ÜbelkeitErbrechen, Übelkeit Die Beschwerden sind eine Folge von Medikamenten, zu viel Essen (sich überfressen), von Stress, Nervosität, oder von einer unregelmäßigen Lebensweise. Der Betroffene möchte gerne brechen, kann aber nicht. Der Betroffene ist ärgerlich, aufbrausend und sehr überempfindlich. Verschlechterung am frühen Morgen, während des Essens, nach dem Essen, sowie durch Kälte. Verbesserung durch Erbrechen, Stuhlgang, durch ein kurzes Nickerchen, sowie durch Wärme. |
ÜbelkeitErbrechen, Übelkeit Die Beschwerden sind eine Folge von Husten, von Schweinefleisch, von schwer verdaulicher Nahrung, von Früchten, von Fett, von Cremes, von Keuchhusten oder sie kommen im Verlauf einer Schwangerschaft. Die betroffene Person hat eine andauernde Übelkeit, es fließt viel Speichel und die Person hat eine saubere Zunge. Erbrechen bringt dem Betroffenen keine Erleichterung. Verschlechterung durch Liegen, durch den Geruch von Essen, sowie durch Bewegung. |
ÜbelkeitErbrechen, Übelkeit Die Beschwerden sind eine Folge von schwerem und besonders fettigem Essen, von zu kaltem Essen, von Speiseeis, oder von zu viel Durcheinanderessen. Der Betroffene hat keinen Durst. Betroffene Kinder weinen viel und sind sehr anhänglich. Verschlechterung durch Wärme und in der Wohnung. Verbesserung durch Bewegung, Umherfahren, durch Frischluft, sowie durch Kälte. |
ÜbelkeitErbrechen, Übelkeit Die Beschwerden sind die Folgen einer Schwangerschaft oder der sog. Reisekrankheit. Es kommt zu Schwindel bzw. Schwindelgefühlen und Schwäche. Verschlechterung bereits durch den Gedanken an Essen, den Geruch von Essen, Tabakqualm, oder durch Bewegung. Verbesserung im Liegen. |
ÜbelkeitErbrechen, Übelkeit Die Beschwerden sind eine Folge von Kummer bzw. Liebeskummer oder von Aufregung. Die betroffene Person hat ein krampfartiges Aufstoßen mit Brechen und Würgen. Der Betroffene hat das Gefühl, als würde er ersticken. Er verhält sich theatralisch. Er reagiert über. Verbesserung während des Essens. Ignatia |
ÜbelkeitErbrechen, Übelkeit Die Beschwerden kommen als Folge einer Lebensmittelvergiftung, von verdorbener Nahrung, von überreifem Obst, von Eiscreme, oder von fremder Nahrung während einer Reise. Der Betroffene kann den Anblick von Essen oder auch den Geruch davon nicht ertragen. Der Betroffene erbricht sofort wieder alles, was er zu sich nimmt. Es kommt zu Durchfall, Schwäche, Erschöpfung, einer Neigung zum Kollaps und zu einer Leichenblässe. Der Betroffene hat Angst und ist unruhig, besonders in der Nacht. Verschlechterung nach Mitternacht, von 0.00 Uhr bis 2.00 Uhr. Verbesserung durch Wärme. |
Überanstrengte AugenDie betroffene Person reibt sich dauernd die Augen. Die Augen sind rot und brennen, sie sind müde. Dreimal täglich bis eine Besserung eintritt. |