockene, rote, juckende Ekzeme an der Hand und den Handgelenken.
Diese Ekzeme sind oft mit Bläschenbildung.
Es besteht ein starker Juckreiz, ein Brennen, sowie eine Neigung zur Schuppung.
Der Betroffene ist sehr ruhelos.
Er reagiert empfindlich auf Kälte und Nässe.
Verbesserung durch warmes, trockenes Wetter, sowie durch warme Anwendungen.
Verschlechterung durch feucht-kaltes Wetter, in der Nacht, sowie nach Durchnässung.
Rhus toxicodendron D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Bronchitis
Das betroffene Kind hat einen Hustenreiz durch ein Kitzeln im Hals.
Es ist ein trockener, quälender Reizhusten, der das Einschlafen verhindert.
Es gibt zuerst einen wässrigen, schäumenden Auswurf, der später zäh wird.
Das Kind hat Schmerzen im Kehlkopf und in der Luftröhre.
Außerdem hat es Schmerzen hinter dem Brustbein, besonders auf der linken Seite, sowie im linken Schulterbereich.
Verschlechterung in der Nacht, durch Druck, durch Reden, sowie durch das Einatmen von kalter Luft.
Rumex crispus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli alle vier Stunden, bei Besserung seltener.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, Schlaflosigkeit
Das betroffene Kind hat Angst.
Das Kind ist körperlich und geistig ruhelos.
Es kommt zu Alpträumen.
Der Betroffene schreckt in der Nacht auf und ist nach dem Schreck schlaflos.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, in warmen Räumen, durch Musik, sowie durch Rauch.
Aconitum napellus D 6
Eine Tablette oder drei Globuli eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen, alle halbe Stunde wiederholen, bis der Schlaf eingetreten ist.



Klein- und Schulkinder


Klein- und Schulkinder, trockenes Ekzem
Das betroffene Kind hat eine fettige Haut, besonders an behaarten Körperteilen.
Es hat einen trockenen oder verkrusteten Ausschlag, besonders am Haaransatz, in Knie- und Ellenbeugen, sowie hinter den Ohren.
Die Ekzeme sind wund, schmerzhaft, rot und entzündet.
Der Betroffene reagiert empfindlich auf Kälte und neigt zu Erkältungen.
Er ist schwach, überempfindlich und sehr gereizt.
Es gibt eine psychische Ursache für die Erkrankung, zum Beispiel die Auswirkung von Kummer, von Angst, von Ärger oder ähnlichem.
Durch Trost wird alles verschlimmert.
Das Kind möchte allein sein, um zu weinen.
Verbesserung durch frische Luft und kaltes Waschen.
Verschlechterung durch das Essen von Salz, an der Küste, durch warme Räume, vormittags, durch geistige Anstrengung, durch Hitze, sowie durch Trost.
Natrium chloratum D 12
Eine Tablette oder drei Globuli einmal täglich (am Morgen), bis es zu einer Besserung kommt.



Klos im Hals


Gefühl von einem Kloß im Hals
Der Betroffene hat das Gefühl von einem Kloß im Hals.
Graphites D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Knochen und Knochenhaut verletzt


Die Knochenhaut ist verletzt oder geprellt.
Besonders gut bei einer Schienbeinprellung.
Ruta graveolens D6
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Knochen und Knochenhaut verletzt


Der Knochen ist geprellt, auch im Gesicht.
Die betroffene Person hat ein blaues Auge.
Der Knöchel ist umgeknickt, es gibt Knochenbrüche.
Auch als Salbe.
Symphytum D6
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Knochenbruch


Knochenbruch, verlangsamte Heilung
Es besteht ein deutlich verlangsamter Heilungsprozess.
Calcium phosphoricum D30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Knochenbruch


Knochenbruch, zur schnelleren Heilung.
Es gibt Knochenbrüche durch Fallen, Stoßen oder Schlagen.
Der Betroffene hat andauernde Schmerzen, der Schmerz besteht aber nur an der betroffenen Stelle.
Symphytum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Knochenbrüche


Es gibt Nervenverletzungen.
Es gibt den Nervenbahnen langschießende, starke, stechende, reißende und ausstrahlende Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Hypericum perforatum




Knochenbrüche


Es ist das Hauptmittel bei Brüchen.
Die Verwendung ist vor oder nach chirurgischen Eingriffen.
Das Mittel beschleunigt die Wundheilung und beugt Wundinfektionen vor.
Der Betroffene hat ein starkes Wundgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Er möchte nicht untersucht werden.
Er spielt seine Beschwerden oder seinen Krankheitszustand herunter.
Arnica montana




Knochenbrüche


Die Verwendung erfolgt bei einem Knochenriss, einem Ermüdungsbruch oder einer starken Verrenkung.
Die Knochenhaut schmerzt sehr, sie ist entzündet.
Ruta graveolens




Knochenbrüche


Der Knochen ist geprellt, auch im Gesicht.
Es gibt Knochenbrüche.
Auch als Salbe.
Symphytum D6
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Knochenbrüche


Es kommt zu unerträglichen Schmerzen.
Der Betroffene ist extrem schmerzempfindlich, er bekommt Muskelkrämpfe.
Die Person ist äußerst gereizt, sehr ärgerlich und sehr launisch.
Chamomilla




Knochenbrüche


Es ist ein Schock-Mittel.
Der Betroffene hat Angst, starke Schmerzen und ist unruhig, er hat Panik.
Der Betroffene hat Angst, nicht wieder gesund zu werden und Angst zu sterben.
Es besteht eine Ohnmachtsneigung.
Aconitum napellus




Knochenbrüche


Es ist das Folgemittel nach Arnica, wenn sich ein Bluterguss mit einer Schwellung gebildet hat, der das Eingipsen erschwert.
Die verletzte Stelle ist äußerlich kalt, innerlich jedoch gibt es ein starkes Brennen.
Ledum palustre




Knochenhautentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Überbelastungen, z.B. vom schweren Tragen, Sport, oder von langem Musizieren.
Verschlechterung durch feuchtkaltes Wetter.
Verbesserung durch leichte Bewegung.
Ruta graveolens




Knochenverletzung


Verletzungen der Knochen, Schock-Mittel
Der Betroffene hat unerträgliche Schmerzen.
Aconitum napellus C30
Alle Viertelstunde bis vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Knochenverletzung


Verletzungen der Knochen, Stoß, Schlag, Prellung
Es ist ein wichtiges Mittel bei Verletzungen.
Arnica montana C30
Alle halbe Stunde bis vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Knöchel umgeknickt


Der Knochen ist geprellt.
Der Knöchel ist umgeknickt, es gibt Knochenbrüche.
Auch als Salbe.
Symphytum D6
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, Blähungskolik
Das Kind krümmt sich, es gibt eine Besserung durch Massagen und Wärme.
Das Baby muss Aufstoßen, dadurch aber keine Erleichterung.
Es gibt einen aufgeblähten Leib und häufiges Blähen.
Verbesserung durch Wärme, durch sanften Druck, sowie durch Zusammenkrümmen.
Verschlechterung durch Kälte, durch Berührungen, in der Nacht, sowie auf der rechten Seite.
Magnesium phosphoricum D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, bollernde Blähungen
Das Baby hat einen aufgeblähten, schmerzenden Bauch, bekommt Blähungen von all dem, was die Mutter vorher gegessen hat.
Aufstoßen bessert die Beschwerden, Blähen bessert die Beschwerden, der Betroffene verträgt keine enge Windel am Bauch.
Verbesserung durch warme Getränke, durch warmes Wasser, durch Bewegung, nach Mitternacht, sowie durch frische kühle Luft.
Verschlechterung am Nachmittag, besonders von 16 bis 20 Uhr, durch Ruhe, sowie durch Bettwärme.
Lycopodium clavatum D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Der ganze Leib ist stark aufgetrieben.
Es kommt zu starken Blähungskoliken.
Es gibt keine Besserung der Beschwerden durch Aufstoßen oder den Abgang von Blähungen.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen in seinem rechten Oberbauch.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Er hat einen bitteren Geschmack im Mund.
Der Betroffene ist sehr schwach.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Kälte.
Verbesserung durch festen Druck und durch Wärme.
China officinalis




Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, Magen druckempfindlich
Der Betroffene hat einen aufgeblähten Bauch, Koliken und Verstopfung.
Das Baby ist gereizt, ungeduldig, sowie empfindlich gegenüber Lärm und Licht.
Es kommt zur Kolik durch das Essen der Mutter, z.B. durch Kaffee.
Verbesserung am Abend, durch Ruhe, sowie durch starken Druck.
Verschlechterung am Morgen, nach dem Essen, durch Berührungen, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, Bollern im Bauch
Das Baby hat Koliken im Bauch, der Stuhl ist sauer, grünlich, wässrig und schaumig.
Milch wird nicht verdaut ausgeschieden.
Das Baby mag nicht berührt werden, es ist empfindlich gegenüber Kälte und ängstlich.
Verbesserung durch warme Luft und im Freien.
Verschlechterung durch Ruhe, durch Bettwärme, durch Temperaturwechsel, durch kalten Wind, sowie durch kaltes Wetter.
Magnesium carbonicum D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Die betroffene Person hat brennende und schneidende Schmerzen, die von der Niere zur Blase oder zum Penis hin ziehen.
Der Betroffene leidet unter einem schmerzhaften Harndrang.
Cantharis vesicatoria




Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, starke schneidende Leibschmerzen
Das Baby krümmt sich zusammen.
Verbesserung durch Wärme, durch Zusammenkrümmen, sowie durch harten Druck.
Verschlechterung durch Ärger.
Colocynthis D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger oder von Aufregung.
Der Betroffene bleibt ruhig liegen.
Er hat einen trockenen Mund.
Er trinkt viel Flüssigkeit, jedoch in großen zeitlichen Abständen.
Es kommt zu galligem Erbrechen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch festen Druck.
Bryonia alba




Koliken


Der Betroffene leidet unter einer Verstopfung und einem Völlegefühl.
Er hat ein Gefühl, als käme der Stuhl, aber er kommt nicht.
Der Betroffene möchte Stuhl ablassen, aber er kann nicht.
Der Betroffene hat schmerzliche Koliken und Sodbrennen.
Der Magen ist druckempfindlich, der Bauch ist aufgebläht.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und sehr gereizt.
Sie ist schnell aufbrausend und flucht viel.
Verschlechterung der Beschwerden durch Druck und durch enge Kleidung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch eine Wärmflasche, sowie durch Stuhlgang.
Nux vomica




Koliken


Die Beschwerden sind die Folge einer Beleidigung oder einer Kränkung.
Der Betroffene ist ärgerlich und wütend.
Der Betroffene hat fast unerträgliche Krämpfe.
Er muss sich zusammenkrümmen.
Es kommt zu einem wässrigen und stinkenden Durchfall.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden durch Ärger, sowie durch ein Ausstrecken des Körpers.
Verbesserung durch sich zusammenkrümmen, durch die Fäuste in den Bauch pressen, durch Druck, durch Wärme (beispielsweise durch eine Wärmflasche), sowie durch den Abgang von Blähungen.
Colocynthis




Koliken


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einem Schreck, oder von einer Abkühlung.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende, unerträgliche, klopfende Schmerzen.
Er bleibt ruhig liegen.
Erschütterungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Die Schmerzen treten plötzlich auf und vergehen auch plötzlich wieder.
Es kommt schnell zu hohem Fieber.
Der Betroffene hat ein rotes heißes Gesicht, jedoch kalte Hände und Füße.
Die betroffene Person ist sehr gereizt.
Sie möchte nicht von einem Arzt untersucht werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch Ruhe, sowie durch Stillliegen.
Belladonna




Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, schmerzhaft aufgeblähter Bauch
Es gibt ein lautes Bollern im Bauch.
Das Baby friert am Abend, muss erbrechen, will immer nah bei seiner Mutter sein, weint oft, ist aber sanft und möchte sich umsorgt fühlen.
Verbesserung im Freien, durch Bewegung, sowie durch kühle Anwendungen.
Verschlechterung durch Hitze, durch reichhaltige Speisen, nach dem Essen, gegen Abend, durch warme Räume, sowie durch Liegen auf der linken Seite.
Pulsatilla pratensis D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Die Beschwerden sind die Folge einer Nierensteinoperation, einer Steinentfernung oder von einem Katheter.
Staphisagria




Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, Blähungskolik
Der Leib ist aufgebläht, das Baby hat Magenkrämpfe.
Die eine Wange ist warm und rot, die andere Wange ist blass und kalt.
Das Baby ist ruhelos, empfindlich und sehr gereizt.
Verbesserung durch Wärme und durch Herumtragen.
Verschlechterung in der Nacht, durch Ärger, durch Hitze, im Freien, sowie durch Wind.
Chamomilla D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger.
Die betroffene Person wälzt sich rastlos hin und her.
Der Betroffene hat starke, unerträgliche Schmerzen.
Er hat rote Wangen, er schwitzt.
Es kommt zu einem wässrigen, schleimigen, grünen Durchfall.
Der Betroffene ist leicht reizbar, sehr launisch und überempfindlich.
Chamomilla




Koliken


Baby, Koliken, Blähungen, berührungsempfindlicher Magen
Das Baby hat nach dem Essen Bauchschmerzen, verschlimmert durch Druck oder durch Husten.
Es hat eine Verstopfung, ist gereizt, will getragen werden oder hochgenommen.
Verbesserung durch Ruhe und durch Wärme.
Verschlechterung durch Bewegung, am Morgen, durch Essen, durch Berührung, sowie durch heißes Wetter.
Bryonia alba D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Koliken


Baby, Koliken, Blähungen
Der Bauch ist schmerzhaft aufgebläht, sehr druckempfindlich, es gibt Blähungen, der Oberbauch reagiert sehr empfindlich auf Berührung.
Die betroffene Person ist sehr durstig, es ist ein dicklicher Säugling mit großem Kopf.
Das Baby ist schlaff, blass, empfindlich gegenüber Kälte und hat Kopfschweiß.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch Wasser, durch Waschen, durch feuchte Luft, während dem Vollmond, sowie nach dem Essen.
Calcium carbonicum D 6
Drei bis fünf Globuli halbstündlich, drei- bis viermal wiederholen.



Kollaps


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von anderen Erkrankungen oder von sportlichen Aktivitäten.
Es kommt zu Erbrechen, sowie zu einem verstärkten Herzklopfen.
Der Betroffene friert stark.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Der Betroffene hat Angst nicht mehr gesund zu werden.
Verschlechterung nach Mitternacht.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album




Kollaps


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, von Blutungen, von körperlichen Überanstrengungen, von Hitze, von Unterkühlung, oder von einer Lebensmittelvergiftung.
Der Betroffene hat ein blasses Gesicht und bläuliche Lippen.
Es kommt zur Atemnot, der Betroffene hat starkes Verlangen nach Frischluft.
Es gibt kalte Schweißausbrüche mit einem Taubheitsgefühl in den Händen und den Füßen.
Die betroffene Person hat eine Ohnmachtstendenz.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Verbesserung durch Kälte, durch kalte Luft und durch das Fächern von Luft in Richtung der betroffenen Person.
Carbo vegetabilis




Kollaps


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen, hat einen Muskelkater und ist müde.
Bei großen körperlichen Anstrengungen kommt es zu Brustschmerzen.
Alles, worauf sich der Betroffene legt, erscheint als zu hart.
Er spielt seine Beschwerden oder seinen Krankheitszustand herunter.
Die betroffene Person lehnt jegliche Hilfe ab.
Arnica montana




Konzentrationsabfall


Der Betroffene kaut auf seinen Lippen.
Er lässt sich leicht von etwas ablenken.
Er albert gern und trödelt.
Die betroffene Person macht Faxen, solange, bis es eine Gewohnheit wird.
Agaricus ist angezeigt, wenn nichts mehr ins Hirn reingeht.
Es erfrischt die Hirnwindungen und füttert die Konzentration.
Agaricus D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Kopf


Kopf, Schlag, Stoß
Es gab einen Schlag auf den Kopf.
Sofortmaßnahme: Arnica D30
Der Betroffene hat anhaltende Kopfschmerzen.
Natrium sulfuricum D30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Kopf


Kopf, Schlag, Stoß
Es gibt einen Schlag oder Stoß auf den Kopf.
Der Betroffene hat anhaltende Kopfschmerzen.
Natrium sulfuricum D30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, Arthrose der Halswirbel
Die Knochen und/oder die Zunge fühlen sich an wie gequetscht.
Der Betroffene leidet unter Übelkeit und Brechreiz.
Ipecacuanha D30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerz


Es besteht ein scharfer Kopfschmerz, der nach oben schießt.
Man ist lichtscheu und lärmscheu.
Es kommt auch zur Übelkeit.
Die Beschwerden kommen während der Periode.
Verbesserung durch schlafen und schütteln.
Sepia officinalis D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, dumpf
Es besteht ein dumpfer Kopfschmerz, die Augenlider sind schwer.
Die Kopfschmerzen beginnen am Hinterkopf und breiten sich dann auf den gesamten Kopf aus.
Der Kopf ist wie eingeschnürt.
Die betroffene Person hat auf nichts Lust.
Die Beschwerden kommen oft in den Wechseljahren.
Verschlechterung am Morgen.
Gelsemium sempervirens D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, stark, bis zum Hals
Verschlechterung durch Bewegung und durch Augenbewegung.
Bryonia alba D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, nervös, linkes Auge
Die Beschwerden kommen nach einer geistigen Überanstrengung.
Sie kommen am Hinterkopf beginnend, sich über den ganzen Kopf ausbreitend und schließlich am linken Auge festsetzend.
Die betroffene Person mag keinen Lärm und mag sich nicht bewegen
Spigelia D30
Alle vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, empfindlicher Kopf
Der Betroffene leidet unter Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Verbesserung durch Druck.
Argentum nitricum D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, berstend
Der Schmerz ist scharf und bohrend.
Der Schmerz befindet sich in und über den Augen, er schießt in die Schädeldecke ein und bringt ein Gefühl des Zerbrechens.
Es gibt oftmals eine hormonelle Störung.
Cimicifuga racemosa D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, pochend
Die Kopfschmerzen sind pochend.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung durch Zurücklegen des Kopfes.
Glonoinum D 30
Alle vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, nervös, über dem rechten Auge
Die Beschwerden treten nach geistiger Überanstrengung auf.
Sie sind am Hinterkopf beginnend, sich zum rechten Auge ausbreitend.
Es besteht eine Abneigung gegen Lärm und Bewegung.
Silicea terra D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerz


Kopfschmerz, vorne rechts
Die Kopfschmerzen sind besonders vorne rechts.
Der Schmerz pocht und sticht auch manchmal.
Verschlechterung durch Licht und Lärm, beim Liegen, sowie durch Erschütterungen.
Belladonna D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Nervosität, negativen Nachrichten, von Aufregung, Angst vor einer Prüfung, einer Grippe, oder von Fieber.
Der Betroffene hat schwere Augenlider, leidet unter einer Sehstörung und hat Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Der Betroffene leidet unter Kopfschmerzen, die vom Nacken über den Kopf hinweg bis in die Augen ausstrahlen.
Der Betroffene zittert, er ist wie apathisch und stark ermüdet.
Verbesserung durch Wasserlassen und durch Druck.
Gelsemium sempervirens




Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger oder von Übermüdung.
Der Betroffene ist nervös und gereizt.
Der Betroffene hat starke, ja unerträgliche Schmerzen.
Er hat einseitige, wie hämmernde Kopfschmerzen.
Er ist sehr schmerzempfindlich, er zeigt überheftige Reaktionen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Den Betroffenen kann man fast nicht mehr beruhigen.
Chamomilla




Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Schlafmangel, einem Jetlag, von zu viel Arbeit, oder von einer Reisekrankheit.
Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen und Schwäche, dazu Übelkeit.
Der Betroffene hat Kopfschmerzen im hinteren Bereich des Kopfes und Nackenschmerzen.
Cocculus




Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von Furcht, von kaltem und trockenem Wetter, von Zugluft, von Wind, von einer Abkühlung, von Sonnenhitze, oder von Fieber.
Die betroffene Person hat plötzliche, wie berstende Schmerzen.
Sie hat einen schweren, heißen Kopf.
Der Betroffene ist ängstlich und unruhig.
Verschlechterung beim Aufstehen und in einem warmen Raum.
Verbesserung durch Frischluft.
Aconitum napellus




Kopfschmerzen


Die betroffene Person hat hämmernde und sehr heftige Kopfschmerzen in ihrer Stirn und in der rechten Schläfe.
Die Person hat ein heißes und rotes Gesicht.
Verbesserung durch Nasenbluten und durch kalte Umschläge
Ferrum phosphoricum




Kopfschmerzen


Bryonia alba gehört zu den gebräuchlichsten Mitteln bei akuten Kopfschmerzen.
Der Betroffene hat stechende, wie berstende Kopfschmerzen.
Er leidet unter Verstopfung.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, am Morgen, durch Husten, sowie durch das Öffnen der Augen.
Verbesserung durch Ruhe, durch Alleinsein, durch geschlossene Augen, sowie durch Kühle.
Bryonia alba




Kopfschmerzen


Die betroffene Person leidet unter einem migräneartigen Kopfschmerz, der in Anfällen auftritt und dann auch die Augen schmerzen lässt.
Die betroffene Person leidet unter saurem Aufstoßen.
Die betroffene Person muss oft urinieren.
Die betroffene Person hat trotz Erschöpfung Einschlaf- sowie Durchschlafprobleme, da der Schlaf generell sehr unruhig ist und von Albträumen gestört wird.
Die betroffene Person hat eine negative Grundstimmung.
Die betroffene Person leidet unter physischer Unruhe.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Sinneseindrücke.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Scutellaria lateriflora D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen.
Die Person verspürt ein Wundheitsgefühl bzw. ein Quetschungsgefühl.
Verschlechterung durch Berührung.
Arnica montana




Kopfschmerzen


Die betroffene Person hat Kopfschmerzen, die häufig außerdem von einem Kopfdruck begleitet werden, sowie von einem Benommenheitsgefühl, Schwindelgefühl oder auch Schwarzwerden vor den Augen.
Die betroffene Person leidet unter einem schwachen Kreislauf, der in Kombination mit starkem Herzklopfen und einem niedrigen Blutdruck auftritt.
Die betroffene Person leidet unter einer gedrückten Stimmung.
Die betroffene Person leidet unter Konzentrationsschwäche.
Die betroffene Person leidet unter einer andauernden Müdigkeit.
Der Betroffene ist nicht sehr leistungsfähig.
Die betroffene Person hat ein andauerndes Gefühl der Erschöpfung.
Verschlimmerung der Beschwerden am Vormittag sowie durch einen Wetterumschwung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Haplopappus D3
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Kopfschmerzen


Kopfschmerzen, wandernd
Verschlechterung bei Wärme, durch geistige Anstrengung, am Abend, durch die Periode, bei Magenverstimmungen, sowie durch Rheuma.
Pulsatilla pratensis D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerzen


Kopfschmerzen, nach geistiger Arbeit
Die betroffene Person hat Schmerzen in der Stirn und am Hinterkopf.
Der Betroffene ist stark reizbar.
Anacardium D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von sehr starker Sonnenbestrahlung oder einer Erkältung.
Die Symptome sind plötzlich und sehr heftig.
Der Betroffene hat ein heißes und rotes Gesicht, er hat hämmernde und klopfende Schmerzen, die Schläfenadern pulsieren.
Die Person verspürt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Er ist sehr aggressiv und schnell aufbrausend.
Verschlechterung durch Geräusche, durch Licht, durch Erschütterung, durch Liegen, sowie durch geringste Anstrengung.
Verbesserung durch sich Aufsetzen, durch festen Druck, sowie durch Ruhe.
Belladonna




Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Sorgen, von Kummer, oder von einer verlorenen Liebe.
Der Betroffene hat ein Gefühl, als wäre ein Nagel durch seine Schläfe getrieben worden.
Der Schmerz endet schließlich mit Erbrechen und mit Wasserlassen.
Die betroffene Person verhält sich theatralisch, reagiert über und ist überempfindlich.
Der Betroffene steigert sich in seine Beschwerden hinein.
Verschlechterung durch Rauchen und Tabakqualm.
Verbesserung durch Seufzen und einer Neigung vornüber.
Ignatia




Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Schwäche, von einem Blutverlust (z.B. von der Regelblutung), von Durchfall, von einer Schwangerschaft, oder von einer Geburt.
Es kommt zu berstenden Schläfenkopfschmerzen, die Schläfen- und Kopfadern pulsieren stark.
Die betroffene Person verspürt Schwindel bzw. Schwindelgefühle und Ohrensausen.
Es gibt kalte Schweißausbrüche mit Frieren.
Der Betroffene ist nervös reizbar und sehr lärmempfindlich.
Verschlechterung durch das Kämmen der Haare, durch Berührung, sowie durch einen Luftzug.
Verbesserung durch festen Druck.
China officinalis




Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Ängsten oder einer Nervenüberreizung.
Dazu kommt es oft zu Durchfall, zu Migräne oder zu Ohrensausen.
Der Betroffene ist sehr nervös und unruhig, er zittert.
Er hat Angst, das Bewusstsein zu verlieren.
Verbesserung durch Druck, durch eine enge Bandage um den Kopf, durch kalte Luft und durch kalte Getränke.
Argentum nitricum




Kopfschmerzen


Die betroffene Person hat einen migräneartigen Kopfschmerz, der von der Wirbelsäule oder dem Nacken ausgeht.
Die betroffene Person hat schmerzhafte Hand- oder Fingergelenke, welche wie steif oder auch angeschwollen sind.
Die auftretenden Schmerzen sind wie kleine elektrische Schläge.
Die betroffene Person leidet unter Wechseljahresbeschwerden.
Die betroffene Person leidet unter Niedergeschlagenheit und ist dann besonders gereizt.
Die betroffene Person ist sehr redselig.
Die betroffene Person leidet unter nervöser Überempfindlichkeit.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte und Nässe.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Cimicifuga D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Kopfschmerzen


Es besteht eine Neigung zu Kopfschmerzen in Verbindung mit einem Schwindelgefühl oder auch Übelkeit in Folge einer vorhergehenden Kopfverletzung.
Die betroffene Person leidet unter sehr starker Wetterempfindlichkeit.
Die betroffene Person hat bedrückte, niedergeschlagene Stimmungen, ist misslaunig oder auch gereizt.
Verschlimmerung der Beschwerden durch feuchtes sowie kaltes Wetter.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und Hitze.
Natrium sulfuricum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Kopfschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von übermäßigem Alkoholkonsum, von Essen, von Nikotin, von Medikamenten, einer Erkältung, von Zugluft, von Stress, oder von einer unregelmäßigen Lebensweise.
Die betroffene Person hat einen sogenannten „Katerkopfschmerz".
Der Betroffene ist kälteempfindlich.
Die betroffene Person ist sehr verärgert, überempfindlich und aufbrausend.
Verschlechterung durch Kälte, am Morgen, durch Sonne, sowie durch Stimulanzien.
Verbesserung durch Wärme, durch Einhüllen, sowie durch Liegen.
Nux vomica




Kopfschmerzen


Kopfschmerzen, dumpf und drückend
Die Schmerzen sind im Nacken beginnend und auf den ganzen Kopf ausbreitend, oft nach großen Anstrengungen.
Gelsemium sempervirens D 30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Kopfschmerzen


Die betroffene Person hat Kopfschmerz in Kombination mit Übelkeit oder auch Brechreiz.
Die Beschwerden sind verursacht durch Stress, Spannung, einer ungesunden Ernährung oder auch einem Missbrauch von Schmerzmitteln.
Die Beschwerden können außerdem bedingt sein durch Verdauungsprobleme in Verbindung mit krampfartigen Magenschmerzen oder auch einer lästigen Verstopfung.
Der Betroffene leidet unter Spannungskopfschmerzen in Folge von Verspannungen.
Die betroffene Person leidet unter Zähneknirschen nachts im Bett.
Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte und am Morgen.
Verbesserung der Beschwerden am Abend, bei Wärme und bei Hitze.
Nux vomica D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Kopfverletzung


Alle Kopfverletzungen
Es ist gut gegen einen körperlichen und seelischen Schock, sowie bei Blutungen und Prellungen.
Arnica montana C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Krampfadergeschwüre


Der Betroffene hat Krampfadergeschwüre.
Calcium jodatum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Krampfadern


Krampfadern, nachts juckend
Die Krampfadern und Geschwüre jucken in der Nacht beim Hinlegen.
Es ist ein Trinker.
Carduus marianus D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Krampfadern


Krampfadern, wund
Es gibt Krampfadern mit wunden Stellen und Schmerzen.
Bellis perennis D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Krampfadern


Krampfadern, vergrößerte Leistenlymphknoten
Die betroffene Person hat empfindliche vergrößerte Lymphknoten in der Leistengegend.
Clematis D 12
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Krampfadern


Zur Unterstützung einer Therapie.
Die Beine sind rasch müde.
Sie fühlen sich schwer und gespannt an.
Der Betroffene neigt zu Hämorrhoiden.
Aesculus D6




Krampfadern


Krampfadern, schlechter bei Ruhe
Es gibt erweiterte Venen.
Verbesserung bei Wärme.
Calcium fluoratum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Krampfadern


Krampfadern, Besenreiservarizen

Fluoris acidum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Krampfadern


Krampfadern, während der Schwangerschaft
Die betroffene Person hat Krampfadern, die während der Schwangerschaft entstehen.
Millefolium D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Krampfadern


Krampfadern, als ob Venen platzen
Die betroffene Person hat eine akute Beinvenenentzündung.
Die Venen sind empfindlich und geschwollen.
Vipera D 12
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Krampfhusten


Der Husten verursacht Brechreiz.
Verschlechterung in der Nacht.
Verbesserung durch frische Luft.
Drosera rotundifolia D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Kreuzschmerz


Kreuzschmerz, Verschlechterung beim Liegen in der Nacht
Es gibt Schmerzen in den Lenden.
Verschlechterung nachts im Liegen.
Nux vomica D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Kreuzsteife


Die betroffene Person hat einen schmerzhaften steifen Nacken und Rücken nach einem Wetterumschwung.
Verschlechterung beim Gehen.
Verbesserung durch Druck.
Bryonia alba D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Krämpfe


Krämpfe, Zuckungen
Die Beschwerden kommen in den Fingern, Füßen und Zehen.
Der Betroffene ist blass und hat bläuliche Lippen.
Er hat ein Gefühl der Kälte und er hat Durchfall.
Einsatz auch bei krampfartigem Husten.
Cuprum metallicum D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Krämpfe


Krämpfe, Wadenkrämpfe in der Nacht
Der Betroffene hat Krämpfe nach körperlicher Anstrengung, Krämpfe beim Schreiben oder krampfartige Bauchschmerzen.
Verbesserung durch Wärme und Massagen.
Magnesium phosphoricum D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Körperliche Schwäche


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, von Blutungen, von körperlichen Überanstrengungen, von Hitze, von Unterkühlung, oder von einer Lebensmittelvergiftung.
Der Betroffene hat ein blasses Gesicht und bläuliche Lippen.
Es kommt zur Atemnot, der Betroffene hat starkes Verlangen nach Frischluft.
Es gibt kalte Schweißausbrüche mit einem Taubheitsgefühl in den Händen und den Füßen.
Die betroffene Person hat eine Ohnmachtstendenz.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Verbesserung durch Kälte, durch kalte Luft und durch das Fächern von Luft in Richtung der betroffenen Person.
Carbo vegetabilis




Körperliche Schwäche


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen, hat einen Muskelkater und ist müde.
Bei großen körperlichen Anstrengungen kommt es zu Brustschmerzen.
Alles, worauf sich der Betroffene legt, erscheint als zu hart.
Er spielt seine Beschwerden oder seinen Krankheitszustand herunter.
Die betroffene Person lehnt jegliche Hilfe ab.
Arnica montana




Körperliche Schwäche


Erschöpfung, körperliche Schwäche, Kollaps
Die Beschwerden sind eine Folge von anderen Erkrankungen oder von sportlichen Aktivitäten.
Es kommt zu Erbrechen, sowie zu einem verstärkten Herzklopfen.
Der Betroffene friert stark.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Der Betroffene hat Angst nicht mehr gesund zu werden.
Verschlechterung nach Mitternacht.
Verbesserung durch Wärme.
Arsenicum album







zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele L - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Lampenfieber


Der Betroffene verhält sich sehr theatralisch.
Der Betroffene ist sehr nervös, reagiert über und ist sehr empfindlich.
Er hat ein Globusgefühl (d.h. das Gefühl von einem Kloß), ein Gefühl der Enge im Hals und das Gefühl, als würde er ersticken.
Ignatia




Lampenfieber


Die betroffene Person hat Panik oder Angst vor Prüfungen, sowie vor Wettkämpfen (z.B. im Sport).
Der Betroffene hat große Angst und ist unruhig, er verspürt Erregung.
Der Betroffene kann nicht schlafen.
Das Herz klopft stark.
Die Person hat einen plötzlichen Fieberschub.
Aconitum napellus




Lampenfieber


Der Betroffene leidet unter Versagens-Ängsten, unter Ängsten vor zukünftigen Ereignissen, unter einer Angst, dass man angesehen wird oder unter der Angst davor, im Mittelpunkt zu stehen.
Der Betroffene kann nicht schlafen, er kann nicht abschalten, seine Gedanken kreisen ihm im Kopf herum.
Der Betroffene leidet unter einem nervösen Durchfall, dazu starke Blähungen und häufiges Aufstoßen.
Er ist nervös, zittert und ist unruhig.
Argentum nitricum




Lampenfieber


Der Betroffene ist apathisch, in sich gekehrt, sehr weinerlich, schläfrig, hat Versagens-Ängste und ist innerlich wie blockiert.
Der Betroffene ist innerlich nervös und zittert.
Der Betroffene hat einen nervösen Magen und muss häufig Wasserlassen.
Gelsemium sempervirens




Lange Geburt


Baby, lange Geburt
Das Baby kann Blutergüsse und Schwellungen am Kopf durch die Saugglocke oder Zange bekommen.
Verschlechterung durch Berührungen und durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, drei bis vier Tage lang.



Lebensmittelvergiftung


Lebensmittelvergiftungen, heftiges Erbrechen
Es kommt zum Kollaps und Frieren.
Die betroffene Person hat oft Brechdurchfall, sie hat ein kaltes Schwitzen, das Gesicht ist blass und eingefallen.
Sie will kalte Getränke.
Der Einsatz erfolgt bei Lebensmittelvergiftungen.
Veratrum album C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Lebensmittelvergiftung


Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Nahrung
Die betroffene Person hat eine andauernde Übelkeit und ständiges Erbrechen.
Es fließt viel Speichel, der Betroffene hat eine saubere Zunge.
Erbrechen bringt dem Betroffenen keine Erleichterung.
Verschlechterung durch Liegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung.
Ipecacuanha




Lebensmittelvergiftung


Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Nahrung
Die betroffene Person hat ein Gewichtgefühl, wie ein Stein im Magen.
Der Betroffene hat schmerzende Koliken, er hat Sodbrennen, einen druckempfindlichen Magen und einen aufgeblähten Bauch.
Er möchte erbrechen, aber er kann nicht.
Der Betroffene hat ein Völlegefühl auch Stunden nach dem Essen.
Der Betroffene ist gereizt und sehr ärgerlich, er ist sehr schnell aufbrausend.
Verschlechterung während des Essens, nach dem Essen, am frühen Morgen, sowie durch Kälte.
Verbesserung durch Erbrechen, durch Stuhlgang, durch ein kurzes Nickerchen, sowie durch Wärme.
Nux vomica




Lebensmittelvergiftung


Der Betroffene zittert und ist schwach.
Der Betroffene hat Angst, hat oft Brechdurchfall und will warme Getränke.
Arsenicum album C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Lebensmittelvergiftung


Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Nahrung
Dem Betroffenen ist es sehr übel, er erbricht, ist erschöpft und schwach.
Der Betroffene ist leichenblass.
Der Betroffene kann den Anblick von Essen oder auch den Geruch davon nicht ertragen.
Der Betroffene bricht Getrunkenes sofort wieder aus.
Der Betroffene hat brennende Magenschmerzen, Darmschmerzen oder Afterschmerzen.
Der Betroffene hat Angst und große Unruhe.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht, von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arsenicum album




Lebensmittelvergiftung


Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Nahrung
Die betroffene Person verspürt eine Erschöpfung und große Schwäche, sowie Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Die betroffene Person hat kalte Schweißausbrüche mit kalten Händen und Füßen.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen.
Der Betroffene hat ein Aufstoßen und Blähungen, die bis zu Atembeschwerden und zu Herzdruck führen.
Er hat ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Verbesserung durch Aufstoßen, durch Windabgang, Luft zugefächelt bekommen, durch Kälte, sowie durch das Lockern der Kleidung.
Carbo vegetabilis




Lebensmittelvergiftung


Lebensmittelvergiftung durch verdorbene Nahrung
Es gibt ein Erbrechen mit Schweißausbrüchen.
Die betroffene Person hat einen großen Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Er hat ein Gefühl, als müsse er bald sterben.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme, sowie durch Alleinsein.
Verbesserung durch kalte Getränke, durch frische Luft, sowie in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, eitriges Sekret
Das Sekret dünn und schleimig.
Die Beschwerden kommen bei einer Erkältung.
Verschlechterung durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung durch kühle Kompressen und an frischer Luft.
Mercurius solubilis D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, eitriges Sekret, Augenlider rot
Die Augenlider sind geschwollen.
Die betroffene Person hat eine rissige, trockene und schuppige Haut.
Graphites D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, akut, Lichtempfindlichkeit, durch nasse Kälte
Die Beschwerden werden verursacht durch Zugluft und Sonne.
Die betroffene Person ist sehr lichtempfindlich, sie hat eine rote und geschwollene Bindehaut.
Zu Beginn kommen keine Tränen, dann reichlich.
Die betroffene Person hat weite Pupillen.
Verbesserung durch warme Auflagen.
Belladonna D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, akut, Lichtempfindlichkeit, stark geschwollene Augenlider und Bindehaut
Die betroffene Person hat eine hellrote Bindehaut, die Äderchen sind sichtbar, es gibt viele brennende heiße Tränen und weite Pupillen.
Die Person hat Schmerzen und Jucken.
Verbesserung durch kalte Auflagen.
Apis mellifica D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, eitriges Sekret, stechende Schmerzen
Verbesserung durch feuchtwarme Kompressen und durch Dampfbäder.
Hepar sulfuris calcareum D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, eitriges Sekret, nach Durchnässung
Die Beschwerden kommen durch feuchte Kälte.
Das Sekret ist dick und gelb, es gibt ein Jucken.
Die betroffene Person hat weite Pupillen.
Verschlechterung durch Kälte und in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme.
Dulcamara D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, akut, Lichtempfindlichkeit, plötzliche heftige Schmerzen
Die Beschwerden kommen meist durch Fremdkörper, oder durch einen kalten trockenen Wind.
Das Auge ist heiß, gerötet und trocken, die Schmerzen sind stark brennend, es gibt kaum Tränen.
Verschlechterung durch Augenbewegung.
Aconitum napellus C30
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, eitriges Sekret, Brennen wie Feuer
Die betroffene Person ist äußerst lichtempfindlich, der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verbesserung durch feuchtwarme Kompressen.
Arsenicum album D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Lidrandentzündung


Lidrandentzündung, brennend
Die betroffene Person hat das Gefühl von einem Sandkorn im Auge.
Sie hat enge Pupillen und ist lichtempfindlich.
Es gibt ein dauerndes Blinzeln.
Euphrasia officinalis D6
Drei- bis sechsmal täglich bis eine Besserung eintritt.



Lähmungserscheinungen


Lähmungserscheinungen durch Zeckenbiss
Die Person hat ein herabhängendes Augenlid, das unvollständig schließt, wodurch das Auge trocken wird.
Das Gesicht ist wie taub, es gibt Lähmungen, eine hängende Gesichtshälfte, einen herabhängenden Mundwinkel und Speichelfluss.
Die Person ist lähmend müde und auch depressiv.
Verschlimmerung durch Kälte und einen Luftzug.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Causticum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Lähmungserscheinungen


Lähmungserscheinungen durch Zeckenbiss
Es kommt zu einer Schwäche der Augenlider, wobei ein Augenlid herabhängt.
Die betroffene Person kann ihre Augen kaum offen halten.
Die Person sieht Dinge doppelt, bei steigender Entfernung vermindert sich die Sehschärfe.
Der vorhandene Kopfschmerz geht vom Nacken aus.
Es gibt Lähmungs- und Betäubungsgefühle.
Verschlimmerung am Abend, durch emotionale Ereignisse, sowie durch Hitze und Wärme.
Verbesserung durch Frischluft.
Gelsemium sempervirens D6
Zweimal am Tag fünf Globuli.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele M - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von schwer verdaulicher Nahrung, von Schweinefleisch, von Früchten, von Fett, oder von Cremes.
Der Betroffene hat eine ständige Übelkeit, dazu kommt Erbrechen mit reichlichem Speichelfluss, er hat aber eine saubere Zunge.
Das Erbrechen bringt dem Betroffenen keine Erleichterung.
Verschlechterung durch Liegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung.
Ipecacuanha




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von grünen bzw. unreifen Früchten, von Medikamenten, oder von einer langen Krankheit.
Der Betroffene hat Blähungskoliken und der ganze Bauch ist sehr aufgebläht.
Es gibt keine Erleichterung durch Aufstoßen und Windabgang.
Der Betroffene ist schwach, hat kalte Schweißausbrüche und friert.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verschlechterung in der Nacht und durch Berührung.
Verbesserung durch festen Druck und durch Wärme.
China officinalis




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von verdorbener Nahrung, einer Lebensmittelvergiftung, von überreifem Obst, von nicht gewohntem Essen auf einer Reise, von Medikamenten, oder von Angst.
Der Betroffene kann den Anblick von Essen oder auch den Geruch davon nicht ertragen.
Es besteht eine große Übelkeit.
Der Betroffene bricht Getrunkenes sofort wieder aus.
Der Betroffene hat Durchfall und muss erbrechen, dazu kommt eine große Schwäche.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Der Betroffene ist leichenblass.
Der Betroffene hat brennende Magenschmerzen, Darmschmerzen oder Afterschmerzen.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht, von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arsenicum album




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von schwerem, besonders fettigem Essen, viel zu kalter Nahrung, oder von zu viel Durcheinander essen.
Der Betroffene hat eine langsame Verdauung.
Was er gegessen hat, stößt auch am nächsten Tag noch auf.
Der Bauch ist aufgebläht.
Es kommt zu einem sauren Aufstoßen.
Dazu kommt ein Gefühl wie von einem Stein im Magen.
Der Betroffene mag kein warmes Essen und keine warmen Getränke.
Er hat keinen Durst.
Betroffene Kinder weinen herzzerreißend.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme und in der Wohnung.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte, durch Zuneigung, durch Bewegung, durch Umherfahren, sowie durch Frischluft.
Pulsatilla pratensis




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind die Folge einer Kränkung, von Ärger, von einer Beleidigung, von einer Ungerechtigkeit, von kalten Getränken, von einer Überhitzung, von körperlichen Anstrengungen, oder von Reisen.
Der Betroffene hat Schmerzen, die einer Kolik ähnlich sind und er krümmt sich vor Schmerzen.
Er hat schon nach geringster Nahrungsaufnahme einen wässrigen Durchfall.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, durch Druck, durch das Anziehen der Beine, sowie durch Wärme (z.B. eine Wärmflasche).
Verschlechterung durch Ärger, durch Kälte, durch das Strecken der Beine, sowie durch Essen und Trinken.
Colocynthis




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, Zorn, oder vom Zahnen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich, hat Blähungskoliken, Magenkrämpfe und einen stinkenden Durchfall.
Der Betroffene ist sehr gereizt, sehr ärgerlich und sehr launisch.
Der Betroffene lässt sich kaum noch beruhigen.
Verschlechterung in der Nacht.
Verbesserung durch Herumtragen (Kinder).
Chamomilla




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überhitzung, von heißem Wetter, von einer starken Abkühlung (z.B. von kühlen Getränken oder einem kalten Bad), oder von viel Ärger.
Die betroffene Person hat krampfartige und stechende Schmerzen.
Der Bauch ist aufgetrieben, der Betroffene hat ein Druckgefühl im Bauch, manchmal auch ein Gefühl wie ein Stein im Bauch.
Der Mund und die Lippen sind sehr trocken.
Der Betroffene stößt bitter auf, er erbricht Galle.
Die betroffene Person hat viel Durst auf viel kaltes Wasser.
Der Betroffene ist gereizt und schnell ärgerlich.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen oder Berührungen, am Morgen, sowie durch warme Getränke.
Verbesserung durch Druck und durch Ruhe.
Bryonia alba




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Alkohol, von verdorbenem oder scharfem Essen, von zu viel Essen (Überfressen), von Medikamenten, von Ärger, von Stress, oder von einer unregelmäßigen Lebensweise.
Der Betroffene hat ein Völlegefühl auch Stunden nach dem Essen.
Der Betroffene möchte am liebsten brechen oder Stuhlgang haben, aber er kann nicht.
Die Person hat ein Gefühl, als wäre ein Gewicht im Magen.
Der Betroffene hat schmerzende Koliken und hat saures Aufstoßen.
Der Magen ist druckempfindlich.
Der Bauch ist aufgebläht.
Der Betroffene ist ärgerlich, aufbrausend und sehr empfindlich.
Verschlechterung während des Essens, nach dem Essen, am frühen Morgen, sowie durch Kälte.
Verbesserung durch Erbrechen, Stuhlgang, durch ein kurzes Nickerchen, sowie durch Wärme.
Nux vomica




Magen-Darm-Beschwerden


Die betroffene Person leidet unter Erschöpfung und einer großen Schwäche.
Sie hat Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Es bildet sich kalter Schweiß, dazu kommen kalte Hände und Füße.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen.
Er hat eine langsame Verdauung und einen aufgetriebenen Bauch.
Selbst normale Nahrung wird nicht vertragen.
Es bildet sich viel Gas im Darm.
Nach dem Essen kommt es zu Blähungen, die bis zur Atemnot oder zu Herzdruck führen.
Der Betroffene hat ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Verbesserung der Beschwerden durch Aufstoßen, durch Wind ablassen, durch Luft zugefächelt bekommen, durch Kälte, sowie durch ein Lockern der Kleidung.
Carbo vegetabilis




Magen-Darm-Beschwerden


Es kommt zu Erbrechen mit Schweißausbrüchen.
Die Person hat großen Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Der Mensch hat ein Gefühl, als müsse er bald sterben.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme und durch das Alleinsein.
Verbesserung durch kalte Getränke, im Freien und in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Magen-Darm-Beschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Ängsten oder einer Nervenüberreizung.
Dazu kommt es oft zu Durchfall, Migräne oder Ohrensausen.
Der Betroffene ist sehr nervös und unruhig, er zittert.
Er hat Angst, das Bewusstsein zu verlieren.
Verbesserung durch Aufstoßen, durch Kälte, sowie durch Frischluft.
Argentum nitricum




Magen-Darm-Beschwerden


Der Durchfall ist stinkend, schleimig und manchmal blutig.
Es gibt starke Krämpfe vor, aber auch während und besonders schlimm nach dem Stuhlgang.
Die betroffene Person hat einen erschöpfenden, übelriechenden Schweiß, besonders in der Nacht.
Der Betroffene hat stinkenden Mundgeruch.
Die Zunge weist Zahneindrücke auf.
Verschlechterung in der Nacht.
Mercurius solubilis




Magen-Darm-Infekte


Der Stuhl riecht wie faule Eier.
Die betroffene Person hat abwechselnd Durchfall und Verstopfung.
Die Beschwerden werden verursacht durch Fleisch, Milch und Süßes.
Der Betroffene muss morgens gleich auf Klo.
Sulfur D12
Zwei- bis dreimal täglich bis eine Besserung eintritt.



Magengeschwüre


Magengeschwür, nagender Schmerz
Der Schmerz strahlt in alle Richtungen aus.
Es kommt zu Blähungen und zum Aufstoßen.
Der Betroffene will Süßes, obwohl er es nicht verträgt.
Verschlechterung durch Druck und Essen.
Argentum nitricum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magengeschwüre


Magengeschwüre, stechend
Der Betroffene hat Verdauungsstörungen.
Er hat keinen Appetit.
Es gibt nach dem Essen auftretende Schmerzen.
Die betroffene Person leidet unter Übelkeit und Brechreiz.
Arsenicum album D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenkrämpfe


Der Betroffene hat ein Gefühl, als wäre ein Pflock im Hals.
Die Beschwerden werden schlimmer beim Schlucken.
Der Betroffene will keinen Tabak rauchen.
Er gähnt ständig.
Es kommt zu Magenschmerzen bei einem leeren Magen.
Ignatia




Magenschmerz


Magenschmerz, Verlangen nach Kaltem
Der Betroffene will kaltes Essen und Trinken, spürt dann eine kurze Verbesserung, muss anschließend aber brechen.
Er muss sauer aufstoßen.
Er hat einen weißen Zungenbelag.
Phosphorus D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenschmerz


Magenschmerz, eine Stunde nach dem Essen
Es kommt zu Schmerzen nach einer geistigen Überanstrengung.
Es besteht Übelkeit.
Der Betroffene muss würgen, kann aber nicht brechen.
Er ist übellaunig.
Am Morgen verschlechtern sich die Magenschmerzen.
Nux vomica D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenschmerz


Magenschmerz, am Morgen
Der Betroffene hat am Morgen einen fauligen Geschmack im Mund.
Er hat das Gefühl, das Essen stecke unter dem Brustbein fest.
Die Zunge ist dick, rau und weiß.
Die Person hat einen ekligen Nachgeschmack.
Verschlechterung am Abend.
Pulsatilla pratensis D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenschmerz


Magenschmerz, Gefühl von einem Stein im Magen
Der Betroffene hat stechende Schmerzen nach dem Essen, die in den Rücken und in die Schultern ausstrahlen.
Er hat einen trockenen Mund.
Die betroffene Person leidet unter Verstopfung.
Sie hat Stirnkopfschmerzen.
Bryonia alba D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenschmerzen


Magenschmerzen, wie ein Stein im Magen
Es tritt ein Schmerz nach dem Essen auf.
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Er hat keinen Appetit.
Verbesserung durch warme Getränke oder durch Erbrechen.
Arsenicum album D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenschmerzen


Magenschmerzen, ähnlich einer Kolik
Der Schmerz ist stechend und krampfartig.
Die Person mag nichts Kaltes trinken.
Am Morgen besteht ein unangenehmer Mundgeschmack.
Die Blähungen sind stark und widerlich.
Verbesserung nach dem Essen.
Graphites D 30
Einmal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Magenschmerzen


Magenschmerzen, nervös
Die Beschwerden kommen bei nervösen, hektischen Menschen.
Verursacht werden die Schmerzen durch Überarbeitung.
Der Betroffene will Süßes, bekommt dadurch aber Blähungen und Unwohlsein.
Verbesserung durch Druck auf den Bauch.
Argentum nitricum D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenschmerzen


Magenschmerzen, empfindlicher Magen
Der Betroffene hat einen empfindlichen Magen.
Er hat saure Blähungen.
Aufstoßen bessert kurzzeitig die Beschwerden.
Verschlechterung nach dem Essen.
Carbo vegetabilis D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Magenschmerzen


Der Betroffene hat stechende Magenschmerzen.
Es kommt zum Erbrechen.
Sepia officinalis D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Magenschmerzen


Magenschmerzen, bei Erkältung
Die Beschwerden kommen nach fettem Essen, dazu gibt es Blähungen.
Verbesserung nach dem Aufstoßen.
Verschlechterung am Abend.
Pulsatilla pratensis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Mandelentzündung


Mandelentzündung, vergrößerte Lymphknoten
Die betroffene Person hat immer vergrößerte Mandeln.
Sie hat stechende Schmerzen beim Schlucken.
Eine Erkältung führt immer zur Mandelentzündung.
Barium carbonicum D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Mandelentzündung


Mandelentzündung, dunkelrot
Die Person hat dunkelrote oder purpurfarbene Mandeln.
Die Außenseiten sind stark geschwollen und empfindlich.
Die Schmerzen schießen beim Schlucken in das Ohr.
Verschlechterung durch heiße Getränke.
Lachesis D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Mandelentzündung


Der Betroffene hat rote, glänzende Schleimhäute.
Die Mandeln sind geschwollen.
Die Beläge sind weiß.
Der Betroffene schluckt oft, aber die Beschwerden verschlimmern sich dadurch.
Lac caninum




Mandelentzündung


Mandelentzündung, Frieren
Die betroffene Person hat Schüttelfrost und ein Frösteln.
Es besteht ein scharf stechender Schmerz in den Mandeln.
Die Person hat ein Pochen im Hals und eitrige Mandeln.
Hepar sulfuris calcareum D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Mandelentzündung


Mandelentzündung, Zungenwurzelschmerzen
Die Schmerzen strahlen beim Schlucken ins Ohr aus, die Mandeln sind vergrößert und dunkelblau.
Der Rachen brennt, ist trocken und schmerzt.
Phytolacca D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Masern


Der Masern-Ausschlag ist noch nicht voll entwickelt.
Die Erkrankung verlagert sich in Richtung der Lungen.
Der Betroffene hat einen harten, trockenen, schmerzhaften Husten.
Er hält sich beim Husten vor Schmerz seine Brust.
Er hat einen großen Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene ist gereizt und ärgerlich.
Verschlechterung der Beschwerden durch kleinste Bewegung, sowie durch Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe.
Bryonia alba




Masern


Der Betroffene hat Masern, jedoch ohne den typischen Hautausschlag.
Manchmal hat der Betroffene eine violett gefärbte Haut.
Der Betroffene will an die frische Luft.
Er streckt die Füße aus seinem Bett.
Es brennt auf dem Kopf und im Gesicht.
In der Nacht brennen die Fußsohlen.
Es kommt ein starker Hunger um 11 Uhr.
Verschlimmerung durch sich Waschen oder beim Baden, am Abend, nach 0 Uhr, durch ein warmes Bett, sowie durch feuchte Hitze.
Verbesserung durch Ausscheidungen, beispielsweise beim Schwitzen oder durch Auswurf, durch warmes trockenes Wetter, sowie durch das Liegen auf der rechten Seite.
Sulfur




Masern


Das Mittel nimmt man bei einem langsamen Krankheitsverlauf.
Der Betroffene hat eine Bindehautentzündung und ist sehr lichtempfindlich.
Er hat eine rot angeschwollene und schmerzhafte Ohrspeicheldrüse.
Er hat nur leichtes Fieber.
Ferrum phosphoricum




Masern


Es gibt wässrige Absonderungen, die die Nase und die Oberlippe reizen.
Es kommt zu einem rauen, trockenen Husten und einem starken Jucken, wenn der Ausschlag auftritt.
Die Kopfschmerzen ziehen vom Nacken über den Kopf hinweg in die Augen.
Der Betroffene hat schwere Augenlider.
Er kann seinen Kopf kaum noch anheben.
Er hat Schmerzen in seinem ganzen Körper, er hat schwere Glieder.
Die betroffene Person hat nur leichtes Fieber, zittert und fröstelt, ist wie benommen und apathisch.
Gelsemium sempervirens




Masern


Die Masern beginnen plötzlich und mit hohem Fieber.
Der Betroffene ist ruhelos.
Er hat eine heiße und trockene Haut.
Anfangs leidet er unter einem starken Frieren.
Der Betroffene hat ein Kribbeln auf der Haut.
Verschlimmerung durch kalte Luft, um 0 Uhr, sowie durch einen Schrecken.
Verbesserung durch Frischluft, nach dem Schwitzen, sowie durch Ruhe.
Aconitum napellus




Masern


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat plötzliches hohes Fieber.
Er hat eine große Hitze an seinem ganzen Körper.
Der Betroffene hat ein heißes und rotes Gesicht.
Er hat einen starken roten Ausschlag.
Er leidet unter Durstlosigkeit.
Die betroffene Person hat einen krampfartigen, trockenen Husten.
Sie leidet unter pulsierenden Kopfschmerzen.
Der Betroffene ist unruhig, aggressiv und wütend.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Erschütterung.
Belladonna




Masern


Die Person hat nur leichtes Fieber.
Der Betroffene hat einen trockenen Mund und Schnupfen, aber keinen Durst.
Der Betroffene ist niedergeschlagen, weinerlich und eher sanfter Natur.
Die Person sucht engen Kontakt zu der Mutter und sucht nach Trost.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Trost, Zuneigung, Kühle, sowie durch Frischluft.
Pulsatilla pratensis




Masern


Bei nur schwachen Hautausschlägen.
Sulfur




Masern


Der Betroffene hat einen starken Krankheitsbeginn.
Der Ausschlag tritt früh und stark auf.
Dazu kommt ein sehr starkes Schwitzen.
Der Betroffene hat sehr hohes Fieber.
Er hat ein hochrotes Gesicht.
Er hat viel Durst auf kaltes Wasser.
Der Rachen schmerzt und pocht.
Dazu kommen klopfende, pochende Kopfschmerzen.
Verschlimmerung durch Kälte, durch einen Luftzug am Kopf, durch Licht, durch Erschütterungen und durch Geräusche.
Verbesserung durch Wärme und durch Ruhe.
Belladonna




Masern


Der Betroffene hat Masern.
Er ist sehr müde.
Er verspürt abwechselnd Hitze und Schüttelfrost.
Er hat ein dunkelrotes Gesicht.
Seine Augenlider hängen schwer herab.
Betroffene Kinder wollen auf und ab gehen.
Verschlimmerung durch Aufregung, durch eine Abwärtsbewegung, sowie durch Sonnenlicht.
Verbesserung durch Frischluft, durch stimulierende Mittel wie Cola oder Kakao, sowie nach starkem Wasserlassen.
Gelsemium sempervirens




Masern


Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat plötzliches hohes Fieber, er hat Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene hat entzündete und lichtempfindliche Augen.
Es bilden sich die Symptome einer starken Erkältung aus.
Es kommt zu einem harten, heiseren, trockenen, bellenden Husten.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung durch Alleinsein, in der Nacht, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Schwitzen, in Gesellschaft, sowie durch Kälte.
Aconitum napellus




Mastitis


Mastitis, Brustentzündung, Entzündungsstadium
Die Betroffene leidet unter Milchstau.
Sie hat eine entzündete, sehr empfindliche Brust.
Sie hält die Brüste mit den Händen.
Es sind wandernde Schmerzen von einer Brust zur anderen.
Verschlechterung vor der Periode.
Lac caninum D12
Alle zwei bis sechs Stunden.



Mastitis


Mastitis, Brustentzündung, Entzündungsstadium
Die Brüste sind heiß und geschwollen.
Sie sind auch hart und schwer.
Jegliche Bewegung schmerzt stechend.
Auch Berührung und Bewegung schmerzt.
Der Betroffene will etwas Kaltes trinken.
Die betroffene Person ist stark gereizt.
Bryonia alba D12
Alle zwei bis sechs Stunden.



Mastitis


Mastitis, Brustentzündung, Entzündungsstadium
Die Entzündung kommt plötzlich und mit pochenden Schmerzen.
Der Betroffene hat eine sehr rote Brust.
Die Brust ist geschwollen und heiß.
Sie schmerzt bei Berührung und Erschütterung.
Manchmal tritt auch Fieber auf.
Belladonna D12
Alle 15 Minuten bis zwei Stunden.



Mastitis


Mastitis, Brustentzündung, Eiter-Stadium
Die Brüste sind besonders berührungsempfindlich und stechen.
Eine feuchte Wärme wird als wohltuend empfunden.
Hepar sulfuris D12
Alle eine bis zwei Stunden.



Mastitis


Mastitis, Brustentzündung, Entzündungsstadium
Die Brüste sind hart, dunkelrot und angeschwollen.
In den Brüsten sind Knoten.
Die betroffene Person hat durch den ganzen Körper ziehende Schmerzen oder durch den Rücken ziehende Schmerzen.
Sie hat angeschwollene Lymphknoten in den Achseln.
Die Brustwarzen sind wund, wie eingerissen oder wie eingezogen.
Der Betroffene fühlt sich erschöpft, wie zerschlagen und geschwächt.
Phytolacca D12
Alle zwei bis sechs Stunden.



Mastitis


Mastitis, Brustentzündung, Eiter-Stadium
Es tritt Eiter auf.
Die Brust ist rot gefleckt und sehr entzündet.
Die Betroffene hat üblen Mundgeruch.
Die Zunge ist wie mit Schleim belegt.
Die Zunge ist geschwollen.
In der Nacht kommt ein verstärktes Schwitzen.
Mercurius solubilis D12
Zwei- bis sechsmal am Tag.



Mastitis


Mastitis, Brustentzündung, Eiter-Stadium
Es treten angeschwollene, harte und empfindliche Eiterbeulen auf.
Die betroffene Person ist sehr empfindlich gegenüber Kälte.
Dieses homöopathische Mittel fördert die Eiterung und öffnet die Eiterbeule.
Verbesserung durch Wärme.
Silicea terra D12
Zweimal am Tag.



Menorrhagie


Die Betroffene hat eine langanhaltende, hellrote Blutung.
Ipecacuanha




Menstruation


Menstruation, ausbleibende
Die Beschwerden sind eine Folge von Kälte, vom Nasswerden und Durchnässen, von fallenden Temperaturen, oder vom Schwimmen oder Gehen in kaltem Wasser.
Es ist ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte jedoch schon kalt werden.
Dulcamara




Menstruation


Menstruation, ausbleibende
Die Beschwerden sind eine Folge von einer Überhitzung.
Die betroffene Frau hat Nasenbluten anstelle ihrer Periode.
Sie hat harte und heiße, schmerzende Brüste.
Der betroffene Mensch hat stechende, wie berstende Kopfschmerzen.
Die Person ist ärgerlich und gereizt.
Bryonia alba




Menstruation


Menstruation, ausbleibende
Es ist eines der wichtigsten homöopathischen Mittel.
Die Beschwerden sind eine Folge von kalten Füßen.
Die Frau leidet unter Übelkeit und Erbrechen, zudem an Unterleibskrämpfen.
Sie hat eine stark wechselnde Stimmungslage.
Verschlechterung durch warme Räume und durch Ruhe.
Verbesserung durch Trost, durch Zuneigung, durch Frischluft, sowie durch Bewegung.
Pulsatilla pratensis




Menstruation


Menstruation, ausbleibende
Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von Ärger, von Unruhe, von Erregung, von plötzlicher Abkühlung, von einem Wetterumbruch oder von Kälte.
Aconitum napellus




Menstruationsbeschwerden


Es gibt eine Erschöpfung und große Schwäche nach einer starken Monatsblutung.
Die Person hat kalte Schweißausbrüche mit Frieren.
Es gibt ein Schwindelgefühl, dazu pulsierende Kopfschmerzen und Ohrsausen.
Die Person hat Bauchschmerzen, Koliken, dazu Blähungen.
Die betroffene Person ist sehr verärgert, sehr empfindlich und zeigt eine gewisse nervöse Reizbarkeit.
Verbesserung durch Wärme, durch das Zudecken oder zugedeckt werden.
China officinalis




Menstruationsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von negativen bzw. schlechten Nachrichten oder von Erwartungsangst.
Die betroffene Person hat ausstrahlende Schmerzen im Rücken und in den Hüften, die wie Wehen kommen.
Die betroffene Frau zittert und ist schwach.
Sie hat einen müden Blick.
Sie hat dumpfe Kopfschmerzen, die vom Nacken bis in die Augen und in die Stirn hin ausstrahlen.
Die Betroffene hat hängende schwere Augenlider.
Sie ist wie apathisch und will alleine sein.
Gelsemium sempervirens




Menstruationsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer, einer unglücklichen Liebe oder auch von Eifersucht.
Die betroffene Frau hat krampfartige Schmerzen während der Menstruation, die bis zur Ohnmacht führen können.
Die Beschwerden kommen oft bei jungen Frauen.
Sie haben stark schwankende Stimmungen.
Man hört oft ein tiefes Seufzen.
Die Betroffene verhält sich theatralisch.
Sie jammert und will alleine sein.
Die betroffene Frau ist überempfindlich.
Es kommt zu Überreaktionen.
Die betroffene Person steigert sich in ihre Beschwerden hinein.
Ignatia




Menstruationsbeschwerden


Die Schmerzen ziehen nach unten, so als würde die Monatsblutung beginnen.
Es gibt heftige, reißende, stechende und brennende Schmerzen in dem rechten Eierstock der betroffenen Frau.
Verschlechterung durch Wärme (z.B. durch eine Wärmflasche).
Verbesserung durch kalte Anwendungen.
Apis mellifica




Menstruationsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von einem hektischen, unseriösen Lebenswandel, besonders von Stress, Kaffee, Alkohol, Nikotin, sowie von einem Arzneimittelmissbrauch.
Es kommt zu krampfartigen Schmerzen vor und zu Beginn der Monatsblutung.
Die Regelblutung ist zu früh, unregelmäßig und es kommt zu Zwischenblutungen.
Die betroffene Frau ist sehr kälteempfindlich und leidet unter einer Verstopfung.
Sie ist vor der Regelblutung schnell gereizt, schnell aufbrausend und sehr streitsüchtig.
Verschlechterung durch Kälte und am Morgen.
Verbesserung durch Wärme.
Nux vomica




Menstruationsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von zu wenig Schlaf, einem Jetlag, von großen körperlichen Anstrengungen, von zu viel Arbeit oder von Ärger.
Die betroffene Frau hat eine krampfartige Menstruation, die ähnlich kommt wie Wehen.
Die Frau kann vor lauter Schwäche und Schmerzen kaum noch stehen.
Es kommt zu Kopfschmerzen, besonders am Hinterkopf und im Nacken.
Dazu kommen Schwindel bzw. Schwindelgefühle mit großer Schwäche.
Cocculus




Menstruationsbeschwerden


Die betroffene Frau hat eine zu frühe Blutung.
Die Blutung ist außerdem zu lange und zu stark.
Es handelt sich um eine übelriechende Blutung.
Die Betroffene fühlt sich geschwächt.
Es kommt zu Rückenschmerzen.
Beim Husten geht etwas Urin ab.
Es kommt zu einem oftmaligen Nießen.
Kalium carbonicum




Menstruationsbeschwerden


Die betroffene Frau hat Schmerzen, die sich wie Wehen anfühlen und die plötzlich während der Monatsblutung kommen und gehen.
Die Schmerzen ziehen nach unten, so als würde die ganze Gebärmutter herauskommen.
Die Gebärmutter ist wie blutgefüllt und fühlt sich schwer an.
Es kommt zu einer zu frühen, heißen, heftigen, hellroten Blutung.
Der Kopf ist glühend heiß und rot, die Füße und Hände sind kalt.
Die betroffene Frau ist gereizt und ärgerlich, sie ist aggressiv.
Belladonna




Menstruationsbeschwerden


Die Betroffene hat Schmerzen, die in die Oberschenkel ausstrahlen.
Dazu kommen unruhige Beine.
Die betroffene Frau hat eine geschwollene Brust.
Lac caninum




Menstruationsbeschwerden


Die Frau hat kaum zu ertragende Schmerzen, die wie Wehen sind.
Es kommt zu Koliken während der Menses.
Dunkles und klumpiges Blut wird ausgesondert.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich, äußerst gereizt, hat Wutausbrüche und ist sehr launisch.
Den Betroffenen kann man fast nicht mehr beruhigen.
Verschlechterung durch Wärme und beim ins Bett gehen.
Chamomilla




Menstruationsbeschwerden


Dieses Mittel ist eines der wichtigsten homöopathischen Mittel bei einer verzögerten und unregelmäßigen Monatsblutung.
Die Frau leidet unter Übelkeit, unter Erbrechen und unter Unterleibskrämpfen.
Das austretende Blut ist klumpig, das Aussehen und die Stärke der Blutung wechseln.
Die Frau hat eine wechselhafte Stimmung.
Verschlechterung durch warme Räume und durch Ruhe.
Verbesserung durch Zuneigung, durch Trost, durch Frischluft, sowie durch Bewegung.
Pulsatilla pratensis




Menstruationsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger oder einer Demütigung durch Beleidigung.
Es besteht ein plötzlicher, stechender Menstruationsschmerz, der an eine Kolik erinnert.
In den Eierstöcken kommt es zu einem bohrenden Schmerz.
Die betroffene Person krümmt sich vor lauter Schmerzen zusammen.
Sie presst die Faust in ihren Unterleib.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch Ärger, Kälte und beim Strecken der Beine.
Verbesserung durch Zusammenkrümmen, eine Wärmflasche und durch Druck.
Colocynthis




Migräne


Betroffene haben stark stechende Kopfschmerzen.
Sie wachen nachts um 3 Uhr durch die Schmerzen auf.
Sie haben stechende Schmerzen an unterschiedlichen Körperstellen.
Die Schmerzen springen hin und her.
Die Augen sind geschwollen.
Es besteht eine Geräuschempfindlichkeit.
Verschlimmerung gegen 3 Uhr in der Nacht, sowie durch Kälte.
Verbesserung durch warmes Wetter und am Tag.
Kalium carbonicum




Migräne


Migräne, nach Anspannung
Es kommt zur Migräne nach geistiger Anstrengung oder Kummer.
Es besteht ein drückender Schmerz nach außen.
Es gibt außerdem eine Lärmempfindlichkeit, die betroffene Person hat Geräusche in den Ohren.
Cimicifuga racemosa D 30
Alle vier Stunden bis es zu einer Besserung kommt.



Migräne


Der Betroffene hat stechende oder sehr stark klopfende Kopfschmerzen.
Er glaubt, sein Kopf würde platzen.
Betroffene sind körperlich und seelisch sehr empfindlich.
Sie fühlen sich sehr schwach und erschöpft.
Sie können schlecht schlafen, weil ihnen viele Ideen durch den Kopf gehen.
Betroffene vertragen keine Milch und keine Früchte.
Verschlimmerung durch kleinste Berührungen, durch Kälte oder einen Luftzug, sowie nach dem Verlust von Körperflüssigkeiten.
Verbesserung durch starken Druck.
China officinalis




Migräne


Der Betroffene hat Kopfschmerzen.
Dazu leidet er auch unter Übelkeit.
Er hat ein Flimmern vor den Augen.
Er ist empfindlich gegenüber Gerüchen.
Der Betroffene ekelt sich vor Küchengerüchen.
Er verträgt keine Milch und kein Fett.
Er will nicht in sexueller Hinsicht berührt werden.
Es herrscht eine Übelkeit am Morgen.
Verschlimmerung durch sich Bücken, durch Erschütterungen, am Morgen und am Abend, vor und während der Monatsblutung, durch Kälte, durch Ruhe, am Meer, bei Neumond, sowie bei Vollmond.
Verbesserung durch Schlaf, durch Tanzen, sowie am Nachmittag.
Sepia officinalis




Migräne


Der Betroffene hat klopfende, pochende Kopfschmerzen in seinem Hinterkopf.
Die Schmerzen ziehen bis in die Schläfen.
Die betroffene Person fühlt sich hilflos.
Sie hat Hunger auf süße Speisen.
Die Beschwerden sind rechtsseitig.
Der Betroffene hat Blähungen.
Durch Widerspruch entsteht Jähzorn.
Verschlimmerung von 16 bis 20 Uhr, beim Schlafen, durch Ruhe, durch Ärger, sowie durch einengende Kleidung.
Verbesserung durch warmes Essen und warme Getränke, durch länger andauernde Bewegung, sowie durch kalte und kühlende Luft.
Lycopodium clavatum




Migräne


Der Betroffene hat Kopfschmerzen, die hinter einem Auge, oftmals links, auftreten.
Die Schmerzen sind im Laufe des Tages zunehmend, am Abend dann abnehmend.
Betroffene frieren bei der kleinsten Körperbewegung.
Sie haben starkes Herzklopfen.
Sie fürchten sich vor spitzen Gegenständen.
Betroffene verspüren Schwindel bzw. Schwindelgefühle, wenn sie einen festen Punkt anblicken oder beim Hinunterschauen.
Verschlimmerung durch Berührungen, durch Bewegung, sowie durch Geräusche.
Verbesserung durch Druck und durch das Liegen auf der rechten Seite.
Spigelia anthelmia




Migräne


Migräne, rechts
Die betroffene Person hat dumpfe Schmerzen.
Die Beschwerden sind über dem rechten Auge.
Der Augapfel schmerzt.
Die betroffene Person hat ein rotes Gesicht und Unruhe.
Scutellaria D 30
Alle vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Migräne


Der Betroffene hat dumpfe Kopfschmerzen, die bis zur Nasenwurzel ziehen.
Er will den Kopf immer hin und her bewegen.
Er bewegt sich ruckartig und unsicher.
Der Betroffene hat Zuckungen und zittert.
Er hat ein Gefühl, als würden heiße oder kalte Nadeln den Körper durchdringen.
Er hat sehr große Angst vor Erkrankungen und dem Tod.
Er hat das Gefühl, als sei der Penis kalt.
Betroffene haben das Gefühl, als würden ihre Geschlechtsteile nach oben gepresst.
Sie haben am Morgen Durchfall und brennenden Durst.
Verschlimmerung durch Gähnen, durch Sex, am Morgen, durch kalte und kühlende Luft, durch geistige Anstrengungen, sowie vor Gewittern.
Verbesserung durch sanfte Bewegungen und durch Schlafen.
Agaricus muscarius




Migräne


Migräne, links
Es betrifft die linke Seite des Kopfes.
Die betroffene Person hat ein Druckgefühl am Schädel.
Der Hals knackt bei einer Bewegung des Kopfes.
Die betroffene Person hat Schmerzen von morgens bis mittags.
Niccolum D 30
Alle vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Milchunverträglichkeit


Baby, Milchunverträglichkeit
Das Baby erbricht gleich nach dem Trinken, es ist erschöpft und schläfrig nach dem Erbrechen.
Der Stuhl ist unverdaut, dünn und grünlich.
Das Baby hat Bauchschmerzen, ist ruhelos und schreit viel.
Verbesserung im Freien und in Gemeinschaft.
Verschlechterung früh am Morgen, besonders von 3 bis 4 Uhr, am Abend, durch Wärme, sowie im Sommer.
Aethusa D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Milchunverträglichkeit


Baby, Milchunverträglichkeit
Das Baby hat Magenschmerzen, die schlimmer durch Druck werden.
Der Oberbauch reagiert sehr empfindlich auf Berührung.
Das Baby hat viel Durst, es ist ein dicklicher Säugling mit einem sehr großen Kopf.
Das Baby ist schlaff und blass, es ist empfindlich gegenüber Kälte.
Verbesserung durch trockenes Wetter, sowie im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch Wasser, durch Waschen, durch feuchte Luft, während dem Vollmond, sowie nach dem Essen.
Calcium carbonicum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Milchunverträglichkeit


Baby, Milchunverträglichkeit
Das Baby bricht Milch in Klumpen.
Der Durchfall ist dünn und wässrig.
Das Baby schreit beim Stuhlgang, ist gereizt und sehr empfindlich.
Verbesserung durch Beschäftigung, durch Bewegung, sowie durch Reiben.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, sowie durch Ruhe.
Valeriana D 2
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Milchunverträglichkeit


Baby, Milchunverträglichkeit
Das Baby hat eine große Verdauungsschwäche, mag keine Milch, bekommt davon Durchfall, hat einen empfindlichen Magen, ist aufgebläht, geräuschempfindlich, empfindlich gegenüber Kälte, sowie empfindlich bei einem Wetterwechsel.
Verbesserung durch Bewegung.
Verschlechterung am Morgen, nach dem Essen, durch Hitze, durch Gewitter, durch Zugluft, sowie durch einen Wetterwechsel.
Natrium carbonicum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Milchunverträglichkeit


Baby, Milchunverträglichkeit
Das Baby kann keine Milch verdauen, es hat kaum Appetit, es leidet unter einer Verstopfung beim Zahnen.
Verbesserung durch Druck, durch Bewegung, sowie im Freien.
Verschlechterung sofort nach dem Essen und durch Liegen auf der rechten Seite.
Magnesium muriaticum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Milchunverträglichkeit


Baby, Milchunverträglichkeit, Erbrechen
Das Baby bricht nach dem Trinken, mag keine Muttermilch, hat einen druckempfindlichen Magen und Bauchschmerzen.
Die Haut ist zart und blass.
Das Baby ist empfindlich gegenüber Kälte, friert, ist nervös, empfindlich gegenüber Lärm und Licht, sowie eigensinnig.
Verbesserung durch Wärme, durch Einhüllen des Kopfes, sowie im Sommer.
Verschlechterung durch Kälte, am Morgen, durch Waschen, durch Hinlegen, durch Feuchtigkeit, sowie an Neumond.
Silicea terra D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Milchunverträglichkeit


Baby, Milchunverträglichkeit, Erbrechen
Das Baby bricht die Milch in Klumpen, will nicht erneut trinken, ist gereizt und ärgerlich.
Verbesserung im Freien, durch Ruhe, sowie durch feuchte Wärme.
Verschlechterung am Abend, durch Hitze, durch Wasser, durch Waschen, sowie durch säuerliche Speisen.
Antimonium crundum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Mittelohrentzündung


Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Geräuschen.
Kalium carbonicum




Morbus Bechterew


Der Betroffene hat tiefsitzende Rückenschmerzen.
Er hat das Gefühl, als lasten Tonnen auf dem Rücken.
Die Beine sind schwer.
Aesculus D6




Mumps


Die Ohrspeicheldrüse ist plötzlich stark angeschwollen, dazu kommt es zu starkem Fieber.
Die betroffene Person hat Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene hat Angst und eine große Unruhe.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme, sowie durch das Alleinsein.
Verbesserung durch Kälte, Schwitzen und in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Mumps


Der Betroffene hat besonders auf der rechten Seite angeschwollene Hals- und Ohrdrüsen.
Er hat eine Kiefersperre.
Die Kinnbacken sind geschlossen und können vor lauter Schmerz nicht bewegt werden.
Der Betroffene hat einen stinkenden Mundgeruch.
Er hat einen starken Speichelfluss.
Der Betroffene hat erschöpfende, übelriechende Schweißausbrüche, besonders in der Nacht.
Verschlechterung in der Nacht, durch Bettwärme, durch Kälte und durch Hitze, sowie bei einem Temperaturwechsel.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe und durch mäßige Temperaturen.
Mercurius solubilis




Mumps


Meist ist die linke Ohrspeicheldrüse stark vergrößert und entzündet.
Der Betroffene kann seinen Mund kaum noch öffnen.
Man hört knackende Geräusche während des Essens.
Der Betroffene hat Schmerzen in seinem Kiefergelenk.
Es kommt zu Fieberbläschen.
Die Zunge ist weiß und hat eine rote Spitze.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte, durch Nässe, sowie durch kalten Wind.
Rhus toxicodendron




Mumps


Der Betroffene hat eine angeschwollene, weiche und dicke Ohrspeicheldrüse, die rosa gefärbt ist.
Es gibt brennende und stechende Schmerzen.
Verschlechterung durch Wärme und Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Mumps


Vor allem die rechte Ohrspeicheldrüse ist angeschwollen.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Es gibt in das Ohr ausstrahlende, schießende Schmerzen.
Es gibt plötzliches hohes Fieber, der Betroffene phantasiert.
Die Haut fühlt sich wie brennend an.
Er hat ein rotes und heißes Gesicht, sehr lichtempfindliche Augen, sowie stark erweiterte Pupillen.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Der Betroffene ist sehr unruhig, sehr aggressiv und führt sich auf wie wild.
Verschlechterung in der Nacht, durch Berührung, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch Ruhe, durch Alleinsein, sowie durch warme Umschläge.
Belladonna




Mumps


Die Ohrspeicheldrüse ist angeschwollen und hart.
Der Betroffene hat einen trockenen Mund und sehr trockene Lippen.
Die betroffene Person hat viel Durst auf viel kaltes Wasser.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Der Betroffene möchte alleine sein.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Berührung, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch Stillliegen und durch Ruhe.
Bryonia alba




Mumps


Die Person hat mildes Fieber.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Der Betroffene ist sehr weinerlich und empfindlich gegenüber Schmerzen.
Die Person sucht engen Kontakt zu der Mutter und sucht Trost.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Zuneigung, durch Kälte, durch Frischluft, sowie durch Herumfahren.
Pulsatilla pratensis




Mundgeruch


Mundgeruch, Harnstoffgeruch
Der Atem riecht nach Urin.
Der Betroffene hat ein saures Aufstoßen, er hat brennende Bläschen auf der Zunge.
Graphites D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Mundgeruch


Mundgeruch, Entzündung
Der Betroffene hat Zahneindrücke auf der Zunge.
Er hat schwammartiges, leicht blutendes und wundes Zahnfleisch.
Er hat eine gelbliche, schwammartige Zunge.
Mercurius corrosivus D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Mundgeruch


Mundgeruch, kein Durst
Der Betroffene hat eine gelbliche oder weiße Zunge, darauf ist ein fadenziehender und schleimiger Belag.
Der Betroffene hat einen übelriechenden Atem.
Pulsatilla pratensis D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Mundgeruch


Mundgeruch, bitter-faulig
Die Beschwerden kommen bei Mädchen in der Pubertät.
Es gibt Aphten am Zahnfleisch.
Aurum metallicum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Mundschwämmchen


Aphten, Mundschwämmchen
Es gibt stark brennende Bläschen im Mund.
Es kommt zur Mundfäulnis.
Die Person hat einen sauren, bitteren oder metallischen Mundgeschmack.
Die Person hat einen üblen Mundgeruch.
Sulfur




Mundschwämmchen


Die betroffene Person hat bläuliche und geschwürige Aphten.
Sie hat brennende Schmerzen.
Der Mund, die Lippen und der Gaumen sind stark ausgetrocknet, der Betroffene muss sie immer wieder befeuchten.
Er trinkt nur in kleinen Schlucken.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arsenicum album




Mundschwämmchen


Aphten, Mundschwämmchen
Der Betroffene hat schwammartige, leicht blutende Aphten.
Es gibt eine Entzündung der Mundschleimhaut.
Es kommt zur Mundfäulnis.
Es bildet sich Eiter.
Es bilden sich Geschwüre.
Kauen und Berührungen schmerzen sehr.
Der Betroffene hat stinkenden Mundgeruch.
Es bildet sich ein starker Speichelfluss, vor allem in der Nacht.
Verschlechterung durch kalte und heiße Getränke.
Verbesserung durch lauwarme Getränke.
Mercurius solubilis




Muskelkater


Es hilft gegen den Schock.
Es stillt Blutungen und beschleunigt die Heilung.
Das Mittel ist gut bei Muskelkater.
Arnica montana C30
Alle eine bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Muskelkater


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen.
Die Person hat ein Wundheits- und Zerschlagenheitsgefühl.
Alles, worauf man sich legt, erscheint als zu hart.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Arnica montana




Muskelkater


Jegliche Bewegungen verschlimmern den Zustand.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Der Betroffene möchte alleine sein.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch Ruhe und durch Stillliegen.
Bryonia alba




Muskelkater


Die Beschwerden sind eine Folge von sportlichen Überanstrengungen.
Es besteht ein Anlaufschmerz.
Der Betroffene ist ruhelos.
Der Betroffene will sich viel bewegen.
Der Betroffene schafft es nicht, still zu sitzen oder zu liegen.
Es kommt zu sogenannten Anlaufschmerzen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung, sowie durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Muskelkrämpfe


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung, vom Nasswerden und Durchnässen, von Stress, Überaktivität, sowie von dem Verhalten eines „Workaholic".
Es kommt zu Beinkrämpfen in der Nacht.
Hände und Arme schlafen ein.
Nux vomica




Muskelkrämpfe


Die Beschwerden sind die Folge einer körperlichen oder nervlichen Überbeanspruchung.
Es besteht eine große Neigung zu Krämpfen.
Verschlechterung durch trockenes und kaltes Wetter.
Verbesserung durch feuchtes und regnerisches Wetter.
Causticum




Muskelkrämpfe


Die Beschwerden entstehen durch sportliche Überanstrengungen.
Der Betroffene hat einen Muskelkater und sogenannte Anlaufschmerzen.
Verschlechterung der Beschwerden bei beginnender Bewegung und durch Ruhe.
Verbesserung der Beschwerden durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Muskelkrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von einer nervlichen Überbeanspruchung, von Aufregung, oder von innerer Anspannung.
Der Betroffene ist schwach und zittert.
Der Betroffene hat Schreibkrämpfe, er hat Beinkrämpfe schon bei geringsten Anstrengungen.
Er kann seine Hände nicht koordinieren.
Verschlechterung durch Aufregung und durch Anspannung.
Gelsemium sempervirens




Muskelkrämpfe


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen.
Alles, worauf man sich legt, erscheint als zu hart.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Arnica montana




Muskelschmerzen


Die Muskulatur ist steif, es kommt zu einem Verkürzungsgefühl.
Die Muskulatur zieht sich zusammen.
Verschlechterung durch Trockenheit und durch kalte Winde.
Verbesserung durch Regen, durch Feuchtigkeit, sowie durch Wärme.
Causticum




Muskelschmerzen


Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen, nach Nässe
Die betroffene Person hat Bänderschmerzen, Muskelschmerzen oder Gelenkschmerzen nach Nässe und Kühle.
Die Schmerzen kommen bei Ruhe und bei beginnender Bewegung.
Verbesserung bei anhaltender Bewegung, sowie durch Wärme.
Verschlechterung in der Nacht.
Rhus toxicodendron D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach dem Auftreten die erste Gabe einnehmen).



Muskelschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Zugluft.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende starke Schmerzen.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte.
Aconitum napellus




Muskelschmerzen


Die Beschwerden sind die Folge von einem Wetterwechsel, von nassem und kaltem Wetter, vom nass werden und Durchnässen, oder vom Schwimmen oder Gehen in kaltem Wasser.
Es ist ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte jedoch schon kalt werden.
Dulcamara




Muskelschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, körperlichen Überanstrengungen, oder von einer Unterkühlung.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich und hat ein Gefühl, als wäre er wund.
Die Person hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung durch Bewegung.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Arnica montana




Muskelschmerzen


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung, von kaltem Duschen nach starker Bewegung, von einem Wetterumschwung, von Zugluft, einer Erkältung, von Ärger, oder von einer Beleidigung.
Der Betroffene hat reißende und stechende Schmerzen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch kleinste Bewegungen.
Verbesserung durch Ruhe, durch festen Druck, durch Liegen auf der Stelle, durch Fixieren, durch Kälte, sowie durch kalte Anwendungen.
Bryonia alba




Muskelschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Verheben, sportlichen Überanstrengungen, Überbelastung, von Zugluft, Regen, Feuchtigkeit, vom Nasswerden und Durchnässen, oder von einer plötzlichen Abkühlung nach starkem Schwitzen.
Der Betroffene ist unruhig und will sich bewegen.
Der Betroffene schafft es nicht, still zu sitzen oder zu liegen.
Es kommt zu sogenannten Anlaufschmerzen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung und durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung, sowie durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Muskelschmerzen


Der Betroffene hat unerträgliche Schmerzen, ist sehr schmerzempfindlich und erwacht in der Nacht.
Der Betroffene ist launisch, jammert viel und ist sehr leicht reizbar.
Verschlechterung durch Hitze und in der Nacht.
Chamomilla




Mückenstich



Ledum palustre D 12
Anfangs alle zwei Stunden zwei Globuli einnehmen, dann einmal täglich bis zum Abklingen.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele N - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Nackenschmerzen


Nackenschmerzen, taub-steif
Der Rücken ist taub, steif und schmerzend.
Die Beschwerden kommen besonders im Nacken.
Der Schmerz fühlt sich an wie bei einer Prellung zwischen den Schulterblättern.
Aconitum napellus D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nackensteife


Die Beschwerden sind eine Folge von Zugluft.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende starke Schmerzen.
Der Betroffene verspürt Taubheit und ein Kribbeln.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Die Person macht ihre Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Verschlechterung in der Nacht und durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte.
Aconitum napellus




Nackensteife


Die betroffene Person hat einen schmerzhaften steifen Nacken und Rücken nach einem Wetterumschwung.
Verschlechterung beim Gehen.
Verbesserung durch Druck.
Bryonia alba D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nackensteife


Die Beschwerden sind eine Folge von Nervosität, von negativen Nachrichten, von Aufregung, von Angst vor einer Prüfung, von einer Grippe, oder von Fieber.
Der Betroffene verspürt eine Schwäche in der Halsmuskulatur, er hat Nackenschmerzen, die zu den Augen hin ausstrahlen.
Er hat schwere Augenlider und leidet unter Sehstörungen, Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Gelsemium sempervirens




Nackensteife


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung, von kaltem Duschen nach starker Bewegung, eines Wetterumschwunges, durch Zugluft, einer Erkältung, durch eine Beleidigung, oder auch durch Ärger.
Es kommt zu einer schmerzhaften Steifigkeit.
Der Betroffene hält seinen Kopf ruhig, ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch kleinste Bewegung.
Verbesserung durch Ruhe, festen Druck, Liegen auf der Stelle oder Fixieren.
Bryonia alba




Nackensteife


Nackensteife, vorwiegend rechts
Der Betroffene hat Schmerzen unter den beiden Schulterblättern.
Chelidonium D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nackensteife


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzung, von einem Schleudertrauma, von einer Überanstrengung oder von einer Unterkühlung.
Verbesserung durch ein Vornüberbeugen vom Kopf, durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Nackensteife


Die Beschwerden sind eine Folge von Verheben, sportlichen Überanstrengungen, von Zugluft, Regen, Feuchtigkeit, oder von plötzlicher Abkühlung nach starkem Schwitzen.
Der Betroffene ist unruhig und ruhelos.
Er kann seinen Nacken nicht ruhig halten, er will sich immer wieder bewegen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung.
Verbesserung durch fortlaufende Bewegung, durch Wärme und warme Umschläge.
Rhus toxicodendron




Nackensteife


Die Beschwerden sind eine Folge von zu wenig Schlaf, oder sie werden durch Stillen, Erschöpfung, oder einen Jetlag verursacht.
Die Nacken- und Rückenmuskulatur ist schmerzhaft verkrampft und zusammengezogen.
Es gibt außerdem Schmerzen am Hinterkopf, Schwindel- und Schwächegefühle.
Cocculus




Nagelumlauf


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, besonders von Stichwunden und Bisswunden.
Die verletzte Stelle ist äußerlich kalt, jedoch kommt es zu einer innerlichen Hitze und zu einem Brennen.
Verschlechterung durch Wärme und Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Ledum palustre




Nagelumlauf


Der Betroffene hat eine schmerzhafte Eiterbildung.
Es kommt zu einer Wundinfektion durch Schmutz oder Fremdkörper.
Der Betroffene ist sehr berührungs- und kälteempfindlich.
Dieses Mittel hilft dabei, einen Fremdkörper auszustoßen und den Eiter abzubauen.
Verschlechterung durch Kälte und Zugluft.
Verbesserung durch Wärme und durch warme Umschläge.
Hepar sulfuris




Nagelumlauf


Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen.
Es bilden sich rosafarbene Schwellungen.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Narben


Das Mittel nimmt man bei Schnittwunden.
Es gibt stark schmerzende und juckende Narben.
Es kommt zur Krustenbildung mit Entzündung.
Staphisagria




Narben


Der Betroffene hat Brandwunden oder immer wieder aufbrechende Narben, sowie harte Hautgeschwulste.
Causticum verhindert eine schlechte Narbenbildung und Verdickungen.
Causticum




Nasenbluten


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Verletzung oder einer körperlichen Überanstrengung.
Arnica montana




Nasenbluten


Die Beschwerden sind eine Folge von Hitze, eines Hitzschlages, von einer Überhitzung, von einem Sonnenstich, oder von einer ausbleibenden Menstruation.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Bryonia alba




Nasenbluten


Nasenbluten, durch Anstrengung
Das Mittel nimmt man gleich nach dem Blutungsbeginn.
Arnica montana D 30
Zweimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Nasenbluten


Die Beschwerden kommen bei nervösen, leicht erschöpften Kindern.
Die Blutung ist stark und hellrot.
Vorhandene Kopfschmerzen bessern sich durch das Nasenbluten.
Ferrum phosphoricum




Nasenbluten


Der Betroffene hat schwaches Nasenbluten beim Aufstehen morgens, danach ergreift ihn eine Schwäche.
Er hat eiskalte Füße und Hände.
China officinalis




Nasenbluten


Nasenbluten, durch Aufregung
Es kommt zu Nasenblutungen durch Aufregung und Angst.
Aconitum napellus D 30
Halbstündlich zwei Globuli bis zum Ende der Blutung.



Nasenbluten


Der Betroffene verspürt eine große Schwäche.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen sowie ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Es kommt zu einer dunklen Blutung.
Verbesserung durch das Zufächeln von Luft.
Carbo vegetabilis




Nasenbluten


Nasenbluten hellrot, Schlag, Stoß
Der Beginn erfolgt gleich nach der Verletzung.
Es kommt hellrotes Blut.
Arnica montana D 30
Halbstündlich zwei Globuli bis zum Ende der Blutung (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Nasenbluten


Die Beschwerden sind eine Folge von Hitze, Kälte, Angst, oder von einem Schreck.
Der Kopf ist rot und sehr heiß.
Verbesserung durch kalte Umschläge.
Aconitum napellus




Nasenentzündung


Nasenentzündung, Nasenflügel
Die betroffene Person hat eine schmerzhafte Entzündung der Nasenflügel oder der Schleimhaut.
Sulfur D 30
Täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Nasenkatarrh


Es bildet sich grünes mildes Nasensekret.
Der Betroffene friert und hat manchmal Husten.
Er hat einen üblen Geschmack im Mund.
Verbesserung bei Wärme, kühler Luft und Bewegung.
Verschlechterung am Abend.
Pulsatilla pratensis D30
Täglich zwei Globuli bis zum Abklingen.



Nasenpolypen


Nasenpolypen, Schorf trocken
Es besteht ein trockener, chronischer Schnupfen.
Die Polypen sind vergrößert.
Manchmal kommt es zu Nasenbluten.
Sulfur D 6
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Nasenpolypen


Nasenpolypen
Sulfur D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Nasenpolypen


Nasenpolypen, mehrere
Der Betroffene hat mehrere Nasenpolypen.
Cadmium sulfuricum D 6
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Nasenpolypen


Die betroffene Person hat eine trockene Nase.
Sie hat wunde Nasenlöcher.
Es bildet sich ein übelriechendes, gelbliches Nasensekret.
Calcium carbonicum D 6
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Nasensekret


Die betroffene Person hat eine trockene Nase.
Sie hat wunde Nasenlöcher.
Es bildet sich ein übelriechendes, gelbliches Nasensekret.
Calcium carbonicum D 6
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Nebenhöhlenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Schlafmangel, von Alkohol, von Medikamenten, oder von Kälte.
Der Betroffene hat eine Erkältung mit einer verstopften Nase, besonders in der Nacht ist sie verstopft.
Der Betroffene ist sehr ärgerlich, aufbrausend und überempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und durch Ruhe.
Nux vomica




Nebenhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirnhöhlenentzündung, Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Der Betroffene hat stechende, wie berstende Kopf- und Stirnhöhlenschmerzen, die zum Jochbein hin ausstrahlen.
Er hat sehr trockene Schleimhäute.
Der Betroffene ist ärgerlich und sehr gereizt.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Bücken, durch Berührung, durch Husten, sowie durch das Öffnen der Augen.
Verbesserung durch Ruhe, durch Alleinsein, sowie durch das Schließen der Augen.
Bryonia alba




Nebenhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Der Betroffene hat Schmerzen an seiner Nasenwurzel und seiner Stirn.
Es bildet sich ein dicker, gelblich-grüner und milder Ausfluss.
Die Nase ist in einem warmen Raum verstopft, draußen fließt das Sekret.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Verschlechterung durch Wärme, in warmen Räumen und am Abend.
Verbesserung durch Kälte, durch Frischluft, sowie im Freien.
Pulsatilla pratensis




Nebenhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Der Betroffene hat punktförmige Schmerzen im Gesicht, er kann nichts mehr riechen.
Es bildet sich ein fadenziehendes Nasensekret.
Verschlechterung durch Druck und durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Kalium bichromicum




Nebenhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirnhöhlenentzündung, Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat plötzliche, klopfende und stark pulsierende Schmerzen im Kiefer oder in den Stirnhöhlen.
Er hat ein heißes Gesicht und ist rot wie eine Tomate.
Er hat stark erweiterte Pupillen.
Verschlechterung durch Erschütterung, durch Berührung, durch Kälte, sowie in der Nacht.
Verbesserung durch Ruhe und Wärme.
Belladonna




Nebenhöhlenentzündungen


Nebenhöhlenentzündungen, Stirnhöhlenentzündungen
Die Beschwerden kommen mit Nasenbluten am Morgen.
Es bildet sich gelber und grüner Schleim.
Es kommt zu einer Krustenbildung.
Der Husten ist hart und trocken.
Auch Erbrechen ist möglich.
Kalium carbonicum




Nerven- und Gelenkschmerzen


Nerven- und Gelenkschmerzen durch Zeckenbiss
Die Haut oder Schleimhaut hat sich schmerzhaft entzündet.
Es kommt zu Neuralgien (Nervenschmerzen) und drucksensitiven Lymphknotenschwellungen.
Der Schweiß der betroffenen Person ist süßlich riechend, klebrig, oftmals ölig und färbt sogar die Wäsche gelblich, was vor allem in der Nacht passiert.
Die betroffene Person hat einen metallischen Mundgeschmack und einen unangenehmen Mundgeruch.
Die betroffene Person hat einen starken Speichelfluss in der Nacht.
Verschlimmerung durch nasses und feuchtes Wetter, sowie durch rechtsseitiges Liegen.
Mercurius solubilis D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Nervenverletzung


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst und Sorgen.
Der Betroffene kann schlecht schlafen.
Er erwacht immer wieder nach Mitternacht.
Der Betroffene ist sehr unruhig, er kann nicht flach liegen.
Er steht auf und geht durchs Zimmer.
Er kann nicht alleine sein.
Er ist erschöpft und schwach.
Arsenicum album




Nervenverletzung


Die betroffene Person hat Angst vor zukünftigen Ereignissen, vor Verabredungen, wegen Lampenfieber und vor Prüfungen.
Außerdem hat die Person Angst zu verschlafen oder zu spät zu einem Termin zu kommen.
Der Betroffene leidet unter Durchfall mit Blähungen und geradezu explosivem Aufstoßen.
Der Betroffene kann nicht schlafen und zittert.
Verbesserung durch Kälte und durch Frischluft.
Argentum nitricum




Nervenverletzung


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von Aufregung, von einem Schrecken, oder von Schmerzen.
Der Betroffene hat ein starkes Herzklopfen.
Er bekommt urplötzlich eine panische Angst.
Der Betroffene ist sehr unruhig.
Er dreht und wendet sich im Bett herum.
Er schreckt aus dem Schlaf hoch.
Verschlechterung in der Nacht und durch Alleinsein.
Verbesserung in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Nervenverletzung


Der Betroffene hat Schmerzen, die an den Nervenbahnen entlang schießen.
Es kommt zu einer Gefühllosigkeit, zu Taubheitsgefühlen und zu Kribbeln.
Der Betroffene hat Angst.
Er ist nervös und unruhig.
Hypericum perforatum




Nervosität


Nervosität mit Erregung, Aggressivität
Der Betroffene ist hyperaktiv, ein sogenannter Workaholic und kann nicht abschalten.
Er hat Verdauungsstörungen und Kopfschmerzen.
Er ist gestresst, aufbrausend, gereizt und schnell wütend.
Nux vomica




Nervosität


Nervosität mit Erregung, Aggressivität
Die Beschwerden sind eine Folge eines bewegenden Ereignisses, von Erregung, von Kummer, von Trauer, von Ärger, oder von einer enttäuschten Liebe.
Es besteht ein Gefühl der Enge oder von einem Kloß im Hals.
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Es gibt krampfartiges Aufstoßen mit Brechen und Würgen.
Die betroffene Person steigert sich in ihre Beschwerden hinein.
Der Betroffene verhält sich theatralisch, reagiert über und ist sehr empfindlich.
Er gähnt häufig und seufzt viel.
Ignatia




Nervosität


Nervosität mit großer Erregung bis hin zur Aggressivität.
Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, Zorn, einer Beleidigung, von Aufregung, von Übermüdung, oder vom Zahnen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich, er kann vor lauter Schmerz nicht schlafen.
Der Betroffene ist äußerst gereizt, sehr launisch und kaum noch zu beruhigen.
Verbesserung durch das Herumtragen des Kindes.
Chamomilla




Nervosität


Nervosität mit Erregung, Aggressivität
Die Beschwerden sind eine Folge von starkem, hohem Fieber.
Die betroffene Person hat Halluzinationen, ist verwirrt und phantasiert, ist sehr unruhig, stöhnt oft und schreit selbst im Schlaf.
Belladonna




Nesselfieber


Nesselfieber, Nesselsucht
Die Beschwerden sind eine Folge von Schweinefleisch, oder von schweren und fettigen Speisen.
Der Betroffene hat Durchfall.
Pulsatilla pratensis




Nesselfieber


Nesselfieber, Nesselsucht
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Er hat Unruhe und Angst, zum Beispiel davor, unheilbar krank zu sein.
Dazu kommt große Schwäche.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Nesselfieber


Nesselfieber, Nesselsucht
Die Beschwerden kommen infolge von Nässe und Kälte.
Es gibt ein starkes Jucken bei kaltfeuchtem Wetter.
Dulcamara




Nesselfieber


Nesselfieber, Nesselsucht
Es besteht ein brennender Juckreiz.
Verschlechterung durch Wasserkontakt, durch Wärme, sowie in der Nacht.
Sulfur




Nesselfieber


Nesselfieber, Nesselsucht
Die Beschwerden sind eine Folge von Nasswerden, Regen, von Feuchtigkeit, von starkem Schwitzen, von körperlichen Anstrengungen, oder von einem Kontakt mit Pflanzen.
Es bilden sich Bläschen, dazu kommt starker Juckreiz.
Die Haut ist dunkelrot und angeschwollen.
Verschlechterung durch Kratzen und im Winter.
Verbesserung durch Wärme und durch Bewegung.
Rhus toxicodendron




Nesselfieber


Nesselfieber, Nesselsucht
Der Betroffene hat hellrote Schwellungen.
Es gibt plötzliche Wasseransammlungen im Körper.
Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Nesselsucht


Nesselfieber, Nesselsucht
Es besteht ein brennender Juckreiz.
Verschlechterung durch Wasserkontakt, durch Wärme, sowie in der Nacht.
Sulfur




Nesselsucht


Nesselfieber, Nesselsucht
Die Beschwerden sind eine Folge von Schweinefleisch, oder von schweren und fettigen Speisen.
Der Betroffene hat Durchfall.
Pulsatilla pratensis




Nesselsucht


Nesselsucht, Jucken
Nach Anstrengungen kommt ein starker Juckreiz.
Natrium chloratum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Nesselsucht


Die Person hat ganz viele kleinste Entzündungen, so als hätte sie eine Brennnessel berührt.
Es gibt ein schmerzhaftes Brennen, jedoch ebenfalls Juckreiz.
Verschlimmerung durch Nässe und Berührung.
Urtica urens D6
-c



Nesselsucht


Nesselsucht, chronisch
Kinder haben Fieber und Verstopfung.
Copaiva D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nesselsucht


Nesselsucht, nach Schweinefleisch und Obst
Der Betroffene hat Durchfall, er friert.
Pulsatilla pratensis D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nesselsucht


Nesselfieber, Nesselsucht
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Er hat Unruhe und Angst, zum Beispiel davor, unheilbar krank zu sein.
Dazu kommt große Schwäche.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Nesselsucht


Nesselsucht, juckende geschwollene Finger
Es besteht ein starker, fast unerträglicher Juckreiz.
Die Finger sind geschwollen und jucken.
Der Betroffene hat ein fleckiges Gesicht.
Es kommt oftmals nach einem Temperaturwechsel.
Urtica urens D 30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Nesselsucht


Nesselsucht, reizbare Person
Es kommt zu einem starken Juckreiz.
Der Betroffene ist sehr reizbar.
Anacardium D 6
Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt eine Tablette.



Nesselsucht


Nesselsucht, Verschlechterung im warmen Bett
Die Beschwerden kommen nach dem Verzehr von Milch und Milchprodukten.
Sepia officinalis D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nesselsucht


Nesselsucht, bei Kälte Jucken
Kälte verursacht ein starkes Jucken.
Verschlechterung im Winter.
Dulcamara D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Nesselsucht


Nesselsucht, nach Erdbeeren
Es gibt einen Nesselausschlag nach dem Essen von Erdbeeren.
Fragaria D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Nesselsucht


Nesselsucht, Verschlechterung durch Milch
Der Betroffene hat chronische Ausschläge.
Calcium carbonicum D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nesselsucht


Nesselsucht, durch Anspannung oder Angst
Die betroffene Person hat einen nervösen Ausschlag, der durch Anspannung oder Angst verursacht wird.
Hepar sulfuris calcareum D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nesselsucht


Nesselsucht, Verbesserung bei Wärme
Die betroffene Person hat Rötungen, Schwellungen, sowie einen heftigen Juckreiz.
Verbesserung bei Wärme.
Rhus toxicodendron D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Nesselsucht


Nesselsucht, Ähnlichkeit mit Masern
Es gibt eine Nesselsucht, die Ähnlichkeit mit Masern hat.
Antimonium crundum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Nesselsucht


Nesselfieber, Nesselsucht
Die Beschwerden sind eine Folge von Nasswerden, Regen, von Feuchtigkeit, von starkem Schwitzen, von körperlichen Anstrengungen, oder von einem Kontakt mit Pflanzen.
Es bilden sich Bläschen, dazu kommt starker Juckreiz.
Die Haut ist dunkelrot und angeschwollen.
Verschlechterung durch Kratzen und im Winter.
Verbesserung durch Wärme und durch Bewegung.
Rhus toxicodendron




Nesselsucht


Die betroffene Person hat hellrote Haut und große Quaddeln.
Die Person hat stechende und brennende Schmerzen.
Häufig sind die betroffenen Hautstellen äußerst berührungsempfindlich.
Trotz gefühlter Hitze hat die Person keinen Durst.
Die Person hat eine sehr starke Rastlosigkeit und einen starken Bewegungsdrang.
Die Person hat einige erfolglose Aktivitäten.
Verschlimmerung durch Wärme und Hitze, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte.
Apis mellifica D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Neuralgie


Der Betroffene erwacht durch brennende starke Schmerzen.
Es besteht ein brennender und stechender Schmerz unter den Augenhöhlen.
Die betroffene Person hat Angst, nicht wieder gesund zu werden.
Der Betroffene ist unruhig und kann nachts nicht im Bett liegen bleiben.
Er geht rastlos herum.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Neuralgie


Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von Zugluft, einer Abkühlung, Fahrtwind, oder von Luftdüsen.
Die betroffene Person hat plötzliche Schmerzen (meistens in der linken Gesichtshälfte) mit einer Rötung und Schwellung.
Der Betroffene verspürt Taubheit und ein Kribbeln.
Der Betroffene hat Angst und ist ruhelos.
Er macht seine Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Verschlechterung durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung durch Kälte.
Aconitum napellus




Neuralgie


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Erkältung oder einem grippalen Infekt.
Der Betroffene hat leichtes Fieber und ein rotes Gesicht.
Es gibt Schmerzen, als ob ein Nagel hineingetrieben würde.
Ferrum phosphoricum




Neuralgie


Es betrifft die rechte Gesichtshälfte.
Die Neuralgie erstreckt sich zur Schläfe, zum Ohr und zu den Lippen.
Es gibt schmerzhafte Gesichtsknochen.
Es besteht eine Berührungs- und Kälteempfindlichkeit.
Der Betroffene ist unzufrieden, ärgerlich und leicht reizbar.
Verschlechterung durch Kälte, Zugluft und im Freien.
Verbesserung durch Wärme oder Einhüllen.
Hepar sulfuris




Neuralgie


Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Er hat bis zur Verzweiflung treibende, geradezu unerträgliche Schmerzen.
Die Person erträgt keine Schmerzen, ist launisch, sehr gereizt und ärgerlich, wobei sie sich kaum noch beruhigen lässt.
Verschlechterung in der Nacht und durch Hitze.
Chamomilla




Neuralgie


Der Betroffene hat eine plötzliche, bläulich-rote, heiße Gesichtsschwellung.
Die Gesichtsschwellung ist besonders auf der rechten Körperseite.
Der Betroffene verspürt eine brennende Hitze.
Es kommt zu Muskelzuckungen.
Die betroffene Person ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Sie hat schießende, pulsierende Schmerzen.
Die Schmerzen strahlen in die Schläfen, in die Ohren, in den Hinterkopf und in den Nacken aus.
Die Schmerzen treten plötzlich auf, aber vergehen auch plötzlich wieder.
Der Betroffene ist aggressiv und schnell reizbar.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung, durch Erschütterung, durch Bewegung, sowie durch Lärm.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe und durch Wärme.
Belladonna




Neurodermitis


Der Betroffene hat ein juckendes Ekzem.
Dieses ist offen durch das Kratzen.
Arsenicum album D30
Akut: Arsenicum album D30 täglich zwei Globuli bis zum Abklingen
Nachbehandlung: Sulfur D30 täglich zwei Globuli fünf Tage lang



Nierenkolik


Der ganze Leib ist stark aufgetrieben.
Es kommt zu starken Blähungskoliken.
Es gibt keine Besserung der Beschwerden durch Aufstoßen oder den Abgang von Blähungen.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen in seinem rechten Oberbauch.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Er hat einen bitteren Geschmack im Mund.
Der Betroffene ist sehr schwach.
Es besteht eine nervöse Reizbarkeit.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Kälte.
Verbesserung durch festen Druck und durch Wärme.
China officinalis




Nierenkolik


Die Beschwerden sind die Folge einer Nierensteinoperation, einer Steinentfernung oder von einem Katheter.
Staphisagria




Nierenkolik


Der Betroffene leidet unter einer Verstopfung und einem Völlegefühl.
Er hat ein Gefühl, als käme der Stuhl, aber er kommt nicht.
Der Betroffene möchte Stuhl ablassen, aber er kann nicht.
Der Betroffene hat schmerzliche Koliken und Sodbrennen.
Der Magen ist druckempfindlich, der Bauch ist aufgebläht.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und sehr gereizt.
Sie ist schnell aufbrausend und flucht viel.
Verschlechterung der Beschwerden durch Druck und durch enge Kleidung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch eine Wärmflasche, sowie durch Stuhlgang.
Nux vomica




Nierenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einem Schreck, oder von einer Abkühlung.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende, unerträgliche, klopfende Schmerzen.
Er bleibt ruhig liegen.
Erschütterungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Die Schmerzen treten plötzlich auf und vergehen auch plötzlich wieder.
Es kommt schnell zu hohem Fieber.
Der Betroffene hat ein rotes heißes Gesicht, jedoch kalte Hände und Füße.
Die betroffene Person ist sehr gereizt.
Sie möchte nicht von einem Arzt untersucht werden.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung und durch Erschütterung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch Ruhe, sowie durch Stillliegen.
Belladonna




Nierenkolik


Die Beschwerden sind die Folge einer Beleidigung oder einer Kränkung.
Der Betroffene ist ärgerlich und wütend.
Der Betroffene hat fast unerträgliche Krämpfe.
Er muss sich zusammenkrümmen.
Es kommt zu einem wässrigen und stinkenden Durchfall.
Die betroffene Person ist sehr verärgert und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden durch Ärger, sowie durch ein Ausstrecken des Körpers.
Verbesserung durch sich zusammenkrümmen, durch die Fäuste in den Bauch pressen, durch Druck, durch Wärme (beispielsweise durch eine Wärmflasche), sowie durch den Abgang von Blähungen.
Colocynthis




Nierenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger.
Die betroffene Person wälzt sich rastlos hin und her.
Der Betroffene hat starke, unerträgliche Schmerzen.
Er hat rote Wangen, er schwitzt.
Es kommt zu einem wässrigen, schleimigen, grünen Durchfall.
Der Betroffene ist leicht reizbar, sehr launisch und überempfindlich.
Chamomilla




Nierenkolik


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger oder von Aufregung.
Der Betroffene bleibt ruhig liegen.
Er hat einen trockenen Mund.
Er trinkt viel Flüssigkeit, jedoch in großen zeitlichen Abständen.
Es kommt zu galligem Erbrechen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch festen Druck.
Bryonia alba




Nierenkolik


Die betroffene Person hat brennende und schneidende Schmerzen, die von der Niere zur Blase oder zum Penis hin ziehen.
Der Betroffene leidet unter einem schmerzhaften Harndrang.
Cantharis vesicatoria







zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele O - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Ohnmacht


Ohnmacht, Kollaps, fühlt sich sterbenselend
Die betroffene Person will aufgedeckt sein trotz kaltem und feuchtem Schweiß.
Es ist sehr gut bei Diabetikern.
Tabacum C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Kollaps, dunkelroter Kopf
Die Atmung ist schnarchend, die Augen sind verdreht.
Es kommt durch Aufregung, Schreck und Schock.
Opium D12
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Auslöser, Schock
Der Betroffene hat Unruhe und Angst, er leidet unter Todesangst.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Schwäche
Es kommt zur Schwäche am Morgen.
Der Betroffene hat ein Schwindelgefühl am Vormittag.
Sulfur D200
Zwei Tage je zwei Globuli, dann fünf Tage lang Sulfur D 30 je zwei Globuli.



Ohnmacht


Ohnmacht, durch Angst
Die betroffene Person ist kurzatmig.
Sie hat ein Magendrücken.
Arsenicum album D 200
Zwei Tage je zwei Globuli, dann fünf Tage lang Arsenicum D 30, je zwei Globuli.



Ohnmacht


Ohnmacht, Kollaps, Schwäche
Die betroffene Person will frische Luft.
Sie hat blaue Lippen und ein Klingeln im Ohr.
Es ist sehr gut bei Überhitzung oder nach schwerem Essen, sowie bei Asthma und Herzerkrankungen.
Carbo vegetabilis C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Kollaps, Kältegefühl, kalter Schweiß
Der Betroffene hat ein blaues Gesicht.
Er leidet unter Übelkeit und Erbrechen.
Veratrum album C30
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Schock
Es kommt zu einem Schreck und einem Schock.
Der Betroffene hat starke Schmerzen.
Aconitum napellus D200
Zwei Tage je zwei Globuli.



Ohnmacht


Ohnmacht, Auslöser, Angst
Der Betroffene ist schwach, gelähmt und zittert.
Er glaubt Stuhl und Urin nicht halten zu können.
Er denkt das Herz bliebe stehen
Gelsemium sempervirens D12
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Blutarmut
Durch Blutarmut hat die betroffene Person Ohnmacht und Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Acaticum acid. D200
Zwei Tage je zwei Globuli, dann fünf Tage lang Acat. ac. D 30 je zwei Globuli.



Ohnmacht


Ohnmacht, Auslöser, Kummer
Der Auslöser sind schlechte Nachrichten.
Ignatia D12
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Kollaps, allgemein bewährt
Es weckt die Lebensgeister.
Camphora D 1
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohnmacht


Ohnmacht, Auslöser, Aufregung
Die betroffene Person hat einen Schreck.
Das Gesicht ist rot, die Glieder zucken.
Opium D12
Alle 15 Minuten, bis eine Besserung eintritt.



Ohr-Ekzem


Ohr-Ekzem, Absonderungen
Der Ausschlag ist nässend und schorfig hinter dem Ohr.
Es gibt Absonderungen von einem klebrigen, honigartigen Sekret.
Graphites D 30
Täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ohrenschmerzen


Ohrenschmerzen, stechend
Das Außenohr ist heiß und gerötet.
Die Schmerzen sind stechend, schneidend und pochend.
Die Beschwerden treten nach einem Aufenthalt im Kalten oder im trockenen Wind auf.
Verschlechterung in der Nacht.
Aconitum napellus D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ohrenschmerzen


Ohrenschmerzen, vereitertes Ohr
Es gibt übelriechende Absonderungen.
Der Betroffene hat klopfende Ohrgeräusche sowie einen Abfall des Hörvermögens.
Hepar sulfuris calcareum D30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ohrenschmerzen


Ohrenschmerzen, geschwollenes Ohr
Der Betroffene hat ein geschwollenes, heißes und rotes Ohr.
Er hat stechende Schmerzen.
Es bildet sich viel dickes und gelbgrünes Sekret.
Verschlechterung in der Nacht.
Pulsatilla pratensis D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Ohrenschmerzen


Ohrschmerzen mit Absonderung
Die Beschwerden sind eine Folge von Erkältungen.
Die Absonderungen sind gelblich, dick und mild.
Der Betroffene hat Hörbeschwerden.
Es gibt plötzlich auftretende Schmerzen, die nur langsam wieder vergehen.
Der Betroffene ist niedergeschlagen, weinerlich und eher sanfter Natur.
Er sucht engen Kontakt zu der Mutter und sucht Trost.
Verschlechterung durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung durch Kälte, außerhalb der Wohnung, sowie durch Bewegung an der Frischluft.
Pulsatilla pratensis




Ohrenschmerzen


Ohrschmerzen mit Absonderung
Die Beschwerden sind im fortgeschrittenen Stadium.
Es kommt ein dünner, wundmachender, stinkender Ausfluss.
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Er hat ein tosendes Geräusch in seinen Ohren.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Der Betroffene ist schwach.
Verschlechterung nach Mitternacht von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und warme Anwendungen.
Arsenicum album




Ohrenschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Die Beschwerden sind die Folge einer Erkältung, von nassem und kaltem Wetter, vom nass werden und Durchnässen, vom Schwimmen oder Gehen in kaltem Wasser, sowie von Regen.
Es ist ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte aber kalt sind.
Der Betroffene hat eine große Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Kälte.
Die Ohrspeicheldrüse ist geschwollen.
Verschlechterung der Beschwerden durch nasskaltes Wetter und durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und warme Anwendungen.
Dulcamara




Ohrenschmerzen


Ohrenschmerzen, wundes Ohr
Das Außen-Ohr ist wund und rot.
Die Schmerzen sind stechend.
Apis mellifica D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ohrenschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von Tadel, oder vom Zahnen.
Der Betroffene hat unerträgliche Schmerzen mit Fieber.
Eine Wange ist rot.
Der Betroffene hat stinkenden Durchfall.
Betroffene Kinder wollen getragen werden.
Der Betroffene ist überempfindlich, sehr gereizt und ärgerlich.
Er zeigt ein unmögliches Verhalten.
Der Betroffene kann kaum beruhigt werden.
Verschlechterung in der Nacht, durch Hitze, sowie durch warme Umschläge.
Verbesserung durch Herumtragen (bei Kindern).
Chamomilla




Ohrenschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Die Beschwerden sind eine Folge von Erkältungen.
Es kommt zu plötzlich auftretenden Schmerzen, die nur langsam wieder vergehen.
Der Betroffene hat ein Verstopfungsgefühl.
Es kommt zu einer Gehörverminderung.
Der Betroffene ist niedergeschlagen.
Er ist weinerlich und eher sanfter Natur.
Der Betroffene sucht engen Kontakt zu der Mutter.
Er sucht auch Trost.
Der Betroffene fröstelt.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung durch Kälte (obwohl der Betroffene fröstelt), im Freien, durch Herumtragen, durch Bewegung, sowie an frischer Luft.
Pulsatilla pratensis




Ohrenschmerzen


Ohrenschmerzen, einschießend
Die Schmerzen schießen vom Hals in das Ohr.
Allium cepa D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ohrenschmerzen


Ohrenschmerzen, pochend
Die Beschwerden nehmen schnell zu.
Die Schmerzen sind heftig, pochend und brennend.
Das Gesicht ist heiß und rot.
Die Absonderungen sind dünn und brennend.
Belladonna D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Ohrentzündung


Ohrentzündung, eitrig
Es gibt übelriechende Absonderungen.
Die Person reagiert empfindlich auf Lärm und auf laute Geräusche in den Ohren.
Silicea terra D12
Eine Woche lang einmal täglich zwei Globuli.



Ohrschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende, starke und pochende Schmerzen, die besonders rechts auftreten.
Der Schmerz kommt und geht plötzlich.
Das Ohr der betroffenen Person ist heißt, sehr berührungsempfindlich und rot.
Es gibt plötzliches hohes Fieber.
Der Kopf ist heiß, Hände und Füße auch.
Der Betroffene ist wütend und aggressiv.
Er will alleine sein.
Verschlechterung durch Berührung, durch Erschütterung, durch Lärm, sowie durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme.
Belladonna




Ohrschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Es ist ein milder Verlauf.
Es gibt langsam ansteigendes Fieber.
Die betroffene Person hat eine wechselnde Gesichtsfarbe von blass nach rot.
Die Schmerzen sind schwächer als bei Aconitum und Belladonna.
Der Betroffene ist in einem Erschöpfungszustand.
Verschlechterung in der Nacht und am Morgen.
Ferrum phosphoricum




Ohrschmerzen


Ohrschmerzen mit Absonderung
Die Beschwerden sind im fortgeschrittenen Stadium.
Der Betroffene ist sehr empfindlich gegenüber Kälte und Berührungen, der kleinste Luftzug verschlimmert alles noch.
Es bildet sich stinkender, gelber, dicker Ausfluss.
Der Betroffene ist unzufrieden, ärgerlich und leicht reizbar.
Verschlechterung durch Kälte und durch Zugluft.
Verbesserung durch Wärme und durch Einhüllen.
Hepar sulfuris




Ohrschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Die Beschwerden sind eine Folge von kaltem und trockenem Wetter, von Zugluft, von der Sonne oder vom Zahnen.
Die betroffene Person hat plötzliche, starke und stechende Schmerzen.
Das Ohr ist rot und heiß.
Der Betroffene hat starkes Fieber.
Die betroffene Person hat eine trockene, heiße Haut.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung in der Nacht, in einem warmen Zimmer, durch Lärm, sowie durch Alleinsein.
Verbesserung durch Kälte, durch Frischluft, sowie in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Ohrschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Die betroffene Person hat brennende und stechende Schmerzen.
Das Ohr ist entzündet, geschwollen und sehr rot.
Der Betroffene schreit plötzlich schrill.
Die Person schreit heftig und schrill aus dem Schlaf auf.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und durch kalte Anwendungen.
Apis mellifica




Ohrschmerzen


Ohrschmerzen ohne Absonderung
Die Beschwerden sind eine Folge von Erkältungen.
Es besteht eine starke Trockenheit der Schleimhäute.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Die Person hat einen großen Durst auf kühle Getränke.
Die Person will alleine sein, ist gereizt und ärgerlich.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Berührung, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Druck, sowie durch Liegen auf der schmerzhaften Seite.
Bryonia alba

Ohrschmerzen
Ohrschmerzen mit Absonderung
Die Beschwerden sind im fortgeschrittenen Stadium.
Der Ausfluss ist gelblich, dick, ätzend, stinkend, und zum Teil mit Blut vermischt.
Es kommt zu Ekzemen im Gehörgang und in der Ohrmuschel.
Der Betroffene hat stechende Ohrschmerzen.
Die Schmerzen ziehen in das Gesicht und in die Zähne.
Es bildet sich viel Speichel, vor allem nachts.
Es besteht ein stinkender, übelriechender Mundgeruch und Schweiß.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme, in einem warmen Bett, sowie durch extreme Temperaturen.
Verbesserung durch Ruhe und durch mäßige Temperaturen.
Mercurius solubilis




Ohrschmerzen


Ohrschmerzen, brennend
Der Betroffene hat brennende empfindliche Haut um das Ohr.
Es gibt scharfe, dünne, schlecht riechende Absonderungen.
Es kommt zum Schmerzanfall mit heftigen Ohrgeräuschen.
Arsenicum album D30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Operation


Operation, Übelkeit nach der Narkose
Der Betroffene muss erbrechen.
Er will kalte Getränke.
Phosphorus C30
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Operation


Vor Operationen
Die Person hat große Angst, große Furcht, Todesangst und Unruhe.
Das Herz klopft stark.
Der Betroffene kann nicht alleine sein.
Verschlechterung in der Nacht und durch Alleinsein.
Verbesserung in Gesellschaft und durch Zuspruch.
Aconitum napellus




Operation


Nach Operationen
Das Mittel nimmt man nach einer Nasenoperation oder einer Halsoperation.
Es hat eine blutungsstillende und entzündungshemmende Wirkung.
Ferrum phosphoricum




Operation


Operation, Nervenschmerzen
Wenn Chamomilla nicht hilft.
Gut auch bei Phantomschmerzen nach einer Amputation.
Hypericum perforatum D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Operation


Nach Operationen
Der Betroffene hat eine Blasenlähmung.
Der Betroffene spürt beim Urinieren den Urin nicht fließen.
Der Harn fließt nur schlecht (Harnverhalt).
Der Betroffene kann schlecht urinieren.
Causticum




Operation


Nach Operationen
Der Betroffene hat unerträgliche Schmerzen.
Er ist sehr schmerzempfindlich.
Er zeigt eine Launenhaftigkeit.
Der Betroffene ist gereizt und aufgebracht.
Den Betroffenen kann man fast nicht mehr beruhigen.
Chamomilla




Operation


Vor Operationen
Der Betroffene verhält sich theatralisch, reagiert überzogen und ist sehr nervös.
Es besteht eine Überempfindlichkeit.
Die Person hat ein Gefühl der Enge im Hals.
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Ignatia




Operation


Operation, dauerndes Erbrechen nach der Narkose
Keine Erleichterung durch Erbrechen.
Ipecacuanha D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Operation


Operation, Schnittverletzung
Der Einsatz erfolgt bei einem Dammschnitt, bei Verletzungen durch Katheter, sowie bei Unterleibsoperationen bei Männern und bei Frauen.
Staphisagria D12
Alle sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Operation


Operation, Übelkeit nach der Narkose
Der Betroffene muss erbrechen.
Er verträgt warme Getränke besser als kalte Getränke.
Arsenicum album D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Operation


Nach Operationen
Der Betroffene hat Angst, ist panisch, sehr unruhig und das Herz klopft.
Es kommt zu beginnenden Schmerzanfällen.
Der Betroffene kann nicht schlafen.
Es gibt einen plötzlichen Fieberschub.
Die Person lässt sich nicht beruhigen.
Der Betroffene kann nicht alleine sein.
Verschlechterung in der Nacht und durch Alleinsein.
Verbesserung in Gesellschaft und durch Zuspruch.
Aconitum napellus




Operation


Vor Operationen
Es ist das Hauptmittel vor Operationen.
Die Verwendung ist vor einem operativen Eingriff, auch danach.
Das Mittel hilft, dass die Wunde besser abheilt, und um einer Wundinfektion vorzubeugen.
Arnica montana




Operation


Nach Operationen
Es ist das Hauptmittel nach Operationen.
Man nimmt es vor chirurgischen Eingriffen, sowie nach solchen Eingriffen, damit die Wunde besser abheilt, zudem zur Vorbeugung von Wundinfektionen.
Der Betroffene hat ein Gefühl "wie zerschlagen" und wund.
Alles, worauf man sich legt, erscheint als zu hart.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene spielt seine Beschwerden herunter.
Arnica montana




Operation


Operation, Verletzungen aller Art
Es mindert den Verletzungsschock, Schwellungen, Schmerzen und Blutergüsse.
Es ist blutstillend und beschleunigt die Heilung.
Zur Vorbeugung vor einer Operation.
Arnica montana C30
Einen bis drei Tage vor der Operation ein bis zweimal täglich, sowie nach der Operation alle vier bis sechs Stunden



Operation


Vor Operationen
Die betroffene Person hat eine panische Vorstellung von unvorhersehbaren Zwischenfällen.
Der Betroffene hat Durchfall mit Blähungen und geradezu explosivem Aufstoßen.
Der Betroffene kann nicht schlafen.
Es besteht eine große Unruhe, der Betroffene ist nervös und zittert.
Argentum nitricum




Operation


Nach Operationen
Die Beschwerden kommen als Folge eines starken Blutverlustes.
Der Betroffene leidet unter einer starken Erschöpfung und großen Schwäche.
Bei kleinsten Anstrengungen kommt es schon zu kalten Schweißausbrüchen.
Der Betroffene friert.
Er hat ein Schwindelgefühl.
Dazu kommen pulsierende Kopfschmerzen und Ohrensausen.
Es kommt zu keiner Besserung der Beschwerden durch Aufstoßen oder dem Abgang von Blähungen.
Der Betroffene ist gereizt und überempfindlich.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, im Liegen, sowie durch Zudecken.
China officinalis




Operation


Vor Operationen
Der Betroffene ist sehr unruhig und nervös, macht einen apathischen Eindruck und ist in sich gekehrt.
Es gibt ein vermehrtes Wasserlassen.
Verschlechterung durch das Denken an die Beschwerden sowie das Sprechen darüber.
Verbesserung durch Alleinsein und durch häufiges Wasserlassen.
Gelsemium sempervirens




Operation


Nach Operationen
Betroffener hat Verdauungsprobleme seit einer Narkose. Große Übelkeit. Druckgefühl im Bauch, dazu Völlegefühl. Es kommt zu starken Blähungen. Der Betroffene möchte am liebsten brechen oder stuhlen aber er kann nicht. Bei bekannter Unverträglichkeit von Narkosen auch vorbeugend. Unmittelbar nach dem Aufwachen einnehmen. Betroffener ist ärgerlich, aufbrausend und sehr überempfindlich.
Verbesserung: Windabgang, Erbrechen, durch Stuhlgang, durch Wärme.
Nux vomica




Operation


Nach Operationen
Der Betroffene hat Verdauungsprobleme seit einer Narkose.
Es besteht eine große Übelkeit.
Der Betroffene hat ein Druckgefühl im Bauch, dazu ein Völlegefühl.
Es kommt zu starken Blähungen.
Der Betroffene möchte am liebsten brechen oder Stuhlgang haben, aber er kann nicht.
Bei bekannter Unverträglichkeit von Narkosen auch vorbeugend.
Unmittelbar nach dem Aufwachen einnehmen.
Der Betroffene ist ärgerlich, aufbrausend und sehr überempfindlich.
Verbesserung durch Windabgang, Erbrechen, durch Stuhlgang, sowie durch Wärme.
Nux vomica




Operation


Operation, Übelkeit nach der Narkose
Die betroffene Person kann nicht erbrechen.
Verbesserung durch Erbrechen.
Nux vomica D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Operation


Operation, starke Schmerzen
Die betroffene Person ist unruhig, gereizt und wütend.
Chamomilla C30
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Operation


Nach Operationen
Dieses Mittel kommt bei glatten Schnittwunden oder Stichwunden, aber auch bei einer schlecht verheilenden Operationswunde zum Einsatz.
Der Betroffene hat starke Schmerzen und eine Entzündung.
Es gibt Beschwerden durch einen Katheter oder einen Bauchschnitt.
Bei einer Spiegelung der Bauchhöhle kommt es zu anschließenden Magen-Darm-Beschwerden.
Es gibt anhaltende Schmerzen nach einer Staroperation.
Es kommt zu Wundschmerzen.
Staphisagria




Operation


Nach Operationen
Es gibt ein Kribbeln, Taubheitsgefühl, Ameisenlaufen, sowie eine Gefühllosigkeit.
Die betroffene Person hat den Nervenbahnen langschießende, reißende, ausstrahlende Schmerzen.
Das Mittel hat eine schmerzstillende Wirkung.
Hypericum perforatum







zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele P - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Panik


Panik, Zittern
Der Betroffene fühlt sich wie gelähmt.
Er zittert und hat Schüttelfrost.
Gelsemium sempervirens D30
Stündliche Einnahme von zwei Globuli bis eine Besserung eintritt.



Platzangst


Platzangst, in engen Räumen
Die Platzangst kommt im Fahrstuhl, in der Waschstraße, sowie in engen Räumen.
Argentum nitricum D200
Einmalig, eventuell am zweiten Tag zwei Globuli.



Polyarthritis


Polyarthritis, akut
Die Gelenke sind heiß und rot.
Der Betroffene ist reizbar.
Verbesserung durch Wärme und Ruhe.
Verschlechterung durch Bewegung.
Bryonia alba D 30
Dreimal täglich zwei Globuli.



Prellung


Prellung, flächiger Schmerz
Die Beschwerden kommen nach dem Fallen, einem Schlag oder einem Stoß.
Die betroffene Person hat Schmerzen und Schwellungen.
Es gibt Schmerzen bei beginnender Bewegung.
Eine andauernde Bewegung verbessert die Schmerzen.
Ruta graveolens D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Prellung


Prellung, Quetschung
Das ist das Hauptmittel bei Prellungen.
Die Beschwerden sind eine Folge von Stürzen, Schlägen, oder einer Weichteilprellung.
Es kommt zu einem Wundgefühl, zu einem Gefühl der Zerschlagenheit und zu einer Berührungsempfindlichkeit.
Alles, worauf man sich legt, erscheint als zu hart.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Er hat Schwellungen und einen Bluterguss.
Arnica montana




Prellung


Prellung, Quetschung
Die Beschwerden kommen als Folge einer Verletzung der Nerven, einer Verletzung des Steißbeins oder durch einen Sturz auf das Gesäß.
Der Betroffene hat an den Nerven entlang schießende Schmerzen.
Dazu kommt ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Hypericum perforatum




Prellung


Prellung, punktueller Schmerz
Es gibt Prellungen durch Fallen, Stoßen oder Schlagen.
Der Betroffene hat andauernde Schmerzen, der Schmerz besteht aber nur an der betroffenen Stelle.
Symphytum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Prellung


Prellung von nervenreichem Gewebe
Es gibt eine Steißbeinprellung, Wirbelsäulenprellung oder Schädelprellung.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Prellung


Prellung, Quetschung
Ursache ist eine Prellung in der Nähe eines Knochens.
Der Betroffene hat eine Knochenhautverletzung.
Ruta graveolens




Prellung


Schienbeinprellung
Die Knochenhaut verletzt oder geprellt.
Ruta graveolens D6
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Prellung


Prellung, Quetschung
Die verletzte Körperstelle ist äußerlich kalt, innerlich gibt es jedoch ein starkes Brennen.
Verschlechterung durch Wärme und Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte, durch Eis, sowie durch kalte Umschläge.
Ledum palustre




Prämenstruelles Syndrom (PMS)


Die Betroffene ist überempfindlich gegenüber allen sinnlichen Wahrnehmungen.
Sie verspürt eine Abneigung gegen die eigene Familie oder den eigenen Partner.
Die Betroffene ist empfindlich gegenüber Gerüchen, sie ekelt sich vor Küchengerüchen.
Die Frau verträgt keine Milch und kein Fett.
Sie will nicht in sexueller Hinsicht berührt werden.
Es besteht eine Übelkeit am Morgen.
Verschlimmerung am Morgen und am Abend, bevor und während der Monatsblutung, durch Kälte, durch Ruhe, am Meer, bei Neumond, sowie bei Vollmond.
Verbesserung durch Tanzen, durch Bewegung, sowie am Nachmittag.
Sepia officinalis




Prämenstruelles Syndrom (PMS)


Die Betroffene ist hysterisch.
Die Betroffene hat viele Ticks.
Sie hat selbständig auftretende Gesten und Grimassen.
Die Betroffene ist eifersüchtig und redet viel.
Betroffene plaudern über Geheimnisse.
Die betroffenen Frauen haben viele fixe Ideen.
Sie sind zuweilen paranoid.
Die Frauen haben Muskelzuckungen und Muskelkrämpfe.
Sie wollen sich nackt ausziehen.
Betroffene haben eine trockene, rissige Haut.
Sie haben einen trockenen Husten am Abend beim ins Bett gehen.
Verschlimmerung am Abend und in der Nacht, nach dem Essen oder Trinken, durch Ruhe, durch Eifersucht, nach einer unglücklichen Liebe, sowie im Liegen.
Verbesserung durch Aufsetzen, durch Bewegung, durch Wärme, sowie durch sich Bücken.
Hyoscyamus niger




Prämenstruelles Syndrom (PMS)


Die Betroffene hat eine niedergedrückte Stimmung.
Sie will nicht in Gesellschaft sein, fürchtet sich aber vor dem Alleinsein.
Die Betroffene ist sehr eitel.
Sie kapiert Neues nur langsam und hat ein schwaches Gedächtnis.
Sie leidet unter einem Drehschwindel, der beim Liegen zunimmt.
Die Frau hat ein Verlangen, Kaffee zu trinken.
Die Betroffene will Saures und Salziges.
Milch verursacht Blähungen.
Die Frau ist am Tage oft schläfrig, kann aber erst nach 0 Uhr schlafen.
Verschlimmerung durch das Anschauen sich bewegender Dinge, durch Alkohol, durch ein Heben der Arme, nach sexuellen Ausschweifungen, aber auch nach längerer Enthaltsamkeit, durch Kälte, im höheren Alter, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch sich Bücken, durch Bewegung, durch Sonne, durch Dunkelheit, sowie durch Druck.
Conium maculatum




Prämenstruelles Syndrom (PMS)


Die Betroffene wird jähzornig durch Widerspruch.
Die Frau fühlt sich hilflos.
Sie hat Hunger auf süße Speisen.
Die Beschwerden sind rechtsseitig.
Die betroffene Frau hat Blähungen.
Betroffene lächeln häufig, obwohl ihnen eigentlich gar nicht danach ist.
Die Betroffenen weinen, wenn sie Dank erfahren.
Verschlimmerung zwischen 16 und 20 Uhr, beim Schlafen, durch Ruhe, durch Ärger, sowie durch einengende Kleidung.
Verbesserung durch warme Speisen und Getränke, durch länger andauernde Bewegung, sowie durch kalte und kühlende Luft.
Lycopodium clavatum




Prämenstruelles Syndrom (PMS)


Die Betroffene hat eine niedergedrückte Stimmung.
Sie hat ein gewisses Gefühl der Ausweglosigkeit.
Die Betroffene ist innerlich voll von Kummer durch zurückliegende Verletzungen.
Es kommt zu einem dauernden Nachdenken über die Vergangenheit.
Die Frau will salziges Essen oder Trinken.
Sie fürchtet beim Abwärtsgehen zu fallen.
Verschlimmerung durch Trost oder Zuwendung, durch körperliche oder geistige Arbeit, durch Hitze, sowie durch Ruhe.
Verbesserung durch das Liegen auf dem Rücken oder auf der rechten Seite, durch einen leeren Magen, sowie durch sich waschen mit kaltem Wasser.
Natrium chloratum




Prämenstruelles Syndrom (PMS)


Die Betroffene ist sehr gereizt.
Ihre Stimmungen wechseln schnell.
Sie weint offenbar grundlos.
Früher erlebte Verletzungen werden immer wieder nacherlebt und die Betroffenen denken, als wäre es gerade erst passiert.
Die Frau durchlebt sich widersprechende Zustände.
Die Betroffene seufzt oft.
Betroffene beißen sich selbst in die Wangen.
Es besteht eine Empfindlichkeit.
Die Frau hat trotz Essen ein dauerndes Hungergefühl.
Sie hat Kopfschmerzen, als wäre ein Nagel im Kopf.
Dazu kommen ein ständiges Gähnen und Brechen.
Verschlimmerung durch Tabak rauchen, durch Kaffee trinken, durch Sorgen, durch Aufregung, durch Kälte oder durch Berührungen.
Verbesserung durch Wärme, durch Druck, sowie durch eine Veränderung der körperlichen Lage.
Ignatia




Prüfungsangst


Der Betroffene verhält sich sehr theatralisch, ist sehr nervös, es kommt zu Überreaktionen und er ist sehr empfindlich.
Er hat ein Globusgefühl (d.h. das Gefühl von einem Kloß), ein Gefühl der Enge im Hals und das Gefühl, als würde er ersticken.
Ignatia




Prüfungsangst


Die betroffene Person hat Angst vor dem Versagen, Angst vor zukünftigen Ereignissen, Angst, dass sie angesehen wird und Angst davor, im Mittelpunkt zu stehen.
Der Betroffene hat Schlafstörungen, er kann nicht mehr abschalten und entspannen, die Gedanken kreisen durch den Kopf.
Der Betroffene leidet unter einem nervösen Durchfall, hat dazu starke Blähungen und Aufstoßen.
Der Betroffene ist nervös, er ist unruhig und zittert.
Argentum nitricum




Prüfungsangst


Die betroffene Person hat Panik oder Angst vor Prüfungen, sowie vor Wettkämpfen (z.B. im Sport).
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, er verspürt Erregung.
Der Betroffene kann nicht schlafen.
Das Herz klopft stark.
Der Betroffene hat einen plötzlichen Fieberschub.
Aconitum napellus




Prüfungsangst


Der Betroffene ist verschlossen, in sich gekehrt, wie apathisch, er ist schläfrig, sehr weinerlich, er hat Versagens-Ängste und er ist innerlich wie blockiert.
Der Betroffene ist innerlich nervös und zittert.
Der Betroffene hat einen nervösen Magen und häufiges Wasserlassen.
Gelsemium sempervirens




Pseudokrupp


Es ist zur unterstützenden Behandlung.
Spongia D30 - Hepar sulfuris calcareum D30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Pseudokrupp


Das Mittel ist zur unterstützenden Behandlung.
Hepar sulfuris calcareum D30 - Spongia D30
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Pseudokrupp


Es ist das Hauptmittel.
Der Betroffene wird durch eine plötzliche Hustenattacke wach.
Der Betroffene hustet laut und bellend, jedoch trocken.
Der Betroffene ist sehr unruhig und ängstlich.
Die Person will nicht alleine sein.
Verbesserung durch aufrechtes Sitzen, durch kalte und kühlende Luft.
Aconitum napellus




Pseudokrupp


Das Mittel kommt nach Aconitum, wenn am nächsten Morgen der Husten weiterhin besteht.
Es gibt einen lockeren, rasselnden, tiefen Husten und Atemnot.
Verschlechterung durch Kälte, trockene Luft, sowie am Morgen
Verbesserung durch Wärme
Hepar sulfuris







zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele Q - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Quetschung


Prellung, Quetschung
Das ist das Hauptmittel bei Prellungen.
Die Beschwerden sind eine Folge von Stürzen, Schlägen, oder einer Weichteilprellung.
Es kommt zu einem Wundgefühl, zu einem Gefühl der Zerschlagenheit und zu einer Berührungsempfindlichkeit.
Alles, worauf man sich legt, erscheint als zu hart.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Er hat Schwellungen und einen Bluterguss.
Arnica montana




Quetschung


Quetschung von nervenreichem Gewebe
Es betrifft die Finger oder Zehen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Quetschung


Prellung, Quetschung
Ursache ist eine Prellung in der Nähe eines Knochens.
Der Betroffene hat eine Knochenhautverletzung.
Ruta graveolens




Quetschung


Prellung, Quetschung
Die verletzte Körperstelle ist äußerlich kalt, innerlich gibt es jedoch ein starkes Brennen.
Verschlechterung durch Wärme und Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte, durch Eis, sowie durch kalte Umschläge.
Ledum palustre







zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele R - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Rachenmandeln


Rachenmandeln, vergrößert
Die betroffene Person hat vergrößerte Rachenmandeln.
Agraphis D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Rachenmandelvergrößerung


Rachenmandelvergrößerung, chronisch

Calcium phosphoricum D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Reisekrankheit


Der Betroffene leidet unter Unsicherheit.
Er ist lethargisch und apathisch.
Der Betroffene ist innerlich nervös und zittert.
Er hat vom Nacken in die Stirn ausstrahlende Kopfschmerzen.
Verbesserung durch häufiges Wasserlassen.
Gelsemium sempervirens




Reisekrankheit


Der Betroffene ist sehr empfindlich gegenüber Tabakrauch.
Der Betroffene ist sehr empfindlich, reagiert über und zeigt stark theatralisches Verhalten.
Die Person hat das Gefühl von einem Kloß im Hals, ein „Globusgefühl".
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Der Betroffene neigt zum Hineinsteigern in die eigene Nervosität.
Ignatia




Reisekrankheit


Die betroffene Person hat eine andauernde Übelkeit.
Es kommt zum Brechreiz und zu viel Speichel.
Der Betroffene hat eine saubere Zunge.
Erbrechen bringt dem Betroffenen keine Erleichterung.
Verschlechterung durch Liegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung.
Ipecacuanha




Reisekrankheit


Für die betroffene Person ist selbst einfache Nahrung nicht bekömmlich, es kommt zu starker Gasbildung im Darm.
Der Bauch ist stark aufgetrieben.
Es besteht eine große Erschöpfung und große Schwäche, dazu ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Der Betroffene hat kalten Schweiß.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen, er hat ein eingesunkenes Gesicht.
Verbesserung durch den Abgang von Darmwinden, durch Aufstoßen, durch Luft zugefächelt bekommen oder selbst zufächeln, sowie durch Kälte.
Carbo vegetabilis




Reisekrankheit


Die betroffene Person hat Angst, Todesfurcht, böse Ahnungen und Panik.
Der Betroffene ist ruhelos.
Evtl. kommt es zu plötzlichem hohen Fieber, dazu Angst und große Unruhe.
Aconitum napellus




Reisekrankheit


Es besteht eine große Lärmempfindlichkeit.
Die betroffene Person ist launisch, hat eine übermäßige Ungeduld und einen starker Zorn.
Fehler von anderen oder Warten müssen lösen starke Reaktionen des Betroffenen aus.
Die Person reagiert empfindlich auf die kleinsten Bewegungen.
Es besteht eine Schlaflosigkeit aufgrund eines Übermaßes an Essen und an Trinken.
Der Betroffene hat eine Verstopfung und Magenschmerzen.
Nux vomica




Reisekrankheit


Der Betroffene leidet unter Unsicherheit.
Es besteht eine Überaktivität.
Die betroffene Person ist übererregt und nervös.
Sie ist unruhig und zittert.
Der Betroffene leidet unter Reiseangst.
Es kommt zu Platzangst und Höhenangst beim Fliegen.
Die Person hat auch Angst vor einer Verspätung.
Außerdem hat sie Angst davor, zu verschlafen.
Es kommt zu Reisefieber.
Es kommt auch zu Durchfall und Blähungen.
Der Betroffene leidet unter einem explosiven Aufstoßen.
Er leidet unter Kopfschmerzen.
Argentum nitricum




Reisekrankheit


Das betroffene Kind ist zornig, gereizt, quengelig, trotzig und sehr unruhig.
Es lässt sich kaum noch beruhigen.
Das Kind hat einen stinkenden Durchfall.
Chamomilla




Reisekrankheit


Die betroffene Person hat eine Reisekrankheit mit Übelkeit.
Sie hat einen gespannten Magen, muss brechen, hat ein Schwindelgefühl und dazu Kopfschmerzen.
Sie mag nichts essen.
Cocculus D 30
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Reisekrankheit


Der Betroffene hat Flugangst.
Er hat wie berstende Kopfschmerzen während eines Fluges.
Belladonna




Reisekrankheit


Es ist das Hauptmittel bei Reisekrankheit.
Es kommt zur Reisekrankheit durch Reisen mit dem Auto oder auf einem Schiff.
Es kommt zu Übelkeit, zu Erbrechen mit Schwindel bzw. Schwindelgefühlen und zu einem Schwächegefühl (man ist wie betrunken).
Das Mittel ist auch bei einem Jetlag anwendbar.
Es kommt zudem zu Schmerzen im Hinterkopf und zu Nackenschmerzen.
Verschlechterung durch sich Aufrichten, durch das Denken an Essen, durch den Geruch von Essen, durch Tabakrauch, sowie durch jegliche Bewegung.
Verbesserung im Liegen.
Cocculus




Reizblase


Der Urin riecht nach Ammoniak.
Die Schmerzen sind splitterartig und stechend.
Acidum nitricum D12
Dreimal am Tag.



Reizblase


Die Beschwerden kommen als Folge kleinster Verkühlungen.
Der Betroffene kann nicht urinieren oder hat brennende Schmerzen im letzten Teil der Harnröhre beim Urinieren.
Der Urin ist trübe.
Verbesserung durch Wärme.
Dulcamara D12
Drei- bis sechsmal am Tag.



Reizblase


Der Betroffene hat das Gefühl, die Blase sei voll, aber es kommt keine Erleichterung durch Urinieren.
Der Betroffene muss gleich nach dem Urinieren wieder urinieren.
Der Betroffene hat Inkontinenz.
Equisetum D3
Drei- bis sechsmal am Tag.



Reizblase


Die Beschwerden kommen durch Nervosität.
Der Betroffene ist hektisch und in Eile.
Argentum nitricum D12
Drei- bis sechsmal am Tag.



Reizblase


Unwillkürliches und häufiges Wasserlassen, besonders beim Lachen oder beim Husten.
Die Beschwerden sind eine Folge von Verkühlung.
Der Schmerz strahlt bis in den Oberschenkel aus.
Verschlechterung durch Liegen.
Pulsatilla pratensis D12
Drei- bis sechsmal am Tag.



Reizblase


Der Betroffene hat einen ständigen Harndrang.
Manchmal ist es ein schmerzfreies Urinieren, meist hat der Betroffene jedoch brennende Schmerzen zum Ende des Urinierens hin.
Der Betroffene kann nur stehend urinieren.
Sarsaparilla D6
Drei- bis sechsmal am Tag.



Rheuma


Rheuma, Umherwandern
Die betroffene Person erwacht nachts wegen Schmerzen und läuft herum.
Chamomilla D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, von Gelenk zu Gelenk
Der Betroffene hat andauernde Schmerzen, die von Gelenk zu Gelenk wandern.
Der Betroffene läuft immer umher.
Verschlechterung am Abend und durch Wärme.
Pulsatilla pratensis D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, chronisch, entstellte Gelenke
Die betroffene Person hat chronisches Rheuma.
Sie hat entstellte Gelenke, die Sehnen sind gespannt.
Verschlechterung durch Bewegung.
Guajacum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, wundes Gefühl beim darauf liegen
Die Gelenke sind gespannt und steif.
Es kommt zur Unruhe in der Nacht.
Der Betroffene hat ziehende Schmerzen in den Muskeln.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme.
Causticum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, akut, Verbesserung durch Wärme
Die betroffene Person hat heiße, glänzende, rote Gelenke.
Verschlechterung durch Bewegung.
Verbesserung bei Wärme und Wärmeanwendungen.
Bryonia alba D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, akut
Der Betroffene hat reißende, stechende Schmerzen.
Er hat geschwollene und gerötete Gelenke.
Er mag kein Fett und keine Backwaren.
Die betroffene Person hat keinen Durst.
Sie hat kalte Füße
Der Betroffene hat Depressionen.
Verbesserung durch Bewegung und im Freien.
Verschlechterung bei Ruhe und bei Wärme.
Pulsatilla pratensis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, Schmerz nach oben wandernd
Es sind kleine Gelenke befallen.
Es gibt leichte Schwellungen, Knoten entstehen.
Verschlechterung im warmen Bett.
Ledum palustre D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, durch Unterkühlung
Die Beschwerden kommen durch feuchtes oder durch kaltes Wetter, bei gleichzeitiger Muskelzerrung.
Der betroffene Körperteil schmerzt und ist wund.
Arnica montana D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma in der Schulter
Rheuma in der Schulter, nach Arbeiten im Feuchten
Der obere Rücken und die Schultern sind am stärksten betroffen.
Calcium carbonicum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, abends schlechter
Die betroffenen Stellen sind dunkelrot und geschwollen.
Das Rheuma wandert von Gelenk zu Gelenk.
Betroffene Personen sind oft schwach.
Colochium D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, Verschlechterung zu Beginn von Bewegung
Die Muskeln sind steif und wund.
Die betroffene Person ist unruhig und will sich bewegen.
Verschlechterung beim Sitzen und beim Aufstehen, bei feuchtem Wetter und in feuchten Räumen.
Verbesserung bei Wärme und durch länger anhaltende Bewegung.
Rhus toxicodendron D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, rechte Schulter
Der Betroffene hat Rheuma an der rechten Schulter.
Verschlechterung im Bett und nach dem Laufen.
Verbesserung durch Wärme.
Magnesium carbonicum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Rheuma


Rheuma, Brustkorbschmerz wie Prellung
Der Betroffene hat scharfe Schmerzen im Brustkorb, wie bei einer Prellung.
Verschlechterung bei einem Wetterumschwung, sowie bei einem Temperaturwechsel.
Ranunculus bulbosus D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, chronisch, in der Familie
Der Betroffene hat chronisches, vererbtes Rheuma.
Er hat schwache Knöchel.
Verschlechterung in der Nacht und beim Zudecken.
Verbesserung bei Wärme.
Silicea terra D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, wie bei Sehnenzerrung, Hinken
Die Beschwerden kommen nach einer Sehnenzerrung.
Die betroffene Person hat Schmerzen und muss hinken.
Die Handgelenke und Knöchel schmerzen.
Ruta graveolens D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, Entzündungen
Die betroffene Person hat in den Füßen beginnende Beschwerden, die sich in den Körper ausbreiten.
Die Glieder zucken im Schlaf.
Verschlechterung nachts im Bett.
Sulfur D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheuma


Rheuma, Schwäche in den betroffenen Körperteilen
Es besteht eine Schwäche in den betroffenen Körperteilen, es gibt chronische Beschwerden in den kleinen Gelenken.
Verschlechterung bei kaltem Wetter und bei Ruhe.
Rhododendron D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Die Beschwerden sind eine Folge von Überbelastung, beispielsweise durch Tennis, durch Handwerksarbeit, durch das Tragen schwerer Gegenstände, durch Schreibmaschineschreiben, oder durch Musizieren.
Es hat eine Wirkung auf Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochenhaut.
Verschlechterung durch feuchtkaltes Wetter.
Verbesserung durch leichte Bewegung.
Ruta graveolens




Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Die Beschwerden sind die Folge einer Beleidigung, einer Kränkung, oder von Ärger.
Es kommt zu krampfartigen Schmerzen in den Nerven, Sehnen, Muskeln und Gelenken.
Die Person hat von den Hüften in die Beine ausstrahlende Schmerzen.
Verbesserung durch das Anziehen der Beine, durch Druck oder durch Wärme.
Colocynthis




Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Die Beschwerden sind die Folgen von Unterkühlung, Zugluft, kaltem Wind, einer Erkältung, oder auch einem Schrecken.
Der Betroffene hat plötzlich auftretende starke Schmerzen.
Das betroffene Glied wird schnell heiß und rot.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung in der Nacht.
Aconitum napellus




Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Die betroffene Person hat reißende, stechende Schmerzen in ihren kleinen Gelenken.
Die Schmerzen wandern nach oben hin (zum Beispiel beim Händeschütteln, wenn die Schmerzen vom Handgelenk zum Ellenbogen hin ausstrahlen).
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme, durch Bettwärme, sowie durch Alkohol.
Verbesserung durch Kälte oder durch kalte Anwendungen.
Ledum palustre




Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Die Beschwerden kommen infolge von Nässe und Kälte, von feuchtem, kaltem und regnerischem Wetter, vom Schwimmen oder Gehen in kaltem Wasser, oder vom Sitzen auf kaltem, feuchtem Boden.
Es handelt sich um ein sogenanntes Herbstmittel, wenn die Tage noch warm, die Nächte jedoch schon kalt werden.
Dulcamara




Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung, eines Wetterumschwunges, einer Abkühlung, einer Schweißunterdrückung, einer Zugluft, oder von einer Erkältung.
Die Gelenkkapseln oder Schleimbeutel sind entzündet.
Die Gelenke sind angeschwollen.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch geringste Bewegung.
Verbesserung durch Ruhe, durch festen Druck, Liegen auf der Stelle, Gelenk fixieren, durch Kälte, sowie durch Eis.
Bryonia alba




Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Die betroffene Person hat steife Glieder.
Es gibt reißende Schmerzen in den Sehnen, Bändern und Muskeln.
Der Betroffene ist sehr unruhig und hat einen starken Bewegungsdrang.
Der Betroffene schafft es nicht, ruhig liegen oder sitzen zu bleiben.
Es kommt zu sogenannten Anlaufschmerzen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung, durch Kälte, feuchtkaltes Wetter, sowie durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung, sowie durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Rheumatische Beschwerden


Rheumatische Beschwerden, akut
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Es kommt zu geradezu unerträglichen Schmerzen, die den Betroffenen bis hin zur völligen Verzweiflung treiben.
Der Betroffene kann nicht schlafen.
Er ist sehr launisch und gereizt.
Er jammert und ist ungeduldig.
Verschlechterung der Beschwerden durch Hitze und in der Nacht.
Chamomilla




Rissige Haut


Rissige Haut, auf den Handinnenflächen
Der Betroffene hat rissige Haut auf den Handinnenflächen.
Calcium fluoratum D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rissige Haut


Rissige Haut, Ekzem an der Hand
Der Betroffene hat ein Handekzem mit tiefen Rissen in der Haut an Händen und Fingern.
Die Haut ist wie schmutzig, schmierig, bräunlich und faltig.
Sanicula D 12
Dreimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Rissige Haut


Rissige Haut, deformierte Fingernägel
Die Fingerkuppen sind oft infiziert.
Die Fingernägel sind brüchig und deformiert.
Graphites D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rissige Haut


Rissige Haut, bluten der Risse
Die Haut ist trocken, rau, rissig und sie schmerzt.
Die Risse bluten manchmal.
Petroleum D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Rissige Haut


Rissige Haut, heftiger Fußschweiß
Die betroffene Person hat eine rissige Haut an den Fingern und den Händen.
Sie hat geschwollene Fußsohlen die brennen.
Arundo D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rissige Haut


Rissige Haut, Hände sind geschwollen
Die Haut ist hart, dick und trocken.
Die Haut juckt.
Cistus can. D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Rissige Lippen


Die betroffene Person hat ausgetrocknete Lippen.
Sie hat einen trockenen Mund.
Es besteht ein großer Durst.
Bryonia alba D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Röteln


Es bildet sich ein nur schwacher Hautausschlag.
Die Heilung wird begünstigt indem der Hautausschlag gefördert wird.
Verschlechterung durch Wasserkontakt und Wärme.
Sulfur




Röteln


Der Betroffene hat Röteln, die plötzlich und stark auftreten.
Dazu kommt hohes Fieber.
Der Betroffene hat leuchtrote Ausschläge am Hals.
Bei Kindern tritt starkes Schwitzen auf, dazu kommt hohes Fieber.
Das Gesicht ist stark gerötet.
Betroffene haben einen starken Durst.
Sie wollen kaltes Wasser trinken.
Der Rachen ist sehr rot und schmerzt.
Manchmal treten auch pochende Kopfschmerzen auf.
Die Beschwerden verschlimmern sich durch Kälte, durch helles Licht, durch laute Geräusche, durch Erschütterungen und durch Zugluft, besonders am Kopf.
Die Beschwerden bessern sich bei Ruhe und durch Wärme.
Belladonna




Röteln


Der Betroffene ist weinerlich.
Er hat ein sanftes Wesen.
Er hat starke Stimmungsschwankungen.
Der Betroffene möchte nicht alleine sein.
Er klebt an seiner Mutter.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte, außerhalb der Wohnung, sowie durch frische Luft.
Pulsatilla pratensis




Röteln


Die Beschwerden entwickeln sich langsam.
Es kommt zu leichtem Fieber und zu rosaroten Flecken auf den Wangen.
Der Betroffene friert, ihm ist andauernd kalt, er selbst ist auch kalt.
Ferrum phosphoricum




Röteln


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Die Person hat plötzliches starkes Fieber, auftretend mit großer Angst und großer Unruhe.
Verbesserung durch kalte Umschläge.
Aconitum napellus




Röteln


Der Betroffene hat Röteln mit starken Rötungen.
Der Betroffene hat keinen Durst, obwohl er hohes Fieber hat.
Er fühlt sich benommen.
Die Beschwerden verschlechtern sich durch Eifersucht, durch Zorn, durch einen Schrecken, typischerweise zwischen 16 und 18 Uhr, in geschlossenen und warmen Zimmern und durch Druck.
Eine Verbesserung der Beschwerden tritt durch Kälte auf, also beispielsweise durch kalte Umschläge, durch Frischluft und durch Bewegung.
Apis mellifica




Röteln


Die Erkrankung ist im Anfangsstadium.
Die betroffene Person hat in den Lymphknoten pulsierende und wie klopfende Schmerzen.
Es gibt plötzliches hohes Fieber.
Das Gesicht ist heiß und rot.
Der Betroffene ist sehr unruhig, gereizt und aggressiv.
Verbesserung durch warme Umschläge.
Belladonna




Röteln


Der Betroffene hat Röteln mit plötzlichem hohem Fieber.
Er ist ruhelos.
Er hat eine heiße und trockene Haut.
Er neigt zu Beginn der Erkrankung zum Frieren.
Es kribbelt auf der Haut.
Der Betroffene verträgt keine Zugluft.
Die Beschwerden verschlimmern sich um Mitternacht und durch einen Schreck.
Die Beschwerden verbessern sich durch Frischluft, durch Ruhe und durch Schwitzen.
Aconitum napellus




Röteln


Der Betroffene hat Röteln.
Diese sind schmerzhaft und juckend.
Betroffene Kinder kratzen oft so lange, bis die Haut blutet.
Sie sind stark erregt, sehr lebhaft und wach, wie überdreht.
Alle Sinne sind hochempfindlich, auch die Schmerzempfindlichkeit ist erhöht.
Verschlechterung der Beschwerden durch Aufregung, auch durch eine positive Aufregung wie beispielsweise Freude, durch Frischluft, durch Lärm, durch Kälte und durch Gerüche.
Die Beschwerden bessern sich durch Ruhe, nach einem Schläfchen und durch Wärme.
Coffea




Röteln


Die Lymphknoten sind angeschwollen.
Die Person hat stechende und brennende Schmerzen.
Es besteht eine starke Hitze.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Röteln


Der Betroffene hat Röteln mit brennender und trockener Haut.
Die Ausschläge entwickeln sich langsam.
Die Schleimhäute sind trocken.
Die betroffene Person hat kaum Durst.
Wenn die Person jedoch Durst hat, dann auf große Mengen.
Der Betroffene hat im Kopf und in der Brust stechende Schmerzen.
Betroffene Kinder wollen ihre Ruhe haben.
Die Beschwerden verschlimmern sich durch Bewegung, durch wechselnde Temperaturen von kalt nach warm und durch tiefes Atmen.
Die Beschwerden bessern sich durch Druck und bei Ruhe.
Bryonia alba




Röteln


Es handelt sich um eine mild verlaufende Röteln-Erkrankung.
Die Ausschläge jucken besonders im Bett.
Betroffene Kinder weinen oft.
Sie wollen nicht alleine sein.
Betroffene verlangen Trost.
Die Beschwerden verschlechtern sich durch fettes, süßes oder schweres Essen.
Verbesserung der Beschwerden durch leichte Bewegung, durch Frischluft, durch Kälte und durch ein oftmaliges Wechseln der Körperlage im Bett.
Pulsatilla pratensis




Rückenschmerzen


Die Beschwerden kommen als Folge einer Verletzung von Nerven durch einen Sturz, von einem Schlag, von einem Stoß, von einem Schleudertrauma, von einer Stichverletzung (auch von einer Spritze), oder von einer Stauchung der Wirbelsäule.
Es besteht ein dem Ischias-Nerv langschießender Schmerz, dazu ein Gefühl der Taubheit, es kribbelt in den Armen oder in den Beinen.
Verschlechterung durch Kälte, durch Feuchtigkeit, durch Nebel, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch das Beugen des Kopfes nach hinten oder das Beugen des Rückens nach hinten.
Hypericum perforatum




Rückenschmerzen


Rückenschmerz, chronisch
Verschlechterung bei Bewegung.
Verbesserung bei Ruhe in der Rückenlage.
Gnaphalium D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rückenschmerzen


Rückenschmerz bei einer Gebärmuttererkrankung
Die betroffene Person hat beim Laufen ein Gefühl der Schwäche im Rücken.
Verschlechterung im Sitzen.
Verbesserung beim Liegen auf einer harten Unterlage.
Sepia officinalis D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rückenschmerzen


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung, von Verheben, eines Wetterumschwunges, einer Abkühlung, einer Schweißunterdrückung, von Zugluft, einer Erkältung, einer Beleidigung oder von Ärger.
Der Rücken ist steif, es kommt zu stechenden Schmerzen.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Berührung, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch Stillliegen, durch Ruhe, sowie durch festen Druck.
Bryonia alba




Rückenschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Kälte, kaltem Wind, Zugluft, einer Abkühlung, von Erschrecken oder durch Angst.
Es gibt plötzlich beginnende Beschwerden.
Die Schmerzen schießen, reißen oder strahlen in andere Körpergebiete aus, dazu kommt ein Kribbel- und Taubheitsgefühl.
Verschlechterung in der Nacht, durch Aufstehen, sowie Liegen auf der schmerzhaften Seite.
Aconitum napellus




Rückenschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, Stress, Kälte, oder dem Sitzen auf kaltem Boden.
Die Rückenschmerzen kommen besonders in der Nacht.
Der Betroffene kann sich im Liegen nicht umdrehen, ohne dass er sich vorher aufrichtet.
Der Betroffene ist schwach, hat Taubheitsgefühle sowie Beinkrämpfe und das Gefühl, als wären Körperteile eingeschlafen.
Verschlechterung in der Nacht, am Morgen beim Aufstehen, durch Berührung, sowie durch eine Verstopfung.
Verbesserung durch Wärme, Stuhlgang, oder nach einem kurzen Nickerchen.
Nux vomica




Rückenschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, einem Schleudertrauma, oder von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen und wund.
Alles, worauf der Betroffene liegt, scheint zu hart zu sein.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Er will alleine sein.
Er will sich nicht anfassen lassen, schon gar nicht untersuchen.
Verschlechterung durch Druck, durch Massagen, sowie durch Bewegung.
Verbesserung durch das Vornüberbeugen des Kopfes, durch Ruhe und durch Wärme.
Arnica montana




Rückenschmerzen


Rückenschmerz, in die Arme ausstrahlend
Es kommt zu Schmerzen zwischen den Schulterblättern.
Verbesserung durch eine Änderung der Haltung.
Acidum oxalicum D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rückenschmerzen


Rückenschmerzen, nach Schwangerschaft
Die betroffene Frau hat heftige Rückenschmerzen nach der Schwangerschaft oder einer Fehlgeburt.
Es kommt zur Steifheit und zu einem Gefühl der Schwäche im Rücken.
Kalium carbonicum D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Rückenschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Kälte, von einer Ungerechtigkeit, von Ärger, oder von einer Beleidigung.
Die Schmerzen sind krampfartig und wie zusammenziehend.
Sie stahlen zu den Hüften, den Kniekehlen oder den Füßen aus.
Es kommt zu einem Taubheitsgefühl.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung, durch Kälte, durch sich Strecken, durch Stehen, sowie durch Gehen.
Verbesserung der Beschwerden durch Druck, durch sich Zusammenkrümmen, durch ein Anziehen der Beine, sowie durch Wärme.
Colocynthis




Rückenschmerzen


Die Beschwerden sind die Folge einer Überanstrengung, von sich Verheben, von feuchter und kalter Witterung, von einer plötzlichen Abkühlung nach starkem Schwitzen, von langem Sitzen wie beispielsweise auf langen Flugreisen, oder vom Liegen auf einer zu weichen Unterlage.
Der Betroffene hat reißende Schmerzen.
Dazu kommt ein Gefühl, als würden Ameisen auf ihm laufen.
Außerdem kommt es zu Taubheitsgefühlen.
Der Rücken ist steif.
Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen.
Er hat einen großen Bewegungsdrang und schafft es deshalb nicht, ruhig liegen oder sitzen zu bleiben.
Es kommt zu sogenannten Anlaufschmerzen.
Verschlechterung der Beschwerden bei beginnender Bewegung, durch Ruhe, sowie durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch fortgesetzte Bewegung, durch Wärme, durch eine harte Unterlage, sowie durch Massage.
Rhus toxicodendron




Rückenschmerzen


Der Rücken schmerzt dumpf, besonders im Lendenwirbelbereich.
Die Schmerzen fühlen sich an, als würde das Kreuz brechen.
Es besteht eine verstärkte Neigung zu Hämorrhoiden und Krampfadern.
Aesculus D6




Rückenschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Verrenkung, einer Überlastung oder einer Prellung der Wirbelsäule.
Die Schmerzen strahlen vom Rücken aus bis in die Hüften und die Oberschenkel.
Die betroffene Person hat schwache Beine beim Aufstehen.
Wenn die Person sich streckt hat sie Schmerzen in den Oberschenkeln.
Es gibt ein Verkürzungsgefühl im Gesäßmuskel und in den Sehnen in den Kniebeugen.
Der Betroffene hat ein Gefühl „wie zerschlagen“.
Verschlechterung in der Nacht, sowie durch feuchtkalte Witterung.
Verbesserung durch Druck, Rückenlage, sowie durch Bewegung.
Ruta graveolens




Rückenschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Wind, von Ärger, von Wut und Zorn.
Es gibt starke Schmerzen vom Rücken bis zu den Fersen hin, dazu ein Gefühl der Lähmung oder Taubheit.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Die Schmerzen treiben den Betroffenen in der Nacht aus seinem Bett.
Verschlechterung in der Nacht und durch Hitze.
Chamomilla




Rückensteife


Rückensteife nach langem Sitzen
Der Betroffene hat einen steifen Rücken nach langem Sitzen.
Ledum palustre D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele S - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Scharlach


Die Beschwerden sind im fortgeschrittenen Stadium.
Es bildet sich Eiter und die Mandeln sind dunkelrot bis bläulich rot angeschwollen.
Die betroffene Person hat schmerzende Halslymphknoten und einen Schluckzwang.
Die Schmerzen strahlen beim Schlucken stechend in die Ohren aus.
Die Person hat einen verstärkten Speichelfluss, besonders in der Nacht.
Der Betroffene hat einen stinkenden Mundgeruch und die Zunge weist Zahneindrücke auf.
Die Person hat nächtliche Schweißausbrüche.
Verschlechterung in der Nacht, durch Bettwärme, durch Kälte und durch Hitze, sowie bei einem Temperaturwechsel.
Verbesserung durch Ruhe und durch mäßige Temperaturen.
Mercurius solubilis




Scharlach


Der Hals ist geschwollen.
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Er ist total entkräftet und schwach.
Der Betroffene hat einen fauligen Mundgeruch.
Er nimmt nur kleine Mengen warmer Getränke zu sich.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung nach Mitternacht von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und warme Anwendungen.
Arsenicum album




Scharlach


Dieses Mittel nimmt man bei einem nur schwachen Hautausschlag, wenn der Hals schmerzt und die Drüsen entzündet sind.
Es kommt zu Gliederschmerzen.
Der Betroffene ist unruhig und will sich bewegen.
Der Betroffene schafft es nicht, ruhig liegen oder sitzen zu bleiben.
Die Bläschen brennen und jucken sehr, der Rachen ist dunkelrot und angeschwollen.
Rhus toxicodendron




Scharlach


Es ist das Hauptmittel bei Scharlach.
Die Person ist im Anfangsstadium der Scharlach-Erkrankung.
Der Hals und die Mandeln sind sehr rot, entzündet und sehr berührungsempfindlich.
Der Betroffene hat plötzliches starkes Fieber und eine sogenannte Erdbeerzunge.
Das Gesicht ist rot, sehr heiß, die Augen sind rot, die Pupillen erweitert.
Der Betroffene hat das Gefühl von einem Kloß im Hals.
Der Betroffene hat das Gefühl, als wäre ein Hindernis beim Schlucken in seinem Hals.
Er beugt beim Schlucken seinen Kopf nach vorne.
Er ist leicht reizbar, sehr aggressiv, verärgert.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Das Mittel kann auch vorbeugend eingesetzt werden.
Verschlechterung durch Kälte, durch Schlucken und in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme.
Belladonna




Scharlach


Die Erkrankung verläuft langsam.
Es kommt zu nur leichtem Fieber, wobei der Betroffene zittert und fröstelt.
Das Gesicht ist aufgedunsen, die Augenlider sind schwer.
Er zittert schon bei kleinsten Bewegungen.
Er ist apathisch, teilnahmslos und kraftlos.
Gelsemium sempervirens




Scharlach


Bei einem nur schwachen Hautausschlag.
Die Heilung wird begünstigt indem der Hautausschlag gefördert wird.
Sulfur




Scharlach


Der Rachen, die Mandeln und das Halszäpfchen sind rosarot und angeschwollen.
Es gibt brennende und stechende Schmerzen, die bis in die Ohren ausstrahlen.
Die Person hat das Gefühl zu ersticken.
Der Betroffene will keinen enganliegenden Kragen tragen.
Die Augen sind geschwollen.
Der Urin ist dunkel und bildet sich nur spärlich.
Am Schluss kommen stechende und brennende Schmerzen.
Verschlechterung durch Wärme, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Schimmelpilzallergie


Hausstaubmilbenallergie, Schimmelpilzallergie
Die betroffene Person bekommt schwer Luft und hat eine Neigung zur Atemnot, wobei ein hörbares Lungenpfeifen besteht.
Sie hat einen Juckreiz in den Augen, Tränen und fließenden Schnupfen.
Verschlimmerung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, sowie durch Ruhe.
Acidum formicicum D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Schimmelpilzallergie


Hausstaubmilbenallergie, Schimmelpilzallergie
Die Person hat lange anhaltende Niesanfälle.
Die betroffene Person ist besonders geruchsempfindlich.
Sie verspürt ein Kitzeln und Brennen in der Nase.
Die Person hat ein Jucken am Gaumen.
Zu Beginn hat die Person häufig besonders dünnflüssigen Schnupfen, der schließlich zäher wird und die Atmung erschwert.
Es gibt oftmals Stirnkopfschmerzen, auch mit tränenden Augen.
Verschlimmerung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Sabadilla D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Schimmelpilzallergie


Hausstaubmilbenallergie, Schimmelpilzallergie
Im Rachen und in der Nase entsteht zäher Schleim, wobei die Verschleimung besonders am Morgen und am Vormittag eintritt.
Die Person hat ein Räuspern, Hüsteln sowie ein Brennen im Hals.
Die betroffene Person hat am Tag häufig äußerst trockene Nasenschleimhäute, aber auch zähen Schleim, der die Nase verstopft.
Verschlechterung durch trockene Luft.
Verbesserung im Freien.
Luffa operculata D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Angst und Sorgen, von einer Erkrankung, oder von Erschöpfung.
Der Betroffene wacht nach Mitternacht auf.
Er ist sehr unruhig.
Er hat Angst und kann nicht liegen bleiben.
Der Betroffene geht rastlos umher.
Arsenicum album




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die betroffene Person hat Angst vor zukünftigen Ereignissen, sie hat "Bammel" vor Verabredungen, sowie Lampenfieber z.B. vor Prüfungen oder Auftritten.
Der Betroffene ist sehr unruhig, sehr nervös und zittert stark.
Die Person hat Angst zu verschlafen oder zu spät zu einem Termin zu kommen.
Argentum nitricum




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, vor Prüfungen
Es gibt eine Unruhe durch bevorstehende Ereignisse.
Argentum nitricum D 200
Zwei Globuli vor dem Abendessen und zwei Globuli vor dem Schlafengehen, zwei Globuli ein bis zwei Stunden vor dem Ereignis.



Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer, von Trauer, von Ärger, oder von einer enttäuschten Liebe.
Der Betroffene steigert sich in seine Nervosität und seine Unruhe hinein.
Die Person hat ein „Globusgefühl" (Gefühl von einem Kloß im Hals).
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Er seufzt oft, er überreagiert und ist sehr empfindlich.
Ignatia




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Der Nacken und die Halswirbelsäule sind steif.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen schon bei kleinsten Bewegungen.
Dieses Mittel folgt auf Arnica, wenn durch Arnica die Beschwerden nicht besser wurden.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen und durch Erschütterungen.
Verbesserung der Beschwerden durch Ruhe, durch Stillliegen, sowie durch festen Druck.
Bryonia alba




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Beleidigungen, von unterdrücktem Ärger, von aufgestauter Wut, oder von einem Schleudertrauma.
Staphisagria




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Überaktivität.
Der Betroffene ist ein Workaholic, geht immer spät ins Bett und kann nie ganz abschalten.
Am Morgen ist die Person unausgeschlafen, gereizt, wütend, sowie mit Kopfschmerzen behaftet.
Nux vomica




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, wegen Angst und Unruhe
Es ist der Beginn einer fieberhaften Erkrankung.
Aconitum napellus D 30
Zwei Globuli vor dem Abendessen und zwei Globuli vor dem Schlafengehen - drei Tage lang.



Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge einer Übermüdung, einer Verletzung, eines Muskelkaters oder ähnlichem.
Der Betroffene hat ein Zerschlagenheitsgefühl.
Das Bett fühlt sich für ihn als zu hart an.
Arnica montana




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Erwartungsangst, von Lampenfieber, Angst vor einer Prüfung, oder einer Angst vor negativen Nachrichten.
Der Betroffene ist voll von Sorgen, innerlich nervös und er zittert.
Er ist erschöpft und wie benommen.
Gelsemium sempervirens




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Der Betroffene ist unruhig und will sich bewegen.
Er kann seinen Kopf nicht ruhig halten.
Verschlechterung der Beschwerden bei beginnender Bewegung, durch Ruhe, sowie durch Kälte.
Verbesserung der Beschwerden durch fortgesetzte Bewegung, durch ein Kopfdrehen, sowie durch warme Umschläge.
Rhus toxicodendron




Schlaflosigkeit


Es kommt zu einem Kribbeln, zu Lähmungsgefühlen, zu Nervenschmerzen, zu Taubheitsgefühlen, zu Krämpfen, oder zu Zuckungen.
Die Schmerzen sind reißend und stechend, sie strahlen entlang der Nerven aus.
Verschlechterung durch Berührung und durch Erschütterung.
Verbesserung durch das Beugen des Kopfes nach hinten.
Hypericum perforatum




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Schmerzen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Er ist sehr leicht zu reizen und launisch.
Er ist kaum zu beruhigen.
Verbesserung durch Herumtragen (bei Kindern).
Chamomilla




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Arnica als Hauptmittel bei Schlaflosigkeit.
Der Betroffene hat Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Er leidet unter Krämpfen und Zuckungen.
Der Betroffene fühlt sich wie zerschlagen und wund.
Verbesserung durch ein nach vorne Beugen des Kopfes, durch Wärme, sowie durch warme Umschläge.
Arnica montana




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Schwäche, von Blutverlust (z.B. nach der Monatsblutung), eines Durchfalls, oder von starkem Schwitzen.
Der Betroffene ist mutlos.
Er ist leicht reizbar und immer müde.
Der Betroffene hat Alpträume.
China officinalis




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von starkem, hohem Fieber.
Die betroffene Person hat Halluzinationen.
Sie phantasiert und ist verwirrt.
Der Betroffene ist sehr unruhig.
Er zeigt eine Aggressivität.
Der Betroffene stöhnt oft.
Er schreit selbst im Schlaf.
Belladonna




Schlaflosigkeit


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von Furcht, von einem Schreck, von Aufregung, von starkem Herzklopfen, oder von Schmerzen.
Der Betroffene bekommt eine plötzliche panische Angst, ist sehr unruhig, hat starkes Herzklopfen, dreht und wirft sich im Bett herum.
Er schreckt aus dem Schlaf hoch.
Aconitum napellus




Schlaflosigkeit


Die Beschwerden sind eine Folge von Erschöpfung.
Dazu gibt es Schwindel bzw. Schwindelgefühle und Schwäche.
Cocculus




Schlafstörung


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von Furcht, von einem Schreck, von Aufregung, von starkem Herzklopfen, oder von Schmerzen.
Der Betroffene bekommt eine plötzliche panische Angst, ist sehr unruhig, hat starkes Herzklopfen, dreht und wirft sich im Bett herum.
Er schreckt aus dem Schlaf hoch.
Aconitum napellus




Schlafstörung


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Erwartungsangst, von Lampenfieber, Angst vor einer Prüfung, oder einer Angst vor negativen Nachrichten.
Der Betroffene ist voll von Sorgen, innerlich nervös und er zittert.
Er ist erschöpft und wie benommen.
Gelsemium sempervirens




Schlafstörung


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die betroffene Person hat Angst vor zukünftigen Ereignissen, sie hat "Bammel" vor Verabredungen, sowie Lampenfieber z.B. vor Prüfungen oder Auftritten.
Der Betroffene ist sehr unruhig, sehr nervös und zittert stark.
Die Person hat Angst zu verschlafen oder zu spät zu einem Termin zu kommen.
Argentum nitricum




Schlafstörung


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer, von Trauer, von Ärger, oder von einer enttäuschten Liebe.
Der Betroffene steigert sich in seine Nervosität und seine Unruhe hinein.
Die Person hat ein „Globusgefühl" (Gefühl von einem Kloß im Hals).
Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken.
Er seufzt oft, er überreagiert und ist sehr empfindlich.
Ignatia




Schlafstörung


Es kommt zu einem Kribbeln, zu Lähmungsgefühlen, zu Nervenschmerzen, zu Taubheitsgefühlen, zu Krämpfen, oder zu Zuckungen.
Die Schmerzen sind reißend und stechend, sie strahlen entlang der Nerven aus.
Verschlechterung durch Berührung und durch Erschütterung.
Verbesserung durch das Beugen des Kopfes nach hinten.
Hypericum perforatum




Schlafstörung


Die Beschwerden sind eine Folge von Erschöpfung.
Dazu gibt es Schwindel bzw. Schwindelgefühle und Schwäche.
Cocculus




Schlafstörung


Schlaflosigkeit, Schlafstörung
Die Beschwerden sind eine Folge von Beleidigungen, von unterdrücktem Ärger, von aufgestauter Wut, oder von einem Schleudertrauma.
Staphisagria




Schlafstörungen bei Kindern


Das betroffene Kind erwacht, als wäre es schon ausgeschlafen.
Das Erwachen wird verursacht durch Träume, durch Zuckungen, durch Husten oder durch Hitze.
Das Kind ist weinerlich.
Es hat abwechselnd widersprüchliche Symptome.
Betroffene wollen viel Zuspruch, besonders durch die Hauptbezugsperson.
Verschlimmerung durch Wärme, durch fettes und schweres Essen oder durch süßes Essen.
Verbesserung durch Kälte, durch Frischluft, durch ruhige und sanfte Bewegung, sowie durch ein oftmaliges Wechseln der Lage.
Pulsatilla pratensis




Schlafstörungen bei Kindern


Das betroffene Kind wacht jede Stunde auf.
Das Kind ist erschrocken, hat geträumt und hat Schmerzen.
Das Kind unterdrückt Emotionen wie Kummer und Wut.
Es wurde enttäuscht oder getadelt.
Der Betroffene hat Beschwerden nach einer Operation.
Das Kind weint, wenn es angesprochen wird.
Die Haut juckt und das Kind hat schlechte Zähne.
Das Kind gibt schnell nach, kann aber auch sehr zornig sein.
Verschlimmerung durch geringste Berührungen an den betroffenen Stellen.
Verbesserung durch Wärme, durch Ruhe, sowie nach dem Frühstück.
Staphisagria




Schlafstörungen bei Kindern


Das betroffene Kind wacht mit Herzklopfen auf.
Es erwacht mit einem Schrecken.
Der Schlaf wurde gestört durch Träume oder durch Übelkeit.
Das Kind reagiert empfindlich gegenüber Gerüchen und ekelt sich vor Küchengerüchen.
Das Kind verträgt keine Milch und kein Fett.
Es besteht eine Übelkeit am Morgen.
Verschlimmerung am Morgen und am Abend, bevor und während der Monatsblutung, durch Kälte, durch Ruhe, am Meer, bei Neumond, sowie bei Vollmond.
Verbesserung durch Tanzen, durch Bewegung, sowie am Nachmittag.
Sepia officinalis




Schlafstörungen bei Kindern


Es kommt zum Erwachen durch Harndrang, durch Husten, durch Schwitzen, durch Angst oder durch Träume.
Die Kinder sind jähzornig, alles reizt sie.
Es besteht eine Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen und Zugluft.
Das Kind hat stechende Schmerzen, wie durch einen Splitter verursacht.
Verschlimmerung durch Bewegung, durch kalte Luft, sowie durch Wind.
Verbesserung durch Druck, durch trockenes Wetter, sowie durch warme Kleidung.
Hepar sulfuris calcareum




Schlafstörungen bei Kindern


Das betroffene Kind kann aufgrund von Aufregung, nach geistiger Anstrengung, nach dem Essen oder durch Gedanken an den Kindergarten oder die Schule nicht schlafen.
Die Kinder sind überfordert.
Sie sind überempfindlich und brausen schnell auf.
Der Betroffene hat berstende Kopfschmerzen und stellenweise auch einen Brechreiz.
Verschlimmerung durch kaltes, windiges und trockenes Wetter, durch Zorn, sowie am Morgen.
Verbesserung durch etwas Kaltes trinken, durch feuchtes Wetter, sowie durch Ruhe.
Nux vomica




Schlafstörungen bei Kindern


Das betroffene Kind kann wegen vieler Gedanken nicht schlafen.
Das Kind kann wegen Muskelzuckungen nicht schlafen.
Der Betroffene hat stechende Schmerzen an unterschiedlichen Körperstellen.
Die Augen sind geschwollen.
Es besteht eine Geräuschempfindlichkeit.
Verschlimmerung gegen 3 Uhr in der Nacht und durch Kälte.
Verbesserung durch warmes Wetter und am Tag.
Kalium carbonicum




Schlafstörungen bei Kindern


Das betroffene Kind kann vor Angst nicht einschlafen.
Es ist innerlich unruhig und hat viele Gedanken im Kopf.
Das Kind schwitzt stark und hat noch andere Symptome.
Der Betroffene ist unruhig, hat quälende Angst und will nicht alleine sein.
Das Kind hat viel Durst, trinkt aber nur in kleinen Schlucken.
Es verspürt ein starkes Brennen an unterschiedlichen Stellen.
Das Kind friert stark.
Die Atemwege sind wie abgeschnürt.
Verschlimmerung nach 0 Uhr, durch Kälte, durch Anstrengung, sowie durch das Liegen auf der Seite.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, durch Frischluft, sowie durch Schwitzen.
Arsenicum album




Schlafstörungen bei Kindern


Betroffene können vor lauter Hitze nicht schlafen.
Dazu kommen Herzbeschwerden.
Das Kind hat Angst bei einer Bewegung nach unten, zum Beispiel in einem Fahrstuhl.
Es reagiert überempfindlich auf plötzliche Geräusche.
Das betroffene Kind hat verfilzte und verklebte Haarspitzen.
Es ist sehr nervös und hat Muskelzuckungen.
Der Betroffene weint vor dem Urinieren oder dem Stuhlgang.
Verschlimmerung nach dem Essen, durch warmes Wetter, sowie durch Abwärtsbewegungen.
Verbesserung nach dem Stuhlgang, durch kühles Wetter, sowie durch Druck.
Borax veneta




Schlafstörungen bei Kindern


Betroffene Kinder erwachen durch Träume.
Es besteht eine Traurigkeit am Morgen beim Aufwachen.
Das Kind hat ein schwaches Gedächtnis.
Es scheint, als vergehe die Zeit nicht.
Das betroffene Kind hat eine trockene Haut und trockene Schleimhäute.
Der Betroffene will unverdauliche Dinge essen, z.B. Kaffeebohnen, rohen Reis oder Teeblätter.
Der Betroffene bekommt Panik, wenn er Blut oder ein Messer sieht.
Verschlimmerung durch kühles Wetter oder durch das Essen von Kartoffeln.
Verbesserung durch warme oder heiße Getränke, sowie durch mildes warmes Sommerwetter.
Alumina




Schlafstörungen bei Kindern


Das betroffene Kind wacht mit Herzklopfen auf und ist erschrocken.
Es hat Angst vor dem Alleinsein nach dem Aufwachen.
Der Betroffene ist nervös und hektisch.
Er hat rote Flecken im Gesicht.
Das Kind verspürt ein Brennen oder Kribbeln zwischen den Schultern.
Die Nase des Betroffenen blutet oft.
Er will kalte Getränke oder Speiseeis.
Verschlimmerung bei Dämmerung, beim Alleinsein, bei Gewittern, sowie durch das Liegen auf der linken Seite.
Verbesserung durch getröstet werden, durch das Liegen auf der rechten Seite, sowie durch kalte Getränke oder Speisen.
Phosphor




Schlafstörungen bei Kindern


Der Betroffene kann wegen Husten nicht schlafen.
Die Schlafstörungen werden verursacht durch Ängstlichkeit oder nach geistiger Anstrengung.
Der Betroffene hat Ticks und ist eifersüchtig.
Das Kind redet viel und plaudert auch über Geheimnisse.
Betroffene Kinder haben fixe Ideen.
Sie leiden unter Muskelzuckungen und Muskelkrämpfen.
Sie wollen sich nackt ausziehen.
Verschlimmerung am Abend und/oder in der Nacht, nach dem Essen oder Trinken, durch Ruhe, durch Eifersucht, sowie beim Liegen.
Verbesserung durch sich Aufsetzen, durch Bewegung, durch Wärme, sowie durch sich Bücken.
Hyoscyamus niger




Schlafstörungen bei Kindern


Das Kind kann nach Anstrengungen schlecht einschlafen.
Es macht sich Sorgen.
Die Schlafstörungen kommen nach Essen oder in einem Fahrzeug.
Es bildet sich schon bei kleinsten Anstrengungen ein saurer Schweiß an Kopf und Nacken.
Es bildet sich auch Fußschweiß.
Die Kinder haben viel Angst.
Die Kinder können sich nicht schnell anpassen und brauchen viel Zeit für Neues.
Verschlimmerung durch Kälte, durch feuchtes Wetter, bei Vollmond, im Stehen, sowie beim Schwitzen.
Verbesserung durch Wärme oder Trockenheit, sowie durch das Liegen auf der schmerzenden Seite.
Calcium carbonicum




Schleimbeutelentzündung


Schleimbeutelentzündung, am Knie
Der Einsatz erfolgt speziell bei Entzündungen im Knie.
Kalium muraticum D 6
Zehn Tage lang dreimal täglich eine Tablette.



Schleimbeutelentzündung


Schleimbeutelentzündung, Verbesserung bei Kälte
Die Schleimbeutel sind geschwollen und entzündet.
Verbesserung durch Kälte.
Ruta graveolens D 6
Zehn Tage lang dreimal täglich eine Tablette.



Schleimbeutelentzündung


Schleimbeutelentzündung, gerötete Gelenke
Die Gelenke sind rot und entzündet, die Schmerzen stechend.
Die Ellenbogen oder Knie sind entzündet.
Sticta D 6
Zehn Tage lang dreimal täglich eine Tablette.



Schleudertrauma


Die betroffene Person hat Verrenkungen oder Luxationen.
Es besteht ein Schleudertrauma der Halswirbelsäule.
Es ist ein heftiger Schmerz, der lange anhaltend ist.
Die Beschwerden kommen nach einem Druck, einem Schlag oder einem Stoß auf die Wirbelsäule.
Hypericum perforatum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Schmerzen


Schmerzen durch Zeckenbiss
Es gibt anhaltend starke Schmerzen, die stechen oder einschießen.
Es kommt zu Problemen bei der Empfindung und Taubheit.
Die betroffene Person ist sehr berührungsempfindlich.
Die Nervenbahnen sind entzündet.
Verschlimmerung durch Kälte, wechselndes Wetter und durch Berührungen.
Verbesserung durch Ruhe.
Hypericum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Schmerzen


Schmerzen durch Zeckenbiss
Die Schmerzen stechen und brennen, sie treten blitzartig auf.
Es gibt dazu Taubheitsgefühle und einen starken Juckreiz.
Die Person ist überempfindlich gegen Berührungen.
Es kommt zu Neuralgien (Nervenschmerzen) aufgrund einer länger zurückliegenden Borrelien-Infektion.
Verschlimmerung in der Nacht, beim Kauen, bei feuchtem kaltem Wetter, sowie beim Sprechen.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, sowie durch warme Anwendungen.
Mezereum D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Schnittartige Verletzungen


Es gab Schnitte durch ein Messer oder auch durch Glas und Dornen.
Verwendung nach Operationen.
Staphisagria D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Schnittwunden


Es gibt Schnittwunden durch Scherben oder ein Messer.
Die Schmerzen sind brennend und stechend.
Staphisagria D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Schnupfen


Die Erkrankung ist im fortgeschrittenen Stadium.
Es bildet sich ein wundmachendes, gelblich-grünes und blutiges Nasensekret.
Der Betroffene bildet stinkenden Schleim und hat einen stinkenden Mundgeruch.
Es gibt starken, übelriechenden, nächtlichen Schweiß.
Die Person hat brennende und stechende Fieberbläschen.
Der Betroffene hat angeschwollene Halsdrüsen und Halsschmerzen.
Verschlechterung in der Nacht, bei extremer Kälte und extremer Wärme.
Mercurius solubilis




Schnupfen


Die Erkrankung ist in einem fortgeschrittenen Stadium.
Es bildet sich dickes, gelblich-grünes und fadenziehendes Nasensekret.
Die Nasennebenhöhlen und Stirnhöhlen sind entzündet.
Es kommt zu punktförmigen Schmerzen im Gesicht.
Der Betroffene kann nichts mehr riechen.
Verschlechterung durch Druck und durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Kalium bichromicum




Schnupfen


Es handelt sich um eine anhaltende Erkältung.
Es bildet sich ein dicker, gelblich-grüner und milder Ausfluss.
Die Nase ist in einem warmen Raum verstopft, draußen fließend.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Betroffene Kinder sind weinerlich, sie sind anhänglich und haben ein sanftes Wesen.
Verschlechterung durch Wärme, in warmen Räumen, sowie im Liegen.
Verbesserung im Freien, durch Frischluft, durch Bewegung, sowie durch Zuneigung.
Pulsatilla pratensis




Schnupfen


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es ist eines der wichtigsten Mittel bei Schnupfen.
Die Beschwerden sind die Folgen einer Unterkühlung, von Stress, von Überaktivität, oder von einem Schlafmangel.
Der Betroffene friert stark, der ganze Körper ist durchgefroren, es kommt zu Schüttelfrost.
Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Zugluft oder Kälte.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Die Nase ist in der Nacht verstopft, am Tag fließt das Sekret.
Es besteht eine Überempfindlichkeit, der Betroffene ist schnell aufbrausend, er flucht und ist gereizt.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Nux vomica




Schnupfen


Es bilden sich brennende und wässrige Absonderungen der Nase.
Die Oberlippe und Nasenlöcher des Betroffenen sind wund.
Die Augen tränen.
Der Betroffene hat Schmerzen bei einem Niesanfall.
Er leidet unter Erschöpfung.
Der Betroffene ist ruhelos.
Der Betroffene friert stark und sucht Wärme.
Er ist ängstlich und hat viele Sorgen.
Verschlechterung der Beschwerden durch einen Luftzug, sowie nach Mitternacht von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, in der Wohnung, sowie durch heiße Getränke.
Arsenicum album




Schock


Schock durch Unfall oder Verletzung, Verletzungsschock
Das Mittel hilft auch gegen Entzündungen und stillt Blutungen.
Arnica montana C30
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Schock


Schock, nach Unfällen
Der Schock kann sofort ausgeglichen werden.
Aconitum napellus D 200
Einmalig, eventuell einen zweiten Tag - zwei Globuli.



Schock


Schock durch Unfall oder Verletzung
Allgemein.
Aconitum napellus C30
Einmal.



Schreikind


Baby, Schreikind
Das Kind ist weinerlich, hat Angst, hat ein sanftes Wesen, wimmert oft und kann durch Liebkosungen und Zuneigung beruhigt werden.
Verbesserung im Freien.
Verschlechterung durch Hitze, gegen Abend, nach dem Essen, durch Liegen auf der linken Seite, sowie in warmen Räumen.
Pulsatilla pratensis D 6
Fünf Tropfen, bei Bedarf viertelstündlich wiederholen (drei- bis viermal).



Schreikind


Baby, Schreikind
Das Kind ist unruhig, überreizt, wütend, schlägt um sich, weint, hat Angst und wechselnde Stimmungen.
Verschlechterung durch Kälte, durch Aufregung, durch Lärm und Licht, durch Zugluft, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Fünf Tropfen, bei Bedarf viertelstündlich wiederholen (drei- bis viermal).



Schreikind


Baby, Schreikind
Das Kind ist gereizt, ruhelos, ungeduldig, zornig, es schreit, ist weinerlich und möchte herumgetragen werden.
Verbesserung durch Herumtragen, sowie durch warmes feuchtes Wetter.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 6
Fünf Tropfen, bei Bedarf viertelstündlich wiederholen (drei- bis viermal).



Schreikind


Baby, Schreikind
Das Kind ist gereizt und ärgerlich, es ist überempfindlich gegenüber Sinneseindrücken und unruhig.
Verbesserung durch Schlafen, am Abend, durch Ruhe, durch Wärme, sowie durch feuchtes Wetter.
Verschlechterung am Morgen, nach dem Essen, durch Berührungen, durch Kälte, sowie durch trockenes Wetter.
Nux vomica D 6
Fünf Tropfen, bei Bedarf viertelstündlich wiederholen (drei- bis viermal).



Schreikind


Baby, Schreikind
Das Kind ist gereizt, weinerlich, weiß nicht, was es will und ist verärgert.
Verschlechterung durch Hinlegen, am Abend und in der Nacht.
Ipecacuanha D 6
Fünf Tropfen, bei Bedarf viertelstündlich wiederholen (drei- bis viermal).



Schultern


Schultern, verkrampft
Am Morgen sind die Arme und Beine eingeschlafen.
Nux vomica D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Schuppen


Schuppen, Schuppenflechte
Der Betroffene hat Schuppungen bei Schuppenflechte.
Kalium sulfuricum D 12
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Schuppen


Schuppen, Ekzem
Körperekzeme und Schuppen treten gleichzeitig auf.
Kalium muraticum D12
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Schuppen


Der Betroffene hat viele Schuppen.
Sanicula D 6
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Schuppen


Schuppen, Jucken
Der Betroffene hat eine juckende Kopfhaut.
Es gibt kahle Stellen, die jucken.
Er hat eine raue empfindliche Kopfhaut.
Verschlechterung in der Nacht.
Arsenicum album D 12
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, von Stress, von einer Überlastung, oder von zu wenig Schlaf.
Die betroffene Frau hat eine Blasenentzündung.
Sie leidet unter Magen- und Darmbeschwerden.
Es besteht eine Neigung zu Erkältungen.
Die Betroffene hat Unterleibsbeschwerden.
Die Betroffene ist sehr gereizt und schnell aufbrausend.
Sie ist sehr überempfindlich und sehr ärgerlich.
Nux vomica




Schwangerschaftsbeschwerden


Der Betroffene hat plötzlich einsetzende Wehen.
Die betroffene Frau hat krampfartige, starke Schmerzen und die Gebärmutter drängt nach unten.
Der Kopf der Person ist hoch rot und die Kopfschmerzen sind wie berstend.
Die betroffene Frau hat kalte Hände und kalte Füße.
Die betroffene Person ist sehr verärgert, gereizt und aggressiv.
Belladonna




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von negativen bzw. schlechten Nachrichten, von Angst, von einem Schreck, von Aufregung, von Nervosität, oder von psychischer Erregung.
Der Betroffene hat Angst vor zukünftigen Ereignissen, hat Angst vor dem Kommenden.
Der Betroffene hat schwache Nerven und Muskeln.
Es kommt zu Kopfschmerzen und Schwindel bzw. Schwindelgefühlen.
Der Betroffene ist apathisch und in sich gekehrt, er hat Angst vor dem Kommenden.
Gelsemium sempervirens




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Emotionen, von Erregung, von Freude, von Kummer, von Aufregung, von Liebeskummer, von Trauer, von negativen Nachrichten, von Angst vor einer Prüfung, von Lampenfieber, oder von Schlafmangel.
Der Betroffene hat ein Druckgefühl und das Gefühl von einem Kloß im Hals.
Es kommt zu nervösen Kopfschmerzen, die Frau weint, ist erregt und schluchzt oft.
Sie neigt zu theatralischem Verhalten, sie hat Stimmungsschwankungen und ist überempfindlich.
Ignatia




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von Furcht, von einem Schreck, oder von einem Schock.
Die betroffene Person denkt, das Kind wäre gestorben oder würde noch sterben, sie hat Panikattacken.
Die Frau steigert sich in ihre Ängste und die Panik hinein.
Die betroffene Frau ist sehr unruhig und kann nicht schlafen.
Aconitum napellus




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Wut und Ärger, von einer Beleidigung, oder von einer Ungerechtigkeit.
Die Frau hat Unterleibskrämpfe, die sich wie Wehen anfühlen und in Wellen kommen und vergehen.
Die betroffene Frau krümmt sich vor Schmerz zusammen.
Die betroffene Person ist ärgerlich und gereizt.
Verbesserung durch Druck, durch das Pressen der Faust in den Bauch, durch Zusammenkrümmen und durch Wärme.
Colocynthis




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Ärger, von einer Beleidigung, von einer in sich hinein gefressenen Wut, oder von einer Demütigung.
Staphisagria




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen, von einem Sturz, oder von einem Verletzungsschock.
Bewegungen des Kindes im Mutterleib bereiten Schmerzen.
Der Bauch fühlt sich wie wund an, auch der ganze Körper.
Alles, worauf die betroffene Frau liegt, erscheint ihr als zu hart.
Sie spielt ihre Beschwerden herunter.
Die betroffene Person lehnt jegliche Hilfe ab.
Arnica montana




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen, Überbelastung, von Zugluft, von einer plötzlichen Abkühlung nach starkem Schwitzen, vom Schwimmen in zu kaltem Wasser, oder vom langen Sitzen auf einer Reise.
Die betroffene Frau bekommt davon Rückenschmerzen.
Am Morgen kommt es zur Unruhe und Steifheit, die Frau will sich viel bewegen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung, sowie durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Schwangerschaftsbeschwerden


Die betroffene Frau ist überreizt und aufgeregt, nichts kann man ihr recht machen.
Sie steigert sich in ihre Beschwerden hinein.
Der ganze Körper ist sehr schmerzempfindlich.
Die betroffene Frau ist wütend und sehr streitsüchtig.
Chamomilla




Schwangerschaftsbeschwerden


Die Beschwerden kommen als Folge von Nässe und Kälte, von Feuchtigkeit, feuchtem kaltem und regnerischem Wetter, vom Nasswerden und Durchnässen, vom Schwimmen oder Gehen in kaltem Wasser, oder dem Sitzen auf kaltem oder feuchtem Boden.
Der Betroffene hat eine Blasenentzündung, eine Erkältung, sowie akut rheumatische Beschwerden.
Dulcamara




Schwangerschaftsbeschwerden


Die betroffene Frau macht sich übermäßig viele Sorgen um das Kind.
Sie verträgt keine Wärme.
Die Person ist ängstlich, weinerlich, alles wird ihr zu viel.
Verschlechterung durch Alleinsein, durch Sonne, durch Hitze, sowie in der Nacht.
Verbesserung durch Trost, durch Kälte und in Gesellschaft.
Pulsatilla pratensis




Schwangerschaftserbrechen


Die Beschwerden sind eine Folge von zu wenig Schlaf, Erschöpfung, einer Reisekrankheit oder von Überanstrengung.
Die betroffene Frau verspürt ein Schwindelgefühl und Schwäche.
Es schmerzt in ihrem Nacken und in ihrem Hinterkopf.
Cocculus




Schwangerschaftserbrechen


Alles, was man isst oder trinkt wird sofort wieder erbrochen.
Der Betroffene ist schwach und erschöpft, es besteht eine Neigung zum Kollaps.
Der Betroffene ist leichenblass.
Eine Angst tritt besonders in der Nacht auf, auch eine starke Unruhe ist bemerkbar.
Verschlechterung nach Mitternacht, sowie durch Alleinsein.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arsenicum album




Schwangerschaftserbrechen


Selbst normales Essen bläht.
Die betroffene Person hat nach oben steigende Blähungen, die bis zu Atembeschwerden und zu einem Druck auf das Herz führen können.
Es kommt zu einem Völlegefühl beim Liegen.
Dazu kommt auch Atemnot.
Der Magen ist stark übersäuert, nachdem etwas gegessen wurde.
Die Betroffene hat kalte Schweißausbrüche.
Sie hat eine bläulich-blasse Färbung des Gesichtes und der Lippen.
Die betroffene Person hat ein eingesunkenes Gesicht.
Es besteht ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Die Person möchte Luft zugefächelt bekommen.
Verbesserung der Beschwerden durch Aufstoßen, durch den Abgang von Winden, durch Frischluft, sowie durch das Zufächeln von Luft.
Carbo vegetabilis




Schwangerschaftserbrechen


Der Betroffene hat keinen Durst und will nichts trinken.
Die Frau hat Angst um das Kind.
Sie ist sehr weinerlich, hat Angst, alles wird ihr zu viel.
Verschlechterung am Abend.
Verbesserung durch Frischluft und durch Bewegung.
Pulsatilla pratensis




Schwangerschaftserbrechen


Die Beschwerden sind eine Folge von Überaktivität, von Stress und von zu wenig Schlaf.
Der Betroffene ist ruhelos, gereizt, überfordert und reagiert überzogen stark.
Verschlechterung am frühen Morgen, nach dem Aufstehen und dem Frühstück.
Verbesserung durch Erbrechen, Wärme und durch Liegen.
Nux vomica




Schwangerschaftserbrechen


Es gibt eine lange andauernde Übelkeit und auch Erbrechen.
Es bildet sich viel Speichel, die Zunge ist sauber.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Der Betroffene ist schwach.
Ein Erbrechen bringt dem Betroffenen keine Erleichterung.
Verschlechterung durch sich hinlegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung.
Ipecacuanha




Schwangerschaftsübelkeit


Die betroffene Frau ist empfindlich gegenüber Druck.
Es kommt zum Erbrechen.
Die Beschwerden kommen am Morgen.
Die Betroffene bricht unverdaute Nahrung.
Kreosotum




Schwellung


Baby, Schwellung
Das Baby kann Blutergüsse und Schwellungen am Kopf durch die Saugglocke oder Zange bekommen.
Verschlechterung durch Berührungen und durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, drei bis vier Tage lang.



Schwellungen


Knotenartige Schwellungen, an den kleinen Gelenken
Der Betroffene hat rheumatische Beschwerden.
Die Schwellungen sind knotenförmig.
Benzoicum acidum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Schwerhörigkeit


Schwerhörigkeit, dumpfes Gefühl
Der Betroffene hat ein dumpfes Gefühl in der Stirnhöhle und den Nasennebenhöhlen.
Manchmal bestehen Mittelohrentzündungen nach einem Schnupfen.
Kalium muraticum D 30
Zweimal täglich fünf Tage lang zwei Globuli.



Schwerhörigkeit


Schwerhörigkeit, bei Schnupfen
Es kommt zum Schnupfen mit Schwerhörigkeit.
Graphites D 30
Zweimal täglich bis zur Besserung.



Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Vergiftung, von Magen- oder Darmbeschwerden, oder von Fieber.
Es kommt zu Unruhe, sowie zu Angst und Erschöpfung.
Verschlechterung der Beschwerden durch Flachliegen, sowie durch ein Schließen der Augen.
Verbesserung der Beschwerden durch Sitzen, durch einen erhöhten Kopf, sowie durch Wärme.
Arsenicum album




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen.
Es kommt zu starkem Drehschwindel im Liegen und beim Aufstehen, teilweise zusammen mit Angst.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle bei älteren Menschen.
Die Beine fühlen sich schwer an.
Verbesserung durch Bewegung und an der Frischluft.
Rhus toxicodendron




Schwindel


Die Beschwerden sind die Folge von einer Kopfverletzung, von einer Gehirnerschütterung, von einem Schleudertrauma, oder von körperlichen Überanstrengungen.
Dem Betroffenen ist es übel.
Er ist erschöpft, er leidet unter einer Sehschwäche.
Verschlechterung der Beschwerden durch Bewegung und durch ein Schließen der Augen.
Arnica montana




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von einem Hitzschlag, von einer Überhitzung, oder von einem Sonnenstich.
Der Betroffene verspürt Schwäche in seinen Armen und seinen Beinen.
Er hat stechende, wie berstende Kopfschmerzen.
Er hat Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene ist ärgerlich und sehr gereizt.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Aufstehen, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Ruhe, durch Stillliegen, durch Kälte, sowie das Schließen der Augen.
Bryonia alba




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von zu wenig Schlaf, einem Jetlag, einer Reisekrankheit, großen körperlichen Anstrengungen, oder von einer Überarbeitung.
Verschlechterung nach dem Essen und Trinken, sowie in der Rückenlage.
Verbesserung beim Liegen auf der Seite.
Cocculus




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen, von Blutungen, von Erschöpfung, von Kreislaufbeschwerden, von einem Kollaps, von einer Lebensmittelvergiftung, oder einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung.
Es gibt nach oben steigende Blähungen, die bis zu Atembeschwerden und zu Herzdruck führen.
Der Betroffene hat ein großes Verlangen nach Frischluft.
Er hat kalte Schweißausbrüche.
Der Betroffene ist schwach.
Er hat kalte Hände und Füße.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen.
Verbesserung durch Luft zugefächelt bekommen oder selbst zufächeln, Rülpsen, den Abgang von Darmwinden, oder durch Liegen.
Carbo vegetabilis




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von Überaktivität, von zu wenig Schlaf, Alkohol, Medikamenten, von Kälte, einer Erkältung, oder von einem ausschweifenden Lebenswandel.
Der Betroffene ist wie betrunken, hat Kopfschmerzen, ist ärgerlich, schnell aufbrausend und sehr überempfindlich.
Verschlechterung am Morgen, nach dem Essen, durch das Rauchen von Tabak, durch Alkohol, durch Kaffee, sowie im Freien.
Verbesserung durch Ruhe und Wärme.
Nux vomica




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von Kopfschmerzen, von einem Hitzschlag, oder von einem Sonnenstich.
Der Betroffene hat Flugangst.
Der Betroffene hat starkes Fieber.
Er ist aggressiv und gereizt.
Verschlechterung durch Liegen, durch Lärm und durch Musik.
Verbesserung durch Frischluft oder im Stehen.
Belladonna




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von körperlichen Überanstrengungen, von dem Verlust von Körperflüssigkeiten, einer Schwangerschaft, oder einer Geburt.
Der Betroffene ist schwach.
Die Person hat einen kalten Schweiß mit Frieren.
Der Betroffene hat wie hämmernde Kopfschmerzen und Ohrensausen.
Verbesserung durch Wärme, im Liegen, sowie durch Zudecken.
China officinalis




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von Ängsten oder von einer Nervenüberreizung.
Dazu kommt es oft zu Durchfall, Migräne oder Ohrensausen.
Der Betroffene ist sehr nervös und unruhig, er zittert.
Er hat Angst, das Bewusstsein zu verlieren.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte und durch Frischluft.
Argentum nitricum




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von Angst, von einem Schreck, von einem Sonnenstich, von einem Hitzschlag, oder von hohem Fieber.
Der Betroffene leidet unter Schwindel bzw. Schwindelgefühlen beim Aufstehen.
Das an sich rote Gesicht wird dabei blass.
Das Herz klopft stark.
Der Betroffene ist ruhelos.
Er hat urplötzlich Angst.
Aconitum napellus




Schwindel


Die Beschwerden sind eine Folge von schlechten Nachrichten, von einer Erwartungsangst, von Angst vor einer Prüfung, einer Grippe, oder von einer Unterzuckerung.
Es kommt zu Sehstörungen, beispielsweise zu einer Sehschwäche oder dazu, dass die Person Dinge doppelt sieht und es kommt zu schweren Augenlidern.
Die Kopfschmerzen steigen vom Nacken auf, der Betroffene zittert und ist schwach.
Er ist benommen, wie apathisch und in sich gekehrt.
Verbesserung beim Urinieren, durch Alleinsein, durch Ruhe, sowie im Dunkeln.
Gelsemium sempervirens




Schürfwunden


Schürfwunden, schmerzhaft
Der Betroffene hat schmerzhafte Schürfwunden.
Hypericum perforatum D30
Drei Tage lang zweimal täglich zwei Globuli bis zum Abheilen.



Sehnenscheidenentzündung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Es kommt zu plötzlichen stechenden Schmerzen.
Das Gelenk ist heiß und rot.
Das Gelenk ist auch angeschwollen.
Jegliche Bewegungen verschlimmern die Beschwerden.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen und durch Berührung.
Verbesserung durch ein Stillhalten des Gelenks, durch Ruhe, durch festen Druck, sowie durch kalte Anwendungen.
Bryonia alba




Sehnenscheidenentzündung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Der Betroffene hat unerträgliche Schmerzen.
Er ist extrem schmerzempfindlich.
Das Sprunggelenk ist ohne Kraft.
Verschlechterung in der Nacht und durch Wärme.
Chamomilla




Sehnenscheidenentzündung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen oder von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Es gibt ein Wundheitsgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung durch Bewegung.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Sehnenscheidenentzündung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Die Beschwerden sind eine Folge von sportlichen Überanstrengungen oder plötzlicher Abkühlung nach starkem Schwitzen.
Es kommt zu reißenden Schmerzen an den Bändern und Sehnen.
Das verletzte Gelenk fühlt sich an, als wäre es steif.
Der Betroffene ist sehr unruhig und hat einen starken Bewegungsdrang.
Er kann den Teil des Körpers, an dem die Verletzung vorliegt, nicht still halten.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung oder durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Sehnenscheidenentzündung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Es sind die Folgen einer Überbelastung oder einer Überanstrengung der Beugesehne.
Es besteht ein Zerschlagenheitsgefühl und/oder Verkürzungsgefühl der Handsehne, Kniesehne oder Achillessehne.
Es kommt zu einer Kraftlosigkeit und Schwäche der Muskelsehnen.
Die Knochenhaut ist ebenfalls betroffen.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Bewegung.
Ruta graveolens




Sehnenscheidenentzündung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Es gibt pulsierende, schießende Schmerzen.
Die Schmerzen kommen plötzlich und vergehen ebenso plötzlich.
Die Haut über der betroffenen Stelle und der betroffene Sehne ist rot, sie ist heiß und angeschwollen und glänzend.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Auf der Haut sind rote und schmerzhafte Streifen.
Belladonna




Sehnenscheidenentzündung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen.
Er verspürt Hitze und hat starke, hellrote Schwellungen.
Verschlechterung durch Wärme, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Apis mellifica




Sehnenverletzung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Es sind die Folgen einer Überbelastung oder einer Überanstrengung der Beugesehne.
Es besteht ein Zerschlagenheitsgefühl und/oder Verkürzungsgefühl der Handsehne, Kniesehne oder Achillessehne.
Es kommt zu einer Kraftlosigkeit und Schwäche der Muskelsehnen.
Die Knochenhaut ist ebenfalls betroffen.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Bewegung.
Ruta graveolens




Sehnenverletzung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Die Beschwerden sind eine Folge von Verletzungen oder von körperlichen Überanstrengungen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Es gibt ein Wundheitsgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung durch Bewegung.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Sehnenverletzung


Sehnenverletzung, Bänderriss
Die Beschwerden kommen nach einem Schlag, nach Überlastung, oder durch einen Stoß oder eine Verletzung.
Der Betroffene hat Schmerzen bei Ruhe und bei beginnender Bewegung.
Verbesserung bei fortgesetzter Bewegung, sowie durch Wärme.
Verschlimmerung in der Nacht.
Rhus toxicodendron D 30
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Sehnenverletzung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Die Beschwerden sind eine Folge von sportlichen Überanstrengungen oder plötzlicher Abkühlung nach starkem Schwitzen.
Es kommt zu reißenden Schmerzen an den Bändern und Sehnen.
Das verletzte Gelenk fühlt sich an, als wäre es steif.
Der Betroffene ist sehr unruhig und hat einen starken Bewegungsdrang.
Er kann den Teil des Körpers, an dem die Verletzung vorliegt, nicht still halten.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung oder durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Sehnenverletzung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen.
Er verspürt Hitze und hat starke, hellrote Schwellungen.
Verschlechterung durch Wärme, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Apis mellifica




Sehnenverletzung


Sehnenscheidenentzündung, Sehnenverletzung
Es gibt pulsierende, schießende Schmerzen.
Die Schmerzen kommen plötzlich und vergehen ebenso plötzlich.
Die Haut über der betroffenen Stelle und der betroffene Sehne ist rot, sie ist heiß und angeschwollen und glänzend.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Auf der Haut sind rote und schmerzhafte Streifen.
Belladonna




Sehnenzerrung


Die Beschwerden kommen nach einem Schlag, nach Überlastung, oder durch einen Stoß oder eine Verletzung.
Der Betroffene hat Schmerzen bei Ruhe und bei beginnender Bewegung.
Verbesserung bei fortgesetzter Bewegung, sowie durch Wärme.
Verschlimmerung in der Nacht.
Rhus toxicodendron D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen)



Sehnenzerrung und Verstauchung


Der Betroffene hat eine Verstauchung oder Zerrung durch einen Unfall oder durch Umknicken.
Rhus toxicodendron D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Sehr lange Menstruationsblutung


Die Menstruationsblutung geht über 2 Wochen lang.
Die Scheide juckt.
Die Blutung ist dunkel.
Dazu kommt brennender Ausfluss.
Kreosotum




Senile Demenz


Die betroffene Person hat eine gespaltene Persönlichkeit.
Sie ist schnell gekränkt, kann sich nichts merken und ist zerstreut.
Anacardium D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Senile Verwirrung


Die Person leidet unter Demenz und Verwirrung.
Es gibt einen Vertrauensverlust gegenüber den Mitmenschen.
Der Betroffene kann sich nichts merken.
Er verhält sich kindisch.
Barium carbonicum D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Senilität



Ambra D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Sinusitis


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirnhöhlenentzündung, Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat plötzliche, klopfende und stark pulsierende Schmerzen im Kiefer oder in den Stirnhöhlen.
Er hat ein heißes Gesicht und ist rot wie eine Tomate.
Er hat stark erweiterte Pupillen.
Verschlechterung durch Erschütterung, durch Berührung, durch Kälte, sowie in der Nacht.
Verbesserung durch Ruhe und Wärme.
Belladonna




Sinusitis


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Der Betroffene hat punktförmige Schmerzen im Gesicht, er kann nichts mehr riechen.
Es bildet sich ein fadenziehendes Nasensekret.
Verschlechterung durch Druck und durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Kalium bichromicum




Sinusitis


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Der Betroffene hat Schmerzen an seiner Nasenwurzel und seiner Stirn.
Es bildet sich ein dicker, gelblich-grüner und milder Ausfluss.
Die Nase ist in einem warmen Raum verstopft, draußen fließt das Sekret.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Verschlechterung durch Wärme, in warmen Räumen und am Abend.
Verbesserung durch Kälte, durch Frischluft, sowie im Freien.
Pulsatilla pratensis




Sinusitis


Die Beschwerden sind eine Folge von Schlafmangel, von Alkohol, von Medikamenten, oder von Kälte.
Der Betroffene hat eine Erkältung mit einer verstopften Nase, besonders in der Nacht ist sie verstopft.
Der Betroffene ist sehr ärgerlich, aufbrausend und überempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und durch Ruhe.
Nux vomica




Sodbrennen


Sodbrennen, starker Speichelfluss
Die betroffene Person hat eine Übersäuerung.
Sie hat Blähungen und Atemnot nach dem Essen.
Lobelia D 30
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Sodbrennen


Sodbrennen, saures
Die betroffene Person hat eine Übelkeit und saures Aufstoßen.
Verschlechterung im Liegen.
Vorübergehende Verbesserung durch Essen.
Conium macalatum D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Sodbrennen


Sodbrennen, starke Schwäche gegen 11 Uhr
Es besteht eine starke Übersäuerung.
Ein starker Hunger verursacht Schwäche gegen 11 Uhr.
Der Betroffene ist appetitlos oder hat Heißhunger.
Sulfur D30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Sodbrennen


Sodbrennen, Verlangen nach schwer verdaulicher Nahrung
Es gibt ein starkes Aufstoßen.
Calcium carbonicum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Sodbrennen


Sodbrennen, Zungenbelag cremefarben
Die betroffene Person hat ein saures Aufstoßen und einen sauren Geschmack im Mund.
Natrium phosphoricum D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Sodbrennen


Sodbrennen, nach Süßigkeiten
Der Betroffene hat Sodbrennen nach Süßigkeiten.
Zincum metallicum D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenallergie/Sonnenbrand


Bei einer Allergieneigung über 3 bis 6 Monate.
Calcium carbonicum D 12




Sonnenallergie/Sonnenbrand


Bei hochroter und verbrannter Haut mit Unruhe.
Aconitum napellus D 12




Sonnenallergie/Sonnenbrand


Bei einer Blasenbildung und bei einer Schwellung.
Apis mellifica D 12




Sonnenallergie/Sonnenbrand


Es gibt allergische Reaktionen auf der Haut.
Es kommt zum Jucken, sowie zu Pusteln und Rötungen.
Das Mittel wird auch bei Sonnenbrand eingesetzt.
Hypericum D 6
Zweimal täglich.



Sonnenbrand


Sonnenbrand, Bläschen
Die Haut brennt stark.
Cantharis vesicatoria D12
Alle vier bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenbrand


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind eine Folge von frittiertem Essen, von ranzigem bzw. altem Fett, von verdorbenem Fisch, von Meeresfrüchten, oder von einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung.
Die betroffene Person hat kalte Schweißausbrüche, auch kalte Hände und kalte Füße.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes, seiner Lippen und auch der Fingernägel.
Der Betroffene will Luft zugefächelt bekommen.
Es kommt zur Atemnot, der Betroffene hat ein starkes Verlangen nach Frischluft, er hat Taubheitsgefühle in seinen Händen und Füßen.
Der Betroffene hat Magen-Darm-Störungen, er hat Blähungen, ist erschöpft und neigt zur Ohnmacht.
Verbesserung durch Aufstoßen, durch Kälte, durch kalte Luft, wenn Betroffene Luft zugefächelt bekommen oder sich selbst zufächeln, sowie durch Lockerung der Kleidung.
Carbo vegetabilis




Sonnenbrand


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Person hat brennende und stechende Schmerzen.
Die Haut ist hellrot glänzend und aufgedunsen.
Verschlechterung durch Wärme, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Sonnenbrand


Sonnenbrand, rote Haut
Die Haut ist heiß und brennt.
Die Haut ist sehr berührungsempfindlich, sie klopft oder schmerzt.
Belladonna D12
Alle vier bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenbrand


Sonnenbrand, kleine weiße Bläschen
Es gibt einen roten Grund, wie durch eine Brennnessel.
Es brennt und juckt.
Urtica urens D6
Alle vier bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenbrand


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Die Haut ist grauschwarz gefärbt.
Die bestehenden Brandblasen schmerzen und haben sich entzündet.
Der Betroffene hat Angst und eine große Unruhe.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Sonnenbrand


Es ist das Hauptmittel bei Verbrennungen.
Der Betroffene hat heftig brennende Schmerzen.
Es bilden sich helle, mit Wasser gefüllte Blasen, es kommt zu einem Juckreiz.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Cantharis vesicatoria




Sonnenbrand


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Es ist noch im Anfangsstadium.
Es bilden sich keine Blasen.
Es gibt pulsierende und klopfende Schmerzen, starke Rötungen und Hitze.
Belladonna



Sonnenbrand


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Haut der betroffenen Person ist heiß und trocken, das Gesicht ist rot.
Der Betroffene hat Angst und ist ruhelos.
Die Person macht ihre Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Aconitum napellus




Sonnenbrand


Die Haut ist heiß und rot.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Calendula D12
Zweimal täglich bis eine Besserung eintritt, außerdem betroffene Stellen mit Calendula-Salbe bedecken.



Sonnenbrand


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, Alkohol, einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung, oder von Drogenmissbrauch.
Es kommt zu Übelkeit und Schwindel bzw. zu einem Schwindelgefühl.
Der Betroffene ist wie benommen, seine Ohren sausen und er hat Magen-Darm-Störungen.
Die Person will erbrechen, kann aber nicht.
Verbesserung durch Erbrechen.
Nux vomica




Sonnenstich


Sonnenstich, Haut glüht rot
Die betroffene Person hat einen starken, klopfenden Kopfschmerz.
Sie hat ein rotes, glühendes Gesicht.
Es gibt ein dauerndes Schwitzen.
Glonoinum D 30
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Sonnenstich


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene ist schwach und zittert.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle mit Sehstörungen.
Die Kopfschmerzen steigen vom Nacken her auf, mit schweren Augenlidern.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Der Betroffene ist niedergeschlagen, kaputt und wie benommen.
Verbesserung durch reichliches Urinieren.
Gelsemium sempervirens




Sonnenstich


Sonnenstich, Kopf dunkelrot
Die betroffene Person denkt, der Kopf platzt.
Sie muss würgen, kann Enge nicht vertragen.
Der Betroffene ist sehr unruhig und ängstlich.
Später ist er blass und kalt, er muss frieren.
Lachesis C30
Einmal.



Sonnenstich


Sonnenstich, Hitzschlag
Es bestehen ein starker Schwindel bzw. Schwindelgefühle, sowie klopfende Kopfschmerzen.
Die betroffene Person weint viel und ist sehr anhänglich.
Verschlechterung durch Wärme und durch Liegen.
Verbesserung durch Kälte, durch Trost, durch Bewegung, durch Frischluft, sowie in Gesellschaft.
Pulsatilla pratensis




Sonnenstich


Sonnenstich, Kopf blass-rot
Der Betroffene ist benommen.
Er hat stechende Schmerzen, dazu Übelkeit und Brechen.
Er hat keinen Durst.
Verbesserung durch kühle Umschläge.
Apis mellifica C30
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenstich


Sonnenstich, berstende Kopfschmerzen
Der Kopf ist hochrot.
Der Betroffene hat einen starren Blick.
Es kommt zur Verwirrung bis hin zur Ohnmacht.
Glonoinum D12
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenstich


Sonnenstich, Blässe
Das Gesicht ist eingefallen, es kommt zur Ohnmacht.
Der Betroffene hat ein Gefühl der Kälte, Schüttelfrost und Unruhe.
Der Betroffene hat Angst und leidet unter Schwäche.
Er will Warmes trinken.
Es kommt zu Übelkeit und Brechen.
Verschlechterung in der Nacht, besonders nach Mitternacht.
Arsenicum album D12
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenstich


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene hat ein aufgedunsenes Gesicht, der Nacken ist steif.
Der Betroffene bohrt seinen Kopf in sein Kissen, er rollt ihn zusätzlich hin und her.
Er schreit schrill in Schlaf, wacht dadurch auf.
Die Blase ist gereizt, es kommt nur wenig und dunkler Urin.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte, kühle Anwendungen und kühle Waschungen.
Apis mellifica




Sonnenstich


Sonnenstich, klopfende Kopfschmerzen
Der Kopf ist knallrot.
Zu Beginn hat der Betroffene trockene Haut, dann eine verschwitzte Haut.
Er hat erweiterte Pupillen und ist empfindlich gegenüber einer Erschütterung.
Belladonna C30
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenstich


Sonnenstich, Kopf rot
Die betroffene Person wird beim Hinsetzen blass.
Die Haut ist trocken.
Der Betroffene ist unruhig und hat Angst.
Aconitum napellus C30
Einmal.



Sonnenstich


Sonnenstich, Kopf dunkelrot
Es kommt zur Benommenheit und zum Zittern.
Der Betroffene hat eine Schwäche und Lethargie.
Gelsemium sempervirens D12
Alle ein bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Sonnenstich


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene hat plötzlich ein rotes, blutgefülltes Gesicht, sowie pulsierende und klopfende Hals- oder Schläfenadern.
Der Betroffene hat glänzende Augen und stark erweiterte Pupillen.
Er hat plötzliches hohes Fieber.
Die Person hat einen starken Kopfschmerz, sowie Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Die Person weist eine Überempfindlichkeit auf und ist aggressiv.
Verschlechterung durch Geräusche, Licht, Erschütterung, Hinlegen, sowie durch geringste Anstrengungen.
Verbesserung durch Aufsetzen und durch festen Druck.
Belladonna




Sonnenstich


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene hat stechende, wie berstende Kopfschmerzen.
Er hat einen trockenen Mund und sehr trockene Lippen.
Alle Schleimhäute sind sehr trocken.
Es besteht ein großer Durst auf kühle Getränke.
Der Betroffene ist reizbar und möchte alleine sein.
Verschlechterung der Beschwerden schon durch kleinste Bewegungen, sowie durch sich aufsetzen.
Bryonia alba




Sonnenstich


Sonnenstich, Hitzschlag
Der Betroffene hat einen Hitzekollaps.
Er ist extrem schwach und leidet unter Atemnot.
Es kommt zu einem kalten Schweißausbruch.
Der Betroffene hat ein starkes Verlangen nach Frischluft.
Er möchte Luft zugefächelt bekommen.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen.
Die Hände und die Füße sind wie taub.
Verbesserung durch ein Zufächeln von Luft, durch eine Lockerung der Klamotten, sowie durch Kälte.
Carbo vegetabilis




Sonnenstich


Die Person hat Kopfschmerzen.
Verschlechterung bei Bewegung und beim Aufsetzen.
Bryonia alba D30
Zweimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Sonnenstich


Sonnenstich, Hitzschlag
Die Beschwerden sind eine Folge vom Einschlafen in der Sonne.
Der Betroffene ist plötzlich ruhelos, hat Angst und bekommt hohes Fieber.
Er hat starken Kopfschmerz.
Die Person hat einen brennenden, glühend heißen Kopf und ein rotes Gesicht.
Der Betroffene wird leichenblass beim sich Aufrichten.
Es gibt Schwindel bzw. Schwindelgefühle beim Aufstehen.
Das Herz klopft stark.
Es ist nur wenig oder gar kein Urinabgang möglich.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht und durch Alleinsein.
Verbesserung durch reichliches Urinieren, durch Schwitzen, durch Kälte, sowie in Gesellschaft.
Aconitum napellus




Splittergefühl im Hals


Es besteht ein scharfer, splitterartiger Schmerz.
Hepar sulfuris calcareum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Steifer Hals


Steifer Hals, nach Zugluft
Nach Zugluft kommt es zu einem steifen Nacken.
Verbesserung durch leichte und anhaltende Bewegung.
Rhus toxicodendron D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Steißbeinprellung


Es besteht ein heftiger Schmerz, dieser ist lange anhaltend.
Die Beschwerden kommen nach einem Druck, einem Schlag oder einem Stoß auf die Wirbelsäule.
Hypericum perforatum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Stichverletzung


Stichverletzung, eingetretener Nagel
Die Wunde schmerzt dumpf.
Ledum palustre D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Stichwunden


Stichwunden, vereitert
Der Betroffene hat eine entzündete Wunde.
Die Stelle ist heiß, gerötet und geschwollen.
Die Wunde ist schmerzhaft.
Hepar sulfuris calcareum D30
Vier Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Stimmverlust


Die Luftröhre und der Kehlkopf sind wund und kitzeln.
In der Luftröhre ist zäher Schleim, der erst durch oftmaliges Räuspern gelöst werden kann.
Der Betroffene hat eine raue Stimme, ist ärgerlich und gereizt.
Bryonia alba




Stimmverlust


Der Betroffene hat brennende und stechende Schmerzen in seinem Kehlkopf.
Das Halszäpfchen ist rosarot und angeschwollen.
Die betroffene Person verspürt eine große Trockenheit im Hals.
Auch das Sprechen bereitet Schmerzen.
Verschlechterung durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und durch kalte Getränke.
Apis mellifica




Stimmverlust


Die betroffene Person hat eine tiefe Stimme, die schon bei einer leichten Anstrengung versagt.
Der Hals ist abends rau, am Morgen kommt es zum Stimmverlust.
Die Luftröhre ist sehr trocken.
Ein Räuspern bringt keine Besserung der Beschwerden.
Verschlechterung am Abend und am Morgen.
Carbo vegetabilis




Stimmverlust


Die Beschwerden sind eine Folge von Nervosität.
Es kommt zu einer Heiserkeit, zum Beispiel bei Sängern.
Der Wechsel in eine hohe Stimmlage löst Husten aus.
Der Betroffene hat ein Gefühl, als wäre der Kehlkopf wund.
Verschlechterung am Morgen.
Verbesserung durch Kälte und durch kalte Getränke.
Argentum nitricum




Stimmverlust


Die Beschwerden sind eine Folge von Nervosität, negativen Nachrichten, von Aufregung, Angst vor einer Prüfung, einer Grippe, oder von Entzündungen.
Die betroffene Person hat einen Stimmritzenkrampf.
Ihr Rachen ist wund und trocken.
Der Betroffene ist apathisch und teilnahmslos.
Gelsemium sempervirens




Stimmverlust


Die betroffene Person hat einen Schnupfen.
Der Betroffene hat ein Kratzen in seinem Hals.
Er hat das Gefühl, als wäre eine wunde raue Stelle an seinem Kehlkopf.
Die Stimme versagt, wenn er höhere Töne ansingt.
Die Kehlkopfmuskulatur ist schwach.
Er kann auch nicht laut sprechen.
Verschlechterung am Morgen und am Abend.
Verbesserung durch kalte Getränke und durch Feuchtigkeit.
Causticum




Stimmverlust


Die Beschwerden sind die Folgen einer Erkältung, einer Grippe oder einer Angina.
Der Betroffene hat ein Splittergefühl in seinem Kehlkopf.
Der Betroffene hat einen sehr kälteempfindlichen Kehlkopf, dazu Schmerzen beim Schlucken.
Verschlechterung durch Kälte, durch Zugluft, durch kalte Getränke, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke, durch Zudecken, durch das Einhüllen vom Hals, sowie durch Ruhe.
Hepar sulfuris




Stimmverlust


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Nasenoperation, einer Halsoperation oder einer Überlastung der Stimmbänder.
Ferrum phosphoricum




Stimmverlust


Der Kehlkopf ist sehr trocken, der Betroffene hat eine fiepsige hohe Stimme.
Er ist aggressiv und sehr gereizt.
Betroffene Kinder schreien viel.
Verschlechterung in der Nacht und durch ein Berühren des Halses.
Belladonna




Stimmverlust


Die Beschwerden kommen als Folge einer Überlastung der Stimmbänder bei Rednern, bei Sängern, oder aber bei schreienden Kindern.
Der Kehlkopf ist sehr berührungsempfindlich, er fühlt sich an, als wäre er wund.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Getränke.
Arnica montana




Stirn- und Kieferhöhlenentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von Schlafmangel, von Alkohol, von Medikamenten, oder von Kälte.
Der Betroffene hat eine Erkältung mit einer verstopften Nase, besonders in der Nacht ist sie verstopft.
Der Betroffene ist sehr ärgerlich, aufbrausend und überempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und durch Ruhe.
Nux vomica




Stirn- und Kieferhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Der Betroffene hat punktförmige Schmerzen im Gesicht, er kann nichts mehr riechen.
Es bildet sich ein fadenziehendes Nasensekret.
Verschlechterung durch Druck und durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme und warme Anwendungen.
Kalium bichromicum




Stirn- und Kieferhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Der Betroffene hat Schmerzen an seiner Nasenwurzel und seiner Stirn.
Es bildet sich ein dicker, gelblich-grüner und milder Ausfluss.
Die Nase ist in einem warmen Raum verstopft, draußen fließt das Sekret.
Der Betroffene hat keinen Durst.
Verschlechterung durch Wärme, in warmen Räumen und am Abend.
Verbesserung durch Kälte, durch Frischluft, sowie im Freien.
Pulsatilla pratensis




Stirnhöhlenentzündung


Nasennebenhöhlenentzündung, Stirnhöhlenentzündung, Kieferhöhlenentzündung, Sinusitis
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Der Betroffene hat plötzliche, klopfende und stark pulsierende Schmerzen im Kiefer oder in den Stirnhöhlen.
Er hat ein heißes Gesicht und ist rot wie eine Tomate.
Er hat stark erweiterte Pupillen.
Verschlechterung durch Erschütterung, durch Berührung, durch Kälte, sowie in der Nacht.
Verbesserung durch Ruhe und Wärme.
Belladonna




Stirnhöhlenentzündung


Stirnhöhlenentzündung, Nasenbluten
Der Betroffene hat starke, rasende Kopfschmerzen.
Verschlechterung bei Bewegung.
Verbesserung der Kopfschmerzen am Morgen und nach Nasenbluten.
Bryonia alba D 30
Zweimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Stirnhöhlenentzündung


Stirnhöhlenentzündung, chronisch
Der Betroffene hat Schmerzen oberhalb der Nasenwurzel, die in die Stirnhöhle ausstrahlen.
Es bildet sich dickes, fadenziehendes Nasensekret.
Es sind chronische Entzündungen.
Kalium bichromicum D 12
Dreimal täglich bis zur nachhaltigen Besserung.



Säuglingsschnupfen


Baby, Säuglingsschnupfen
Verbesserung durch Ruhe und am Abend.
Verschlechterung im warmen Zimmer, am Morgen, nach dem Essen, durch Kälte, sowie durch trockenes Wetter.
Nux vomica D 6
Drei bis fünf Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Säuglingsschnupfen


Baby, Säuglingsschnupfen
Die Nase ist trocken und verstopft.
In der Nacht kommt es zu Anfällen von Atemnot, dazu Schwitzen.
Es gibt Atemnot beim Trinken, das Sekret ist gelb, schleimig und wundmachend.
Sambucus nigra D 6
Drei bis fünf Globuli alle ein bis zwei Stunden, bei Besserung seltener.



Säuglingsschnupfen


Baby, Säuglingsschnupfen
Das Baby muss schniefen, der Schleim ist dick, fadenziehend und grünlich bis gelb.
Das Kind ist rundlich.
Verbesserung durch Hitze und im Freien.
Verschlechterung am Morgen und durch Kälte.
Kalium bichromicum D 6
Drei bis fünf Globuli alle zwei Stunden, bei Besserung seltener, jedoch nicht länger als ein bis zwei Tage.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele T - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Taube Füße


Die Füße sind kalt und taub, sie kribbeln.
Dazu kommen manchmal heiße Hände.
Aconitum napellus D 6
Zweimal täglich eine Tablette bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Tennisellenbogen


Tennisellenbogen, Golfellenbogen
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Jegliche Bewegungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Der Betroffene möchte alleine sein.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Berührung, durch Erschütterung, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Ruhe, durch festen Druck, durch einen engen Verband, sowie durch Kälte.
Bryonia alba




Tennisellenbogen


Tennisellenbogen, Golfellenbogen
Jegliche Bewegung bereitet Schmerzen.
Es kommt zu einem Wundgefühl.
Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verbesserung durch Wärme.
Arnica montana




Tennisellenbogen


Tennisellenbogen, Golfellenbogen
Die Beschwerden kommen als Folge einer Überanstrengung, einer plötzlichen Abkühlung nach starkem Schwitzen, durch Nässe oder durch Regen.
Das verletzte Gelenk fühlt sich an, als wäre es steif.
Es kommt zu reißenden Schmerzen an den Bändern und Sehnen.
Der Betroffene ist sehr unruhig.
Er hat einen großen Bewegungsdrang.
Verschlechterung der Beschwerden bei beginnender Bewegung und durch Ruhe.
Verbesserung der Beschwerden durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Tennisellenbogen


Tennisellenbogen, Golfellenbogen
Die Beschwerden kommen als Folge einer Überlastung, beispielsweise durch Tennis, durch Handwerksarbeit, durch viel Schreibmaschinenschreiben, durch Musizieren, oder durch schweres Tragen.
Die Beugesehne ist überanstrengt.
Der Betroffene hat ein Gefühl wie zerschlagen.
Er hat das Gefühl, als sei die Ellbogensehne verkürzt.
Dieses Gefühl kommt in Verbindung mit einer Schwäche bzw. Kraftlosigkeit im Arm.
Die Knochenhaut am Unterarm ist mit betroffen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Feuchtigkeit, durch Kälte, sowie in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch Druck, sowie durch leichte Bewegung.
Ruta graveolens




Thrombose


Die erste Arznei im Notfall.
Das Bein soll stillgelegt werden!
Die Arznei wird den Thrombus auflösen und auch die Neigung dazu verringern.
Lachesis D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Tierbisse


Der Betroffene hat stechende und brennende Schmerzen, die sich wie kleine heiße Nadeln anfühlen.
Es kommt zu rosaroten und weichen Schwellungen.
Verschlechterung durch Wärme und Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Tierbisse


Es kommt zu einer akuten Hautentzündung.
Der Betroffene hat ein starkes Brennen und Juckreiz.
Es kommt zur Blasenbildung.
Cantharis vesicatoria




Tierbisse


Der Juckreiz ist unerträglich.
Der Betroffene kratzt sich, bis Blut kommt.
Verschlechterung durch Wärme und durch Wasserkontakt.
Sulfur




Tierbisse


Es liegt eine stumpfe Bissverletzung vor.
Es gibt einen Biss mit einer roten Schwellung, es kommt zu einem Bluterguss.
Der Betroffene hat ein Wundgefühl, er ist berührungsempfindlich.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Arnica montana




Tierbisse


Es gibt infizierte Tierbisse oder auch Zeckenbisse.
Der Betroffene hat große Schmerzen, Schwellungen und Juckreiz.
Den Lymphen entlang entsteht eine rote Verfärbung.
Die betroffene Person hat ein innerliches Hitzegefühl, Schwellungen sind kühl und bilden sich nicht mehr zurück.
Verschlechterung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Ledum palustre




Tierbisse


Es gibt einen Biss in nervenreiches Gewebe.
Die betroffene Person hat den Nervenbahnen langschießende, starke, stechende, reißende und ausstrahlende Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Verschlechterung durch Berührung.
Hypericum perforatum




Tierbisse


Es kommt zu einem Kreislaufzusammenbruch – in diesem Fall ist es wichtig, den Notarzt zu rufen!
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes und seiner Lippen, zusammen mit einem kalten Schweißausbruch.
Es gibt Atemnot, der Betroffene hat starkes Verlangen nach Frischluft und leidet unter Schwäche.
Es besteht eine Ohnmachtstendenz.
Verbesserung durch Kälte, durch kalte Luft, sowie durch das Zufächeln von Luft.
Carbo vegetabilis




Tierbisse


Der Biss ist infiziert, das Tier war vor dem Biss an Abfall oder Aas.
Es kommt zu Komplikationen.
Es kommt zu einer Vergiftung.
Der Betroffene hat heftig brennende Schmerzen.
Es brennt wie Feuer.
Die betroffene Person hat große Angst, auch Angst zu sterben.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Tierbisse


Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, er denkt zu sterben.
Er macht seine Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Die Person hat plötzliches hohes Fieber.
Aconitum napellus




Tierhaarallergien


Heuschnupfen, Tierhaarallergien
Die betroffene Person hat stark tränende Augen und einen Juckreiz.
Es gibt oftmaliges Niesen und Fließschnupfen.
Die Person verspürt Atemnot.
Verschlimmerung durch Hitze und durch Schwitzen.
Galphimia D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Trauerfall


Verlust, Trauerfall
Dieses Mittel braucht man bei lange andauernder Trauer oder auch bei Liebeskummer.
Der Betroffene schafft es nicht, über den Verlust hinweg zu kommen.
Er hat Weinkrämpfe, ist sehr überempfindlich und reagiert völlig überzogen.
Die Person hat ein Kloß-Gefühl mit dem Gefühl zu ersticken, dazu oftmaliges tiefes Seufzen.
Ignatia




Trauerfall


Verlust, Trauerfall
Die Person ist apathisch, in sich gekehrt, müde und will alleine sein.
Der Betroffene zittert.
Gelsemium sempervirens




Trägheit


Trägheit, Unentschlossenheit
Der Betroffene friert.
Er hat Übergewicht.
Er ist nervös und unentschlossen.
Die Person weint bei Musik.
Sie ist empfindlich und ohne Mut.
Graphites D 12
Zweimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Trägheit


Trägheit, im Beruf
Die Beschwerden kommen bei einem gehassten Beruf.
Sepia officinalis D 12
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele U - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Unterkühlung


Erfrierung, Unterkühlung, äußerlich
Die betroffenen Stellen werden mit kaltem Camphora-Wasser eingerieben.
Camphora D1
Zehn Tropfen auf 200 ml Wasser.



Unterkühlung


Unterkühlung, kalter Wind, kaltes Wasser
Die betroffene Person hat Schüttelfrost.
Sie muss zittern und hat eine Unruhe.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele V - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Venenentzündung


Die betroffene Person hat eine akute Venenentzündung.
Die Beschwerden kommen meistens mit einer punktförmig umschriebenen, berührungsempfindlichen, hellroten Schwellung.
Die Schwellung lässt sich mit kühlen Auflagen lindern.
Sie erscheint wie ein Bienenstich.
Apis mellifica D4
Eine Gabe eine bis alle zwei Stunden.



Venenentzündung


Die Entzündung ist eher flächenhaft.
Sie ist dunkelrot.
Kühle Auflagen bessern die Beschwerden.
Mit Lachesis bleiben diese Beschwerden bald ganz aus.
Lachesis D12
Zweimal eine Gabe pro Tag.



Verbrennungen


Die Hautgeschwüre sind braun und heilen nur langsam ab.
Der Betroffene möchte daran nicht berührt werden.
Manchmal bilden sich auch Blasen.
Betroffene sind oftmals heiser, manchmal ist die Stimme auch ganz weg.
Beim Husten oder Niesen geht Urin ab.
Der Betroffene ist rechthaberisch und erträgt keine Ungerechtigkeit.
Es kommt zu Beschwerden durch den Verlust nahestehender Personen.
Verschlimmerung durch schönes und trockenes Wetter, durch Sorgen, sowie durch ein warmes Bett.
Verbesserung durch das Trinken von kaltem Wasser, sowie durch feuchtes und trübes Wetter.
Causticum




Verbrennungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind eine Folge von frittiertem Essen, von ranzigem bzw. altem Fett, von verdorbenem Fisch, von Meeresfrüchten, oder von einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung.
Die betroffene Person hat kalte Schweißausbrüche, auch kalte Hände und kalte Füße.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes, seiner Lippen und auch der Fingernägel.
Der Betroffene will Luft zugefächelt bekommen.
Es kommt zur Atemnot, der Betroffene hat ein starkes Verlangen nach Frischluft, er hat Taubheitsgefühle in seinen Händen und Füßen.
Der Betroffene hat Magen-Darm-Störungen, er hat Blähungen, ist erschöpft und neigt zur Ohnmacht.
Verbesserung durch Aufstoßen, durch Kälte, durch kalte Luft, wenn Betroffene Luft zugefächelt bekommen oder sich selbst zufächeln, sowie durch Lockerung der Kleidung.
Carbo vegetabilis




Verbrennungen


Verbrennungen, Rötung der Haut
Die Haut blass-rot, geschwollen und glänzend.
Die Schmerzen sind brennend und stechend.
Verbesserung durch kaltes Wasser.
Apis mellifica D12
Alle zwei bis vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Verbrennungen


Verbrennungen, Blasenbildung
Die betroffene Person hat brennende Schmerzen.
Es kommt zur Blasenbildung.
Einsatz bei allen Verbrennungen oder Verbrühungen mit Blasenbildung.
Cantharis vesicatoria D12
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Verbrennungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Person hat brennende und stechende Schmerzen.
Die Haut ist hellrot glänzend und aufgedunsen.
Verschlechterung durch Wärme, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Verbrennungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Die Haut ist grauschwarz gefärbt.
Die bestehenden Brandblasen schmerzen und haben sich entzündet.
Der Betroffene hat Angst und eine große Unruhe.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Verbrennungen


Betroffene haben nässende Verbrennungsblasen auf roter Haut.
Es besteht häufiger Harndrang.
Die Geschlechtsteile sind überempfindlich, dazu kommt ein sehr starkes sexuelles Verlangen.
Die Betroffenen fürchten sich vor glänzenden Oberflächen.
Verschlimmerung durch das Trinken von kaltem Wasser, durch berührt werden, sowie durch Urinieren.
Verbesserung durch Wärme und durch Reiben.
Cantharis vesicatoria




Verbrennungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Es ist noch im Anfangsstadium.
Es bilden sich keine Blasen.
Es gibt pulsierende und klopfende Schmerzen, starke Rötungen und Hitze.
Belladonna



Verbrennungen


Verbrennungen, kleine weiße Bläschen
Es gibt einen roten Grund, wie durch eine Brennnessel.
Es brennt und juckt.
Urtica urens D6
Alle zwei bis vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Verbrennungen


Verbrennungen, auch Verbrühungen und Sonnenbrand
Es kommt zu einer Schwellung und kleinen Bläschen.
Es bildet sich schnell Eiter.
Es entsteht ein starker Juckreiz.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte.
Rhus toxicodendron




Verbrennungen


Es ist das Hauptmittel bei Verbrennungen.
Der Betroffene hat heftig brennende Schmerzen.
Es bilden sich helle, mit Wasser gefüllte Blasen, es kommt zu einem Juckreiz.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Cantharis vesicatoria




Verbrennungen


Betroffene haben durch eine Verbrennung Schwellungen, Rötungen, zum Teil bläuliche Verfärbungen und teilweise Blasen.
Der Betroffene hat keinen Durst, obwohl es sehr heiß ist.
Es passt besonders gut auf Workaholics.
Der Betroffene ist ungeschickt in seinen Bewegungen, er eckt überall und bei jedem an.
Verschlimmerung durch Eifersucht, durch Schrecken oder Wut, am Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr, in geschlossenen und warmen Räumen, sowie durch Druck.
Verbesserung durch Kälte und durch kalte Umschläge, sowie durch Frischluft und Bewegung.
Apis mellifica




Verbrennungen


Verbrennungen, Rötung der Haut
Die Haut dunkelrot und berührungsempfindlich.
Arnica montana D12
Alle zwei bis vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Verbrennungen


Verbrennungen, offene Brandwunden
Die Schmerzen sind brennend und ätzend.
Causticum D12
Alle zwei bis sechs Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Verbrennungen


Verbrennungen, Rötung der Haut
Die Haut der betroffenen Person ist glühend und knallrot, sie ist geschwollen.
Die Schmerzen sind brennend und klopfend.
Die betroffene Person ist sehr berührungsempfindlich.
Belladonna D12
Alle zwei bis vier Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Verbrennungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, Alkohol, einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung, oder von Drogenmissbrauch.
Es kommt zu Übelkeit und Schwindel bzw. zu einem Schwindelgefühl.
Der Betroffene ist wie benommen, seine Ohren sausen und er hat Magen-Darm-Störungen.
Die Person will erbrechen, kann aber nicht.
Verbesserung durch Erbrechen.
Nux vomica




Verbrennungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Haut der betroffenen Person ist heiß und trocken, das Gesicht ist rot.
Der Betroffene hat Angst und ist ruhelos.
Die Person macht ihre Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Aconitum napellus




Verbrennungen


Verbrennungen, auch Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind eine Folge von verdorbenen Lebensmitteln oder von einer Tabakvergiftung.
Es kommt zu Übelkeit, zu Erbrechen und zu einer Leichenblässe.
Der Betroffene ist sehr erschöpft, dazu kommen Schwindel bzw. Schwindelgefühle.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Arsenicum album




Verbrennungen


Verbrennungen, Schock
Die betroffene Person hat ein Zittern und ein Kältegefühl.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Er leidet unter einer Apathie.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten.



Verbrennungen


Verbrennungen, auch Verbrühungen und Sonnenbrand
Der Betroffene hat an den Nervenbahnen langschießende Schmerzen.
Es ist der Status nachdem sich die Brandblasen abgelöst haben.
Der Betroffene hat ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Hypericum perforatum




Verbrennungen


Sofort gegen Schock: Aconitum D 200, einmal zwei Globuli.
Aconitum napellus D 200, Cantharis vesicatoria D 30
Dann folgend Cantharis vesicatoria D 30, zur Sofortbehandlung zwei Globuli, halbstündlich bis zur Schmerzlinderung.



Verbrennungen


Verbrennungen, auch Verbrühungen und Sonnenbrand
Der Betroffene hat schlecht abheilende Verbrennungen.
Über mehrere Tage kommt es zu brennenden Schmerzen.
Das Mittel fördert die gesunde Narbenbildung und verhindert Verdickungen der Haut.
Causticum




Verbrennungen


Verbrennungen, auch Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es bilden sich keine Blasen.
Die Haut ist dunkelrot.
Kleinste Berührungen bereiten Schmerzen.
Es kommt zu einem Wundgefühl.
Der Betroffene lehnt jegliche Hilfe ab und spielt seine Beschwerden herunter.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und durch warme Umschläge.
Arnica montana




Verbrühungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Person hat brennende und stechende Schmerzen.
Die Haut ist hellrot glänzend und aufgedunsen.
Verschlechterung durch Wärme, sowie durch Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Verbrühungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Haut der betroffenen Person ist heiß und trocken, das Gesicht ist rot.
Der Betroffene hat Angst und ist ruhelos.
Die Person macht ihre Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Aconitum napellus




Verbrühungen


Es ist das Hauptmittel bei Verbrennungen.
Der Betroffene hat heftig brennende Schmerzen.
Es bilden sich helle, mit Wasser gefüllte Blasen, es kommt zu einem Juckreiz.
Verbesserung durch Kälte und kalte Anwendungen.
Cantharis vesicatoria




Verbrühungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Der Betroffene hat brennende Schmerzen.
Die Haut ist grauschwarz gefärbt.
Die bestehenden Brandblasen schmerzen und haben sich entzündet.
Der Betroffene hat Angst und eine große Unruhe.
Verschlechterung nach Mitternacht, besonders von 0.00 bis 02.00 Uhr.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arsenicum album




Verbrühungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Es ist noch im Anfangsstadium.
Es bilden sich keine Blasen.
Es gibt pulsierende und klopfende Schmerzen, starke Rötungen und Hitze.
Belladonna



Verbrühungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind eine Folge von frittiertem Essen, von ranzigem bzw. altem Fett, von verdorbenem Fisch, von Meeresfrüchten, oder von einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung.
Die betroffene Person hat kalte Schweißausbrüche, auch kalte Hände und kalte Füße.
Der Betroffene hat eine bläulich-blasse Färbung seines Gesichtes, seiner Lippen und auch der Fingernägel.
Der Betroffene will Luft zugefächelt bekommen.
Es kommt zur Atemnot, der Betroffene hat ein starkes Verlangen nach Frischluft, er hat Taubheitsgefühle in seinen Händen und Füßen.
Der Betroffene hat Magen-Darm-Störungen, er hat Blähungen, ist erschöpft und neigt zur Ohnmacht.
Verbesserung durch Aufstoßen, durch Kälte, durch kalte Luft, wenn Betroffene Luft zugefächelt bekommen oder sich selbst zufächeln, sowie durch Lockerung der Kleidung.
Carbo vegetabilis




Verbrühungen


Verbrennungen, Verbrühungen und Sonnenbrand
Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, Alkohol, einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung, oder von Drogenmissbrauch.
Es kommt zu Übelkeit und Schwindel bzw. zu einem Schwindelgefühl.
Der Betroffene ist wie benommen, seine Ohren sausen und er hat Magen-Darm-Störungen.
Die Person will erbrechen, kann aber nicht.
Verbesserung durch Erbrechen.
Nux vomica




Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, Abneigung gegenüber Fett
Der Betroffene hat eine Abneigung gegenüber fetter Nahrung.
Pulsatilla pratensis D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, nach Unterkühlung
Die Beschwerden kommen bei warmem Wetter und nach kaltem Trinken.
Bryonia alba D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, nach dem Rauchen oder Teetrinken
Die Beschwerden kommen bei älteren Menschen.
Abies nigra D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, will fettes und salziges Essen
Die betroffene Person hat einen Heißhunger auf Fettes und Salziges.
Nitricum acidum D 30
Einmal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen - nach Kohlehydraten
Jede Nahrung schmeckt sauer, es treten Blähungen und Magenbeschwerden auf, großer Hunger, Völlegefühl schon nach kleinen Portionen
Lycopodium clavatum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen
Die Beschwerden sind eine Folge von Angst und Sorgen, oder werden von Krankheiten verursacht.
Die betroffene Person hat ein Erwachen nach Mitternacht.
Der Betroffene hat starke Angst und ist unruhig.
Er geht rastlos umher, obwohl er sehr erschöpft ist.
Der Betroffene kann sich nicht flach hinlegen und hat Angst zu ersticken.
Er muss den Kopf oder den Oberkörper hochlegen.
Arsenicum album




Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen mit Kopfschmerzen.
Die Beschwerden sind eine Folge von negativen bzw. schlechten Nachrichten, von einer Erwartungsangst, einer Grippe, einer Unterzuckerung, von Lampenfieber, oder von Angst vor einer Prüfung.
Der Betroffene ist innerlich nervös und zittert.
Der Betroffene ist erschöpft, wie benommen, kann nicht schlafen und hat ein vermehrtes Wasserlassen.
Gelsemium sempervirens




Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen
Die Beschwerden sind eine Folge von zu wenig Schlaf, oder sie werden durch Stillen, Erschöpfung, oder einen Jetlag verursacht.
Die Nacken- und Rückenmuskulatur ist schmerzhaft verkrampft und zusammengezogen.
Es gibt außerdem Schmerzen am Hinterkopf und im Nacken, Zittern, Schwindel- und Schwächegefühle.
Cocculus




Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, Appetit auf gewürzte Dinge
Die Person mag stark gewürzte Speisen und Kaffee.
Nux vomica D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, nach Obst
Die Beschwerden kommen auch nach Eis und kalten Getränken.
Arsenicum album D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen
Die Beschwerden sind eine Folge von Beleidigungen, von unterdrücktem Ärger oder von aufgestauter Wut.
Die Person ist leicht „eingeschnappt" und beleidigt.
Sie hat eine Nervosität mit Schwäche.
Staphisagria




Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen
Die Beschwerden sind die Folge von einem Verlust von Körperflüssigkeiten und einer körperlichen Überanstrengung, von zu wenig Flüssigkeit im Körper, von einer Schwangerschaft, von einer Geburt, oder von einer Grippe.
Der Betroffene hat kalte Schweißausbrüche.
Es besteht ein Schwindelgefühl.
Dazu kommen pulsierende Kopfschmerzen und Ohrsausen.
Der Betroffene ist mutlos, leicht reizbar und immer müde.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch sich Zudecken oder durch zugedeckt werden.
China officinalis




Verdauungsstörungen


Verdauungsstörungen, Empfindlichkeit gegen Fett
Die Person hat oft Gastritis.
Sie hat ein Völlegefühl und einen Druck im oberen Bauch, dazu kommt ein übler Geschmack im Mund.
Pulsatilla pratensis D30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Vergiftungen


Vergiftungen, heftiges Erbrechen
Es kommt zum Kollaps und Frieren.
Die betroffene Person hat oft Brechdurchfall, sie hat ein kaltes Schwitzen, das Gesicht ist blass und eingefallen.
Sie will kalte Getränke.
Der Einsatz erfolgt bei Lebensmittelvergiftungen.
Veratrum album C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Vergiftungen


Die betroffene Person will frische Luft, sie kriegt nicht genug Luft und ist aufgebläht.
Der Betroffene hat einen Mangel an Sauerstoff.
Die Beschwerden kommen besonders nach fettem Essen, Käse oder Eiern.
Carbo vegetabilis C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Vergiftungen


Vergiftungen, Erbrechen
Der Betroffene zittert und ist schwach.
Der Betroffene hat Angst, hat oft Brechdurchfall und will warme Getränke.
Besonders gut bei Lebensmittelvergiftungen.
Arsenicum album C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Vergiftungen


Vergiftungen, Übelkeit
Die betroffene Person hat eine Besserung durch Erbrechen, kann aber nicht brechen.
Auftreten der Beschwerden durch einen "Kater", durch Drogen, durch Medikamente, oder durch verdorbene Nahrung.
Nux vomica C30
Alle 15 Minuten.



Vergiftungen


Vergiftungen, starke Krämpfe
Die betroffene Person hat eine Blässe und eine Schwäche.
Sie läuft blau an, dazu kommt Übelkeit, Brechen oder Durchfall.
Cuprum metallicum C30
Alle 15 Minuten bis 6 Stunden, bis eine Besserung eintritt.



Vergrößerte Venen


Venen vergrößert, schweißige Füße
Die betroffene Person hat vergrößerte Venen.
Sie hat schwitzende und unruhige Füße
Zincum metallicum D 12
Zweimal täglich zwei Globuli, bis eine Besserung eintritt.



Verklebte Augen


Baby, verklebte Augen, Bindehaut gerötet
Die Färbung ist rot oder rosa, es gibt gelbe Absonderungen.
Argentum nitricum D 6
Drei bis fünf Globuli (innerlich) viermal täglich, drei Tage lang.



Verletzte Finger und Zehen


Es gibt Quetschungen, aufgeplatzte Finger oder Zehen.
Der Betroffene hat heftige Schmerzen, welche lange anhalten.
Der Schmerz ist wie Zahnschmerzen.
Hypericum perforatum D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Verletzung am Auge


Verletzung am Auge, blaues Auge
Es gibt einen Bluterguss.
Ledum palustre D12
Alle eine bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzung am Auge


Verletzung am Auge, Prellung
Die Verletzung ist am Auge und den Gesichtsknochen.
Sie wurde verursacht durch Fallen oder durch einen Schlag.
Symphytum D6
Alle eine bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzung am Auge


Verletzung am Auge, Fremdkörper
Der Betroffene hat große Schmerzen.
Das Mittel ist gut gegen den ersten Schock.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzung am Auge


Verletzung am Auge, Erstmittel
Das Mittel wird bei allen Verletzungen eingesetzt.
Arnica montana C30
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Offene Verletzungen, flächige Abschürfung
Die Beschwerden kommen durch äußere Gewalt und Abschürfungen.
Calendula-Salbe
Calendula-Salbe auf die Wunde auftragen, täglich erneuern.



Verletzungen


Das Mittel nimmt man bei Verletzungen von Sehnen, Bändern oder Knochenhaut.
Ruta graveolens




Verletzungen


Der Betroffene hat verletzte Harnwege.
Die Verletzung wurde verursacht durch Operationen, durch Sex oder nach einer Geburt.
Das Urinieren ist schmerzhaft und nur tröpfelnd.
Staphisagria D12
Drei- bis sechsmal am Tag.



Verletzungen


Verletzungen, Schmerz bei Bewegung
Die Schmerzen sind stechend.
Es gibt Schwellungen.
Verschlechterung durch Wärme und bei Berührung.
Verbesserung durch Ruhe, durch Kälte, durch festen Druck, sowie durch Bandagen.
Bryonia alba D12
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzungen


Verletzungen, Muskelkater
Es hilft gegen den Schock.
Es stillt Blutungen und beschleunigt die Heilung.
Das Mittel ist gut bei Muskelkater.
Arnica montana C30
Alle eine bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzungen


Verletzungen, Nervenverletzungen, Schürfwunden
Die Schmerzen sind ziehend oder schießend.
Das Mittel ist bewährt bei Schürfwunden, Platzwunden, Risswunden, Stichwunden, Quetschwunden und bei Nagelverletzungen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, Nervenverletzungen, Risswunden
Die Schmerzen sind ziehend oder schießend.
Das Mittel ist bewährt bei Schürfwunden, Platzwunden, Risswunden, Stichwunden, Quetschwunden und bei Nagelverletzungen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, Hauptmittel
Es hilft gegen den Schock.
Es stillt Blutungen und beschleunigt die Heilung.
Das Mittel ist gut bei Muskelkater.
Arnica montana C30
Alle eine bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzungen


Als erstes Mittel generell.
Hilft bei Verletzungen, nach Operationen, nach Eingriffen, bei Nierensteinen und bei Quetschungen.
Arnica montana D12
Drei- bis sechsmal am Tag.



Verletzungen


Verletzungen, Nervenverletzungen, Stichwunden
Die Schmerzen sind ziehend oder schießend.
Das Mittel ist bewährt bei Schürfwunden, Platzwunden, Risswunden, Stichwunden, Quetschwunden und bei Nagelverletzungen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, Nervenverletzungen, Quetschwunden
Die Schmerzen sind ziehend oder schießend.
Das Mittel ist bewährt bei Schürfwunden, Platzwunden, Risswunden, Stichwunden, Quetschwunden und bei Nagelverletzungen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, Nervenverletzungen, Platzwunden
Die Schmerzen sind ziehend oder schießend.
Das Mittel ist bewährt bei Schürfwunden, Platzwunden, Risswunden, Stichwunden, Quetschwunden und bei Nagelverletzungen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, Nervenverletzungen
Die Schmerzen sind ziehend oder schießend.
Das Mittel ist bewährt bei Schürfwunden, Platzwunden, Risswunden, Stichwunden, Quetschwunden und bei Nagelverletzungen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, Sehnen, Bänder, Knochenhaut

Ruta graveolens D6
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, Stichwunden und Bisswunden
Die Schmerzen sind dumpf, stechend und schneidend.
Es beugt Tetanus vor.
Ledum palustre D12
Alle eine bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzungen


Verletzungen, Muskeln, Sehnen und Bänder
Die Steifheit und der Schmerz werden durch leichte Bewegung besser.
Zu Beginn der Bewegung kommt es zu Schmerzen.
Verbesserung durch Wärme und anhaltende Bewegung.
Rhus toxicodendron D12
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verletzungen


Es ist das Hauptmittel bei Verletzungen.
Arnica montana




Verletzungen


Verletzungen, Knochenverletzungen
Betroffen ist der Gesichtsknochen.
Symphytum D6
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Der Betroffene hat Nervenverletzungen.
Hypericum perforatum




Verletzungen


Verletzungen, Nervenverletzungen, Nagelverletzungen
Die Schmerzen sind ziehend oder schießend.
Das Mittel ist bewährt bei Schürfwunden, Platzwunden, Risswunden, Stichwunden, Quetschwunden und bei Nagelverletzungen.
Hypericum perforatum D12
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Verletzungen


Verletzungen, starke Schmerzen
Es besteht ein Verdacht auf einen Muskel- oder Bänderriss.
Calendula C30
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verlust


Verlust, Trauerfall
Dieses Mittel braucht man bei lange andauernder Trauer oder auch bei Liebeskummer.
Der Betroffene schafft es nicht, über den Verlust hinweg zu kommen.
Er hat Weinkrämpfe, ist sehr überempfindlich und reagiert völlig überzogen.
Die Person hat ein Kloß-Gefühl mit dem Gefühl zu ersticken, dazu oftmaliges tiefes Seufzen.
Ignatia




Verlust


Verlust, Trauerfall
Der Tod kam unerwartet.
Der Betroffene hat Angst.
Er hat einen schweren Schock und ist sehr unruhig.
Der Betroffene denkt darüber nach, selbst zu sterben.
Er will nicht alleine sein.
Er muss immer in Gesellschaft sein.
Aconitum napellus




Verlust


Verlust, Trauerfall
Die Person ist apathisch, in sich gekehrt, müde und will alleine sein.
Der Betroffene zittert.
Gelsemium sempervirens




Verrenkung


Die betroffene Person hat unerträgliche Schmerzen.
Der Betroffene ist extrem schmerzempfindlich.
Der Betroffene ist gereizt, sehr verärgert, sehr launisch und schnell wütend.
Verschlechterung in der Nacht und durch Wärme.
Chamomilla




Verrenkung


Verstauchung, Verrenkung
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Es kommt zu heißen und harten Schwellungen.
Jegliche Bewegungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist gereizt und ärgerlich, will alleine gelassen werden.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Erschütterung, durch Berührung, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Ruhe, durch festen Druck, durch einen engen Verband, durch das Liegen auf der betroffenen Stelle, sowie durch Kälte.
Bryonia alba




Verrenkung


Verstauchung, Verrenkung
Das verletzte Gelenk fühlt sich an, als wäre es steif.
Es kommt zu reißenden Schmerzen an den Bändern und Sehnen.
Der Betroffene ist sehr unruhig und hat einen großen Bewegungsdrang.
Der Betroffene kann das betroffenen Körperteil nicht stillhalten.
Es kommt zu sogenannten Anlaufschmerzen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung und durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Verrenkung


Verstauchung, Verrenkung
Es ist das Hauptmittel bei Verstauchungen oder Verrenkungen.
Es kommt zu einem Bluterguss mit Schwellungen.
Jegliche Bewegung bereitet Schmerzen.
Es kommt zu einem Wundheitsgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen und vor Annäherung.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung durch Berührung, durch Bewegung, sowie durch Druck.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Verrenkung


Verstauchung, Verrenkung
Die verletzte Stelle ist äußerlich kalt, innerlich gibt es jedoch ein starkes Brennen.
Dieses Mittel folgt auf Arnica, wenn durch Arnica die Beschwerden nicht besser wurden.
Verschlechterung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte, durch Eis, sowie durch kalte Umschläge.
Ledum palustre




Verrenkung


Verstauchung, Verrenkung
Die Knochenhaut, die Sehnen, die Handgelenke oder die Fußgelenke sind verletzt.
Die Person hat ein Gefühl wie zerschlagen.
Der Betroffene ist kraftlos.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch leichte Bewegung.
Ruta graveolens




Verstauchung


Verstauchung, Verrenkung
Der Betroffene hat große Schmerzen.
Das verstauchte Körperglied wird heiß und rot.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte und durch kalte Umschläge.
Aconitum napellus




Verstauchung


Verstauchung, Zerrung, Verrenkung, Schock
Die betroffene Person hat Angst.
Es kommt zum Zittern und zum Frieren.
Es besteht eine Unruhe und Apathie.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Verstauchung


Verstauchung, Verrenkung
Das verletzte Gelenk fühlt sich an, als wäre es steif.
Es kommt zu reißenden Schmerzen an den Bändern und Sehnen.
Der Betroffene ist sehr unruhig und hat einen großen Bewegungsdrang.
Der Betroffene kann das betroffenen Körperteil nicht stillhalten.
Es kommt zu sogenannten Anlaufschmerzen.
Verschlechterung bei beginnender Bewegung und durch Ruhe.
Verbesserung durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Verstauchung


Verstauchung, Verrenkung
Die Knochenhaut, die Sehnen, die Handgelenke oder die Fußgelenke sind verletzt.
Die Person hat ein Gefühl wie zerschlagen.
Der Betroffene ist kraftlos.
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch leichte Bewegung.
Ruta graveolens




Verstauchung


Verstauchung, Verrenkung
Die verletzte Stelle ist äußerlich kalt, innerlich gibt es jedoch ein starkes Brennen.
Dieses Mittel folgt auf Arnica, wenn durch Arnica die Beschwerden nicht besser wurden.
Verschlechterung durch Wärme und durch Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte, durch Eis, sowie durch kalte Umschläge.
Ledum palustre




Verstauchung


Die betroffene Person hat unerträgliche Schmerzen.
Der Betroffene ist extrem schmerzempfindlich.
Der Betroffene ist gereizt, sehr verärgert, sehr launisch und schnell wütend.
Verschlechterung in der Nacht und durch Wärme.
Chamomilla




Verstauchung


Verstauchung, Verrenkung
Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Es kommt zu heißen und harten Schwellungen.
Jegliche Bewegungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist gereizt und ärgerlich, will alleine gelassen werden.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Erschütterung, durch Berührung, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Ruhe, durch festen Druck, durch einen engen Verband, durch das Liegen auf der betroffenen Stelle, sowie durch Kälte.
Bryonia alba




Verstauchung


Verstauchung, Verrenkung
Es ist das Hauptmittel bei Verstauchungen oder Verrenkungen.
Es kommt zu einem Bluterguss mit Schwellungen.
Jegliche Bewegung bereitet Schmerzen.
Es kommt zu einem Wundheitsgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen und vor Annäherung.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung durch Berührung, durch Bewegung, sowie durch Druck.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge.
Arnica montana




Verstopfte Nase


Verstopfte Nase, bei Schnupfen
Das Niesen befreit nicht die Nase.
Es gibt dünne, brennende, wässrige Absonderungen.
Arsenicum album D 30
Zweimal täglich zwei Globuli vier Tage lang.



Verstopfte Nase


Verstopfte Nase, rechte Seite
Das rechte Nasenloch ist verstopft.
Am Morgen bildet sich viel gelblicher Schleim.
Der Betroffene hat ein vermindertes Riechvermögen.
Verschlechterung am Abend.
Pulsatilla pratensis D 30
Zweimal täglich zwei Globuli vier Tage lang.



Verstopfte Nase


Verstopfte Nase, bei feuchtem Wetter
Der Betroffene hat eine verstopfte Nase.
Die Beschwerden kommen überwiegend bei feuchtem Wetter.
Dulcamara D 30
Zweimal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Verstopfung


Darmträgheit, Verstopfung
Der Stuhl der Person ist hell und weist auf eine Galle- oder Lebererkrankung hin.
Der Stuhl der betroffenen Person ist hart und bröselig.
Die betroffene Person leidet unter Brechreiz, Übelkeit, Sodbrennen, Blähungen und Bauchkrämpfen.
Die Beschwerden sind eine Folge von einer Milch-Eiweiß-Unverträglichkeit.
Verschlimmerung durch Genussmittel und durch kühle Getränke.
Verbesserung durch Bewegung.
Magnesium chloratum D 12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Verstopfung


Verstopfung, Stuhl hart und trocken
Es ist ein harter, trockener Stuhl.
Der Betroffene hat Schmerzen bei der Entleerung.
Lycopodium clavatum D6
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Verstopfung


Verstopfung, reichlich Schleim
Der Betroffene hat einen klebrig-schleimigen, übelriechenden Stuhl.
Er will nicht aufs Klo.
Die Entleerung schmerzt.
Graphites D 12
Dreimal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Verstopfung


Die Beschwerden sind eine Folge von Stress, einer unregelmäßigen Lebensweise, oder von Abführmitteln.
Der Betroffene verspürt einen häufigen, aber vergeblichen Stuhldrang.
Er ist ärgerlich, aufbrausend und sehr empfindlich.
Verbesserung durch nur kleinste Mengen an Stuhl.
Nux vomica




Verstopfung


Darmträgheit, Verstopfung
Es besteht kein Stuhldrang bei der betroffenen Person.
Der Stuhl der Person ist trocken und hart und es kommen nur kleinste Mengen.
Es kommt zu Schmerzen am After, sowie zu kleinen Einrissen.
Die betroffene Person hat eine trockene Mundschleimhaut.
Die Beschwerden sind eine Folge mangelnder Flüssigkeitszufuhr oder einer Ernährungsumstellung.
Es besteht eine Neigung zu trockener und rissiger Haut.
Die betroffene Person hat eine oft wechselnde Stimmung.
Verschlimmerung am Morgen und nach dem Essen.
Verbesserung durch Wärme, Hitze oder durch Frischluft.
Alumina D 12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Verstopfung


Verstopfung, fehlender Stuhldrang
Es gibt gar keinen Stuhldrang.
Der Stuhl ist hart und in kleine Kugeln geformt.
Der Betroffene hat keinen Appetit.
Opium D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Verstopfung, brennend
Die betroffene Person hat einen harten, trockenen Stuhl.
Sie hat Schmerzen bei der Entleerung.
Es ist ein schwarzer Stuhl.
Die Analregion ist gereizt.
Es kommt zum Brennen bei der Entleerung, der Betroffene will wegen den Schmerzen nicht auf die Toilette.
Sulfur D6
Zweimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Der Einsatz erfolgt nach längerer Verstopfung.
Der Bauch wird immer voller, nichts geht mehr.
Opium D30
Eine Gabe pro Tag.



Verstopfung


Baby, Verstopfung
Die Beschwerden kommen durch kaltes Wetter.
Der Stuhl ist knollig.
Das Kind ist gereizt, weint und quengelt.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch feucht-kaltes Wetter und in der Nacht.
Veratrum album D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Darmträgheit, Verstopfung
Die betroffene Person hat einen anhaltenden aber erfolglosen Stuhldrang.
Es besteht eine Neigung zu Hämorrhoiden.
Die betroffene Person nimmt sich viel zu wenig Zeit für den Toilettengang.
Die betroffene Person ist innerlich angespannt und hat generell eine gehetzte Lebensweise.
Die Beschwerden sind eine Folge von Abführmitteln oder von Schmerzmitteln.
Verschlimmerung am Morgen, durch Kälte und durch Bewegung.
Verbesserung durch Wärme und Hitze.
Nux vomica D 6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Verstopfung


Der Magen ist sehr empfindlich.
Der Magen schmerzt krampfartig.
Dazu kommen Blähungen.
Der Betroffene verträgt kein Fleisch und keine Milch.
Beim Stuhlgang entstehen Schmerzen.
Kalium carbonicum




Verstopfung


Der Stuhl ist groß und hart, dunkel und sehr trocken.
Der Betroffene verspürt keinen Stuhldrang, und wenn doch, kann er den Stuhl nur unter Mühen ausscheiden.
Der Betroffene hat trockene Schleimhäute.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Bryonia alba




Verstopfung


Baby, Verstopfung
Der Stuhl ist hart und trocken, er ist wie verbrannt und als wäre er zu groß, es ist ein schwieriger Stuhlgang.
Das Kind ist gereizt, will nicht getragen werden und auch nicht hochgenommen werden.
Verbesserung durch Ruhe und durch Druck.
Verschlechterung am Morgen, durch Bewegung, in heißem Wetter, sowie durch kalte Getränke.
Bryonia alba D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Baby, Verstopfung
Das Kind hat einen großen, verschwitzten Kopf, der Körper ist weich und kraftlos.
Es hat einen weißlichen Stuhl, erst hart, dann weich, später flüssig.
Das Kind ist dickköpfig.
Verbesserung durch trockenes Wetter und im Freien.
Verschlechterung durch Kälte, durch Wasser, durch Waschen, durch Feuchtigkeit, sowie während dem Vollmond.
Calcium carbonicum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Baby, Verstopfung
Der Stuhl ist hart, trocken und knotig.
Das betroffene Baby hat keinen Stuhldrang, es gibt ein heftiges Pressen, auch bei weichem Stuhl.
Der Säugling ist zart und hat wechselhafte Stimmungen.
Verbesserung an frischer Luft, durch kaltes Waschen, am Abend, sowie jeden zweiten Tag.
Verschlechterung periodisch, am Nachmittag, durch Kartoffeln, sowie am Morgen beim Erwachen.
Alumina D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Der Betroffene hat einen harten Stuhl.
Es kommt abwechselnd zur Verstopfung und zu Durchfall.
Der After brennt und juckt.
Der Stuhlgang schmerzt, da am After kleine Risse sind.
Der Betroffene geht deshalb nur ungern auf Klo.
Sulfur




Verstopfung


Baby, Verstopfung
Das betroffene Kind hat einen häufigen Stuhldrang, jedoch vergeblich.
Bei einer Entleerung kommen nur kleine Mengen.
Es besteht eine Gereiztheit und Überempfindlichkeit, das Baby will nicht berührt werden.
Verbesserung durch Ruhe, am Abend, durch ein Schläfchen, durch Druck, sowie durch feucht-warmes Wetter.
Verschlechterung am Morgen, durch geistige Anstrengung, nach dem Essen, durch Berührungen, durch Gewürze, sowie durch Kälte.
Nux vomica D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Verstopfung, als zieht sich der Stuhl zurück
E ist ein harter Stuhl, der sich nach dem Auspressen zum Teil wieder zurückzieht.
Silicea terra D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Darmträgheit, Verstopfung
Die betroffene Person hat oft einen heftig geblähten Bauch, der von einem Völlegefühl begleitet wird.
Die Person hat krampfartige Bauchschmerzen, die sich nach dem Abgang von Winden aber bessern.
Der Magen ist druckempfindlich und die betroffene Person muss ständig Aufstoßen.
Die betroffene Person hat eine hartnäckige und schmerzhafte Verstopfung, welche auch aufgrund von Hämorrhoiden besteht.
Es kommt zu Durchfall nach einer tagelangen Verstopfung.
Die Person hat ein trockenes und pelziges Gefühl in ihrem Mund.
Verschlimmerung der Beschwerden um Mitternacht und durch fette Nahrung.
Verbesserung im Liegen oder durch eine Beugung nach hinten.
Mandragora D 6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Verstopfung


Verstopfung, brennende Schmerzen
Der Stuhl ist hart, schwarz und übelriechend.
Der After ist gereizt.
Der Betroffene mag nicht auf die Toilette wegen den Schmerzen.
Sulfur D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Baby, hartnäckige Verstopfung
Das betroffene Baby hat eine hartnäckige Verstopfung, der Stuhl ist hart, trocken, wie Knollen, dazu Blähungen.
Verbesserung durch Hitze.
Verschlechterung durch Emotionen, durch Aufregung, sowie durch Kälte.
Collinsonia canadensis D 3
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Verstopfung, schmerzhafte Entleerung
Es ist ein harter, trockener Stuhl.
Der Betroffene hat Schmerzen bei der Entleerung.
Lycopodium clavatum D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verstopfung


Verstopfung, dunkler klumpiger Stuhl
Es ist ein harter, trockener, dunkler, klumpiger Stuhl.
Der Betroffene hat keinen Stuhldrang.
Er hat eine erschwerte Entleerung.
Bryonia alba D 12
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Verwirrung


Der Betroffene redet plötzlich wirr.
Er murmelt vor sich hin.
Er will nicht mehr aus dem Bett heraus.
Die Person schmiert Kot an die Wände.
Hyoscyamus D30
Eine Gabe pro Tag bis zur Besserung.



Völlegefühl


Die Person muss ständig aufstoßen und leidet sowohl unter Sodbrennen, als auch unter einem Völlegefühl.
Die betroffene Person hat übelriechende Blähungen.
Bei der betroffenen Person bilden sich Schmerzen, die wie zusammen geschnürt wirken oder krampfartig sind, bis in die Brust und in den Rücken ausstrahlen und auch Atembeschwerden sowie manchmal einen schwachen Kreislauf bewirken können.
Die Person will weder fettes Essen, noch Fleisch oder Milch zu sich nehmen.
Verschlimmerung in warmen Räumen und nach dem Essen.
Verbesserung der Beschwerden an der frischen Luft, durch Aufstoßen und nach dem Abgang von Blähungen.
Carbo vegetabilis D6
Dreimal am Tag eine Tablette.



Völlegefühl


Die Person leidet unter Schmerzen, die einer Kolik ähneln und von einem starken Völlegefühl begleitet werden.
Die betroffene Person ist besonders empfindlich gegenüber Druck am Bauchraum und auch Berührungen werden nicht vertragen.
Die betroffene Person muss sauer aufstoßen und hat Sodbrennen.
Die betroffene Person hat typischerweise einen Heißhunger, der jedoch schnell gestillt werden kann.
Die betroffene Person mag keine kalten Getränke zu sich nehmen.
Die betroffene Person mag auch kein Brot oder Fleisch zu sich nehmen.
Es besteht ein sehr starkes Verlangen nach Süßigkeiten oder auch nach warmen Speisen.
Verschlimmerung erfolgt durch Wärme und am späten Nachmittag.
Verbesserung der Beschwerden erfolgt durch Kühle oder Kälte und durch frische Luft.
Lycopodium D12
Zweimal am Tag fünf Globuli.



Völlegefühl


Die Person stößt ständig laut auf, was einen fauligen Geruch mit sich bringt.
Die Person hat zusammenschnürende Schmerzen in ihrem Magen oder in der Speiseröhre und leidet unter einem Gefühl, als würde eine Kugel vom Magen in den Rachen hinauf steigen.
Der Bauch ist aufgetrieben und es kommt zu sehr übelriechenden Blähungen.
Die betroffene Person hat zudem stinkende und schleimige Durchfälle, die sich jedoch mit Verstopfungen abwechseln.
Verschlimmerung der Beschwerden im Stehen und Sitzen.
Verbesserung der Beschwerden durch Bewegung und nach dem Stuhlgang.
Asa foetida D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Völlerei


Die Beschwerden sind eine Folge von zu viel Essen und Trinken.
Die Beschwerden treten eine Stunde danach auf.
Der Betroffene ist verstimmt.
Er bekommt Übelkeit und muss brechen.
Nux vomica D 30
Dreimal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele W - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Wadenkrämpfe


Wadenkrämpfe, kalte Füße
Die betroffene Person hat Krämpfe in den Waden.
Sie hat kalte Knie, sowie kalte, schwitzende Füße.
Calcium carbonicum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Wanderröte


Wanderröte (Erythema migrans) durch Zeckenbiss
Die Haut ist hoch rot und hat sich um die Einstichstelle herum entzündet.
Die betroffene Stelle brennt und die Person hat ein Hitzegefühl.
Verschlimmerung durch Berührung und Wärme.
Verbesserung durch Ruhe.
Belladonna D6
Dreimal am Tag fünf Globuli.



Wechseljahresbeschwerden


Die Betroffene hat eine plötzlich auftretende Schwäche.
Sie fürchtet sich vor dem Tod und hat Angst, alleine zu sein.
Es kommt abwechselnd ein Hitzegefühl und ein Frieren.
Die Betroffene ist unruhig und argwöhnisch.
Sie hat eine quälende Angst und will nicht alleine sein.
Die Frau hat viel Durst, trinkt aber immer nur in kleinen Schlucken.
Sie hat ein heftiges Brennen in der Brust.
Verschlimmerung nach 0 Uhr, durch Kälte, durch Anstrengung, sowie durch das Liegen auf der Seite.
Verbesserung durch Wärme und Hitze, durch Frischluft, sowie durch Schwitzen.
Arsenicum album




Wechseljahresbeschwerden


Die betroffene Frau seufzt oft.
Sie weint schluchzend und lacht gleichzeitig.
Die betroffene Person hat Stimmungsschwankungen.
Früher erlebte Verletzungen werden immer wieder nacherlebt und die Betroffenen denken, es sei gerade erst passiert.
Der betroffene Mensch hat sich widersprechende Zustände.
Betroffene beißen sich selbst in die Wangen.
Die betroffenen Frauen sind sensibel.
Sie haben trotz Essen ein dauerndes Hungergefühl.
Die Person hat Kopfschmerzen, als wäre ein Nagel im Kopf.
Dazu kommen ein ständiges Gähnen und Brechen.
Verschlimmerung durch Tabak rauchen, durch Kaffee trinken, durch Sorgen, durch Aufregung, durch Kälte oder durch berührt werden.
Verbesserung durch Wärme, durch Druck, sowie durch eine Veränderung der körperlichen Lage.
Ignatia




Wechseljahresbeschwerden


Die Betroffene ist teilnahmslos und/oder verzweifelt.
Die Frau ist der eigenen Familie gegenüber abgeneigt.
Sie weint ohne Grund und ist im nächsten Moment jähzornig.
Die Person verspürt keine Freude.
Sie ist empfindlich gegenüber Gerüchen.
Die Frau ekelt sich vor Küchengerüchen.
Die Betroffene verträgt keine Milch und kein Fett.
Die Frau will nicht in sexueller Hinsicht berührt werden.
Sie verspürt eine Übelkeit am Morgen.
Verschlimmerung am Morgen und am Abend, bevor und während der Monatsblutung, durch Kälte, durch Ruhe, am Meer, bei Neumond, sowie bei Vollmond.
Verbesserung durch Tanzen, durch Bewegung, sowie am Nachmittag.
Sepia officinalis




Wechseljahresbeschwerden


Die Betroffene hat Angst davor, verrückt zu werden.
Die Frau ist sehr hektisch und will beschäftigt werden, um sich abzulenken.
Die Betroffene ist verwirrt und vergesslich.
Sie leidet unter Blasen- und Darmkrämpfen.
Sie bekommt in warmen Räumen ein Gefühl der Ohnmacht.
Die Betroffene hat ein Gefühl, als falle die Gebärmutter heraus und überkreuzt deshalb ihre Beine.
Die Blutung kommt nur beim Gehen, sie hört im Stehen und in Ruhe sofort auf.
Die betroffene Frau hat ein Gefühl, als wäre das Herz von einer eisigen Klammer umgeben.
Verschlimmerung vor und nach der Periode, unter anderen Menschen, sowie in überfüllten Räumen.
Verbesserung durch Kälte und durch Frischluft.
Lilium tigrinum




Wechseljahresbeschwerden


Die Betroffene ist sehr impulsiv.
Die Person hat eine unbegründete Angst.
Sie ist sehr nervös und hektisch.
Die Frau hat Erwartungsangst oder leidet unter Angst vor einer Prüfung.
Sie fürchtet sich vor hohen Gebäuden.
Die Frau fürchtet sich, wenn sie über Brücken geht, sowie in kleinen Räumen.
Die Zeit scheint nicht zu vergehen.
Die betroffene Person hat kurz nacheinander Verlangen zunächst nach Salzigem, dann nach Süßem.
Sie hat ein Gefühl wie von einem Splitter im Hals.
Die Betroffene rülpst stark und laut.
Das Herz klopft, wenn man auf der rechten Seite liegt.
Verschlimmerung durch Wärme, durch Süßigkeiten, in der Nacht, durch geistige Arbeit, sowie durch das Liegen auf der rechten Seite.
Verbesserung durch Frischluft, durch heftigen Druck, durch Kälte, durch Baden in kaltem Wasser, sowie durch das Liegen auf der linken Seite.
Argentum nitricum




Wechseljahresbeschwerden


Die Betroffene redet viel und ist eifersüchtig.
Die Betroffene ist rachsüchtig und misstrauisch.
Die Frau hat kalte Hände und Füße während der auftretenden Hitzewellen.
Beim Schlucken hat die betroffene Person das Gefühl von einem Kloß im Hals.
Die Beschwerden treten eher links auf.
Betroffene ertragen nichts Einengendes am Hals oder am Bauch.
Die Betroffene will viel Kaltes trinken.
Verschlimmerung nach dem Schlafen, beim Schlafen, durch Wärme, sowie bei einem Wetterumschwung von kalt nach warm.
Verbesserung durch Ausscheidungen, etwa durch Schwitzen, durch Schnäuzen, oder nach der Toilette.
Lachesis




Windeldermatitis


Baby, Windeldermatitis
Es ist stark gerötet, die Rötung ist klar abgegrenzt, es kommt zu einem Jucken.
Es gibt Wunden.
Das Kind schläft auf dem Bauch oder hat die Beine angezogen.
Es ist ruhelos, überempfindlich und weinerlich.
Verbesserung durch Liegen auf dem Bauch.
Verschlechterung durch Hitze.
Medorrhinum D12
Drei bis fünf Globuli zweimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt, höchstens drei bis vier Tage lang.



Windeldermatitis


Baby, Windeldermatitis
Die Haut ist trocken, rot, heiß und sie juckt.
Verbesserung an frischer Luft.
Verschlechterung durch warmes Waschen, durch ein warmes Bad, in der Nacht, sowie durch Wärme.
Sulfur D 6
Drei Globuli oder drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Windeldermatitis


Baby, hartnäckige Windeldermatitis
Die Haut ist immer feucht und juckt, in der Nacht schwitzt das Baby, es mag keine Bettwärme, keine kalte Luft und neigt zu eitrigen Entzündungen.
Verschlechterung in der Nacht, durch Bettwärme, durch kalte Luft, durch Feuchtigkeit, sowie durch Schwitzen.
Mercurius solubilis D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Windeldermatitis


Baby, Windeldermatitis
Das Baby ist blass und dick, es hat einen großen Kopf.
Es friert, ist kraftlos und teilnahmslos, es hat in der Nacht Kopfschweiß.
Verbesserung durch Wärme und durch Trockenheit.
Verschlechterung durch Kälte, durch Wasser, durch Waschen, sowie durch Feuchtigkeit.
Collinsonia canadensis D 3
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Windelekzem


Baby, Windelekzem
Die Absonderung ist dick, gelb und honigartig, es gibt gelbe Krusten.
Das Baby hat eine trockene Haut, die Haut ist rot, rau und rissig.
Das Baby weint leicht und ist schreckhaft.
Verschlechterung durch Bettwärme, durch Wärme, sowie in der Nacht.
Graphites D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Windelekzem


Baby, infiziertes Windelekzem
Das Kind ist sehr berührungsempfindlich.
Es gibt Eiter, der riecht wie Käse.
Das Kind ist gereizt und schmerzempfindlich, es schwitzt, aber will warm zugedeckt sein.
Verbesserung durch Wärme und durch Zudecken.
Verschlechterung durch Kälte, durch Zugluft, durch Berührungen, sowie durch Ausziehen.
Hepar sulfuris calcareum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, bis es zu einer Besserung kommt.



Windpocken


Es kommt zu plötzlichem starkem Fieber.
Der Betroffene hat einen glühend heißen Körper, das Gesicht ist rot, die Augen entzündet.
Er hat pulsierende, wie klopfende Kopfschmerzen.
Der Betroffene ist aggressiv und schnell reizbar.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Belladonna




Windpocken


Es bilden sich eitrige Bläschen.
In der Nacht kommt ein stinkender und erschöpfender Schweiß.
Der Betroffene hat einen starken Mundgeruch, es bildet sich viel Speichel.
Verschlechterung in der Nacht, durch Bettwärme, durch Kälte und Hitze, oder bei einem Temperaturwechsel.
Verbesserung durch Ruhe und mäßige Temperaturen.
Mercurius solubilis




Windpocken


Es kommt zu starkem Juckreiz.
Die Haut ist heiß und brennend, sehr trocken.
Es kommt zu Hitzeschüben.
Die Haut heilt nur langsam ab.
Die Heilung wird begünstigt indem der Hautausschlag gefördert wird.
Verschlechterung durch Wasserkontakt, sowie durch Wärme.
Sulfur




Windpocken


Der Betroffene hat einen starken Juckreiz, seinen Augenlider sind stark angeschwollen, er ist wie apathisch.
Verschlechterung durch Wärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Apis mellifica




Windpocken


Der Betroffene hat keinen Durst, obwohl er Fieber hat.
Der Betroffene ist sehr anhänglich und sehr weinerlich.
Die Person sucht engen Kontakt zu der Mutter und muss getröstet werden.
Verschlechterung durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung im Freien, durch Frischluft und durch Zuneigung.
Pulsatilla pratensis




Windpocken


Die betroffene Person hat plötzliches hohes Fieber, dazu Angst und große Unruhe.
Der Betroffene hat einen heißen, trockenen Körper.
Der Betroffene schwitzt nicht und hat Durst auf kühle Getränke.
Verschlechterung durch Alleinsein, durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung durch Schwitzen, in Gesellschaft, sowie durch Kälte.
Aconitum napellus




Windpocken


Die Bläschen sind mit Wasser oder Eiter gefüllt.
Es kommt zu einem brennenden Juckreiz.
Die Zunge hat eine rote Spitze, der Betroffene ist unruhig und es kommt zur Rastlosigkeit im Bett.
Verbesserung durch Bewegung.
Rhus toxicodendron




Wunden


Wunden, sollte Arnica nicht genügen
Verwendung zum Beispiel bei alten Menschen.
Bellis perennis D6
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Wunden


Es ist das Hauptmittel bei einer Nervenverletzung.
Es bestehen den Nerven langschießende starke, ziehende und reißende Schmerzen.
Der Betroffene hat ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen.
Hypericum perforatum




Wunden


Baby, Wunden
Verschlechterung durch feuchtes und durch bewölktes Wetter.
Calendula D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, zwei bis drei Tage lang.



Wunden


Das Mittel findet Einsatz bei Risswunden, bei offenen Wunden oder bei Hautabschürfungen.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Calendula hilft, dass die Wunde schnell heilt.
Calendula




Wunden


Der Betroffene hat schlecht heilende Wunden.
Calendula




Wunden


Es ist das Hauptmittel bei Bisswunden und bei Stichwunden.
Die verletzte Stelle ist äußerlich zwar kalt, im Inneren brennt es jedoch stark.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme und durch Bettwärme.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte, durch Eis, sowie durch kalte Umschläge.
Ledum palustre




Wunden


Dies ist das Hauptmittel bei einer eitrigen Infektion.
Durch eine Verunreinigung kommt es zur Wundinfektion.
Die Wunde ist stark entzündet, rot, heiß und angeschwollen.
Schon kleinste Verletzungen eitern.
Der Betroffene hat splitterartige, geradezu unerträgliche Schmerzen.
Die betroffene Person ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Hepar sulfuris hilft dabei, Fremdkörper auszustoßen.
Verschlechterung durch Kälte und Zugluft.
Verbesserung durch Wärme, warme Anwendungen, sowie durch Einhüllen.
Hepar sulfuris




Wunden


Wunden vereitert
Es gibt ein heftiges Druckgefühl, dazu ein klopfender Schmerz.
Hepar sulfuris calcareum D30
Vier Tage lang zweimal täglich zwei Globuli.



Wunden


Wunden, Verletzungsschock
Der Betroffene zittert, ist unruhig und hat Angst.
Er friert und ist apathisch.
Aconitum napellus C30
Alle 15 Minuten bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Wunden


Der Betroffene hat tiefe Wunden.
Ledum palustre




Wunden


Der Betroffene hat Schürfwunden.
Calendula




Wunden


Als Hauptmittel bei Schnittwunden.
Es kommt zu brennenden und stechenden Schmerzen.
Die Schmerzen sind ähnlich eines Messerschnittes oder -stiches.
Staphisagria




Wunden


Es wurde schon Eiter gebildet, der aber noch nicht fließt.
Calcium sulphuricum




Wunden


Es ist das Hauptmittel bei Wunden.
Der Betroffene hat große Schmerzen, ein Wundgefühl und Blutergüsse.
Er macht seine Beschwerden kleiner, als sie sind.
Die betroffene Person lehnt jegliche Hilfe ab.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Arnica montana




Wunden


Der Betroffene hat Riss- und Quetschwunden.
Calendula




Wunden


Wunden, Erstmittel
Verwendung bei allen Wunden.
Arnica montana C30
Alle 15 Minuten bis sechs Stunden bis eine nachhaltige Besserung eintritt.



Wunden


Der Betroffene hat eine große Angst und große Unruhe.
Er macht seine Beschwerden schlimmer, als sie sind.
Aconitum napellus




Wunden


Bei offenen Wunden jeglicher Art.
Calendula




Wundinfektion


Dies ist bei offenen Wunden, bei Hautabschürfungen oder bei Rissen der Haut.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Calendula hilft, die Wunde schnell abheilen zu lassen.
Calendula




Wundinfektion


Das Mittel nimmt man bei eitrigen Wundinfektionen.
Das Mittel gilt als homöopathisches Antibiotikum.
Die Wunde ist durch eine Verunreinigung infiziert.
Dieses Mittel hilft, Fremdkörper auszustoßen.
Der Betroffene hat splitterartige, geradezu unerträgliche Schmerzen.
Die betroffene Person ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte und durch Zugluft.
Verbesserung durch Wärme und indem man die verletzte Stelle einhüllt.
Hepar sulfuris




Wundinfektion


Die betroffene Person hat eine beginnende Blutvergiftung (es muss sofort der Arzt konsultiert werden).
Einsatz bevor die Eiterbildung beginnt.
Die infizierte Stelle ist heiß, es kommt zu klopfenden und pulsierenden Schmerzen.
Die infizierte Stelle ist bläulich-rot verfärbt.
Belladonna




Wundinfektion


Die Beschwerden kommen nach Stichwunden und Bisswunden.
Es kommt zu Muskelzuckungen um die Wunde herum.
Die betroffene Stelle ist äußerlich kalt, innerlich brennt es und ist heiß.
Verschlechterung durch Wärme und Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Ledum palustre




Wundinfektion


Das Mittel hat eine vorbeugende Wirkung.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Es kommt zu einem Wundgefühl.
Arnica montana




Wundinfektion


Es ist für die Infektion einer Stichwunde oder Bisswunde, wenn die Nerven verletzt wurden.
Der Betroffene hat Muskelkrämpfe, ein Taubheitsgefühl, ein Kribbeln und Ameisenlaufen in seinen Gliedern.
Hypericum perforatum




Wut


Wut, Gewalttätigkeit
Es besteht eine Neigung zu Gewalttätigkeit.
Mercurius corrosivus D 30
Vier Tage lang zweimal täglich zwei Globuli, bei Bedarf wiederholen.



Wut


Der Betroffene hat ein starkes Temperament.
Er mag keinen Widerspruch, ist gereizt und verstimmt.
Er mag keine lauten Geräusche und bekommt dadurch Verdauungsstörungen.
Nux vomica D 30
Vier Tage lang zweimal täglich zwei Globuli, bei Bedarf wiederholen.



Wut


Wut, nach Schreck
Es kommt zur Wut wegen einem Erschrecken.
Arnica montana D 30
Vier Tage lang zweimal täglich zwei Globuli, bei Bedarf wiederholen.



Würmer


Für wurmbefallene Kinder, die sehr nervös sind und zu Krämpfen neigen.
Die Betroffenen sind ständig in Bewegung.
Sie zupfen an ihren Lippen und ihrer Nase und kratzen sich am Popo.
China D4
Die Wurmkur mit China D4 beginnen. Dreimal eine Gabe pro Tag.



Würmer


Würmer, Nabelkoliken
Es kommt zu Nabelkoliken im Zusammenhang mit nachgewiesenen Würmern.
Spigelia D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Würmer


Die stärkste Arznei gegen Würmer.
Nach vier Wochen der Einnahme sind die Würmer und die lästigen Begleiterscheinungen weg.
Cuprum oxydatum nigrum D4
Dreimal eine Gabe pro Tag.



Würmer


Typische Polypen-Kinder, die in jedem Herbst eine Erkältung haben, werden eher mit Teucrium marum verum von allen möglichen Wurmarten befreit.
Teucrium marum verum D6
Dreimal eine Gabe pro Tag.






zum Seitenanfang
Komplett

Beispiele Z - Selbstbehandlung mit homöopathischen Mitteln


  • Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
    Nur alltägliche Beschwerden sollten Sie selbst behandeln.
  • Chronische Erkrankungen erst ärztlich abklären lassen.
  • Von einem Arzt verordnete Medikamente sollten Sie nicht alleine absetzen! Dies kann unter Umständen zu lebensbedrohlichen Situationen führen!
  • In seelischen Krisen sollten Sie nicht von alleine aus eine Selbstbehandlung beginnen. Wenden Sie sich an einen Homöopathen.
  • Treten während einer homöopathischen Konstitutionsbehandlung plötzliche akute Symptome auf, versuchen Sie diese nicht selbst in den Griff zu bekommen. Wenden Sie sich an Ihren Homöopathen.
  • Beachten Sie auch seelische Aspekte, nicht nur die körperlichen Symptome.
  • Zur Selbstbehandlung sollte man nur ein Mittel auf einmal einnehmen, nicht mehrere gleichzeitig.
  • Wenn sich Ihr Zustand verschlimmert -> Ab zum Homöopathen oder Arzt!
  • Wenn innerhalb von drei Tagen sich nichts bessert -> Ab zum Arzt!
  • Sofort zum Arzt, wenn ein unerklärlicher Gewichtsverlust auftritt, starke Erschöpfung, Schwindel, Husten mit Blut, starke Kopfschmerzen, nicht heilende Wunden, Rückenschmerzen, Knoten oder Verdickungen in Brust oder Hoden, sich verändernde Muttermale, starke Bauchschmerzen, Schellungen und Schmerzen in den Beinen, Schmerzen in der Brust, Blut in Stuhl oder Harn, Atemnot, Flüssigkeit oder Blut aus der Brust, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Heiserkeit!

Zahnen


Zahnen bei Kindern
Es gilt als Hauptmittel beim Zahnen.
Das Kind ist sehr schmerzempfindlich.
Die eine Wange ist gerötet, die andere Wange jedoch blass.
Das Kind greift sich dauernd in den Mund, kaut immer auf etwas herum.
Es kommt zu Fieber und Bauchkrämpfen, die Glieder zucken.
Das Kind krümmt sich vor Schmerz zusammen und zieht seine Beine an.
Es kommt zu einem Durchfall, der nach fauligen Eiern riecht und schleimig-grünlich ist.
Das Kind ist sehr gereizt, kann kaum beruhigt werden.
Es möchte andauernd herumgetragen werden, es schreit, wenn man es hinlegt.
Das Kind ist sehr launisch, es weiß nicht, was es eigentlich will.
Verschlechterung am Abend und in der Nacht.
Verbesserung durch Herumtragen, durch Kälte oder kaltes Wasser, sowie durch das Lutschen von Eis.
Chamomilla




Zahnen


Zahnen bei Kindern
Der Betroffene hat ein sackartig angeschwollenes Zahnfleisch, es macht einen wässrigen Eindruck.
Das Kind wacht schrill schreiend auf.
Verschlechterung durch Wärme oder Berührung.
Verbesserung durch Kälte und kaltes Wasser.
Apis mellifica




Zahnen


Zahnen bei Kindern
Es gibt plötzliches starkes Fieber mit Krampfanfällen.
Das Kind knirscht mit den Zähnen.
Das Kind hat angeschwollenes Zahnfleisch, ist sehr berührungsempfindlich und selbst die Wange ist geschwollen.
Der Betroffene hat kalte Hände und Füße.
Der Betroffene beißt und spuckt, ist gereizt und aggressiv, er schlägt um sich.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Belladonna




Zahnen


Das Kind ist sehr weinerlich.
Es sucht den engen Kontakt zu der Mutter, es möchte getröstet werden, es möchte herumgetragen werden.
Verschlechterung durch Wärme, in der Nacht und durch Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte oder kaltes Wasser im Mund, sowie durch Frischluft.
Pulsatilla pratensis




Zahnen


Zahnen bei Kindern
Es gibt plötzliches starkes Fieber.
Das Kind hat entzündetes und heißes Zahnfleisch.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Es kommt zu Muskelzuckungen.
Aconitum napellus




Zahnfleischbluten


Der Betroffene hat geschwollenes, schwammartiges,. blutendes Zahnfleisch.
Die Zahnschmerzen strahlen bis zum Ohr aus.
Lachesis D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich ein Globuli.



Zahnfleischbluten


Zahnfleischbluten, Schwellungen
Die Person hat weißes, blutendes Zahnfleisch.
Verschlechterung bei Kälte.
Nux vomica D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zahnfleischbluten


Zahnfleischbluten, saurer Geschmack im Mund
Die Nahrung verursacht Zahnschmerzen.
Es tritt Zahnfleischbluten auf.
Cacium carbonicum D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zahnfleischbluten


Zahnfleischbluten, bei gesunden Zähnen
Obwohl die Zähne gesund sind treten Zahnfleischbluten und Zahnschmerzen auf.
Argentum nitricum D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zahnfleischbluten


Zahnfleischbluten, nach Zahnziehen
Es gibt ein anhaltendes Bluten nach dem Zahnziehen.
Der Betroffene hat geschwollenes, vereitertes, nur leicht blutendes Zahnfleisch.
Phosphorus D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich ein Globuli.



Zahnfleischbluten


Zahnfleischbluten, berührungsempfindliches Zahnfleisch und Zähne
Die Zähne und das Zahnfleisch sind berührungsempfindlich.
Das Zahnfleisch blutet.
Hepar sulfuris calcareum D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zahnfleischbluten


Zahnfleischbluten, Kieferschmerz
Der Betroffene hat Mundgeruch.
Er hat wundes, blutendes Zahnfleisch.
Der Mund des Betroffenen ist auch wund.
Es gibt Schmerzen im Kiefer beim Öffnen des Mundes.
Alumina D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zahnfleischbluten


Die betroffene Person hat ein schwammartiges, zurückgezogenes, blutendes Zahnfleisch.
Der Betroffene hat starke Karies, sowie lockere und empfindliche Zähne.
Mercurius corrosivus D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zahnfleischentzündung


Die Beschwerden sind im Anfangsstadium.
Es bildet sich kein Eiter.
Das Zahnfleisch und die Mundschleimhaut sind hoch-rot und angeschwollen.
Die Wange ist stark angeschwollen.
Die Schmerzen pulsieren und strahlen ins Gesicht aus.
Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Berührungen.
Belladonna




Zahnfleischentzündung


Die Erkrankung ist in einem fortgeschrittenen Stadium.
Es bildet sich Eiter.
Die betroffene Person ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte und durch Zugluft.
Verbesserung durch warme Umschläge oder das Einhüllen des Gesichtes.
Hepar sulfuris




Zahnfleischentzündung


Der Betroffene hat hellrotes und sackartig angeschwollenes Zahnfleisch.
Dazu kommen brennende und stechende Schmerzen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme und durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch Kälte und durch kalte Getränke.
Apis mellifica




Zahnfleischentzündung


Die Beschwerden sind im fortgeschrittenen Stadium.
Es bildet sich Eiter.
Das Zahnfleisch ist schwammig und blutet leicht.
Es bilden sich Geschwüre.
Kauen und Berührungen schmerzen sehr.
Der Betroffene hat stinkenden Mundgeruch.
Die Zunge ist angeschwollen, weist Zahneindrücke auf und es fließt viel Speichel.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte und durch Wärme.
Mercurius solubilis




Zahnfleischentzündung


Die Beschwerden sind eine Folge von einer erschöpfenden Krankheit.
Das Zahnfleisch ist bläulich verfärbt.
Das Zahnfleisch blutet.
Der Betroffene neigt zu leicht blutenden Geschwüren.
Der Betroffene ist schwach und empfindet es als zu kalt.
Carbo vegetabilis




Zahnfleischentzündung


Die Beschwerden sind die Folge einer Zahnbehandlung.
Die betroffene Person hat Schmerzen und Schwellungen durch eine Zahnprothese.
Der Betroffene ist empfindlich gegenüber Berührungen.
Es kommt zu einem Wundgefühl.
Arnica montana




Zahnfleischschwund


Die betroffene Person hat ein schwammartiges, zurückgezogenes, blutendes Zahnfleisch.
Der Betroffene hat starke Karies, sowie lockere und empfindliche Zähne.
Mercurius corrosivus D 30
Fünf Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zahnfleischschwund


Die betroffene Person hat Mund- und Rachengeschwüre.
Es fließt viel Speichel.
Der Betroffene hat ein zurückgezogenes, schwammiges Zahnfleisch.
Mercurius corrosivus D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Zahnschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von trockener Kälte, von Wind, von Zugluft, oder von einer Erkältung.
Der Betroffene hat ein brennend heißes Gesicht.
Er hat plötzlich Schmerzen in an sich gesunden Zähnen.
Dazu kommen Angst und eine große Unruhe.
Aconitum napellus




Zahnschmerzen


Zahnschmerzen, nach dem Plombieren
Die Beschwerden kommen nach dem Plombieren.
Nux vomica D 30, Arnica D200
Einmal täglich zwei Globuli Nux v. und Arnica drei Tage lang.



Zahnschmerzen


Zahnschmerz, rasend
Der Betroffene hat rasende Schmerzen.
Die Beschwerden kommen bei Gesichtsneuralgien und Depressionen.
Hypericum perforatum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zahnschmerzen


Zahnschmerz, berührungsempfindlich
Es besteht ein neuralgischer Schmerz des Augenlides.
Verbesserung beim Essen.
Verschlechterung in kalter Luft.
Plantago major D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zahnschmerzen


Das Zahnfleisch schmerzt, der Betroffene hat das Gefühl, der schmerzende Zahn sei locker.
Verschlechterung durch kalte Getränke und durch Kälte.
Verbesserung durch Bewegung des schmerzenden Zahns und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Zahnschmerzen


Zahnschmerzen, durch Schlag, Stoß
Das Mittel nimmt man gleich nach dem Schmerzbeginn.
Arnica montana D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).



Zahnschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Karies, einer Zahnwurzelentzündung, einer Neuralgie, oder einer Parodontose.
Die Person hat angeschwollenes Zahnfleisch, es bildet sich Eiter.
Der Betroffene hat einen stinkenden Mundgeruch.
Die Zunge ist geschwollen und weist Zahneindrücke auf.
Es gibt einen verstärkten Speichelfluss, besonders in der Nacht.
Die Schmerzen strahlen bis in die Ohren aus.
Verschlechterung in der Nacht, durch Kälte und Hitze, sowie durch Bettwärme.
Verbesserung durch mäßige Temperaturen, oder durch sich die Wangen reiben.
Mercurius solubilis




Zahnschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Karies, von Wut und Zorn.
Es kommt zu Schmerzen und dazu zu einem Taubheitsgefühl der entsprechenden Gesichtshälfte.
Kinder während der Zahnung haben einen stinkenden Durchfall.
Es kommt zu Schmerzen auch in an sich gesunden Zähnen.
Der Betroffene hat starke, ja unerträgliche Schmerzen, er hat eine heiße, angeschwollene und rote Wange, er ist äußerst gereizt, sehr launisch und schnell aggressiv.
Verschlechterung in der Nacht, durch Wärme und warme Getränke, durch Essen, durch Kaffee, sowie durch Kauen.
Verbesserung durch Kälte oder kaltes Wasser im Mund, das Lutschen von Eis, oder das Umhertragen des Kindes.
Chamomilla




Zahnschmerzen


Die Weisheitszähne oder Zähne, die nicht durchbrechen wollen, sind sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Der Kiefer ist entzündet.
Es kommt zu einer Eiterung nach einer Zahnbehandlung.
Der Betroffene hat splitterartige Schmerzen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte, durch kalte Getränke, durch Zugluft, sowie durch Berührung.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme, durch warme Anwendungen, sowie durch ein Einhüllen des Gesichtes.
Hepar sulfuris




Zahnschmerzen


Zahnschmerz, dazu Schwindel bzw. Schwindelgefühle

Calcium carbonicum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zahnschmerzen


Der Betroffene hat Nervenschmerzen nachdem ein Zahn gezogen wurde, oder nach einer Karies-Behandlung.
Die Betäubungsspritze hält ungewöhnlich lange an, es ist lange betäubt.
Es kribbelt, als würden Ameisen laufen.
Hypericum perforatum




Zahnschmerzen


Zahnschmerzen zum Ohr
Die Zahnschmerzen strahlen bis zum Ohr aus.
Lachesis D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis zur Besserung.



Zahnschmerzen


Zahnschmerz, Wärme verschlechtert
Verschlechterung bei warmen Getränken, besonders bei Kaffee.
Chamomilla D 30
Einmal täglich bis es zu einer Besserung kommt zwei Globuli.



Zahnschmerzen


Zahnschmerzen, nach Ziehen
Die Beschwerden kommen nach dem Zahnziehen.
Arnica montana D 200, Hypericum perforatum D 30
Vor dem Zahnziehen zwei Globuli Arnica, danach zwei Globuli Arnica und Hypericum, den folgenden Tag ebenfalls zwei Globuli Arnica Hypericum perforatum.




Zahnschmerzen


Zahnschmerzen, nach Plombieren
Die Beschwerden kommen nach dem Plombieren.
Arnica montana D200, Nux vomica D 30
Einmal täglich zwei Globuli Nux v. und Arnica montana drei Tage lang.



Zahnschmerzen


Zahnschmerzen, nach dem Ziehen
Die Schmerzen kommen nach dem Ziehen eines Zahnes.
Arnica montana D 200, Hypericum perforatum D 30
Vor dem Zahnziehen zwei Globuli Arnica, danach zwei Globuli Arnica und Hypericum, den folgenden Tag ebenfalls zwei Globuli Arnica Hypericum perforatum.




Zahnschmerzen


Zahnschmerz, Rauchen
Der Betroffene hat Zahnschmerzen.
Verschlechterung durch Rauchen und durch Kaffee trinken.
Ignatia D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zahnschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von einer Zahnbehandlung (Zahnziehen, Entfernung des Zahnsteines usw.), einer Verletzung im Mundbereich oder am Kiefer.
Es kommt zur Berührungsempfindlichkeit und zu einem Wundgefühl.
Arnica montana




Zahnschmerzen


Zahnschmerz, gesunde Zähne
Obwohl die Zähne gesund sind treten Zahnfleischbluten und Zahnschmerzen auf.
Argentum nitricum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zahnschmerzen


Es kommt zu plötzlich auftretenden, starken und pulsierenden bis stechenden Zahnschmerzen, die zum Teil bis in die Ohren ausstrahlen.
Die Wange ist rot und angeschwollen, der Kopf ist heiß.
Der Betroffene ist sehr berührungsempfindlich.
Der Betroffene ist nicht zu ertragen, er ist ärgerlich und aggressiv.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung am Abend, in der Nacht, durch Berührung, sowie durch Erschütterungen.
Verbesserung durch das Aufeinanderbeißen der Zähne und durch Wärme.
Belladonna




Zahnschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von Zugluft.
Der Betroffene hat eine große Trockenheit im Mund, die Lippen sind trocken, der Hals ebenso.
Es gibt starke Kopfschmerzen, die berstend und stechend sind.
Der Betroffene ist ärgerlich und gereizt.
Verschlechterung durch geringste Bewegung, Berührung, Wärme, oder durch das Liegen auf der schmerzlosen Seite.
Verbesserung durch Druck, das Liegen auf der schmerzenden Seite, kalte Umschläge, oder durch das Essen oder Lutschen von Eis.
Bryonia alba




Zahnschmerzen


Die Beschwerden sind eine Folge von aufgestautem Ärger, von einer Beleidigung, oder von einer zahnärztlichen Behandlung (z.B. dem Zahnziehen).
Das Zahnfleisch ist schwammig und blutet leicht.
Es ist auch wirksam, wenn die Zahnschmerzen auffallend immer während der Monatsblutung auftreten.
Verschlechterung durch kalte Getränke.
Verbesserung durch Wärme, durch Druck, sowie das Aufeinanderbeißen der Zähne.
Staphisagria




Zahnschmerzen


Zahnschmerz, Schmerz beim Beißen
Der Betroffene hat stechende Schmerzen im Kopf, in den Augen und in den Ohren.
Die Beschwerden werden verursacht durch das Zusammenbeißen der Zähne.
Ammonium carbonicum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zahnschmerzen


Der Betroffene hat geschwollenes, schwammartiges,. blutendes Zahnfleisch.
Die Zahnschmerzen strahlen bis zum Ohr aus.
Lachesis D 30
Fünf Tage lang zweimal täglich ein Globuli.



Zahnschmerzen


Zahnschmerzen, Verbesserung bei Wärme
Der Betroffene hat Zahnschmerzen.
Verbesserung bei Wärme und beim festen Zubeißen der Zähne.
China officinalis D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zahnung


Baby, Zahnung
Das Kind ist ruhelos, hat starke Schmerzen, ist gereizt, schmerzempfindlich und es hat Durchfall.
Verbesserung durch Herumtragen und durch warmes feuchtes Wetter.
Verschlechterung durch Hitze, durch Ärger, sowie in der Nacht.
Chamomilla D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich.



Zahnung


Baby, Zahnung
Das Kind ist pummelig, kraftlos und friert.
Die Zahnung ist schwierig und verzögert, es gibt Kopfschweiß in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Kälte, durch Wasser, durch Waschen, sowie während dem Vollmond.
Calcium carbonicum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich.



Zahnung


Baby, Zahnung
Das Baby hat Fieber, Krämpfe und eine Hitze.
Das Gesicht ist rot, es gibt erweiterte Pupillen.
Das Baby ist sehr ruhelos und unruhig im Schlaf.
Verschlechterung durch Berührungen, durch Lärm, durch Zugluft, am Nachmittag, sowie durch Hinlegen.
Belladonna D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich.



Zahnung


Baby, Zahnung
Das Baby hat Schmerzen, es gibt eine langsame Entwicklung der Zähne.
Es kommt zu Durchfall, der Säugling friert, ist gereizt und kraftlos.
Verbesserung durch Wärme.
Verschlechterung durch Kälte, sowie durch feucht-kaltes Wetter.
Calcium phosphoricum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich.



Zahnung


Baby, schmerzhaftes Zahnen
Das Kind kann nicht schlafen, ist weinerlich, ist gereizt und möchte Dinge, die es dann wegwirft.
Verbesserung durch Wärme, durch warmes Essen und Trinken, sowie durch Bewegung.
Verschlechterung im Freien, durch Kälte, bei Ruhe und beim Liegen.
Kreosotum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich.



Zahnung


Baby, Zahnung
Das Baby hat Krämpfe, die Wangen sind heiß und glühend.
Der Durchfall ist grünlich, wässrig und übelriechend.
Verschlechterung früh am Morgen, in heißem Wetter, sowie nach dem Essen.
Podophyllum D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich.



Zahnungsbeschwerden


Die Zunge ist weiß-schmutzig und trocken.
Pulsatilla pratensis




Zahnungsbeschwerden


Eine Wange ist rot, die andere Wange ist blass.
Chamomilla




Zahnungsbeschwerden


Die Zunge ist sauber.
Sie ist nicht belegt.
Ipecacuanha




Zahnungsbeschwerden


Die Zunge ist dick und weiß belegt.
Antimonium tartaricum




Zahnärztliche Behandlung


Die Beschwerden kommen nach dem Zahn ziehen.
Das Mittel hilft gegen Schmerzen und fördert die Heilung der Wunde.
Verschlechterung durch kalte Getränke.
Verbesserung durch Wärme, Druck, sowie das Aufeinanderbeißen der Zähne.
Staphisagria




Zahnärztliche Behandlung


Der Betroffene hat Nervenschmerzen, verursacht durch ein Bohren in den Zähnen oder durch Zahnziehen.
Der Nerv des Zahnes ist verletzt.
Die Spritze wirkt lange nach.
Der Betroffene ist lange empfindlich gegen Kälte an der Einstichstelle.
Es kribbelt und fühlt sich an wie Ameisenlaufen.
Das Mittel sollte nicht VOR der Behandlung eingesetzt werden, da es die Wirkung der Spritze reduziert!
Verschlechterung durch Kälte.
Verbesserung durch Wärme.
Hypericum perforatum




Zahnärztliche Behandlung


Der Betroffene hat eine offene Wunde.
Es stillt die Blutung, nachdem ein Zahn gezogen wurde.
Die Wundheilung wird gefördert.
Dieses Mittel folgt auf Arnica montana, wenn die Blutung nicht aufhört.
Der Betroffene ist sehr schmerzempfindlich.
Calendula




Zahnärztliche Behandlung


Der Betroffene hat Angst, er ist nervös und zittert, er ist verkrampft und in sich gekehrt.
Er hat ein vermehrtes Wasserlassen.
Er hat Durchfall.
Dieses Mittel beruhigt und entspannt.
Gelsemium sempervirens




Zahnärztliche Behandlung


Das Mittel nimmt man vor einer Behandlung und danach (z.B. beim Zahn ziehen, Entfernung des Zahnsteines usw.).
Der Betroffene hat ein Wundgefühl, er ist berührungsempfindlich.
Arnica hat eine schmerzstillende Wirkung, stillt Blutungen und beugt Entzündungen vor.
Arnica montana
Es gibt eine Gabe vor und nach der Zahnbehandlung



Zahnärztliche Behandlung


Es kommt zur Eiterbildung nach einer Zahnbehandlung.
Die betroffene Person ist sehr schmerz- und berührungsempfindlich.
Verschlechterung durch Kälte, Zugluft und in der Nacht.
Verbesserung durch Wärme und warme Umschläge, sowie durch das Einhüllen des Gesichtes.
Hepar sulfuris




Zahnärztliche Behandlung


Die betroffene Person hat große Angst und Furcht vor der Behandlung.
Die Person ist unruhig und nervös.
Aconitum napellus




Zahnärztliche Behandlung


Es besteht eine große Schmerzempfindlichkeit.
Dieses Mittel ist besonders hilfreich bei Kindern.
Das Kind schreit, tobt und ist nicht mehr zu beruhigen.
Es verweigert eine zahnärztliche Behandlung.
Chamomilla




Zangengeburt


Baby, Zangengeburt
Das Baby kann Blutergüsse und Schwellungen am Kopf durch die Saugglocke oder Zange bekommen.
Verschlechterung durch Berührungen und durch feuchte Kälte.
Arnica montana D 6
Drei bis fünf Globuli dreimal täglich, drei bis vier Tage lang.



Zerrung


Zerrung, Schwäche der Gelenke
Die Gelenke geben nach und sind wie gelähmt.
Die Beschwerden werden verursacht durch Überanstrengung oder durch eine Verrenkung.
Ruta graveolens D6
Alle zwei bis sechs Stunden bis es zu einer nachhaltigen Besserung kommt.



Zerrung


Die betroffene Person hat unerträgliche Schmerzen.
Der Betroffene ist extrem schmerzempfindlich.
Der Betroffene ist sehr gereizt, sehr launisch, sehr ärgerlich und wird schnell wütend.
Verschlechterung in der Nacht und durch Wärme.
Chamomilla




Zerrung


Es ist das Hauptmittel bei Zerrungen.
Es kommt zu einem Bluterguss mit Anschwellungen.
Jegliche Bewegung bereitet Schmerzen.
Es herrscht ein Wundheitsgefühl.
Der Betroffene hat Angst vor Berührungen und vor Annäherung.
Der Betroffene lässt sich nicht vom Arzt untersuchen.
Verschlechterung der Beschwerden durch Berührung, durch Bewegung, sowie durch Druck.
Verbesserung der Beschwerden durch Wärme und durch warme Umschläge.
Arnica montana




Zerrung


Das verletzte Gelenk fühlt sich an, als wäre es steif.
Es kommt zu reißenden Schmerzen an den Bändern und Sehnen.
Der Betroffene ist sehr unruhig und hat einen großen Bewegungsdrang.
Der Betroffene kann den betroffenen Körperteil nicht still halten.
Er hat Anlaufschmerzen.
Verschlechterung der Beschwerden bei beginnender Bewegung und durch Ruhe.
Verbesserung der Beschwerden durch fortgesetzte Bewegung und durch Wärme.
Rhus toxicodendron




Zerrung


Der Betroffene hat große Schmerzen.
Die betroffene Körperstelle wird heiß und rot.
Der Betroffene hat Angst und ist unruhig.
Verschlechterung durch Wärme und in der Nacht.
Verbesserung durch Kälte und kalte Umschläge.
Aconitum napellus




Zerrung


Die verletzte Stelle ist äußerlich kalt, innerlich gibt es jedoch ein starkes Brennen.
Dieses Mittel folgt auf Arnica, wenn durch Arnica die Beschwerden nicht besser wurden.
Verschlechterung durch Wärme und Bettwärme.
Verbesserung durch Kälte, Eis und durch kalte Umschläge.
Ledum palustre




Zerrung


Der Betroffene hat stechende Schmerzen.
Es kommt zu heißen und harten Schwellungen.
Jegliche Bewegungen verschlimmern die Beschwerden.
Der Betroffene ist gereizt und ärgerlich, er will alleine gelassen werden.
Verschlechterung schon durch kleinste Bewegungen, durch Erschütterung, durch Berührung, sowie durch Wärme.
Verbesserung durch Ruhe, durch festen Druck, durch einen engen Verband, durch Liegen auf der betroffenen Stelle, sowie durch Kälte.
Bryonia alba




Zerstreutheit


Der Betroffene kann sich nichts merken.
Argentum nitricum D 30
Zwei Globuli bis es zu einer Besserung kommt.



Zoster


Zoster-Bläschen, Durst
Die betroffene Person hat Geschwüre im Mund.
Der Atem ist faulig.
Es besteht ein großer Durst.
Capsicum D 30
Vier Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zoster


Zoster-Bläschen, bei Kälte
Der Betroffene hat eine trockene, raue Zunge, sowie einen wunden Hals.
Es ist ein fadenziehender Speichel, wie Seife.
Verschlechterung durch Kälte.
Dulcamara D 30
Einmal täglich vier Tage lang zwei Globuli.



Zoster


Zoster-Bläschen, Zungenkribbeln
Der Betroffene hat einen trockenen Mund.
Er hat eine taube, trockene, eventuell kribbelnde Zunge und Lippe.
Es besteht ein tiefer Riss in der Mitte der Unterlippe.
Natrium chloratum D 30
Vier Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zoster


Zoster-Bläschen am Mundwinkel
Der Betroffene hat um den Mund herum vereiterte Bläschen, zum Teil auch am Kinn.
Die Mundwinkel sind vereitert, die Zunge ist belegt, wund und aufgesprungen, die Zungenspitze ist rot.
Rhus toxicodendron D 30
Vier Tage lang einmal täglich zwei Globuli.



Zunge


Zunge, Risswunden, Quetschwunden
Der Betroffene hat eine gequetschte, aufgeplatzte Zunge.
Er hat heftige Schmerzen, die lange anhalten und sich weit von der Wunde weg entfernen.
Es ist ein Schmerz wie bei Zahnschmerzen.
Hypericum perforatum D 30
Einmal täglich zwei Globuli bis eine nachhaltige Besserung eintritt (sofort nach der Verletzung die erste Gabe einnehmen).






zum Seitenanfang