Acidum formicicum, die Ameisensäure, verwendet man in der Homöopathie zur Einleitung einer Wende zum Besseren.
Typisch für Acidum formicicum ist ein stark riechender Nachtschweiß und eine allgemeine Schlappheit.
So wird es bei chronischen Krankheiten, etwa Allergien oder chronischen Entzündungen, häufig eingesetzt.

Weitere typische Anwendungsgebiete:
Allergien der Haut
Chronische Entzündungen
Abwechselnd Atemnot und Hautausschläge
Hausstaubmilbenallergie
Schimmelpilzallergie
Heuschnupfen
Allergie gegen Tierhaare
Unverträglichkeit auf bestimmte Nahrungsmittel
Rheumatische Erkrankungen
Gicht
- Druckgefühl im oberen Bauchbereich
- Brennende Schmerzen
- Übelkeit
- Blähungen
- Bauchschmerzen mit Durchfall am Morgen, häufig abwechselnd mit Verstopfung
- Man bekommt bei Infektionen oder allergischen Reaktionen nur sehr schwer Luft, neigt zu Atembeschwerden mit hörbarem Lungenpfeifen.
- Jucken der Augen, Tränenbildung und Fließschnupfen
- Es besteht eine Neigung zu trockener juckender Haut mit Hautausschlägen.
Anwendungsgebiete von Acidum formicicum
Typische Potenz
Das Leiden wird verschlechtert durch
-
Bewegung
-
Kälte

Typische Symptome
Beispiele zur Selbstbehandlung