Welches homöopathische Mittel hilft bei "Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze"?
Sie sehen hier homöopathische Mittel, die bei "Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze" helfen können:
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Ein typischer Hinweis auf Aconitum napellus ist, dass die Krankheit aufgrund von Zugluft entstanden ist oder auch durch trockene kühle Luft.
Kennzeichnend ist plötzlich einsetzendes Fieber zum Abend hin.
Das Tier hat eine heiße und trockene Haut, es hat Angstzustände, es ist unruhig, Herzschlag und Atmung sind sehr schnell. Gerade bei Ohrenschmerzen nach Zugluft empfehlenswert.
Aconitum napellus
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Allium cepa kann Hunden und Katzen helfen, die einen Schnupfen haben und die deswegen reichlich Tränen absondern. Diese Tränen machen aber nicht wund. Das Nasensekret ist allerdings so scharf, dass Wunden entstehen. Kennzeichnend für Allium ist, dass eine Verschlechterung der Beschwerden durch Wärme und Hitze auftritt und eine Verbesserung an der frischen Luft beginnt.
Allium cepa
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Entzündungen, zu denen Belladonna passt, sind lokal, also punktuell auf einen Körperbereich bezogen. Das können zum Beispiel eine heftige Entzündung des Halses, ein anfänglicher Katzenschnupfen oder plötzlich auftretende, starke und pulsierende Ohrenschmerzen sein.
Die Beschwerden treten in Anfällen auf, plötzlich und schnell.
Das Tier ist gerade noch topfit, dann plötzlich sehr krank.
Der Hund oder die Katze leidet unter Fieber inklusive einem heißen Kopf, kalten Gliedmaßen, einem schnellen und harten Pulsschlag, vergrößerten Pupillen, es kommt zu trockenen Schleimhäuten, es kommt zu Zuckungen, das Tier schreckt aus dem Schlaf hoch, das Tier hat keine Angstzustände, ist jedoch besonders gereizt. Der Hund oder die Katze will nicht berührt werden, es mag kein helles Licht, keinen Krach und Lärm, auch keine Erschütterungen.
Typisch ist auch, dass die Beschwerden nach einer Durchnässung oder durch feuchtes Wetter ausgelöst wurden.
Belladonna
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Drosera kann bei anfallsweisem Husten bei Hund und Katze helfen. Der Husten ist quälend, er klingt wie bellend und hart, das Tier würgt, bis er brechen muss.
Drosera
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Dulcamara kann bei einer Ohrentzündung helfen, wenn diese durch ein Bad ausgelöst wurde.
Dulcamara
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Echinacea purpurea stärkt das Immunsystem, so dass Infektionen kein leichtes Spiel haben. Das hilft sowohl bei einer Erkrankung durch Bakterien oder Viren, aber auch vorsorglich, damit das Tier gar nicht erst krank wird.
Echinacea purpurea
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Bei Euphrasia sind Tränen so wundmachend, dass die komplette Umgebung um die Augen herum wund wird. Das Nasensekret ist aber mild. Der Hund oder die Katze hat einen trockenen Husten, der jedoch eher leichter Natur ist und tagsüber schlimmer wird.
Euphrasia
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Ferrum phosphoricum hilft bei einer fieberhaften Erkrankung, deren Ursache eigentlich unklar ist. Das allgemeine Gesundheitsbild des Tieres ist eigentlich recht gut.
Ferrum phosphoricum eignet sich zum Beispiel gut bei Ohrenschmerzen mit wenigen typischen Begleitsymptomen.
Ferrum phosphoricum
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Bei krampfhaften Hustenanfällen, bei denen sich viel Schleim bildet, kann das homöopathische Mittel Ipecacuanha helfen. Das Tier würgt, bis es brechen muss. Das Mittel hilft auch bei Asthma bei Hund und Katze.
Ipecacuanha
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Typisch für Kalium bichromicum ist, dass Beschwerden der Schleimhäute von fest sitzendem, klebenden, fadenziehendem Schleim begleitet werden.
Kalium bichromicum hilft also bei Beschwerden mit den Schleimhäuten in der Nase, dem Mund oder dem Rachen, wenn diese Art von Schleim vorhanden ist.
Kalium bichromicum
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Lachesis hilft, wenn das Tier einen dunkelroten Rachen hat.
Der Hund oder die Katze hat seine Stimme verloren.
Der Hund oder die Katze hat Beschwerden beim Schlucken.
Der Hund oder die Katze meist Beschwerden auf der linken Seite, so zum Beispiel bei einer Ohrenentzündung, die von links nach rechts wandert. Beim Mittel Lycopodium ist das übrigens genau anders herum.
Das Tier will kühl schlafen, durch Schlafen verschlimmern sich aber die Symptome.
Die Tiere sind empfindlich gegen Berührungen, sie wehren dann ab.
Die Tiere entfernen alles, was sie beim Atmen stören könnte.
Der Hund mag kein Halsband, die Tiere mögen generell nichts Einengendes um ihren Hals.
Lachesis
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Mercurius solubilis hilft bei Halsschmerzen, wenn es gleichzeitig zu einer großen Speichelbildung kommt. Das Tier friert, besonders am Abend, ganz schlimm in der Nacht. Die Symptome verschlimmern sich sehr, wenn das Tier schwitzt.
Es zeigen sich dünne und wund machende, dann jedoch dickliche und milde Absonderungen.
Mercurius solubilis
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Nux vomica eignet sich bei einem heißen Körper, wenn das Tier sich kaum noch bewegt und sehr schnell friert.
Die Auslöser können unterschiedlich sein.
Nux vomica
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.
- Infektionen von Hals Nase und Ohren bei Hund und Katze
Das homöopathische Mittel Sticta pulmonaria setzt man bei einem trockenen Schnupfen in Zusammenhang mit Husten ein. Der Hund oder die Katze hat Schmerzen in den Körpergliedern, die Nase ist verstopft, das Tier niest.
Der Hund oder die Katze kann kaum schlafen, es ist auch sehr nervös.
Sticta pulmonaria
Eine mögliche Dosierung ist D6, 3mal pro Tag.