Das homöopathische Mittel Calcium phosphoricum passt besonders zu schmalen Menschen, die einen schwachen Knochenbau haben und die schnell erschöpfen.
Besonders bei Kindern verwendet man Calcium phosphoricum, zum Beispiel bei einem verspätetem Zahnwachstum oder bei Wachstumsschmerzen.
In unserem Körper findet man das Kalzium besonders stark konzentriert in den Knochen und Zähnen, der Wirkungsbereich des Calcium phosphoricum bietet sich für Erkrankungen der Knochen und Zähne also geradezu an.
Häufig eingesetzt im Bereich
Zentrales Nervensystem, Lymphdrüsen, Knochen, Schleimhäute, Magen-Darm-Kanal.
Bewährt bei
Wachstumsschmerzen bei Kindern
Osteoporose
Kieferknochenschwund
Zahnproblemen
- Der Betroffene hat langsam heilende Knochenbrüche.
- - hat Polypen.
- Kinder leiden unter Schulkopfschmerzen.
- Der Betroffene hat kalte Füße oder Hände.
- - hat Menstruationsbeschwerden, dazu Rückenschmerzen, besonders bei jungen Mädchen.
- - hat Sodbrennen und saures Aufstoßen.
- - hat krampfartige Bauchschmerzen.
- - hat ein starkes Verlangen nach salzigen Sachen oder nach geräucherten Dingen.
- - hat chronischen Durchfall.
- Die betroffene Person hat zahlreiche Zahnfüllungen, die Zähne sitzen nicht mehr sehr fest.
- - hat eine schmerzende und verspannte Rückenmuskulatur.
- Rasche Erschöpfung bei Kindern und Jugendlichen aufgrund eines schnellen Wachstums.
- Die betroffene Person hat schlaffe Körperhaltung.
- - hat Schmerzen entlang ihrer Wirbelsäule.
Anwendungsgebiete von Calcium phosphoricum
Calc. Phos.
D6 - D12
-
Sanfte Bewegung
-
Im Sommer
-
Warmes Wetter
-
Warmes trockenes Wetter
Das Leiden wird verschlechtert durch
-
Nachts
-
Wetterwechsel
-
Ruhe
-
Bei einem Wetterumschwung
-
Kälte
-
Feuchtes und kaltes Wetter
Calcium phosphoricum beim Hund
Typische Symptome (Leitsymptome), die auf dieses Mittel hindeuten
Beispiele zur Selbstbehandlung