Es gibt homöopathische Mittel, die nicht nur bei
einfachen psychosen helfen, sondern auch
bei schweren psychischen Störungen eingesetzt werden können,
wenn sie individuell auf den Patienten abgestimmt sind.
Selbstbehandlung psychischer Probleme mit homöopathischen Mitteln
Eine Selbstbehandlung auf homöopathischer Basis
bei seelischen Krankheiten ist aus mehreren Gründen
sehr schwer. Es beginnt schon bei der Auswahl der für den Betroffenen individuell richtigen
Mittel (und dann noch in der richtigen Potenz). Zudem muß meist im Verlauf einer Selbstbehandlung eine Anpassung
des homöopathischen Miitels an den psychischen Zustand des Betroffenen vorgenommen werden. Eine psychische Behandlung
gehört deshalb in die Hände eines erfahrenen
Homöopathen!
Wie immer in der Homöopathie tritt zu Beginn der
Behandlung eine Erstverschlimmerung auf.
Diese Reaktion zeigt an, daß die Selbstheilungsregulation
begonnen hat. Man sollte sie auf keinen Fall
mit Medikamenten unterdrücken, da ansonsten der
Gesundungsprozeß wieder unterbrochen wird.
Homöopathische Beruhigungsmittel
Diese homöopathischen Mittel bewähren sich zur Beruhigung tagsüber,
ohne daß man müde wird:
- Acidum
phosphoricum
Die betroffene Person leidet unter einer nervösen Schwäche, ausgelöst durch Überforderung,
Kummer und Sorgen oder Schlafmangel, besonders bei bestehendem
Appetitmangel oder/und nächtlichem Schwitzen.
- Avena
sativa
Als Basistherapie bei nervöser Schwäche,
bei Schlafstörungen und zur grundlegenden Kräftigung
der Nerven.
- Coffea
Wenn Nervosität in Verbindung mit Unruhe, mit Zittern, mit Kopfschmerzen
oder Schlafstörungen auftritt, besonders dann, wenn dazu psychosomatische
Herz- und Kreislauf-Symptome vorliegen.
- Ignatia
Ignatia ist eines der Hauptmittel bei nervlich bedingter Gereiztheit, auftretend mit depressiven Verstimmungen, besonders bei zusätzlich auftretenden
Herzbeschwerden oder Sehstörungen, zusätzlichem Appetitmangel
oder Druck im Kopf.
- Nux
vomica
Nux vomica hilft besonders bei einer chronischen Nervosität, verursacht durch
anstrengende geistige Arbeiten, zusammen auftretend mit (Durch)Schlafstörungen,
mit einem Benommenheitsgefühl, mit Kreuzschmerzen oder mit Magen- und Darmbeschwerden.
- Phosphorus
Phosphorus hilft mageren, hochgewachsenen, blassen Menschen, unter einer nervösen Schwäche leiden, die gereizt sind, die nicht schlafen können, die zudem an Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Rückenschmerzen leiden.
- Valeriana
Valeriana gilt als eines der Hauptmittel zur Behandlung von Nervosität oder Gereiztheit, es ist angezeigt bei Unruhe und Schlafstörungen,
aber auch gegen Stimmungsschwankungen.
- Zincum
metallicum oder Zincum valerianicum
Zincum metallicum wird eingesetzt bei nervöser Unruhe, auftretend mit Zittern oder Zuckungen, besonders der Füße, mit Lähmungsgefühlen
im Rücken, mit Gedächtnisschwäche oder mit Kopfdruck.
Homöopathische Schlafmittel
Gegen Schlafstörungen helfen teilweise die gleichen
Mittel, die man auch zur Beruhigung am Tage einsetzt:
- Acidum
phosphoricum
Schlafstörungen sind seelisch bedingt, dazu ausgeprägte
Müdigkeit am Tag.
- Argentum
nitricum
Schlafstörungen sind durch Streß oder Überforderung
verursacht.
- Coffea
Schlafstörungen sind oder Einschlafstörungen,
weil man zum Schlafen nicht ruhig genug
ist bzw. erregt ist.
- Gelsemium
Schlafstörungen sind durch Überanstrengung
verursacht, dazu Schwindel oder Kopfschmerzen.
Gilt als "Psychopharmaka" in der Homöopathie gegen
Schlafstörungen, verursacht durch Sorgen oder Kummer (auch Liebeskummer).
- Kalium
carbonicum
Schlafstörungen durch Schmerzen, und/oder
gegen 3 Uhr in der Nacht schweißgebadetes Erwachen.
- Nux
vomica
Gestörter Schlaf mit Aufwachen durch Nervosität,
oder aber auch nach einem Alkohol-, Kaffee- oder Nikotinmißbrauch.
- Passiflora
Passiflora ist das Grundmittel gegen nervöse Schlafstörungen.
- Phosphorus
Phosphorus hilft gegen Schlafstörungen, verursacht von Nervosität, einer nervösen
Schwäche oder von Angst bei Dunkelheit (oft bei Kindern).
- Pulsatilla
Schlafstörungen sind mit Müdigkeit
am Tage verbunden. Sie werden manchmal auch durch hormonelle Probleme (Wechseljahre,
Pubertät usw.) verursacht.
- Sulfur
Schlafstörungen sind durch Arteriosklerose
in den Hirngefäßen (Adern) begründet, besonders wenn im Zusammenhang
mit heißen Füßen.
- Valeriana
Valeriana ist ein Hauptmittel gegen Schlafstörungen,
besonders bei nervlich bedingter Unruhe oder bei Erregungszuständen.
- Zincum valerianicum
Schlafstörungen, auftretend mit Unruhe, besonders mit unruhigen
Beinen.
Homöopathische Antidepressiva
In der Homöopathie gibt es zahlreiche antidepressive
Wirkstoffe. Allerdings müssen sie genau zu den
Ursachen der vorliegenden Depression passen. Leichte
depressive Verstimmungen kann kann mit den Mitteln aus
nachfolgenden Liste zu behandeln versuchen:
Starke oder unklare Depressionen sollten unbedingt von einem Facharzt behandelt werden, da ein gewisses Selbstmordrisiko besteht!
- Acidum
phosphoricum
Chronische Depressionen, zusammen mit Erschöpfung oder einer
Angst vor der ungewissen Zukunft.
- Aurum
metallicum
Arum gilt als Hauptmittel bei Depressionen, manischen Depressionen,
Selbstmordgedanken, dazu Herz-Kreislauf-Beschwerden.
- Cactus
Depressionen in den Wechseljahren, mit Menstruationsstörungen,
mit Herzklopfen und mit Angst.
- Cimicifuga
Wochenbettdepressionen, meist nach einer komplizierten Entbindungen,
manchmal auch bei Depressionen in den Wechseljahren,
dazu verstärkter Drang, sich zu bewegen, Schwatzhaftigkeit,
mit Angstzuständen oder mit Launenhaftigkeit.
- Hyoscyamus
Depressionen in Zusammenhang mit starkern Ängsten, mit Erregung,
mit Mißtrauen allem gegenüber, mit Verzweiflung und auch mit Halluzinationen.
- Ignatia
Neurotische Depressionen in Verbindung mit starker Weinerlichkeit und Jammern,
mit Nervosität und starken Angstzuständen, verursacht
durch den Verlust einer nahestehenden Person.
- Lilium tigrinum
Depressionen in den Wechseljahren, dazu Gereiztheit,
nervöse Herzbeschwerden, oftmals Senkung der
Unterleibsorgane.
- Lycopodium
Depressionen bei verstandgesteuerten Personen, die ihre eigene Gefühle
zu fest im Griff haben, zur Einsamkeit neigen und
die Zukunft fürchten.
- Natrium
chloratum
Depressionen in Zusammenhang mit Ängsten, mit Gereiztheit,
einem niedrigen Blutdruck, mit einer Neigung zur Verstopfung. Diese Personen haben ein
auffälliges Verlangen nach Salz und salzigem und ein Gefühl der Schwäche vormittags gegen 11 Uhr.
- Nux
vomica
Depressionen in Verbindung mit großer Angst
und auch großer Gereiztheit, welche besonders morgens auftreten.
Oftmals bei Personen mit einer Neigung zur Perfektion.
- Pulsatilla
Depressionen in Verbindung mit einer großen Überempfindlichkeit
und einer großen Weinerlichkeit. Oftmals in Verbindung mit einer unregelmäßigen
Monatsblutung bei Frauen, besonders häufig geeignet bei
jungen Frauen während der Pubertät.
- Staphisagria
Depressionen nach einer Geburt, dazu treten Nervosität oder
Gereiztheit auf, zuweilen auch eine Ablehnung des Kindes. Tritt überwiegend nach einer schweren
Entbindungen auf.
- Veratrum
album
Starke Depressionen, besonders nach harten Schicksalsschlägen,
die nicht verarbeitet werden oder wurden.
Homöopathie gegen Ängste und Phobien
Die folgende Gruppe eignet sich nur teilweise zu einer Selbstbehandlung.
Sie richtet sich gegen Ängste und Phobien. Falls
diese nicht bereits das gesamte Leben bestimmen, sie
also noch nicht schwerwiegend sind, kann man versuchen,
die nachfolgenden Mittel zur Selbstbehandlung zu verwenden.
Ausgeprägte Angsterkrankungen sollten immer
fachkundig behandelt werden!
- Aconitum
Angstanfälle, dazu Unruhe, Todesängste und
Blutandrang zum Kopf bzw. Blutandrang zum Herzen.
- Argentum
nitricum
Angst, dazu Unruhe, auch mit Kopfschmerzen und Schwindel, dazu Herzjagen,
oftmals verursacht durch Wetterveränderungen,
manchmal auch durch Lampenfieber, vor Prüfungen,
durch Platzangst oder Angst vor engen und geschlossenen
Räumen.
- Arsenicum
album
Angst mit Ruhelosigkeit, auch mit Gereiztheit und Erschöpfung. Betroffene Person hat
Todesangst und nächtliche Angstattacken bzw. auch Alpträume.
- Calcium
carbonicum
Angst in Verbindung mit Psssimismus, einer starken Mutlosigkeit, mit großer Erschöpfung und Unfähigkeit, etwas zu entscheiden.
- Lachesis
Angst vor Trennung, der Zukunft, Mißtrauen,
manchmal verursacht durch Herz-Kreislauf-Störungen oder
Hormonstörungen.
- Natrium
chloratum
Angst, verursacht durch Sorgen, durch Kummer, aber auch durch Konflikte
oder durch Streß, oftmals von Depressionen begleitet, besonders
schlimm vormittags gegen 10/11 Uhr.
- Phosphorus
Angstzustände durch ein geschwächtes Nervensystem,
dazu kommen Schlafstörungen aus Angst vor Dunkelheit,
manchmal auch starke psychische Erregung.
- Veratrum
album
Angst auftretend mit Gereiztheit, mit Unruhe, einer Angst vor dem Tod, mit Erschöpfung. Manchmal auch Wahnvorstellungen.
Bitte beachten Sie:
Wie immer sei gesagt: Therapieren Sie nicht selbst an
sich herum, auch, oder gerade nicht bei psychischen Leiden.
Bitte bedenken Sie,
dass eine unbehandelte Depression auch im Tod enden kann. Gleiches gilt für andere seelische und psychische Beschwerden. Wenden
Sie sich an einen Arzt oder Homöophaten!