Besonders wichtig ist es natürlich, daß man das richtige
Mittel gefunden hat. Wenn man es aber hat, wie soll man es in
welcher Häufigkeit geben? Hier ein paar Tipps:
Welche Potenzen sollten genommen werden?
Sie finden die empfohlenen Potenzen jeweils bei den Symptomen
aufgeführt.
Wie oft soll ich die homöopathischen Mittel geben?
Je stärker die Beschwerden sind, umso öfters sollten
Sie das Mittel geben. Nachdem eine Besserung eingetreten ist,
geben Sie das Mittel seltener.
Sie finden bei den Symptomen ebenfalls die Angabe, wie häufig
man das Mittel nehmen sollte.
So bedeutet z.B.:
- alle 10 - 15 min: alle zehn bis fünfzehen Minuten je
eine Gabe
- alle 4 h: alle vier Stunden eine Gabe
usw.
Ausnahmen davon
Ein akuter Krankheitsverlauf, d.h. ein sehr schnelles
Auftreten der Beschwerden mit großer Heftigkeit:
Lösen Sie eine Gabe des einzusetzenden Mittels in 200
ml Wasser auf und verrühren Sie das Wasser und das Mittel
kräftig mit einem Holz- oder Plastiklöffel (kein
Metalllöffel !) und geben Sie davon alle drei bis fünfzehn
Minuten einen kleinen Schluck. Man nennt dieses Verfahren
auch die Wasserglasmethode.
Akutes Krankheitsgeschehen:
Geben Sie das Mittel jede Stunde bis zwei Stunden, aber nicht
länger als 24 Stunden oder öfters als zwölf
bis 24 mal.
Danach geben Sie die Standartdosis.
Standartdosierungen für Kinder
Wenn man gerade mal nicht diese Seite besuchen kann, kann
man sich als Richtlinie folgende Werte merken:
Geben Säuglingen und Kleinkindern drei der Globuli.
Geben Sie ab dem dritten Lebensjahr fünf Globuli.
Je akuter die Krankheit ist, desto häufiger die Arzneigabe.
Tiefe Potenzen, also D1 bis D6, werden häufiger gegeben,
z. B. stündlich bei akuten Krankheiten,
Die mittleren Potenzen, also D12 bis D30, geben Sie ein- bis
dreimal am Tag.
Die hohen Potenzen, also D200 LM 12, geben Sie nur einmalig,
z.B. bei chronischen Kranheiten.
Wenn sich eine besserung bemerkbar macht reduzieren Sie die
Häufigkeit der Gaben.
Die maximale Behnadlungsdauer sollte bei sechs Wochen liegen.
Hohe Potenzen,
ab D200/C200, Ausnahme: LM-Potenzen, sollte man erst dann wiederholt anwenden,
wenn die Wirkung der zuletzt eingenommenen Gabe vorbei ist, was vier bis acht
Wochen dauern kann. Generell sollte man hohe Potenzen nicht zur Selbstbehandlung
nutzen, sie sollten erfahrenen Homöopathen vorbehalten bleiben. Sollte
sich zwischen den Gaben Veränderungen ergeben, verdoppeln Sie die Zeiträume
zwischen weiteren Gaben.
Wenn Sie das Gefühl haben, wieder gesund zu sein, nehmen
Sie trotzdem weitere zwei Tage lang die halbe empfohlene Dosis
ein.
Wie nehme ich die Gaben ein?
Die homöopathischen
Mittel werden bereits im Mund, durch die Mundschleimhaut,
aufgenommen. Deshalb sollte das Mittel ungefähr eine
Minuten im Munde belassen werden, bevor man es herunterschluckt.
Geben Sie das Mittel nicht direkt vor oder nach dem Essen,
dem Trinken oder dem Zähneputzen.
Der Mund sollte frei von Geschmack sein, da ansonsten das
Mittel nicht richtig wirken könnten.
Bei der Einnahme von zwei unterschiedlichen Mitteln sollten
15 bis 30 Minuten zwischen den jeweiligen einzelnen Mitteln
liegen.
Was
genau ist eine Gabe?
Die homöopathische Mittel sind als Tropfen, als Tabletten,
als Pulver oder als Globuli erhältlich.
Da in Tropfen viel Alkohol als Lösungsmittel enthalten
ist, sollten diese bei Kindern nicht angewendet werden.
Bei Laktoseintoleranz sollte man beachten, daß in Tabletten
oder in Pulver als Grundsubstanz Milchzucker verwendet wird.
Sie sollten also nicht verwendet werden.
Ein Globuli oder Kügelchen ist eine Zuckerperle, die
das homöopathische Mittel enthält. Dabei ist der
Zuckergehalt so gering, dass dies auch für die meisten
Diabetiker unbedenklich ist.
Globuli sind bei Kindern jeden Alters sehr beliebt und brauchen
wenig Platz.
|