Kieselsäure kommt in der Natur vornehmlich als Salz (Silikat) vor. Auch unter dem Begriff "Kieselerde" bekannt, ist sie beispielsweise ein Bestandteil des Sandsteins. Für die Herstellung homöopathischer Silicea-Arzneien wird heute überwiegend chemisch hergestelltes Siliziumoxid verwendet.
Silicea, die Kieselsäure, ist für Menschen, die oft frieren, die ständig kalte Hände und Füße haben. Oft haben sie einen schwachen Rücken, geben schnell nach, sind unentschlossen. Da sie Angst vor Misserfolgen haben, übernehmen sie keine Verantwortung, obwohl sie gewissenhaft sind. Sie erschöpfen schnell bei geistiger Arbeit.
Silicea wirkt besonders auf das Bindegewebe und das Stützgewebe, welches schlecht aufgebaut ist.
Die Finger- und Fußnägel, die ein Abbild des kranken
Bindegewebes sind, sind rau und gelblich, blättern
oft ab, sind deformiert, dick, fleckig , eingefurcht,
gespalten, spröde, verkrüppelt oder eingewachsen.
Das Haar hört bereits bei jungen Männern auf zu
wachsen, sie werden kahl. Besonders gut passt Silicea
terra zu langwierigen Erkrankungen.
Sehr typisch ist eine Kälteempfindlichkeit der Betroffenen.
Ihnen ist kalt und sie frieren immer.
Sie haben abends im Bett kalte Füße. Zugluft
verschlimmert die Beschwerden. Die Betroffenen bekommen
Kopfschmerzen, die vom Nacken nach oben ziehen und sich
bessern, wenn der Kopf eingehüllt oder fest umgewickelt
wird. Trotzdem ist häufiges Schwitzen zu beobachten.
Der Schweiß riecht übel, besonders der Fußschweiß.
Ein weiteres Symptom ist die Verschlimmerung der Beschwerden
mit den Mondphasen, vor allem bei Neumond und Vollmond.
Silicea-Kinder lernen spät zu laufen oder zu sprechen.
Sie sind oft schüchtern und es mangelt ihnen an Selbstvertrauen.
Viele Kinder vertragen keine Milch.
Manche Betroffene haben das dauernde Gefühl eines Haares auf der Zunge.
Silicea ist ein bewährtes Kindermittel. Zudem ist Silicea ein typisches Konstitutionsmittel, das bei Erschöpfungszuständen, Nervenleiden und Kopfschmerzen Anwendung findet.
Zentrale MerkregelIch hab Angst zu versagen und gebe lieber nach - ich will nicht scheitern! |
Der Silicea-Konstitutionstyp ->
Vorsicht: Silicea bringt den Körper dazu, Fremdkörper auszustoßen. Bei großen Fremdkörpern ist eine Selbstbehandlung nicht ratsam!
Typische Anwendungsgebiete:
Bei Haut-, Nagel-, Knochen- und Zahnproblemen,
z. B. bei zu langsamem Zahnen oder bei Problemen durch
die Weisheitszähne. Auch bei zu langsam heilenden
Wunden.
Bei immer wiederkehrenden Erkältungen, Drüsenschwellungen,
Mandelentzündungen oder Ohrentzündungen.
Bei starken Kopfschmerzen am Hinterkopf, manchmal auch
mit Schwindelgefühl und Sehstörungen.
Bei Verdauungsproblemen, wenn man bestimmte Nahrungsmittel
nicht verträgt, z. B. Fett und Milch.
- Der Betroffene leidet unter einem Mangel an Lebenswärme, der sich durch Kälte noch verschlimmert.
- - leidet unter Schwäche und Erschöpfung oder einem Kollaps.
- - leidet häufig unter Erkältungen oder grippeähnlichen Erkrankungen.
- - hat vergrößerte Lymphknoten, die verhärtet sein können und eitern.
- Ein Baby wächst schlecht, die Entwicklung verzögert sich.
- Der Betroffene leidet unter Infektionen seiner Tränengänge.
- - leidet unter verstopften Nasengängen.
- - leidet unter Zahnabszessen.
- - leidet unter Infektionen oder Fisteln seines Zahnfleisches.
- - leidet unter einer akuten oder chronischen Pharyngitis.
- - leidet unter dem Menière-Syndrom, hat ein ausgeprägtes Schwindelgefühl, dazu chronische Nebenhöhlenbeschwerden.
- - leidet unter einer Stirnhöhlen- und Nebenhöhlenentzündung.
- - leidet unter einer chronisch trockenen Nasenverstopfung.
- - leidet unter einer Skoliose.
- - leidet unter einer Rückgratverkrümmung.
- - leidet unter Mängel seiner Knochenstruktur.
- - hat Fußschweiß, der übel riecht, oftmals bei Kindern.
- - leidet unter entzündeten Fußballen.
- - leidet unter eingewachsenen Zehennägeln.
- - leidet unter einer Abszessbildung an verschiedensten Körperstellen.
- - leidet unter einer Angst vor spitzen Gegenständen.
- - leidet unter kaltem Schweiß.
- - leidet unter Kopfschmerzen, beginnend im Nacken, dann zu den Augen ziehend.
- - leidet unter häufigen Eiterungen, auch Akne.
- - leidet unter Stockschnupfen, Krusten in der Nase, die beim Lösen bluten.
- - leidet unter Nagelstörungen.
- - leidet unter Verstopfung, verbunden mit einem Gefühl, als schlüpfe der Stuhl wieder zurück.
- - leidet unter Schmerzen auf der Toilette beim Stuhlgang.
- - leidet unter entzündeter, leicht eiternder, rissiger Haut.
- - friert ständig.
- - leidet unter Hautjucken.
- - leidet unter verschiedensten eitrigen Entzündungen in und unter der Haut.
- - leidet unter Blasen, Pusteln und Furunkeln.
- - leidet unter einem mangelnden Selbstvertrauen.
- - leidet unter geistiger Erschöpfung, zudem eine Überempfindlichkeit gegen Geräusche.
- Psychisch bedingte Rückenschmerzen
- Zahnfleischbluten
- Ständig entzündetes Zahnfleisch, das sich bereits zurückbildet.
- Schmerz- und kälteempfindliche Zähne
- Kälteempfindlichkeit
- Zahnfleischtaschen
- Darmdivertikel mit Beschwerden im Verdauungstrakt wie Verstopfung, Aufstoßen, Blähungen, Magendrücken
- Schmerzen in der Wirbelsäule mit einem Gefühl der Schwäche und schmerzenden Muskeln
- Schlecht verheilende Narben, die immer wieder aufgehen und nässen.
- Schmerzhaftes Narbengewebe
Typisches Erscheinungsbild
Silicea terra passt zu Menschen, die dünn sind, oftmals glattes Haar haben, Hautschäden oder rissige Lippen haben, allgemein aber als hübsch gelten. Sie übernehmen nicht gerne Verantwortung, fühlen sich minderwertig, bleiben oft passiv, sind sehr feinfühlig, sind aber in ihrem Tun beharrlich.
Hauptanwendungsgebiete
Deutscher Name
Quarz
-
Einhüllen mit Decken
-
Im Sommer
-
Allgemein viel urinieren
-
Warmes Einhüllen
-
Hüte und Mützen
-
Wärme
Das Leiden wird verschlechtert durch
-
Wein
-
Vollmond oder Neumond
-
Sekretverlust
-
Temperaturschwankungen
-
Feuchtigkeit
-
Vollmond
-
Zugluft
-
Feuchtes Wetter
-
Nebel
-
Schweissunterdrückung
-
Trost
-
Wetterwechsel
-
Während der Menstruation
-
Druck
-
Berührung
-
Kälte
-
Feuchte Kälte
-
Geistige Arbeit
-
Alkohol
-
Nasses und kaltes Wetter
Typische Symptome (Leitsymptome), die auf dieses Mittel hindeuten
Beispiele zur Selbstbehandlung