Der Schachtelhalm, auch Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut genannt, ist in der Kräuterheilkunde schon lange bekannt und wird für allerlei Heilzwecke eingesetzt, z. B. um Wunden zu heilen.
Equisetum, der Schachtelhalm, passt zu Menschen, die leicht reizbar und müde sind.
Typische Anwendungsgebiete sind z. B. eine schmerzhafte Reizung der Blase. Dabei tritt schmerzhafter Druck auf beiden Seiten des Unterbauchs und der Blase auf.
Der Schmerz verschlimmert sich nach dem Wasserlassen. Oftmals besteht auch ein ständiger Harndrang, zudem kann es zu Harnträufeln oder Schleim im Urin kommen.
Anwendungsgebiete
Schon in der alten chinesischen Medizin wurde Schachtelhalm bei Erkrankungen der Augen, bei Hämorrhoiden, bei Durchfall und Grippe eingesetzt.
Equisetum setzt man u. a. bei Symptomen einer Reizblase ein, die sich durch Harnträufeln oder Schleim im Urin äußern. Obwohl die Symptome einer Zystitis ähnlich sind, gibt es keine Infektionen.
Das Mittel ist auch gut für die Behandlung von Bettnässen bei Kindern, das während Träumen oder Alpträumen auftritt.
Bewährt bei:
Inkontinenz
Einnässen bei Kindern
Acidum nitricum hilft z. B. bei Warzen, die groß,
feucht, manchmal blutend sind, sie schmerzen leicht
bis stark. Ebenso kann man dieses Mittel bei Warzen
am After einsetzen, oder bei Hämorrhoiden und Analfissuren, die brennen, schmerzen und bluten.
Auch bei Hautproblemen, wie bei einer aufgeplatzten Haut,
wunden Brustwarzen z. B. beim Stillen, bei Akne, bei
Furunkeln, Mitessern und bei Hautgeschwüren kann dieses Mittel helfen. Übermäßiges Schwitzen, Mundgeschwüre und Katarrh mit gelblichem,
brennendem Schleim und wunden Nasenlöchern sind ein weiteres Einsatzgebiet. Zudem ist es gegen Blutungen einsetzbar.
<- Auf diese Merker können Sie klicken, worauf diese sich grün färben. So können Sie Symptome und Eigenschaften markieren, um einen schnellen Überblick zu bekommen, was zu Ihnen passt.
(Javascript vorausgesetzt!)
Ihr Merkzettel:
Ihr Merkzettel wird automatische gefüllt, wenn Sie auf der Seite Merker ankreuzen. Bitte beachten Sie, dass der Merkzettel aber auch automatisch verändert wird, wenn Sie die Merker ändern! Eigene Eintragungen werden dann gelöscht!
Bitte beachten Sie: Das Lesen dieser Seiten ersetzt keinen Arztbesuch!