Kalium bichromicum hilft bei Nasennebenhöhlen-
oder Stirnhöhlenentzündungen, wenn die Sekrete
gelb und fadenziehend sind.
Die Betroffenen fühlen sich besser in der Wärme.
Typische Anwendungsgebiete:
Bei Krupp, Husten und Halsschmerzen, wenn die Kehle
geschwollen ist, auch die Mandeln, es in der Kehle kitzelt,
dazu ein trockener Husten und zäher Schleim. Es
treten Schmerzen im Brustkorb auf.
Bei Nasennebenhöhlenentzündung und Katarrh,
wenn ein zäher gelblich grüner Schleim auftritt.
Bei Kopfschmerzen, die regelmäßig zur gleichen
Zeit auftreten.
Bei Verdauungsproblemen, wenn stechende Bauchschmerzen
auftreten. Dazu ein wundes Gefühl in der Magengegend,
der Betroffene mag kein Fleisch, dafür umso mehr
Bier, er muss häufig erbrechen.
Bei Hautproblemen, z. B. bei Akne. Auch bei brennendem
Nesselausschlag oder Blasen und Geschwüren an den
Füßen.
Bei Gelenkschmerzen, die ohne Anlass kommen und schnell
wieder vergehen.
Nasennebenhöhlenentzündungen, Kopfschmerzen und Migräne durch eine Nasennebenhöhlenentzündung, Erkältungen, Mittelohrentzündungen
- Der Betroffene leidet unter gelblichen, zähen, fadenziehenden Absonderungen der Schleimhäute.
- - hat eine gelb belegte Zunge, die anheschwollen ist oder scheint.
- - leidet an einem Schnupfen, der mit grünlich bis gelbem, fadenziehendem, manchmal schlecht riechendem Sekret und einer wunden Nase verbunden ist.
- - leidet unter einer verstopften Nase und verstopften Nebenhöhlen.
- - kann nicht durch die Nase atmen.
- - kann nichts riechen.
- - leidet unter Kopfschmerzen, wenn er eine Nasennebenhöhlenentzündung hat oder auch danach. Oft sind diese schmerzenden Stellen nur kleine Stellen an den Wangen, der Nasenwurzel und über den Augen.
- - leidet unter Migräne, meistens nur über einem Auge. Davon kommen oft Sehstörungen bishin zur zeitweiligen Blindheit.
- - leidet unter einem "metallischen" Husten, zusammen mit Auswurf, der gelblich ist und Fäden zieht.
- - erbricht nach Alkohol, besonders nach Bier.
- - hat eine wie ausgestochen aussehende Haut.
- - hat eine Erkältungsneigung.
Anwendungsgebiete von Kalium bichromicum
Kali-bi.
Mineralisches Salz
-
Essen
-
Frischluft
-
Sekretabsonderung
-
Ein warmes Dampfbad oder einer Inhalation
-
Bewegung
-
Druck
-
Wärme
Das Leiden wird verschlechtert durch
-
Im Sommer
-
Sich ausziehen
-
Bier
-
Nässe
-
Im Frühjahr
-
Am Morgen
-
Kälte
-
Im Herbst
-
Nasses und kaltes Wetter
Typische Symptome (Leitsymptome), die auf dieses Mittel hindeuten
Beispiele zur Selbstbehandlung